Hallo
ich habe mal eine Frage an die Seilwindenbesitzer oder die die Ahnung haben.
Bei meinem 170D11 ist eine Hydraulische Rotzler Winde verbaut.
Laut angaben 5to nach vorne / 10to nach hinten.
Das Seil kommt im Moment vorne heraus.
Wie kann ich nach hinten ziehen und wieso habe ich dann doppelte Kraft
Gruß Frank
Ich sage meinem Cheffe immer wieder,
"Schick mich doch in die Wüste."
und was ist, er machts nicht
Hi!
Das Seil kommt immer vorne raus , da es nach hinten über die UMLENKROLLE geführt wird da durch deine Zugkraft verdoppelt und dann nach vorne raus geht! Leg dich mal unter dein Auto und du wirst sofort alle fragen beanwortet wissen! Wenn nich Pn und ich komme zum Grillen vorbei und erklärs dir!
Gruß Joseph
ein RW2 mit Zug nach hinten? Was es nicht alles gibt...
Leider ist auf Deinen Fotos das Heck nur undeutlich zu erkennen, von daher kann ich es nicht daran beschreiben...
Bei den THW-Fahrzeugen mit Zug nach hinten befindet sich unter der AHK eine Umlenkrolle der Winde. Diese ist lose und lässt sich nach hinten ausziehen: Zwei Seile, halbe Geschwindigkeit -> doppelte Zugkraft (Flaschenzug). Das Windenseil ist dazu vorne an der Propellerrolle festzulegen. Der dazu notwendige Einsatz befindet sich entweder unter der Propellerrolle an der Stoßstange oder im Einstieg.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Die Winde am RW 2 sitzt ganz weit hinten, anders als beim THW LKW
...nach hinten ziehen geht nicht wirklich...
Liebe Grüße Hans
Es wird Allrad :-) ...Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.....
Leonardo da Vinci, (1452 - 1519), italienisches Universalgenie, Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner und Naturforscher
Hallo Gremmlin,
wenn du mir deine e-mail adresse zusendest kann ich dir die Bedienungsanleitung für die Winde vom THW schicken.Ich hab versucht sie dir über den e-mail Button zukommen zu lassen , bin vieleicht zu blöd aber klappt nicht.
Du kannst über die E-Mail-Funktion des Forums keine Anhänge verschicken.
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass der RW2 die Rotzler-Winde mit Zug nach vorne und hinten drin hat, so wie sie beim THW üblich waren. Lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren.
Gremlin, mach mal Bilder.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Ein bischen haben wir auch schon umgebaut und den kleinen Rostfleck unter der Fußmatte Fahrerseite bearbeitet. ( war auch der einzige am ganzen Fahrzeug )
Jetzt steht er (über den Winter) in der Scheune neben seinem kleinen Freund den er mal auf dem Trailer ziehen soll.
und beide haben das selbe Baujahr.
Gruß Frank
Ich sage meinem Cheffe immer wieder,
"Schick mich doch in die Wüste."
und was ist, er machts nicht
Es wird Allrad :-) ...Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.....
Leonardo da Vinci, (1452 - 1519), italienisches Universalgenie, Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner und Naturforscher
Es wird Allrad :-) ...Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.....
Leonardo da Vinci, (1452 - 1519), italienisches Universalgenie, Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner und Naturforscher
ein RW2 mit Zug nach hinten? Was es nicht alles gibt...
Leider ist auf Deinen Fotos das Heck nur undeutlich zu erkennen, von daher kann ich es nicht daran beschreiben...
Bei den THW-Fahrzeugen mit Zug nach hinten befindet sich unter der AHK eine Umlenkrolle der Winde. Diese ist lose und lässt sich nach hinten ausziehen: Zwei Seile, halbe Geschwindigkeit -> doppelte Zugkraft (Flaschenzug). Das Windenseil ist dazu vorne an der Propellerrolle festzulegen. Der dazu notwendige Einsatz befindet sich entweder unter der Propellerrolle an der Stoßstange oder im Einstieg.
Grüße
Uwe
Tag zusammen,
ich krame mal diesen alten Thread wieder raus da er ungefähr zu meiner Frage passt.
Es geht um einen ex THW mit der Rotzler Winde, die nach vorn und nach hinten angehängt ist. Nun ist der Plan den Rahmenüberhang hinten zu kürzen. Das ginge deutlich einfacher wenn keine Winde hinten wäre (bw die entsprechenden Teile).
Aus massivem Stahl ist ja nun hinten die Durchführung etc. Ich meine dass es mir reicht wenn die Winde nur die Möglichkeit behält 5t zu ziehen, sprich mit den 50m Seil nach vorn.
Ist es möglich den Kram der nach hinten zieht aus zu bauen?
derjackistweg.de hat geschrieben:Ist es möglich den Kram der nach hinten zieht aus zu bauen?
Hallo,
an sich kein Problem. Wenn die Seiltrommel aber in der jetzigen Position bleiben soll, brauchst Du aber noch eine Umlenkrolle und ein bisschen Platz, damit sich das Seil beim Auf- und Abwickeln nach links und rechts bewegen kann. Keine Ahnung, wie groß diese Länge sein muss.
Hat nicht auch StephanP für einen Pickup den Rahmen gekürzt? Ich meine, er hat den hinteren Windenbock einfach auf den Rahmen gesetzt. frag' ihn mal...
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
derjackistweg.de hat geschrieben:Ist es möglich den Kram der nach hinten zieht aus zu bauen?
Hallo,
an sich kein Problem. Wenn die Seiltrommel aber in der jetzigen Position bleiben soll, brauchst Du aber noch eine Umlenkrolle und ein bisschen Platz, damit sich das Seil beim Auf- und Abwickeln nach links und rechts bewegen kann. Keine Ahnung, wie groß diese Länge sein muss.
Mahlzeit!
Ich habe die Angabe für die korrekte Seilspulung zuhause liegen. Werde heute abend mal nachschauen und das dann hier reinschreiben. Ich meine mich aber zu erinnern, daß die freie Seillänge vor der Windentrommel sehr groß sein muß (irgendwas um 3 Meter?).
Alternativ kann man eine Zwangsführung für die Seilspulung verwenden, das ist aber vermutlich sehr teuer bzw. aufwendig. Dabei wird das Seil direkt vor der Seiltrommel von einer Mechanik nach links und rechts bewegt, so daß es immer korrekt aufgespult wird.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
verstehe die Problematik. Habe ich sowieso schon gefragt wie sicher gestellt wird dass das Seil korrekt aufgerollt wird, die Belastung auf den Draht steigt ja sonst enorm.
Stelle aber fest dass ich noch gar nicht verstehe ob es 2 unabhängige Seile sind oder wie sonst die Seilführung ist. Ich habe ja 2 Schäkel, einen vor einen hinten??
Wenn ich das richtig verstanden hab, ist es ein Seil, das von der Trommel nach hinten um die lose Rolle läuft, und dann nach vorne. Dadurch hast Du nach hinten die doppelte Zugkraft, aber nur die halbe Länge und Geschwindigkeit.
Der Bootsbauer hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstanden hab, ist es ein Seil, das von der Trommel nach hinten um die lose Rolle läuft, und dann nach vorne. Dadurch hast Du nach hinten die doppelte Zugkraft, aber nur die halbe Länge und Geschwindigkeit.
Tag zusammen,
wenn es nur ein Seil ist, stellt sich mir die Frage wie es 3 Enden haben kann?
Sprich es gibt ein Ende vorne mit Schäkel und ein Ende hinten mit Schäkel- und normalerweile kenne ich Winden so dass das befestigte Ende in der Trommel ist.
Das Flaschenzugprinzip ist mir schon klar (ist glaube ich 5. Klasse Physik oder?).
ich habe vorn und hinten ein Seilende und je einen Schäkel. Beide Seile laufen auf die Trommel etwa in der Mitte des Rahmens.
Da ist auch eine Rolle und Gedöhns dass ich nicht zuordnen kann, weil es von unten schwer zuzuordnen ist. Eine Umlenkrolle muß ja schon wg der Zugkraftverdopplung nach hinten sein.
derjackistweg.de hat geschrieben:Ist es möglich den Kram der nach hinten zieht aus zu bauen?
Hallo,
an sich kein Problem. Wenn die Seiltrommel aber in der jetzigen Position bleiben soll, brauchst Du aber noch eine Umlenkrolle und ein bisschen Platz, damit sich das Seil beim Auf- und Abwickeln nach links und rechts bewegen kann. Keine Ahnung, wie groß diese Länge sein muss.
Mahlzeit!
Ich habe die Angabe für die korrekte Seilspulung zuhause liegen. Werde heute abend mal nachschauen und das dann hier reinschreiben. Ich meine mich aber zu erinnern, daß die freie Seillänge vor der Windentrommel sehr groß sein muß (irgendwas um 3 Meter?).
Alternativ kann man eine Zwangsführung für die Seilspulung verwenden, das ist aber vermutlich sehr teuer bzw. aufwendig. Dabei wird das Seil direkt vor der Seiltrommel von einer Mechanik nach links und rechts bewegt, so daß es immer korrekt aufgespult wird.
Pirx
Gefunden!
Die einwandfreie Seilaufspulung wird durch das 3°-Spulungssystem selbsttätig bewirkt, d.h. durch einen entsprechend großen Abstand zwischen Mitte Seiltrommel und letzter Seilführungsrolle wird stets ein Spulungswinkel von ca. 3° eingehalten. Ist der notwendige Abstand baulich nicht zu verwirklichen, so muß die zwangsläufige Seilspulung angewendet werden. Bei dieser wird vor der Seiltrommel ein Seilführungsfenster durch einen Hydraulikzylinder seitlich verschoben. Beide Seilspulungssysteme setzen stets eine bestimmte Vorspannung des Zugseils voraus, um die Schlaffseilbildung zu vermeiden, anderenfalls besteht die Gefahr von Seilquetschungen in der unteren Lage.
aus "Handbuch der Feuerwehr-Fahrzeugtechnik", M. Gihl
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hallo derjackistweg.de,
falls du die Bedienungsanleitung nebst Ersatzteilliste für die Rotzler Winde benötigst schick mir ne PN mit deiner e-mail Adresse. In der Anleitung kanst du dann auch sehen wie das mit der losen Rolle und dem Zug nach hinten funktioniert.
In diesem Video eines dänischen Enthusiasten ist die Funktion und auch die korrekte Verwendung des Zuges nach hinten schön gezeigt:
Pirx
P.S.: Bekomme ich jetzt den goldenen Klappspaten?
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
sehr schönes Video!
musste es von Anfang bis Ende gucken
Moin,
ich habs durch Zufall heute morgen beim Frühstück selbst "gefunden" und dann jetzt hier im Forum. Irgendwie scheint der YT-Algorithmus bei uns hier im Kreise recht ähnlich zu sein...