Mobilheim gekauft

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ice b
infiziert
Beiträge: 98
Registriert: 2006-11-01 23:27:23
Wohnort: Münster

Mobilheim gekauft

#1 Beitrag von ice b » 2009-10-08 13:33:43

hallo liebe gemeinde,

ich traus mich in diesem kreis fast nicht laut zu sagen: ich habe ein mobilheim gekauft. :blush:
da ich aber nicht weiß, wo ich sonst kompetente und praxisnahe antworten (kein schleim, das mein ich wirklich so :angel: ) auf meine vielen fragen her bekommen könnte, werd ich mich also doch outen. ist schon ein älteres modell und muss so einiges dran gemacht werden.


fussbodendämmung

momentan brennt mir die fussbodenfrage unter den nägeln. ich habe als boden 3cm dichen rauhspund drin. unter dem wagen sind noch ca 30 cm bis zum boden platz, wo aber zum teil auch noch eisenträger sind. und ich weiß nicht so richtig, wie ich von unten dort dran kommen kann....
also habe ich erst mal eine innen dämm-lösung angedacht. als fussbodenbelag werde ich 2cm dicke holzdielen bekommen (nordische birke), die sind bereits bestellt, das wird sich also nicht mehr ändern. aber ich hätte innen noch 4cm platz für eine dämmung zwischen rauhspund und dielen.

als erste überlegung hatte ich an hanfdämmplatten oder holzflex gedacht. zum einen, weil es ökologisch ist, zum anderen, weil ich mir dachte, dass es ein gutes raumklima machen würde. dann hab ich mich aber gefragt, ob ich nicht doch besser styrodur nehmen sollte, weil das bessere dämmwerte hat.....

ich frage mich nun, ob es wirklich in der praxis einen so großen dämmunterschied macht oder nicht. die nächste frage, die sich aber auch stellt ist, falls sich diese innendämmung als nicht genug über den winter herausstellen sollte, würde ich mich im nächsten jahr an die dämmung von außen begeben. und da kann ich mir eigentlich wirklich nur irgendwas styro-mäßiges vorstellen, weil das ja außen liegt. und dann frage ich mich, ob in dem fall es dann zu schimmel kommen würde, weil dann wäre ja außen viel diffusionsdichter als innen. ich weiß aber nicht, ob das beim fußboden so ein problem wäre oder nicht......

dann frage ich mich, ob ich die innenwände, die aus einem zarten lattengerüstchen mit sperrholzverkleidung bestehen, rausreißen sollte, damit ich die fussbodendämmung und die dielen ganzflächig verlegen kann. oder ist das quatsch? (die dielen kommen überall, auch im bad.) ich stelle es mir vom arbeitsaufwand einfacher vor, wenn ich eine große fläche bearbeite, als wenn ich dauernd schneiden und stückeln muss. außerdem wäre die dämmung dann nicht durch die wände unterbrochen, was ja möglicherweise auch nicht so gut wär.... oder sollte man auf die neuen dielen keine wände drauf stellen, weil die dielen vielleicht noch arbeiten? was meint ihr?

bin dankbar für alle ideen und gedanken
lieben gruß, von kerstin

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#2 Beitrag von x.l. » 2009-10-08 13:40:36

Moin Kerstin,


Mobilheim hört sich interessant an... was muss cih mir darunter vorstellen??? Son Mobile Home das man auf nem Tieflader packen kann und durch die gegend fahren so wie die Amis das machen???

Du wirst auf deine Fragen eine Vielzahl von Antworten bekommen, viel Wissen aber auch gefährliches Halbwissen, ich empfehl dir erstmal ein bisschen was zu lesen.

Wegen der Schimmelfragen guck mal bei Wikipedia nach dem Begriff Taupunkt
Wegen Dämmeigenschaft nach Wärmeleitwert

Gruß
Axel
Zuletzt geändert von x.l. am 2009-10-08 13:41:17, insgesamt 1-mal geändert.
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
ice b
infiziert
Beiträge: 98
Registriert: 2006-11-01 23:27:23
Wohnort: Münster

#3 Beitrag von ice b » 2009-10-08 13:59:48

hi axel,
schön dich zu "sehen". danke für die tipps.

du stellst es dir so vor, ich habe vor, dort zu wohnen:
Bild
es steht schon seit 30 jahren an seinem platz und wird auch dort bleiben. mit mobil is also nich mehr so viel.
Du wirst auf deine Fragen eine Vielzahl von Antworten bekommen, viel Wissen aber auch gefährliches Halbwissen, ich empfehl dir erstmal ein bisschen was zu lesen.
wenn du wüßtest, was ich schon so alles gelesen haben...... :lol: ohne dem hätte ich vermutlich weniger fragen und auch weniger bauchschmerzen.
was das halbwissen betrifft: ich glaub, das ganze leben besteht daraus. die wahrheiten sind doch den göttern vorbehalten. es ist doch letzlich die frage, wem man am ende lieber glauben möchte. und da zähle ich auf euch...

gruß nach rheine
kerstin
Zuletzt geändert von ice b am 2009-10-08 14:06:27, insgesamt 1-mal geändert.

biglärry

#4 Beitrag von biglärry » 2009-10-08 15:20:49

Moin Moin
Über das Raumklima brauchst Du Dir bei so viel Holz keine Gedanken machen . Ich würde Styrodur oder ähnliches wählen wegen der bei dieser Dicke besseren Dämmwerte und weil er die wenigsten Hohlräume lässt . Diese Hohlräume bei der Art des Wohnens sollten auf jede Fälle vermieden werden und da passt Styrodur sehr gut weil man sehr genau damit arbeiten kann und es millimetergenau zuschneiden kann . An Dämmung von Aussen würd ich Dir auf jeden Fall abraten , die Unterlüftung hält Dir Feuchtigkeit von dem Mobilheim weg . Ausser den dadurch mit Sicherheit auftretenen Problemen mit der Feuchtigkeit würdest Du auch Nestplätze für unliebsame Tiergenossen schaffen .

Rauhspund , Isolation und nochmal Naturholzboden und das alles mit guter Unterlüftung , damit wirst Du glücklich werden . Mit deinem neuen Heim hast Du mit Sicherheit eine gute Entscheidung getroffen .

Benutzeravatar
ktm4x4
Schrauber
Beiträge: 320
Registriert: 2006-10-03 14:06:41
Wohnort: 92237

#5 Beitrag von ktm4x4 » 2009-10-08 15:48:59

hallo Kerstin,

für mich stellt sich die frage wenn das teil schon 30 jahre dort steht und warscheinlich auch genutzt wurde warum viel ändern.
30mm ( +20mm dielen) vollholz isolieren eh schon gut und die wärme steht eh unterm dach, vors bett und bei dem sofa einem dicken teppich geht auch, und für die kosten von isolierung kannst du lange heitzen (ich denke wohl an holz dann stimmt die ökobilanz auch wieder)
ich will niemanden was einreden aber ich habe schon etliche solcher vorhaben scheitern sehen auch schon in der planungsphase,
meine erfahrung aus mehreren jahren busen und 7 jahre ununterbrochen in einem isoliertechnisch unveränderten wohnwagen lautet immer so einfach wie möglich und so gemütlich wie nötig,
mach halt das nötigste und zieh ein ,der winter steht vor der tür du kannst in alles ruhe deine bedürfnisse ausloten und planen und im frühjahr/sommer stellst deine (paar) sachen kurz rauß und legst los wenn du noch meinst das was groß verändern werden musst
aber wie gesagt das einfache passt meistens am besten.

ganz feste mobil grüsse
thomas

biglärry

#6 Beitrag von biglärry » 2009-10-08 16:29:51

ktm4x4 hat geschrieben:für mich stellt sich die frage wenn das teil schon 30 jahre dort steht und warscheinlich auch genutzt wurde warum viel ändern.
........lautet immer so einfach wie möglich und so gemütlich wie nötig,
mach halt das nötigste und zieh ein ,
Besser kann man es eigentlich nicht auf den Punkt bringen und zu den ewig kalten Frauenfüssen gäbe es ja auch noch die gute alte Wärmeflasche die in keinem Womo , Wowa oder Mobilheim fehlen sollte .

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#7 Beitrag von Veit M » 2009-10-08 20:45:22

Hallo Kerstin,

die Ecken wo Dämmung notwendig ist oder wo es stark reinzieht und abgedichtet wird wirst Du erst mitbekommen wenn Du drin wohnst. Insbesondee bei starkem Wind oder Sturm bzw. wenn es wie aus Eimern kübelt. Dann siehst Du auch ob evtl. was undicht ist und wo Du Hand anlegen mußt. Unter dem Heim sollte es möglichst trocken bleiben also auch nachsehen wo das Wasser vom Dach und der Umgebung hingeht.

Wenn es unten nicht durchzieht dann sollte es am Fußboden auch nicht zu kalt werden. Styropor ist natürlich da noch mal eine super Wärmedämmung. Kann aber sein daß sich dann Reif unten an den Holzdielen bildet (von der Erde kommt ja immer etwas Feuchte hoch, da würde nur eine Folie helfen), ob das auf Dauer gut ist?
Von daher evtl. Styropor von unten ran, dann bleiben aber Kältebrücken bei den Trägern.

Ciao

Veit

biglärry

#8 Beitrag von biglärry » 2009-10-09 10:16:16

Veit M hat geschrieben: dann bleiben aber Kältebrücken bei den Trägern.
Nein die bleiben nicht , die würde es nur geben wenn die Träger bis ins innere des Heimes gingen und das tun sie nicht sie gehen nur bis unter die schon vorhandenen Rauhspunde so wie es erklärt wurde .

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

#9 Beitrag von jonson » 2009-10-09 11:51:05

Darf man bei Euch so richtig in einem Mobilheim wohnen? so mit meldeadresse usw...
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

biglärry

#10 Beitrag von biglärry » 2009-10-09 12:00:33

Das wird auch nach einem aktuellen Gerichtsurteil extra besteuert , so mit um die 40 Euro pro Jahr , wenn es als Dauercampen eingestuft ist und somit als Zweitwohnsitz gilt .

Benutzeravatar
ice b
infiziert
Beiträge: 98
Registriert: 2006-11-01 23:27:23
Wohnort: Münster

#11 Beitrag von ice b » 2009-10-09 12:21:16

hallo zusammen,
auf die schnelle schon mal vielen dank euch allen. ich schreib noch mal in ruhe was dazu.
jonson hat geschrieben:Darf man bei Euch so richtig in einem Mobilheim wohnen? so mit meldeadresse usw...
ja, man/frau darf! :angel: anmeldung mit erstem wohnsitz wird von der stadt akzeptiert. der kreis interveniert zwar regelmäßig, aber gemeldet ist gemeldet.... ist hier regional unterschiedlich. auf manchen plätzen ist das möglich auf anderen nicht. auf meinem geht es. wenn man dort erst einmal gemeldet ist, kann es zumindest nicht mehr nachträglich rückgängig gemacht werden.... ich bin bereits gemeldet. wer hat, der hat!

gruß, ice

biglärry

#12 Beitrag von biglärry » 2009-10-09 13:50:04

Es gibt dazu übrigens eine EU-Regelung die über den Landesgesetzen steht . Wir hatten hier in Luxemburg den Fall dass sich eine Gemeinde über sämtliche luxemburger Gerichtsinstanzen gewehrt hat und recht bekam und einem Mobilheimbewohner die Anmeldung als fester Wohnsitz verwehrte . Dieser zog dann mitsamt Anwalt vor den europäischen Gerichtshof und dieser verdonnerte den luxemburger Staat dafür zu sorgen dass die Gemeinde den Mobilheimbewohner dann angemeldet hat .

Benutzeravatar
mafra
Überholer
Beiträge: 252
Registriert: 2009-06-08 16:08:15
Wohnort: Gibraltar + Krefeld
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von mafra » 2009-10-09 14:06:22

Ja, da sind hochbezahlte Leute am Werk (in Luxbg.) und machen
hochbezahlten Blödsinn.
Gruß vom Manfred (dem Mafra)
www.mafratours.eu

Antworten