Hanomag, Stossdämpfer V.A.
Moderator: Moderatoren
Hanomag, Stossdämpfer V.A.
Hallo, hat schon jemand Erfahrung mit einem Austausch/Umbau der Vorderachshebelstossdämpfer auf Teleskopdämpfer am Hanomag AL28 gemacht ? Irgendwie bezweifle ich die Funktion der Hebelstossdämpfer. Vielleicht kann mir ja jemand einen Rat geben?
Gruß
Gruß
Hi Hano,
hattest Du nicht einen OM 314 drin? Wieso sind dann bei Dir noch die Hebelstoßdämpfer verbaut? Weggebauter Ölfilter? Hebeldämpfer am Rahmen von innen nach außen gebaut?
Ich habe im Zuge des Motorumbaus auf Teleskopstoßdämpfer umgerüstet, da die Hebeldämpfer normalerweise mit dem Ölfilter vom OM314 kollidieren. Wirkung hatten sie eh keine mehr. Verwendet habe ich Dämpfer vom Land Rover 109 1ton (von der Hinterachse). Hat das Fahrverhalten enorm verbessert.
Schöne Grüße
Karl
hattest Du nicht einen OM 314 drin? Wieso sind dann bei Dir noch die Hebelstoßdämpfer verbaut? Weggebauter Ölfilter? Hebeldämpfer am Rahmen von innen nach außen gebaut?
Ich habe im Zuge des Motorumbaus auf Teleskopstoßdämpfer umgerüstet, da die Hebeldämpfer normalerweise mit dem Ölfilter vom OM314 kollidieren. Wirkung hatten sie eh keine mehr. Verwendet habe ich Dämpfer vom Land Rover 109 1ton (von der Hinterachse). Hat das Fahrverhalten enorm verbessert.
Schöne Grüße
Karl
Weggebauter Ölfilter - jaaaaa. Wir waren letztes Wochenende in Hildesheim (ca 690km) bei der Kontrolle vor der Abfahrt war alles noch i.O. bei der Kontrolle in Hildesheim auch noch. Aber zuhause in der Werkstatt da hing mein Ölfiltergehäuse nur noch an den Schläuchen denn der Halter war abvibriert. Deswegen auch die Frage nach dem Umbau und evtl. ein paar Fotos vo deinem Umbau. Denn der Filter soll wieder an seinen orig. Platz !! Die unteren Dämpferaufnahmen könnte man doch schön an die zwischenplatten unter den Blattfedern anbringen und oben???
Nun denn also:
Hier der Ausschnitt im Innenkotflügel

Die obere Befestigung. Der "Galgen" ist mit 2 M12 Schrauben am Rahmen befestigt.

Die untere Befestigung. Ein entsprechendes U- Eisen eingeschnitten und gebogen.

Aufgeschweißt auf eine 4mm Platte, die auf die obere Federplatte gelegt und mit den 4 Schrauben mit festgeschraubt wird. Die Federplatte selbst ist Guss, da gab´s nichts zu schweißen

Gruß
Karl
Hier der Ausschnitt im Innenkotflügel

Die obere Befestigung. Der "Galgen" ist mit 2 M12 Schrauben am Rahmen befestigt.

Die untere Befestigung. Ein entsprechendes U- Eisen eingeschnitten und gebogen.

Aufgeschweißt auf eine 4mm Platte, die auf die obere Federplatte gelegt und mit den 4 Schrauben mit festgeschraubt wird. Die Federplatte selbst ist Guss, da gab´s nichts zu schweißen

Gruß
Karl
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11082
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
@Mike:

Die originalen Stoßdämpfer unserer A-Ls funktionieren allerdings noch einwandfrei, besser wird das Fahrverhalten mit Teleskopstoßdämpfern auch nicht werden. Also bleiben sie drin
Grüße
Uwe

Die originalen Stoßdämpfer unserer A-Ls funktionieren allerdings noch einwandfrei, besser wird das Fahrverhalten mit Teleskopstoßdämpfern auch nicht werden. Also bleiben sie drin

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Hi Mike,Hier könnten Jugendliche und Schwache Charaktere verleitet werden.
Hano Umbauten sind keine Frage des Charakters sondern der körperlichen Ausstattung mit männlichen Attributen (hi oli



Es gibt auch noch eine Variante für Leute, die zwar einen OM314 drin haben aber trotzdem die Hebelstoßdämpfer behalten wollen (abgesehen von der Variante mit weggebautem Ölfilter). Man kann die normalerweise innen im Rahmen verbauten Dämpfer auch außen bauen. Man nimmt also den rechts innen befindlichen Dämper und (Achtung mitdenken

Schöne Grüße
Karl
Hy, ich komme gerade aus der Werkstatt wo ich mir die Sache mit den Hebelstossdämpfern nochmal angesehen habe. Dabei bin ich zu dem Schluss gekommen das es möglich sein müßte die orig. Dämpfer "einfach" nach aussen zu setzen, ohne große Umbauten. Genau so wie Karl S. es beschrieben hat. Aber trotzdem Dankeschön für die Photos von deinem Umbau. Mir geht es darum den Motorölfilter wieder an den Motor anzuschrauben wo er hingehört. So was wie am letzten Wochenende kann auch ganz schön in die Hose gehen. Nochmal Danke
Gruß Juergen
Gruß Juergen
Karl S. hat geschrieben:Hat das Fahrverhalten enorm verbessert.
Nun ham wir ja auch die Bilder dazu gesehen.
Respekt!
Ein schöne Bastelarbeit.

Ist es mit diesen Stoßdämpfern, die ja angeblich das Fahrverhalten enorm verbessern, jetzt möglich 66 statt 63 km/h zu fahren?
VG Anton
Wir brauchen keine Verrückten, es gibt hier schon mehr als genug!
Nö, in Verbindung mit meinen anderen Umbauten ist es jetzt möglich 90-93 km/h zu fahren und ich mach das sogar...Ist es mit diesen Stoßdämpfern, die ja angeblich das Fahrverhalten enorm verbessern, jetzt möglich 66 statt 63 km/h zu fahren?
Und wer glaubt, mit Blattfedern bräucht´s es eh keine Stoßdämpfer weil die ja so ´ne hohe Eigendämpfung hätten, der sollte seine Federpakete einfach mal fetten oder er hat halt den Unterschied mit/ohne (funktionierende!) Dämpfer noch nicht erlebt.
Gruß
Karl
Hallo, ich habe eben bei A-L 28 eine Instandsetzungsanleitung gelesen und da habe ich im Kapitel V.A Stossdämpfer gelesen das der Dämpfer bei der Abwärtsbewegung ca. 20-30kp last haben sollte und bei der Aufwärtsbewegung ca. 220kp, müßte das nicht andersherum sein. Leichter beim Einfedern und schwerer beim Ausfedern?
- dave
- Kampfschrauber
- Beiträge: 593
- Registriert: 2006-10-27 19:48:54
- Wohnort: neutsch/odenwald
- Kontaktdaten:
hallo karl,Karl S. hat geschrieben: Aufgeschweißt auf eine 4mm Platte, die auf die obere Federplatte gelegt und mit den 4 Schrauben mit festgeschraubt wird. Die Federplatte selbst ist Guss, da gab´s nichts zu schweißen
Gruß
Karl
so aus dem bauch heraus hätte ich vermutet, dass die recht ungünstigen hebelwege der blattfederseitigen stoßdämpferaufnahme die schweissnähte bald mürbe machen würden.
wie lange hält das denn so schon / wieviel schlechtwegekilometer hat der umbau denn schon hinter sich?
grüße.
david
laster wech, platz an der hütte!
Hallo David,
das Ganze ist bis jetzt gut 40tsd Kilometer gelaufen, darunter 2x Urlaub in Polen und im Baltikum mit z.T. sehr schlechten Straßen.
Was man auf dem Foto nicht erkennen kann: Ich habe den Ausleger nicht einfach stumpf auf die Platte geschweißt sondern 4mmm dicke Metallstreifen rundum beigelegt und mit verschweißt. Dadurch ist die Krafteinleitung großflächiger als es auf den ersten Blick aussieht.
Gruß
Karl
das Ganze ist bis jetzt gut 40tsd Kilometer gelaufen, darunter 2x Urlaub in Polen und im Baltikum mit z.T. sehr schlechten Straßen.
Was man auf dem Foto nicht erkennen kann: Ich habe den Ausleger nicht einfach stumpf auf die Platte geschweißt sondern 4mmm dicke Metallstreifen rundum beigelegt und mit verschweißt. Dadurch ist die Krafteinleitung großflächiger als es auf den ersten Blick aussieht.
Gruß
Karl