Hatz-Diesel E95, Fragen zur Funktion

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
tilly
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2009-09-30 15:38:12
Wohnort: Norderstedt

Hatz-Diesel E95, Fragen zur Funktion

#1 Beitrag von tilly » 2009-10-04 15:55:33

Event. kennt ja jemand diesen Motor und weis etwas über die Funktion dieser Bauteile:

Dieser Dreh-Knebel befindet sich rechts seitlich neben der Welle der Anlasserkurbel. Wozu dient dieser?
Bild

Der um 90° abgewinkelte Hebel kann gedreht werden und steht in irgendeinem Zusammenhang mit den Ventilen. Mas tut man damit?
Bild

Das ganze Gerät ist hier zu sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=hH9TaayD8qE
http://www.youtube.com/watchv=NMlmzay6a ... re=related

Gruß, Tilly

P.S. warum werden die Bilder nicht angezeigt?
Zuletzt geändert von tilly am 2009-10-04 16:52:53, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Hatz-Diesel E95, Fragen zur Funktion

#2 Beitrag von Wilmaaa » 2009-10-04 16:04:20

tilly hat geschrieben:P.S. warum werden die Bilder nicht angezeigt?
Möglicherweise wegen des Leerzeichens im Dateinamen.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
danimilkasahne
abgefahren
Beiträge: 3009
Registriert: 2006-10-03 20:57:00

#3 Beitrag von danimilkasahne » 2009-10-04 16:07:43

manchmal reicht es das Leerzeichen durch %20 zu ersetzen

Code: Alles auswählen

[img]http://home.arcor.de/nettime/Hatz%20E95_01.JPG[/img]
Ahoi D.

/dms - IMG wieder entfernt - ein Bild reicht ja :-)
Zuletzt geändert von danimilkasahne am 2009-10-04 17:44:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
danimilkasahne
abgefahren
Beiträge: 3009
Registriert: 2006-10-03 20:57:00

#4 Beitrag von danimilkasahne » 2009-10-04 16:09:39

Zuletzt geändert von danimilkasahne am 2009-10-04 16:11:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tilly
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2009-09-30 15:38:12
Wohnort: Norderstedt

#5 Beitrag von tilly » 2009-10-04 16:59:58

Vielen Dank, das geht ja schnell hier :-)

Das Leerzeichen war Schuld daran, das die Bilder nicht gezeigt wurden.

Die gesuchten Teile habe ich auf der Ersatzteilliste nun gefunden.

Das eine nennt sich Schmieröl-Spaltfilter (Tafel 1)
Das Andere sieht etwas anders aus und ist die Welle zum dekomprimieren (Tafel 4)

Wie die beiden allerdings verwendet werden -Keine Ahnung :-(
Ich mag da auch nicht dran drehen, ohne zu wissen was im innern passiert.

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

#6 Beitrag von hanomakker » 2009-10-04 17:36:26

hallo

also beim spaltfilter, wennst drehst kämmt man die feinen scheiben frei. praktisch wird der im spaltfilter hängede schmutz ausgekämmt.

das dekompressionshebelchen wirst beim ankurbeln brauchen, weilst ihn sonst net auf schwung bekommst, also erst dekomprimieren (dabei öffnet sich meist das auslassventil) dann kurbel rein und richtig schnell andrehen. im richtigen moment dekompression raus und der schwung reicht aus um einmal dem motor durchzudrehen und zu zünden. er läuft. vorsicht mit der kurbel, dass die schön ausklinkt sobald der motor läuft.

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12130
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2009-10-04 19:30:26

Hallo,

bei Spaltfiltern gilt es als guter Stil, diese einmal pro Betriebstag durchzudrehen, macht eigentlich keinen Aufwand und hält den Filter frei.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

crutchy the clown

#8 Beitrag von crutchy the clown » 2009-10-04 21:33:41

Den beschriebenen Motor kenne ich nicht, aber vielleicht funktioniert er ähnlich wie mein E79-Motor.

Bei meinem E79-Motor dreht sich der Dekompressionshebel bei jeder Motorumdrehung um eine Raste weiter, bis er wieder in die Ruhestellung kommt und der Motor volle Kompression erhält. Man hat also über mehrere Kurbelwellenumdrehungen hinweg Zeit, genügend Drehzahl aufzubauen, damit der Motor sicher zünden kann.

Vorsicht: Ein Motor kann "zurückschlagen", wenn die Drehzahl beim Ankurbeln zu niedrig ist. Aus diesem Grund schreibt Hatz vor, daß die Kurbel so eingesteckt wird, daß beim Ziehen Kompression aufgebaut wird. Wenn er dann "zurückschlägt", reißt es einem die Kurbel aus der Hand, anstatt daß einem die Kurbel alle Knochen bricht.

Der Dekompressionshebel meines Motors hat 3 Stellungen:
1) Ruhestellung für den Betrieb, d.h. Dekompression nicht aktiv.
2) Dekompression ständig aktiv, z.B. um die Einspritzpumpe zu entlüften
3) schrittweise Deaktivierung der Dekompression für den Motorstart

Der Motor soll nicht mit dem Dekompressionshebel, sondern mit dem Gashebel gestoppt werden.

Einige ältere Motoren haben diese schrittweise Deaktivierung der Dekompression nicht. Ich meine mich zu erinnern, daß der alte Hatz E85 nur zwei Stellungen des Hebels kennt:

1) Dekompression aktiv
2) Ruhestellung, d.h. Motorbetrieb

In diesem Fall ist das Ankurbeln ganz schön gefährlich. Ein Bekannter hatte einmal einen derartigen Motor (Jenbacher) angekurbelt und beim "Zurückschlagen" des Motors flog ihm die Kurbel ins Gesicht und zertrümmerte Nasenbein und Kiefer.

Benutzeravatar
tilly
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2009-09-30 15:38:12
Wohnort: Norderstedt

#9 Beitrag von tilly » 2009-10-05 15:03:18

Vielen Dank Euch allen,

Mit diesem Input kann ich bei Gelegenheit mal an den Motor gehen :-)

Gruß, Tilly

Lutl
infiziert
Beiträge: 30
Registriert: 2009-01-22 22:12:56
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Lutl » 2009-10-05 19:18:42

@ crutchy

welcher jenbacher war das ? der den ich regelmäßig kurble hat noch nie versucht mir wehzutun

crutchy the clown

#11 Beitrag von crutchy the clown » 2009-10-06 0:36:46

welcher jenbacher war das ?
Wenn es wirklich interessiert, könnte ich gezielt nochmals nachfragen. Als ich die Geschichte hörte, war ich so entsetzt, daß mich der spezielle Motortyp nicht mehr interessiert hat. Wir kamen damals zu diesem Thema ins Gespräch, als ich versucht hatte, einen Hatz E85 mit der Kurbel zu starten und mein Bekannter mich mit dieser Geschichte zur Vorsicht ermahnt hatte.

Zum Kurbelstart fällt mir noch folgende Annekdote ein:
Als mein Onkel, damals noch Student der Zahnmedizin, den Wagen seines Vaters (alter Mercedes-PKW) ausleihen wollte, war die Batterie platt und er versuchte den Wagen mit der Kurbel anzuwerfen. Der Motor schlug ebenfalls zurück und es mußte ein einschneidendes Erlebnis gewesen sein. Mein Onkel erzählte noch Jahre später davon und kam zu folgender Einsicht: lieber zu Fuß gehen, als einen PKW-Motor mit der Kurbel starten zu wollen.

Lutl
infiziert
Beiträge: 30
Registriert: 2009-01-22 22:12:56
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Lutl » 2009-10-06 21:30:01

interessiert mich sehr weil ich wissen möchte ob der tiroler motor nur mir als tiroler nichts tut oder ob das ein motor war den ich nciht kenne

der der ich oft starte ist ein JW 20 einzylinder 20 PS @1500u/min hat zwei riesen schwungscheiben also ist rückschlag sehr langsam

habe den verdacht dass das ein neuerer motor war als ich kenne mit leichterer schwungscheibe

seit einer aktion mit nem eiskaltstart hab ich angst vor manchen hatz motoren

Benutzeravatar
tilly
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2009-09-30 15:38:12
Wohnort: Norderstedt

Kurze Rückmeldung

#13 Beitrag von tilly » 2010-06-23 21:38:14

Hallo Leute,

neulich habe ich den Hatz-Motor von meinem Kompaktlader gewartet.
Inzwischen habe ich auch eine Bedienungsanleitung. :-)

Den Spaltfilter musste ich komplett ausbauen weil der Knebel nicht mehr zu bewegen war.
Jetzt ist alles wieder in Ordnung und und die Ventile sind auch eingestellt.
Der Motor springt mit dem Anlasser nun sofort ohne Rauch an.

Wenn man es nicht eilig hat, arbeitet das Gerät im Standgas mit ausreichend Drehmoment.

Gruß, Tilly

http://www.youtube.com/user/nichttilly# ... Bpnl1oteRw

Antworten