DB 1017 Ladeluftkühler
Moderator: Moderatoren
DB 1017 Ladeluftkühler
Hat einer von Euch praktische Erfahrungen mit dem Nachrüsten eines Ladeluftkühlers beim DB 1017 mit OM 352 (168 PS). In "Suchen" bin ich nicht weiter gekommen.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
OT
Erstmal richtig den Beitrag lesen bevor man was unterstellst (kluge Antwort), das nervt schon des gebrubbel.
Der Threadsteller hat ganz klar geschrieben :" Nachrüsten" und nicht tunen oder pimpen!
Zum Thema tunen hab ich auch was geschrieben dass das geht!
Manchmal fragt man sich echt ob manche einfach keine Bock haben die postings richtig durchzulesen.....
OT Ende
Zum Thema .
Die Liste ist zu lange was man tunen kann und soll, und muß
Es ist auch individuell wichtig was du am Ende haben willst.
Es ist sinnvoll sich etwas über LLK einzulesen ( suche mal hier im Forum unter LLK)und über Motorleistungssteigerung des OM352A. Die meisten machen was an der ESP. Es kann sein das er dann mehr rust und schluckt .
Bei speziellen Fragen gerne eine genauere Antwort, aber so hoppla hop ist sind das einfach zu viele Dinge die man beachten muß.
Ambau eines LK 1017 OM351A Motos auf OM352AL hab ich schon gehört ( von einer MB-Werkstatt) aber noch nicht gesehen. Es geht.
PS: ich selber habe dazu einem etwas im Forum geschrieben genau dazu, genau zu diesem Motor, größtes Problem ist die Hitze.
Wie gesagt, suche mal unter LLK
Gruß Rock
Das ist die einzigs richtige!. Im alten 1017 gabs KEIN LLK! Und fertig! Daher kann man auch nix nachrüsten!LO-Technik hat geschrieben:Das er keinen hat, weis Thomas ja bestimmt selber .
Keine kluge Antwort "rocknroll".
Bestimmt sucht er erfahrende Schrauber, die vieleicht mal sogar z.B. den LLK vom OM 366 LA an einem OM 352 erprobt haben .
Grüße : TOMMI
Erstmal richtig den Beitrag lesen bevor man was unterstellst (kluge Antwort), das nervt schon des gebrubbel.
Der Threadsteller hat ganz klar geschrieben :" Nachrüsten" und nicht tunen oder pimpen!
Zum Thema tunen hab ich auch was geschrieben dass das geht!
Manchmal fragt man sich echt ob manche einfach keine Bock haben die postings richtig durchzulesen.....

OT Ende
Zum Thema .
Die Liste ist zu lange was man tunen kann und soll, und muß
Es ist auch individuell wichtig was du am Ende haben willst.
Es ist sinnvoll sich etwas über LLK einzulesen ( suche mal hier im Forum unter LLK)und über Motorleistungssteigerung des OM352A. Die meisten machen was an der ESP. Es kann sein das er dann mehr rust und schluckt .
Bei speziellen Fragen gerne eine genauere Antwort, aber so hoppla hop ist sind das einfach zu viele Dinge die man beachten muß.
Ambau eines LK 1017 OM351A Motos auf OM352AL hab ich schon gehört ( von einer MB-Werkstatt) aber noch nicht gesehen. Es geht.
PS: ich selber habe dazu einem etwas im Forum geschrieben genau dazu, genau zu diesem Motor, größtes Problem ist die Hitze.
Wie gesagt, suche mal unter LLK
Gruß Rock
Zuletzt geändert von rocknroll am 2009-10-17 19:41:44, insgesamt 1-mal geändert.
Nun komm mal wieder runter u. entspann Dich .
Ich finde halt Deinen groben Ton nicht OK :
gabs KEIN LLK! Und fertig! Daher kann man auch nix nachrüsten!
Man sollte doch jemanden versuchen zu helfen und nicht dagegen fahren .
Und zu klug u. deutscher Sprache, da verstehst Du anscheinend was nicht .
Thomas hat sich schon deutlich ausgedrückt ! Jedenfalls erkennen die meisten Leser, was er erreichen o. erfragen möchte .
Man kann auch z.B. einen LLK am OM 366 A nachrüsten u. schon ist dies tunen .
Also denke nochmal darüber nach .
Zum Schluss schriebst Du ja dann ein paar hilfreiche Infos, warum nicht gleich so ?
Grüße : TOMMI [/u]
Ich finde halt Deinen groben Ton nicht OK :
gabs KEIN LLK! Und fertig! Daher kann man auch nix nachrüsten!
Man sollte doch jemanden versuchen zu helfen und nicht dagegen fahren .
Und zu klug u. deutscher Sprache, da verstehst Du anscheinend was nicht .
Thomas hat sich schon deutlich ausgedrückt ! Jedenfalls erkennen die meisten Leser, was er erreichen o. erfragen möchte .
Man kann auch z.B. einen LLK am OM 366 A nachrüsten u. schon ist dies tunen .
Also denke nochmal darüber nach .
Zum Schluss schriebst Du ja dann ein paar hilfreiche Infos, warum nicht gleich so ?
Grüße : TOMMI [/u]
Oh man
Jetzt verunsicher den Kerl net noch mehr.
Man kann das beim 366A machen, weil es diesen auch gab von Werk aus als AL! Also Nachrüstfähig!
Den 352 A gabs in der LK Klasse nur als A also nur mit Turbo.
Daher auch nicht Nachrüstfähig!
Ist doch ne ganz einfache Geschichte.
Z.B. der Steyr motor vom 12M18 gabs auch als 12M21 dort konnte man durch das Nachrüsten des LLK mehr Leistung herausholen. Weil es der Gleiche Motor war! Man konnte (kann) hier durch das anbauen des LLK ihn auf 21=210PS machen.
Das gabs halt beim 352A net. Also kann man auch nix nachrüsten, das war seine Frage. Man kann einen aufwendigen eigenumbau starten. dafür gibts aber keine Nachrüstteile! Muß man sich alles selbst zusammensuchen.
Wie gesagt, dazu gabs schon ein paar Threads.
Wenn du nichts finden solltest, schreib mir ne PN
Interesant find ich die Möglichkeit des Wassergekühlten LLK. Ob der dann besser ist??
@ thomas L: Hast du schon nen 1017?
Was für genaue Vorstellungen hast du? Wie viel PS willst du später haben? Drehmoment?
Wie viel Geld willst du reininvestieren?
Das wären vorab nützliche Hinweise.
MFG Rock
OT
@ LO
Bevor du über nur mekkerst ( und das tust du )und zum Thema nix schreibst- schreib mir halt ne PN mit deiner Frage. Ist gar nicht so schwer
Rock
OT Ende
Gott muß man zur später Stunde wieder viel schreiben, ohjemine

Jetzt verunsicher den Kerl net noch mehr.
Man kann das beim 366A machen, weil es diesen auch gab von Werk aus als AL! Also Nachrüstfähig!
Den 352 A gabs in der LK Klasse nur als A also nur mit Turbo.
Daher auch nicht Nachrüstfähig!
Ist doch ne ganz einfache Geschichte.
Z.B. der Steyr motor vom 12M18 gabs auch als 12M21 dort konnte man durch das Nachrüsten des LLK mehr Leistung herausholen. Weil es der Gleiche Motor war! Man konnte (kann) hier durch das anbauen des LLK ihn auf 21=210PS machen.
Das gabs halt beim 352A net. Also kann man auch nix nachrüsten, das war seine Frage. Man kann einen aufwendigen eigenumbau starten. dafür gibts aber keine Nachrüstteile! Muß man sich alles selbst zusammensuchen.
Wie gesagt, dazu gabs schon ein paar Threads.
Wenn du nichts finden solltest, schreib mir ne PN
Interesant find ich die Möglichkeit des Wassergekühlten LLK. Ob der dann besser ist??
@ thomas L: Hast du schon nen 1017?
Was für genaue Vorstellungen hast du? Wie viel PS willst du später haben? Drehmoment?
Wie viel Geld willst du reininvestieren?
Das wären vorab nützliche Hinweise.
MFG Rock
OT
@ LO
Bevor du über nur mekkerst ( und das tust du )und zum Thema nix schreibst- schreib mir halt ne PN mit deiner Frage. Ist gar nicht so schwer
Rock
OT Ende
Gott muß man zur später Stunde wieder viel schreiben, ohjemine
Zuletzt geändert von rocknroll am 2009-10-18 0:27:02, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
in meinem Fahrzeug ist der gleiche Motor verbaut. Ich habe jetzt einen Turbolader von einem OM 906. Vorteil gegenüber dem Orginal - höherer Durchsatz und Wastegate-.
Einen passenden LLK habe ich bisher nicht gefunden.
Der LLK von einem F90 past fast - Hinweis ich schreibe von einem 1113 und nicht von einem 1017.
Alle mir bisher gebraucht angebotenen LLK´s stammen aus Schadensfällen -zerstörten Turboladern- und sind nicht wiederverwendungsfähig. Hinzukommt das immer eine Anpassung erforderlich gewesen wäre.
Was erwartest Du von einem LLK?
Gruß
Bernd
in meinem Fahrzeug ist der gleiche Motor verbaut. Ich habe jetzt einen Turbolader von einem OM 906. Vorteil gegenüber dem Orginal - höherer Durchsatz und Wastegate-.
Einen passenden LLK habe ich bisher nicht gefunden.
Der LLK von einem F90 past fast - Hinweis ich schreibe von einem 1113 und nicht von einem 1017.
Alle mir bisher gebraucht angebotenen LLK´s stammen aus Schadensfällen -zerstörten Turboladern- und sind nicht wiederverwendungsfähig. Hinzukommt das immer eine Anpassung erforderlich gewesen wäre.
Was erwartest Du von einem LLK?
Gruß
Bernd
Zuletzt geändert von Geishardt am 2009-10-18 11:05:57, insgesamt 1-mal geändert.
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
DB 1017 Ladeluftkühler
Hallo Rock, Tommi, Peter und Bernd,
vielen Dank für die Ratschläge und Hinweise zum Nachlesen. Ganz so einfach, wie ich mir die "Nachrüstaktion" vorgestellt habe ist es nun anscheinend doch nicht. Ich träumte, es meldet sich ein "Prinz" und sagt:"Ich hab es schon gemacht, alles super - hier ist die Einbauanleiting!"
Meine Vorstellung war der Ein-/Umbau eines LLK vom DB z.B. MK 1722, den man mit entsprechenden Umbaumaßnahmen einpflanzt. Dazu die Optimierung der Einspritzanlage und fertig. Über die zusätzliche Hitze etc. habe ich mir zuvor keine Gedanken gemacht, weil ich nur ein einfacher Schrauber bin.
Bei meinem Auto handelt es sich um einen 1017 AF mit OM 352 A und erst 100.000km auf der Uhr. Das Fz. ist umgerüstet für Spaß im Sand auf 14.00x20. Der Motor ist ganz gut eingestellt und bringt mit dieser Bereifung auf der Straße die gleiche Leistung wie andere 1017er mit 10.00 Originalbereifung. Die Endgeschwindigkeit ist um fast 20% höher. Auf der Straße und sogar am Berg, ist das so ok. Nur in der Wüste hätte ich gern etwas mehr Leistung und deshalb der Gedanke mit dem Tunen.
Mir geht es dabei um Umbauten, die man teilweise selbst anfertigen oder kaufen und einbauen kann, und die sich im überschaubaren finanziellen Rahmen bewegen.
Gruß Thomas
vielen Dank für die Ratschläge und Hinweise zum Nachlesen. Ganz so einfach, wie ich mir die "Nachrüstaktion" vorgestellt habe ist es nun anscheinend doch nicht. Ich träumte, es meldet sich ein "Prinz" und sagt:"Ich hab es schon gemacht, alles super - hier ist die Einbauanleiting!"
Meine Vorstellung war der Ein-/Umbau eines LLK vom DB z.B. MK 1722, den man mit entsprechenden Umbaumaßnahmen einpflanzt. Dazu die Optimierung der Einspritzanlage und fertig. Über die zusätzliche Hitze etc. habe ich mir zuvor keine Gedanken gemacht, weil ich nur ein einfacher Schrauber bin.
Bei meinem Auto handelt es sich um einen 1017 AF mit OM 352 A und erst 100.000km auf der Uhr. Das Fz. ist umgerüstet für Spaß im Sand auf 14.00x20. Der Motor ist ganz gut eingestellt und bringt mit dieser Bereifung auf der Straße die gleiche Leistung wie andere 1017er mit 10.00 Originalbereifung. Die Endgeschwindigkeit ist um fast 20% höher. Auf der Straße und sogar am Berg, ist das so ok. Nur in der Wüste hätte ich gern etwas mehr Leistung und deshalb der Gedanke mit dem Tunen.
Mir geht es dabei um Umbauten, die man teilweise selbst anfertigen oder kaufen und einbauen kann, und die sich im überschaubaren finanziellen Rahmen bewegen.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
habe die Definition über das Wort "nachrüsten" mit Rock intern beigelegt .
Natürlich kann man vieles nachrüsten, auch am OM 352 . Alles eine Frage des techn. Aufwandes, Zeit u. Geld .
So wie Rock schrieb, gibt's leider keinen LLK orginal am 352 , dies bedeutet, eine Alternative ist gesucht . Also las Dir viel Zeit um Infos zu sammeln . Dieser Thread besteht ja erst ein paar Tage .
Bei der großen Menge an 352ern die noch unterwegs sind, gibt es bestimmt einige OM 352-LA-Tüfftler auch bestimmt mit Fahrpraxis .
Aber vieles muß stimmen, auch z.B. beim OM 366 der aufgerüstet werden soll .
Einfach einen LLK dran bauen geht oft schnell, aber wichtig, stimmt der Rest : Zyl.-Kopf, Kolbenbodenkühlung, Stärke der Lager, Pleul, u.s.w. ....... .
Leider kenne ich mich mit dem OM 352 nicht gut aus . Ich vermute aber einmal, dass Dein 168 PS - Turbomotor einer der stärkeren Versionen ist u. somit vieleicht gute LA-Voraussetzungen erfüllt .
Übrigens : Von einem LLK erwarte ich nicht nur mehr Nm u. kW , sondern auch eine thermische Entlastung des Zyl.-Kopf .
Fazit : Warte mal ab, Dein Prinz weis noch nicht, dass Du ihn brauchst .
Bestimmt fährt einer gerade durch Afrika im Sand u. erprobt Dein Vorhaben .
Wünche Dir viel Glück und wenn es tatsächlich gehen sollte, hast Du aber bestimmt einiges an Umbauarbeit vor Dir .
Grüße : TOMMI
habe die Definition über das Wort "nachrüsten" mit Rock intern beigelegt .
Natürlich kann man vieles nachrüsten, auch am OM 352 . Alles eine Frage des techn. Aufwandes, Zeit u. Geld .
So wie Rock schrieb, gibt's leider keinen LLK orginal am 352 , dies bedeutet, eine Alternative ist gesucht . Also las Dir viel Zeit um Infos zu sammeln . Dieser Thread besteht ja erst ein paar Tage .
Bei der großen Menge an 352ern die noch unterwegs sind, gibt es bestimmt einige OM 352-LA-Tüfftler auch bestimmt mit Fahrpraxis .
Aber vieles muß stimmen, auch z.B. beim OM 366 der aufgerüstet werden soll .
Einfach einen LLK dran bauen geht oft schnell, aber wichtig, stimmt der Rest : Zyl.-Kopf, Kolbenbodenkühlung, Stärke der Lager, Pleul, u.s.w. ....... .
Leider kenne ich mich mit dem OM 352 nicht gut aus . Ich vermute aber einmal, dass Dein 168 PS - Turbomotor einer der stärkeren Versionen ist u. somit vieleicht gute LA-Voraussetzungen erfüllt .
Übrigens : Von einem LLK erwarte ich nicht nur mehr Nm u. kW , sondern auch eine thermische Entlastung des Zyl.-Kopf .
Fazit : Warte mal ab, Dein Prinz weis noch nicht, dass Du ihn brauchst .
Bestimmt fährt einer gerade durch Afrika im Sand u. erprobt Dein Vorhaben .
Wünche Dir viel Glück und wenn es tatsächlich gehen sollte, hast Du aber bestimmt einiges an Umbauarbeit vor Dir .
Grüße : TOMMI
Also , Ladeluftkühler geht . Aber der Umbau ist mit recht hohem Aufwand verbunden . Als Ladeluftkühler kannst du alle verwenden , die für den max. Luftduchsatz geeignet sind , und von den Maßen har passen . Ich selbst verbaue am liebsten den vom Unimog . In Verbindung mit einem E-Lüfter kann man diesen sogar fast überall Hinbauen .
Grüße
Oliver
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Es wird wohl entweder das eine oder das andere sein. Eine thermische Entlastung wirst du nicht hinbekommen wenn gleichzeitig mehr Leistung abverlangt wird.LO-Technik hat geschrieben:Von einem LLK erwarte ich nicht nur mehr Nm u. kW , sondern auch eine thermische Entlastung des Zyl.-Kopf .
Müsste mit einem LLK nicht auch ein größerer Turbo verbaut werden? Wie ist das bei Fahrzeugen, die serienmäßig sowohl nur mit Turbo als auch mit Turbo + LLK zu bekommen sind? Werden da die gleichen Turbos eingesetzt?
Durch das Kühlen im LLK wird das Volumen der Luft reduziert wird. Die Ansaugmenge des Motors bleibt aber gleich, so daß der Ladedruck sinkt. Um das gleiche Luftvolumen bei gleichem Ladedruck trotz Kühlung bereitzustellen wäre eigentlich ein größerer Turbo notwendig.
Christoph
Nö , muß nicht sein . Der Turbolader sorgt eh immer für Luftüberschuss .Filly hat geschrieben:Es wird wohl entweder das eine oder das andere sein. Eine thermische Entlastung wirst du nicht hinbekommen wenn gleichzeitig mehr Leistung abverlangt wird.LO-Technik hat geschrieben:Von einem LLK erwarte ich nicht nur mehr Nm u. kW , sondern auch eine thermische Entlastung des Zyl.-Kopf .
Müsste mit einem LLK nicht auch ein größerer Turbo verbaut werden? Wie ist das bei Fahrzeugen, die serienmäßig sowohl nur mit Turbo als auch mit Turbo + LLK zu bekommen sind? Werden da die gleichen Turbos eingesetzt?
Durch das Kühlen im LLK wird das Volumen der Luft reduziert wird. Die Ansaugmenge des Motors bleibt aber gleich, so daß der Ladedruck sinkt. Um das gleiche Luftvolumen bei gleichem Ladedruck trotz Kühlung bereitzustellen wäre eigentlich ein größerer Turbo notwendig.
Christoph
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Hallo,
mit dem isolierten Einbau eines LLK erreichst Du eine bessere Verbrennung und eine Senkung der Temperaturspitzen im Verbrennungsraum. Also mit viel Optimismus eine Leistungssteigerung.
Diesen "Zugewinn" erkaufst Du mit einem größeren "Turboloch" und einer erhöhten Kühlerwassertemperatur, wenn der LLK vor dem WK sitzt.
Frag mal Matthias*, ob der etwas in dieser Richtung plant oder realisiert hat.
Nach meinem Wissen hat nur Hardl* bisher einen LLK realisiert.
I
Gruß
Bernd
*Nickname im Forum
mit dem isolierten Einbau eines LLK erreichst Du eine bessere Verbrennung und eine Senkung der Temperaturspitzen im Verbrennungsraum. Also mit viel Optimismus eine Leistungssteigerung.
Diesen "Zugewinn" erkaufst Du mit einem größeren "Turboloch" und einer erhöhten Kühlerwassertemperatur, wenn der LLK vor dem WK sitzt.
Frag mal Matthias*, ob der etwas in dieser Richtung plant oder realisiert hat.
Nach meinem Wissen hat nur Hardl* bisher einen LLK realisiert.
I
Gruß
Bernd
*Nickname im Forum
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
Hallo Oliver,OliverM hat geschrieben:Also , Ladeluftkühler geht . Aber der Umbau ist mit recht hohem Aufwand verbunden . Als Ladeluftkühler kannst du alle verwenden , die für den max. Luftduchsatz geeignet sind , und von den Maßen har passen . Ich selbst verbaue am liebsten den vom Unimog . In Verbindung mit einem E-Lüfter kann man diesen sogar fast überall Hinbauen .
Grüße
Oliver
kannst Du mir die Maße des Unimog LLK senden und welchen E-Lüfter verwendest Du -Leistungsdaten-?
Im Voraus Danke
Gruß
Bernd
Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
Was der Filly sagt stimmt.
Man nimmt heute einen größeren Turbo der aber ein Wastegate hat, somit hat man einen besseren Drehmomentverlauf. Also man hat nicht unbedingt mehr Luft, denn überschuß gibts immer
Weiter.
Klar bringt der LLk etwas Kühlung, aber keiner macht nur den LLK rein und nen dickeren Turbo ohne die ESP hochzudrehen.
Also auch wieder mehr Wärme.
Meine Wunschteileliste für meinen LLK Umbau am 1017 waren:
Tropenkühler ( gibts original)
Passender LLK machen lassen ( Luftgekühlt, hätte ich mir bauen lassen)
Öhlkühler zusätzlich anbauen.
Größerer Turbo mit Wastegate.
Hochgelegter LuFi
Das ist für mich das Paket zur Leistungsteigerung.
Es hätten dann ca 210 sichere PS sein sollen. Und das ohne mehr Rus
´MFG Rock
Man nimmt heute einen größeren Turbo der aber ein Wastegate hat, somit hat man einen besseren Drehmomentverlauf. Also man hat nicht unbedingt mehr Luft, denn überschuß gibts immer
Weiter.
Klar bringt der LLk etwas Kühlung, aber keiner macht nur den LLK rein und nen dickeren Turbo ohne die ESP hochzudrehen.
Also auch wieder mehr Wärme.
Meine Wunschteileliste für meinen LLK Umbau am 1017 waren:
Tropenkühler ( gibts original)
Passender LLK machen lassen ( Luftgekühlt, hätte ich mir bauen lassen)
Öhlkühler zusätzlich anbauen.
Größerer Turbo mit Wastegate.
Hochgelegter LuFi
Das ist für mich das Paket zur Leistungsteigerung.
Es hätten dann ca 210 sichere PS sein sollen. Und das ohne mehr Rus
´MFG Rock
Zuletzt geändert von rocknroll am 2009-10-18 21:26:50, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
ich suche einen LLK für den Atego 823. Brauche im 1. Schritt quasi ein Modell - also auch ein defekter LLK ist für mich interessant. Es genügt mir auch, wenn ich leihweise für ca. 10 Tage einen bekomme. Ich will nur prüfen, ob der Einbau in einen 1113 möglich ist.
MERCEDES-BENZ ATEGO 823 K 6370ccm (170KW) 01/1998 - 10/2004
Teilenummer(n): 9705000054
Netzmaße: 500-537-16 Herstellereinschränkung: RT
Meine Idee
Turbolader vom OM 906LA -mit Wastegate-
LLK vom Atego 823 - OM906 verbaut-
Dieser Motor hat eine Leistung von 170kw - nicht mein Ziel- aber aus der MB Palette der Motor der mit Wastegate vom Hubraum in der Nähe des OM 352 liegt.
Die obige LLK Beschreibung stammt von einem Zulieferer. Kann mir Jemand sagen, was der Hinweis: "Herstellereinschränkung: RT" bedeutet.
Gruß
Bernd
ich suche einen LLK für den Atego 823. Brauche im 1. Schritt quasi ein Modell - also auch ein defekter LLK ist für mich interessant. Es genügt mir auch, wenn ich leihweise für ca. 10 Tage einen bekomme. Ich will nur prüfen, ob der Einbau in einen 1113 möglich ist.
MERCEDES-BENZ ATEGO 823 K 6370ccm (170KW) 01/1998 - 10/2004
Teilenummer(n): 9705000054
Netzmaße: 500-537-16 Herstellereinschränkung: RT
Meine Idee
Turbolader vom OM 906LA -mit Wastegate-
LLK vom Atego 823 - OM906 verbaut-
Dieser Motor hat eine Leistung von 170kw - nicht mein Ziel- aber aus der MB Palette der Motor der mit Wastegate vom Hubraum in der Nähe des OM 352 liegt.
Die obige LLK Beschreibung stammt von einem Zulieferer. Kann mir Jemand sagen, was der Hinweis: "Herstellereinschränkung: RT" bedeutet.
Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
Hi Rock,
der Kühlerbauer stellt auch LLK her.
Nur die Angaben der Aussenmasse genügt ihm nicht. Entweder gebe ich ihm die techn. Parameter oder er baut den nach Erfahrung. Diese Lösung will ich nicht akzeptieren.
Gruß
Bernd
der Kühlerbauer stellt auch LLK her.
Nur die Angaben der Aussenmasse genügt ihm nicht. Entweder gebe ich ihm die techn. Parameter oder er baut den nach Erfahrung. Diese Lösung will ich nicht akzeptieren.
Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
Des ist doch super. Was willst du mehr?Geishardt hat geschrieben:... oder er baut den nach Erfahrung. .....
Gruß
Bernd
Es gibt ja keinen Original dafür daher ist es immer experimentel.
Und wenn du dann auf die Erfahrung des Bauers zurückgreifen kannst, warum nicht?
Sprechen Gründe dagegen?
MFG Rock
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17894
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Bernd!Geishardt hat geschrieben:MERCEDES-BENZ ATEGO 823 K 6370ccm (170KW) 01/1998 - 10/2004
Teilenummer(n): 9705000054
Netzmaße: 500-537-16 Herstellereinschränkung: RT
...
Die obige LLK Beschreibung stammt von einem Zulieferer. Kann mir Jemand sagen, was der Hinweis: "Herstellereinschränkung: RT" bedeutet.
Ich glaube, Dein Informant ist da irgendwo in seiner Liste verrutscht. Die Teilenummer A 970 500 00 54 ist der Kondensator der Klimaanlage ...
Der Ladeluftkühler für den Atego 823 mit 170-kW-Motor hat die Teilenummer A 973 501 03 01. Du hast zwar nicht danach gefragt, aber ich will Dir nicht verheimlichen, daß er einen Listenpreis von 776,- EUR netto hat. Der Hersteller ist Valeo.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hallo Pirx,
Danke für den Tip. Ein Zubehörhersteller, liefert den Artikle -30%.
Ich überlege erst ob der finanzielle Aufwand sich lohnt, wenn ich mir sicher bin, dass der Artikel auch verbaut werden kann. Deshalb benötige ich die Maße und die Materialangabe, oder ein Modell.
Hi Rock,
Aber die Erfahrung beschränkt sich auf das Tuning von PKW´s.
Da sehe ich einen großen Unterschied.
Deshalb suche ich einen LLK der für den Nutzfahrzeugsektor produziert wurde.
Gruß
Bernd
Gruß
Bernd
Danke für den Tip. Ein Zubehörhersteller, liefert den Artikle -30%.
Ich überlege erst ob der finanzielle Aufwand sich lohnt, wenn ich mir sicher bin, dass der Artikel auch verbaut werden kann. Deshalb benötige ich die Maße und die Materialangabe, oder ein Modell.
Hi Rock,
Aber die Erfahrung beschränkt sich auf das Tuning von PKW´s.
Da sehe ich einen großen Unterschied.
Deshalb suche ich einen LLK der für den Nutzfahrzeugsektor produziert wurde.
Gruß
Bernd
Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
Hallo
Der LLK wäre A617 501 22 01, wäre mit ca 1400 Euronen ein echtes Schnäppchen

Nennenswerte Änderung am Motor ist u.a. Wapu mit Doppelthermostat, damit der Kopf nicht überhitzt.
Nur so am Rande bemerkt, nicht ganz richtig, die Version mit LLK heist OM362LA und hatte eine Leistung von 192PS.So wie Rock schrieb, gibt's leider keinen LLK orginal am 352
Der LLK wäre A617 501 22 01, wäre mit ca 1400 Euronen ein echtes Schnäppchen

Nennenswerte Änderung am Motor ist u.a. Wapu mit Doppelthermostat, damit der Kopf nicht überhitzt.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Hallo Helmut,
vielen Dank für Deine Auskunft. Dieses Sonderangbot dämpft meine Kauffreude. Da die Hoffnung zuletzt stirbt, erlaube ich mir noch eine Frage nach zu schieben.
Wie hoch -grobe Richtzahl- schätzt Du die gesamten Materialkosten?
Gruß
Bernd
vielen Dank für Deine Auskunft. Dieses Sonderangbot dämpft meine Kauffreude. Da die Hoffnung zuletzt stirbt, erlaube ich mir noch eine Frage nach zu schieben.
Wie hoch -grobe Richtzahl- schätzt Du die gesamten Materialkosten?
Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
Hallo Bernd
über den gesamten Umbau kann ich keine Aussagen machen. Der Motor war tlw in den Baumustern 617 und 619 verbaut (xx19C).
Die hatten ein 385er Haus, die 1017 eine 381 Hütte, welche Änderungen bzw Umbauten dabei erforderlich sind weiß ich nicht.
Am besten, du suchst einen 1619C (BM617.043/44) zur Teilegewinnung. Der LLK selbst ist der gleiche wie beim 366LA mit 200PS.
über den gesamten Umbau kann ich keine Aussagen machen. Der Motor war tlw in den Baumustern 617 und 619 verbaut (xx19C).
Die hatten ein 385er Haus, die 1017 eine 381 Hütte, welche Änderungen bzw Umbauten dabei erforderlich sind weiß ich nicht.
Am besten, du suchst einen 1619C (BM617.043/44) zur Teilegewinnung. Der LLK selbst ist der gleiche wie beim 366LA mit 200PS.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Tach Helmut,
also lese ich das richtig, Teil 530 ,der eigentliche LLK ist mit dem
LLK aus dem OM 366 baugleich ?
Ich müsste für den Umbau die Teile (wichtigsten) 578/590 und 650
organisieren (nebst Dichhtung)?
Meine Hütte ist aus dem BM 381.ein Bekannter baut derzeit auf LLK
in einer Mittellangen Hütte (385 ???)um, da war ersichtlich, das er
in Fahrr. rechts am Anfang des Motortunnels einbeulen musste ,
ich bin mir allerdings nicht sicher welchen WK er verwendet hat.
so denn,Tom
also lese ich das richtig, Teil 530 ,der eigentliche LLK ist mit dem
LLK aus dem OM 366 baugleich ?
Ich müsste für den Umbau die Teile (wichtigsten) 578/590 und 650
organisieren (nebst Dichhtung)?
Meine Hütte ist aus dem BM 381.ein Bekannter baut derzeit auf LLK
in einer Mittellangen Hütte (385 ???)um, da war ersichtlich, das er
in Fahrr. rechts am Anfang des Motortunnels einbeulen musste ,
ich bin mir allerdings nicht sicher welchen WK er verwendet hat.
so denn,Tom
Hi Rock,
jetzt kenne ich die Typenbezeichung von Hersteller. Deshalb kann ich jetzt nachfragen ob dieser in genau diesen Dimensionen nachgebaut werden kann und mit den von mir gewünschten Flanschen.
Da ich von dem LLK eine bessere Verbrennung und nur eine geringe Leistungssteigerung erwarte - wird sehr wenig an der ESP gedreht-, ist die ÖL-Temperatur ein geringes Problem. Dies hoffe ich durch ein Hochleistungsgeflecht im Wasserkühler und ein Tropenthermostat in den Griff zu bekommen.
Gruß
Bernd
jetzt kenne ich die Typenbezeichung von Hersteller. Deshalb kann ich jetzt nachfragen ob dieser in genau diesen Dimensionen nachgebaut werden kann und mit den von mir gewünschten Flanschen.
Da ich von dem LLK eine bessere Verbrennung und nur eine geringe Leistungssteigerung erwarte - wird sehr wenig an der ESP gedreht-, ist die ÖL-Temperatur ein geringes Problem. Dies hoffe ich durch ein Hochleistungsgeflecht im Wasserkühler und ein Tropenthermostat in den Griff zu bekommen.
Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
Der LLK wrid dir alleine so gut wie keine Leistungzuwachs bei Max Drehmoment bringen. Nur bei den Drehzahlen und Gasgeben wo du schwarze Wolken hast wird die Verbrennung dort optimiert, da ausreichend Luft fürs gemsich zusammen ist.
Wegen der konstrukiton des Motors ist ein Öhlkühler eingentlich sehr nützlich.
Die ganze Aktion lohnt sich doch nur wenn du auch die ESP hochdrehst. sonst kannst ja jetzt schon die ESP hochdrehen ohne LLK und hast dann auch schon mehr Power.
Daher frag ich mich was nur der Einbau des LLK eigentlich bringen soll...
, nur ne Überlegung.
Auch hierzu gibts schon einiges im Forum.
Wegen der konstrukiton des Motors ist ein Öhlkühler eingentlich sehr nützlich.
Die ganze Aktion lohnt sich doch nur wenn du auch die ESP hochdrehst. sonst kannst ja jetzt schon die ESP hochdrehen ohne LLK und hast dann auch schon mehr Power.
Daher frag ich mich was nur der Einbau des LLK eigentlich bringen soll...

Auch hierzu gibts schon einiges im Forum.