Sandstrahlen oder Trockeneisstrahlen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Sandstrahlen oder Trockeneisstrahlen

#1 Beitrag von Mischi » 2009-10-04 10:38:45

Hallo Gemeinde

Ich hätte mal eine Frage an die Fachleute.....
Für blanken Stahl suche ich nach der geeigneten Untergrundvorbehandlung vor Grundieren und Lackieren.
Nun könnte ich zu sehr günstigem Tarif alles mit Trockeneis vorbereiten oder ebenfalls günstig mit Sand strahlen.
Trockeneis hätte den Vorteil, dass ich nicht alle Hohlräume voller Sand hätte und alles rückstandslos verschwindet.
Wer kann mir Empfehlungen geben, ob nagelneuer, blanker Stahl mit Trockeneis gestrahlt ein perfektes Lackierergebnis zulässt? Erreiche ich ausreichend Haftung?
Genial ist, dass ich jetzt im eingebauten Zustand Achsen und Lenksäule etc. sauber kriege.....nur eben bei neuem Stahl bin ich unsicher.

Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#2 Beitrag von Veit M » 2009-10-04 11:29:18

Also ich würde spontan auf Trockeneis setzen. Kein Sandstaub irgendwo drin, relativ einfache Handhabung.

Ob es optimal für die Oberfläche ist weiß ich nicht, aber wenn es sauber und Fettfrei ist sollte auch der Lack gut halten. Hier ist dann eher eine gute Auswahl wichtig, also eine Grundierung die gut haftet und geeignete Deckschichten.
In einem Paralleltreat wurde darüber diskutiert und einige Produkte genannt (Brantho corrux etc.). Da aber genaui nachsehen weil Du ja keinen Rost hast ob das dann der geeignete Haftgrund ist.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
imodra
Schrauber
Beiträge: 378
Registriert: 2008-09-21 8:06:02
Wohnort: Horburg-Maßlau
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von imodra » 2009-10-04 17:58:39

Moin,

das Trockeneis hat seine Vorteile wenn die zu reinigenden Bauteile eine poröse bzw lockere unterbrochene Oberfläche haben, da dort das Trockeneis eindringen kann. Beim Verdunsten wird durch den entstehenden Dampfdruck zusätzlich Schmutz, Rost etc. gelöst und entfernt. Um eine fettfreie Oberfläche zu erhalten, denke ich, ist Trockeneis nicht wirklich geeignet. Da würde ich auf die in diesem Threat genannten Mittelchen zurückgreifen.

LG Thomas
Klar ist das völlig sinnfrei, aber es macht einen Heidenspaß.

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

#4 Beitrag von Mischi » 2009-10-05 8:44:08

genau wie ich es mir dachte, es hat wohl noch keiner wirklich Praxiserfahrungen mit Trockeneis......
ich bin auch nicht gerne der erste und mache wohlmöglich die Erfahrung....nicht so gut da der Lack abblättert.
Die Vorteile, keinen Sand in allen Ecken zu haben nützen nichts wenn die Haftung der Grundierung nicht gegeben ist
Somit werde ich vermutlich nur Achsen und andere Kleinteile Trockeneisstrahlen und die Stahlbaugeschichten auf klassische Art vorbereiten.

Gruss Mischi

PS. ich werde berichten!
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#5 Beitrag von osterlitz » 2009-10-05 10:39:46

Hi,
Trockeneis sollte gut gehen, die Sprengwirkung wird nicht durch Dampfdruck, sondern durch Kältespannungen erzeugt.

Lackieren sollte gehen, wenn unter dem Lack kein Fett war, dann ist nach dem Strahlen sicher auch keines drauf. Eine rauhe Oberfläche wie beim Sandstrahlen kriegst du vielleicht nicht, aber die braucht der Lack auch eigentlich nicht. Vor dem Lackieren noch einmal mit einem Lappen Fettlöser drüberzugehen wird aber mit Sicherheit nicht schaden. Einen ordentlichen Haftvermittler/Rostschutz würde ich in jedem Fall nehmen, da tun sich beide Verfahren auch nichts.

Ich plädiere in jedem Fall für Trockeneis, nur ist das normalerweise verboten teuer (0,80€/kg Strahlgut), als Bedarf für meinen LKW wurden mir mal 1.000 kg genannt.

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#6 Beitrag von x.l. » 2009-10-05 11:08:50

Moin,

ich bin jetzt schon den ganzen Sommer dabei mit Korrund zu strahlen...

Man findert es wirklich überall wieder... wenn die teile mit Hohlräumen strahlst... oder in der Nähe sind... sei dir sicher du findest dort das zeug wieder. Ist dafür aber unschlagbar günstig, man verbringt nur eben auch zeit damit mit der Ausblaspistole alles wieder sauber zu pusten. geht eigentlich nur wenn man die zu strahleneden Teile vom Fahrzeug abbaut.

Ich weiß jetzt nicht wie teuer bei dir unschlagbar günstig ist... aber mit Trockeneis würd ich nur Achsen oder Motorteile strahlen wo es sehr schwer ist alles abzudichten.

Ich habe mit meinem Korrund hinterher eine schöne rauhe Oberfläche...Trockeneis hab ich keine Ahnung wie das hinterher aussieht.

Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#7 Beitrag von makabrios » 2009-10-05 11:32:15

Hallo,

ist eigentlich OT:

Trockeneis ist gefrorenes, reines giftiges, klimaschädliches, treibhauswirksames,etc.


CO2


:angel: :blush: :spassbremse:


Keine Angst: Ihr kennt meine Meinung dazu :ninja:


Gruß
MAK

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12127
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2009-10-05 13:12:45

Hallo,
reines giftiges
es ist mir schon Anfang der 80er Jahre als Ausbilder in Erste-Hilfe-Kursen nicht gelungen, den Leuten den Unterschied klar zu machen: CO2 ist nicht giftig, giftig ist CO, d.h. Kohlenmonoxid.

:wack:

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#9 Beitrag von DäddyHärry » 2009-10-05 17:37:32

Und da das CO2 der Atmosphäre entnommen wurde, 100% klimaneutral...
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

#10 Beitrag von Mischi » 2009-10-05 18:42:24

ganz im Gegenteil, Trockeneisstrahlen vermindert die Menge an benötigten Reinigungsmitteln, die einzigen Reststoffe sind die abgestrahlten Rückstände, nix weiter und das CO2 wird, wie Däddy Härry schon schrieb, der Atmosphäre zur Produktion von Trockeneis entnommen
jetzt aber genug OT......

@Stefan
die Kosten von 0,80 pro kg sind aber nur bei Grossmengen korrekt, hab von Preisen bis zu 1,70€ gehört......aber ich will ja auch nicht den ganzen LKW strahlen, ich hatte mit einem Gerätehersteller gesprochen, er meinte pro Stunde kann man bei seinen Geräten wohl ca. 30kg verblasen, ich gehe für mein Fahrerhaus von ca. 400kg aus....weiss allerdings immer noch nicht ob ich Trockeneis nehmen soll?!?!?

Wirklich niemand mit Erfahrung???

Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#11 Beitrag von x.l. » 2009-10-05 18:51:20

Moin,

ich habs so gemacht:

Fahrerhaus runter, alles(!) demontieren, straheln usw.
dann wieder zusammenbauen.

Dafür nimm Sand/Korrund/billigvariante.

Wenn du montiert lassen willst nimm Trockeneis, aber ich glaub nicht dass das gut geht wenn noch viel montiert ist.

Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#12 Beitrag von Mike » 2009-10-05 21:40:12

Hi,
schon mal an einen Sandstrahlvorsatz für den Hochdruckreiniger gedacht? So kann mit Quarzsand unbedenklich gestrahlt werden.
Gruß
der Mike

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

#13 Beitrag von Mischi » 2009-10-05 22:06:05

und den Quarzsand hab ich dann ebenfalls in allen Hohlräumen?

Ich habe die Möglichkeit sowohl Sand als auch Trockeneis zu verwenden, bei Sand aber mit den bekannten Nachteilen wie volle Hohlräume.
Meine Frage ist einzig, ob der Untergrund "blankes" Metal ausreicht und ob jemand das bereits gemacht hat (und ob die Farbe auch hält...)

Gruss

Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
Lennat1113
Überholer
Beiträge: 233
Registriert: 2007-10-18 23:20:44

#14 Beitrag von Lennat1113 » 2009-10-05 23:37:14

Der Profi, bei demich meine Teile Strahlen lasse, erwiederte auf das Thema Trockeneis: "Ist sehr gut für gummirte Flächen, wie z.B. Unterbodenschutz, Karossereikleber, etc und zum Reinigen von Teilen, insbesondere bei verölten oder fettigen Bauteilen.
Für das entfernen von Lacken auf Karossereiblech aber auf jeden Fall feines, körniges Strahlgut.
Alles was du hast - hat irgendwann dich

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#15 Beitrag von DäddyHärry » 2009-10-06 11:14:34

Trockeneis wird ja ursprünglich (bei Flugzeugen) angewendet, um die Lackschicht zu entfernen, OHNE den Untergrund zu schädigen. Man kann je nach Erfahrung Lackschicht um Lackschicht separat entfernen. Das z.B. Phosphatierte Blech behält nachher sogar noch seine Phosphatschicht.
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Antworten