Welcher Typ ist das denn?
Moderator: Moderatoren
- SteigerMan
- Selbstlenker
- Beiträge: 175
- Registriert: 2007-02-03 20:24:38
Das ist einfach, dafür aber verwirrend ...
Die lange Liste sind Iveco-Magirus Bezeichnungen.
130M11 ist eine Magirus Deutz Bezeichnung.
Magirus Deutz M130M11 = Iveco Magirus 110-13 (wenn es diesen Typen überhaupt gegeben hat)
Mit Iveco auf der Haube würde der gleiche LKW dann vermutlich 110-14 heißen.
Für (fast) alle Modelle dieser Baureihe gibt es Magirus-Deutz, Iveco-Magirus und Iveco Bezeichnungen
Gruß
Lutz
Die lange Liste sind Iveco-Magirus Bezeichnungen.
130M11 ist eine Magirus Deutz Bezeichnung.
Magirus Deutz M130M11 = Iveco Magirus 110-13 (wenn es diesen Typen überhaupt gegeben hat)
Mit Iveco auf der Haube würde der gleiche LKW dann vermutlich 110-14 heißen.
Für (fast) alle Modelle dieser Baureihe gibt es Magirus-Deutz, Iveco-Magirus und Iveco Bezeichnungen
Gruß
Lutz
Mit PS verkauft man Autos - mit Drehmoment gewinnt man Rennen! (Carroll Shelby)
- SteigerMan
- Selbstlenker
- Beiträge: 175
- Registriert: 2007-02-03 20:24:38
-
- abgefahren
- Beiträge: 1192
- Registriert: 2006-10-04 0:48:51
- Wohnort: Lübeck
Eine Übersicht braucht man eigentlich nicht.
Die Beizeichnungen haben sich nur umgedreht.
Früher (Magirus Deutz) kam zuerst die Zahl für die Motorleistung, dann die Zahl für das Gewicht.
Später (Iveco-Magirus o. Iveco) kamm dann zuerst eine Zahl für das Gewicht und dann für die Motorleistung.
Zu den 130PS Motoren fällt mir noch etwas ein. In die Magirus-Deutz LKWs sind üblicherweise die F6L913 verbaut, in die Iveco-Magirus und Iveco die BF6L913T (B für Turbo / T für leichte Aufladung).
Die Turbo-Motore haben eine reduzierte Nenndrehzahl, dafür ein höheres Drehmoment. Das ergibt in der Multiplikation (P=Mx2xPixn) zwar die gleiche Motorleistung, aber natürlich sind die Turbo-Motore deutlich kräftiger.
Gruß
Lutz
Die Beizeichnungen haben sich nur umgedreht.
Früher (Magirus Deutz) kam zuerst die Zahl für die Motorleistung, dann die Zahl für das Gewicht.
Später (Iveco-Magirus o. Iveco) kamm dann zuerst eine Zahl für das Gewicht und dann für die Motorleistung.
Zu den 130PS Motoren fällt mir noch etwas ein. In die Magirus-Deutz LKWs sind üblicherweise die F6L913 verbaut, in die Iveco-Magirus und Iveco die BF6L913T (B für Turbo / T für leichte Aufladung).
Die Turbo-Motore haben eine reduzierte Nenndrehzahl, dafür ein höheres Drehmoment. Das ergibt in der Multiplikation (P=Mx2xPixn) zwar die gleiche Motorleistung, aber natürlich sind die Turbo-Motore deutlich kräftiger.
Gruß
Lutz
Mit PS verkauft man Autos - mit Drehmoment gewinnt man Rennen! (Carroll Shelby)
- SteigerMan
- Selbstlenker
- Beiträge: 175
- Registriert: 2007-02-03 20:24:38
Re: Welcher Typ ist das denn?
Ich erweiter mal den alten Thread, weil dann klar wird, um welches Fahrzeug es sich handelt.
Meine 9R22.5er Reifen müssen erneuert werden (einzig eingetragener Typ). Ich habe zwar Angebote für neue jedoch auch immer noch 7 Stück 8.25R20 in Top Zustand. Diese passen jedoch nicht auf meine Felgen (deren Bezeichnung ich nicht weiß). Hat die 8.25er jemand auf dem gleichen Fahrzeug, wenn ja mit welchen Felgen und wie wirds eingetragen? Mein Vorteil bei neuen Felgen wäre, die nicht rissigen alten "noch im Petto zu haben" oder als Komplettrad weiter zu handeln.
Meine 9R22.5er Reifen müssen erneuert werden (einzig eingetragener Typ). Ich habe zwar Angebote für neue jedoch auch immer noch 7 Stück 8.25R20 in Top Zustand. Diese passen jedoch nicht auf meine Felgen (deren Bezeichnung ich nicht weiß). Hat die 8.25er jemand auf dem gleichen Fahrzeug, wenn ja mit welchen Felgen und wie wirds eingetragen? Mein Vorteil bei neuen Felgen wäre, die nicht rissigen alten "noch im Petto zu haben" oder als Komplettrad weiter zu handeln.
Re:
Nö , das ist so nicht Richtig . Im Magirus finden sich u.A. F6L912 , F6l913 , BF6l913T und auch der BF6L913 . Letzterer dann mit 168 PS .Lutz hat geschrieben: Zu den 130PS Motoren fällt mir noch etwas ein. In die Magirus-Deutz LKWs sind üblicherweise die F6L913 verbaut, in die Iveco-Magirus und Iveco die BF6L913T (B für Turbo / T für leichte Aufladung).
Gruß
Lutz
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Typ ist das denn?
@Steigerman:
Da nicht klar ist um was es sich handelt, ist das Ganze eine Art Luftnummer...
Um z.B. die richtigen Felgen zu suchen wäre erstmal intressant ob es 10 oder 8 Loch Achsen handelt...
Ich will das nicht Problematisieren (sollten 8-Loch), aber ein Bild vom Fahrzeug und evtl. ein Scan vom Schein hier eingestellt, würde sicher allen weiterhelfen. Dir am Allermeisten.
Schöne Grüße,
Transporter.
Da nicht klar ist um was es sich handelt, ist das Ganze eine Art Luftnummer...
Um z.B. die richtigen Felgen zu suchen wäre erstmal intressant ob es 10 oder 8 Loch Achsen handelt...
Ich will das nicht Problematisieren (sollten 8-Loch), aber ein Bild vom Fahrzeug und evtl. ein Scan vom Schein hier eingestellt, würde sicher allen weiterhelfen. Dir am Allermeisten.
Schöne Grüße,
Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Welcher Typ ist das denn?
... die aufm Magirus M montierten 9R22,5 auf den originalen Felgen passen auch auf den Mercur ... also würden im Gegenzug evtl. auch die Felgen vom Mercur bzw. der D-Baureihe auf dem M passen ... vorausgesetzt, sie gehen über die Bremstrommel, evtl. brauchts dazu eine Distanzscheibe ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- SteigerMan
- Selbstlenker
- Beiträge: 175
- Registriert: 2007-02-03 20:24:38
Re: Welcher Typ ist das denn?
Es sind 8-Loch Felgen
Anbei Bild der HA
Ich habe mal versucht, die Kennzeichnung der Felge des Ersatzrades zu ermitteln. Vermute aber, dass genau der Teil, den man benötigt, korrodiert ist. Was sagt ihr?
Anbei Bild der HA
Ich habe mal versucht, die Kennzeichnung der Felge des Ersatzrades zu ermitteln. Vermute aber, dass genau der Teil, den man benötigt, korrodiert ist. Was sagt ihr?
- SteigerMan
- Selbstlenker
- Beiträge: 175
- Registriert: 2007-02-03 20:24:38
Re: Welcher Typ ist das denn?
nochmal hochschieb 
