Hey Gunter,
also wenn sich die Welle Deines Nebenantriebs nicht dreht kann ja auch keine Kraft auf die Winde übertragen werden.
Bei Deinem Modell musst Du wohl
1. Leerlauf des Verteilergetriebes wählen (Ist bei mir ein Hebel auf der Handbremse)
2. Nebenantrieb aktivieren, also bei Dir wohl der Hebel hinter der Handbremse
3. Dann einen Gang einlegen um die Kraft vom Motor auf die Winde zu übertragen (1,2,3. oder R)
Hast Du denn einen Hebel AUF der Handbremse und einen HINTER der Handbremse oder wie ist das bei Dir?
Ja, der Scherstift ist der Überlastungsschutz von dem Du sprachst. Denke aber nicht dass der bei Dir das Problem ist, zumindest musst Du ja erstmal Deinen Nebenantrieb in Gang bekommen.
In der Anleitung des 680G heisst es:
[...]Zum Schutz gegen Übrlastung der Windes des Seiles und des Motors ist beim Fahrzeug A680g in der Winde eine Schwerschraubensicherung eingebaut. Bei einer Belastung von mehr als 4500 kg sichert diese Schraube ab. Das Ersetzen der abgescherten Scherschraube durch eine neue bereitet keine Schwierigkeiten, da die Scherkupplung an leicht zugänglicher Stelle der Winde auf der Antriebswelle sitzt.
Beim Fahrzeug A680GL ist zum Schutz gegen Überlastung eine Ratschenkupplung eingebaut, welche bei einer Belastung von 4500 kg durchdreht. Es ist zum neuerlichen Gebrauch der Winde keine Wartung notwendig.
