DB 1017 Ladeluftkühler
Moderator: Moderatoren
der OM 352 hat serienmäßig einen Plattenkühler, daher halte ich einen zusätzlichen Ölkühler für entbehrlich.
Durch den Turbolader mit Wastegate und dem LLK erwarte ich eine sehr kontinuierliche Leistungabgabe mit einem etwas höheren Drehmoment und einer geringen Erhöhung der PS-Zahl =>10%
Ich fahre keine Rallys und möchte auch keine Rally begleiten, daher habe ich an einer starken Leistungserhöhung kein Interesse
Gruß
Bernd
Durch den Turbolader mit Wastegate und dem LLK erwarte ich eine sehr kontinuierliche Leistungabgabe mit einem etwas höheren Drehmoment und einer geringen Erhöhung der PS-Zahl =>10%
Ich fahre keine Rallys und möchte auch keine Rally begleiten, daher habe ich an einer starken Leistungserhöhung kein Interesse
Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
Hallo


Der Wasserdurchsatz vom Thermostat ist am 352 zu gering, deshalb hat der 362 eine Doppelthermostatanlage.

für die C-Reihe gab es einen Öl-Luft-Wärmetauscher neben dem Wasserkühler.

Bei der Entwicklung wurde immer von dem Wärmeproblem und den häufigen Fressern berichtet, das Problem Wärme sollte also nicht auf die leichte Schulter genommen werden, ein Hitze-Exodus im Kongo oder Sahara stell ich mir nicht lustig vor.
falsch, der OM366 hat einen wesentlich besseren thermischen Wirkungsgrad > bessere Verbrennung, > geringerer Kraftstoffverbrauch > geringer Wärmeentwicklung. Trotzdem hat auch der 366 (Wie der 362LA) zu dem seitlichen ÖL-Wasserwärmetauscher am Block noch einen zusätzlichen Öl-Wasserwärmetauscher am Ölfilter.der OM 352 hat serienmäßig einen Plattenkühler, daher halte ich einen zusätzlichen Ölkühler für entbehrlich.


Der Wasserdurchsatz vom Thermostat ist am 352 zu gering, deshalb hat der 362 eine Doppelthermostatanlage.

für die C-Reihe gab es einen Öl-Luft-Wärmetauscher neben dem Wasserkühler.

Bei der Entwicklung wurde immer von dem Wärmeproblem und den häufigen Fressern berichtet, das Problem Wärme sollte also nicht auf die leichte Schulter genommen werden, ein Hitze-Exodus im Kongo oder Sahara stell ich mir nicht lustig vor.
dafür ist er ja gedacht, außerdem senkt der LLK den Temperaturstress, wenn nicht zusätzlich die Pumpe aufgedreht wird. Die Frischgastemperatur wir von ca 110-120°C hinter dem Lader auf ca 60-70°C gesenkt.Nur bei den Drehzahlen und Gasgeben wo du schwarze Wolken hast wird die Verbrennung dort optimiert,
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- namondo123
- Schrauber
- Beiträge: 381
- Registriert: 2009-04-28 12:42:20
- Wohnort: Horb/Schwarzwald
hallo Helmut,
danke für das ölkühlerbild.
aufgrund der leistungssteigerung (schramm-esp...) meines om 352 a auf ~200-210 ps hatte ich mir gedanken um die öltemperatur gemacht.
den öl/wasserwärmetauscher am ölfilter habe ich, aber nicht eingebaut.
1. das geschläuch passt nicht recht im kurzhauber und ist nach meinen bisherigen recherchen auch schwer zu bekommen.
2. reguliert immer noch das kühlwasser (träge) die temperatur...
ein öl/luftkühler wäre eine überlegenswerte alternative.
...doppelthermostatanlage....humm... hmm....
@geishardt:
der vorgehängte llk mit kühler vom om 366 LA (240 ps version) dürfte nicht in einen kurzhauber passen.
es gibt konflikte mit dem lüfter, den anschlüssen und allgemein mit den platzverhältnissen. ein photo könnte ich Dir zukommen lassen falls Dich das thema überhaupt noch interessiert.
im frontlenker sollte das passen...
andererseits ist das kühlwasser in meinem om 352 A auch am berg, im sand oder bei heftigem gegen- als auch rückenwind nie
wärmer als 90 ° C geworden.
der visko hat dann schnell wieder für ~ 80 ° C gesorgt.
liegt wohl auch am fzg-gewicht...
dennoch, öltemp.-spitzen abzupuffern lohnt sich bestimmt.
der nächste schritt ist erstmal ein ölthermometer...
grüsse roman
danke für das ölkühlerbild.
aufgrund der leistungssteigerung (schramm-esp...) meines om 352 a auf ~200-210 ps hatte ich mir gedanken um die öltemperatur gemacht.
den öl/wasserwärmetauscher am ölfilter habe ich, aber nicht eingebaut.
1. das geschläuch passt nicht recht im kurzhauber und ist nach meinen bisherigen recherchen auch schwer zu bekommen.
2. reguliert immer noch das kühlwasser (träge) die temperatur...
ein öl/luftkühler wäre eine überlegenswerte alternative.
...doppelthermostatanlage....humm... hmm....
@geishardt:
der vorgehängte llk mit kühler vom om 366 LA (240 ps version) dürfte nicht in einen kurzhauber passen.
es gibt konflikte mit dem lüfter, den anschlüssen und allgemein mit den platzverhältnissen. ein photo könnte ich Dir zukommen lassen falls Dich das thema überhaupt noch interessiert.
im frontlenker sollte das passen...
andererseits ist das kühlwasser in meinem om 352 A auch am berg, im sand oder bei heftigem gegen- als auch rückenwind nie
wärmer als 90 ° C geworden.
der visko hat dann schnell wieder für ~ 80 ° C gesorgt.
liegt wohl auch am fzg-gewicht...
dennoch, öltemp.-spitzen abzupuffern lohnt sich bestimmt.
der nächste schritt ist erstmal ein ölthermometer...
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17892
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Forum!roman-911 hat geschrieben:den öl/wasserwärmetauscher am ölfilter habe ich, aber nicht eingebaut.
1. das geschläuch passt nicht recht im kurzhauber und ist nach meinen bisherigen recherchen auch schwer zu bekommen.
Den Ölfilterkopf mit integriertem Öl/Wasser-Wärmetauscher hatte ich auch mal aus einem Schlachtmotor zur Verfügung. Ich habe dann versucht, ihn in den Kurzhauber einzubauen, es ist mir aber nicht gelungen. Wenn ich mich recht erinnere, gab es eine Kollision mit dem Fahrzeugrahmen oder anderen wichtigen Teilen. Es paßt einfach nicht ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
es gibt aber definitiv kurzhauber mit wassergekühlten ölfiltern!!!
selbst schon gesehen....
aber egal....
auch bei 200+X Ps hat ein OM 352/A keinerlei termische probleme, wenn man ihn halbwegs normal behandelt
(kolbenbodenkühlung und öltermometer mal vorausgesetzt)
mit den serien-tubos (auch KKK) dürfte ein LLK nicht viel bringen, weii der ladedruck ja nicht sooo arg hoch ist...
mfg: mathias
selbst schon gesehen....
aber egal....
auch bei 200+X Ps hat ein OM 352/A keinerlei termische probleme, wenn man ihn halbwegs normal behandelt
(kolbenbodenkühlung und öltermometer mal vorausgesetzt)
mit den serien-tubos (auch KKK) dürfte ein LLK nicht viel bringen, weii der ladedruck ja nicht sooo arg hoch ist...
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!
Hi Matthes, hi Klaus,Mathias hat geschrieben:es gibt aber definitiv kurzhauber mit wassergekühlten ölfiltern!!!
selbst schon gesehen....
ich hab so einen bei meinem alten mädchen eingebaut, ist allerdings nicht derjenige, wie weiter oben auf dem bild dargestellt ist, sondern einer aus ´nem 1017er-OM352, der passt ohne irgendwo anzuecken und hat satt Luft rundum (irgendwann schließe ich dann auch noch die Wasserschläuche an


ich hab den seinerzeit eingebaut, weil ich das komische altteil vom OM 321 - den mit dem nudelsieb - nicht mehr lieb hatte, jetzt kann ich wenigstens die Filterpatrone wechseln
q.e.d. es passt im Kurzhauber, zumindest im 322 mit OM 352A

Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17892
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hmmm,
also mein Filtergehäuse stammte von einem OM352A aus einem Neoplan-Bus. Nachdem der Filter schon nicht in den Unimog 1300 L passte, wo er eigentlich hin sollte, habe ich ihn geerbt. Mir kam der Durchmesser der Ölfilterpatrone ungewöhnlich groß vor, vielleicht lag es daran?
Pirx
also mein Filtergehäuse stammte von einem OM352A aus einem Neoplan-Bus. Nachdem der Filter schon nicht in den Unimog 1300 L passte, wo er eigentlich hin sollte, habe ich ihn geerbt. Mir kam der Durchmesser der Ölfilterpatrone ungewöhnlich groß vor, vielleicht lag es daran?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Diese Äußerung von dir hatte ich seinerzeit auch im Hinterkopf und sie hat mir schlaflose Nächte bereitet, zumal mir die Fähigkeit fehlt, durch exaktes Nachmessen zu abstrahieren, ob etwas in echt dann passt oder nicht.Den Ölfilterkopf mit integriertem Öl/Wasser-Wärmetauscher hatte ich auch mal aus einem Schlachtmotor zur Verfügung. Ich habe dann versucht, ihn in den Kurzhauber einzubauen, es ist mir aber nicht gelungen. Wenn ich mich recht erinnere, gab es eine Kollision mit dem Fahrzeugrahmen oder anderen wichtigen Teilen. Es paßt einfach nicht ...
Ich war deshalb ziemlich erleichtert, als der Ölfilter tatsächlich noch mit ausreichend Freigang zum Rahmen passte.
Das Geschläuch ist allerdings ein Problem. Trotz diverser Kurzhaubernummern war am Sterntresen selbst nach langem Suchen weit nach Geschäftsschluss nichts zu holen.
Ich habe mir dann flexiblen Kühlwasserschlauch genommen und mir damit auf der ersten Urlaubsreise fast den nächsten Motorschaden geholt, weil der Schlauch gebrochen war und ich es nicht mitbekommen habe. Jetzt habe ich zum Teil aus 90er Winkeln mit Verbindungsrohr einen Kühlwasserschlauch hingefriemelt. Glücklich bin ich damit allerdings noch nicht.

Jochen