sichere Verbindung Alu - Neodym

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#1 Beitrag von electroniclas » 2007-02-08 15:33:58

Nein, diesmal geht es bei der "sicheren Verbindung" nicht um Datenschutz... :p

Ich möchte Industriemagnete an Aluminiumplatten kleben, um diese dann an eine magnetische Fläche anheften zu können.

Ich mach ja immer alles mit Sekundenkleber. Nach jahrelanger Erfahrung mit dem Teufelszeug kann ich aber gute Gewissens sagen: hält nicht. Selbst wenn man die halbe Tube auf die vorher gereinigte Fläche kippt, zehn Minuten lang gaaanz fest drückt usw usw, bricht es irgendwann.

Dann bleibt der Magnet am Stahl und nicht am Aluminium. :angry:

Welchen Klebstoff nimmt man dafür am besten? Ich suche was, was sich noch ohne Spezialwerkzeug verarbeiten lässt. Und Schweißen fällt wohl auch aus.

e.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#2 Beitrag von Ulf H » 2007-02-08 15:40:26

UHU-Plus endfest, oder mein Favorit für alle hoffnungslosen Klebefälle SIKAFLEX, jedenfalls ein Klebstoff, der elastisch bleibt.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Freeclimber
abgefahren
Beiträge: 2011
Registriert: 2006-10-04 14:11:27
Wohnort: 79736 Rickenbach

#3 Beitrag von Freeclimber » 2007-02-08 15:53:41

Ich würde für solche Fälle auch einen flexiblen Kleber wählen (PU- Kleb und Dichtstoff) Untergründe hierzu erst aufrauhen und mit Aceton reinigen, hält wie Sau... ;)

Mike
Was würdest du versuchen wenn dir alles gewohnt erscheint ?

Benutzeravatar
Joerg
Überholer
Beiträge: 298
Registriert: 2006-10-05 12:30:51
Wohnort: Gelsenkirchen

#4 Beitrag von Joerg » 2007-02-08 16:12:21

Hi

Tolle Sache das mit den Magneten. So kann man den Koffer reversibel, direkt auf dem Rahmen befestigen ;-)

Supermagnete.com empfiehlt UHU-endfest (übrigens geiler Name "endfest") - aufrauen und entfetten nicht vergessen.
"Knetmetall" und Epoxidharz sollten eigentlich auch gehen. Wenn Du die mit dem Loch nimmst, dann kann man auch schrauben oder nieten ;-)


Gruß Jörg
Et es wie et es. Et kütt wie et kütt. Et hät noch immer joot jejange.

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von electroniclas » 2007-02-08 16:35:55

mit loch hab ich leider keine, war 'n sonderposten bei pollin. mittlerweile sind meine finger auch stark genug, sie wieder auseinanderzuschieben, wenn mal zwei zusammengebackt sind. :ninja:

danke für die antworten, werde mal da endfeste zeug testen, 'ne tube sika möchte ich für den kleinkram nicht aufmachen.

:)

e.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#6 Beitrag von aw_berthausen » 2007-02-08 21:38:14

Hi Electroniclas,

meines Wissens gibt es sowas wie ein "Flussmittel" für die Sekundenkleber, so dass die auch auf Oberflächen babben die sonnst ned geeignet sind.

Oh ja eine idee! Alu hat ja inner eine dünne Oxidschicht. Evtl mal mit einem Oxidationsentferner (Feile oder Säure) vorbehandeln.

Grüße Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von electroniclas » 2007-04-21 18:58:33

danke für die tipps.

ein bisschen spülmittel - dann hat "pattex montagekleber metall" das problem über nacht gelöst. :unwuerdig:

hab schon gehört, dass schweißen mittlerweile total aus der mode kommt, weil man alles kleben kann. :mellow:
Zuletzt geändert von electroniclas am 2007-04-21 18:59:09, insgesamt 1-mal geändert.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#8 Beitrag von makabrios » 2007-04-22 12:03:24

Hallo,
Sekundenkleber sind üblicherweise auf Cyanacrylatbasis. Das bedeutet sie kleben zunächst wie die Sau, halten dann aber ihre Versprechungen nicht mehr, weil sie schnell verspröden. Das bedeutet, daß gerade die erste aufgebrachte Vibration nach kurzer Zeit die Klebung zerbröselt.

PU- Kleber, wie z.B. das in diesem Forum bestens bekannte Sikaflex lassen sich vom Formulierer in weiten Bereichen einstellen. Heute sagt man/frau "designen". Sie bleiben , entsprechend eingestellt, zähelastisch , bzw. eben so, wie sie ausgelegt wurden.

EP- Kleber, wie z.B UHU-Plus oder Araldit (ist das gleiche) lassen sich auch designen, jedoch bezüglich der Elastizität etwas weniger als PU.
Allerdings sind hier höhere mechanische und thermische Festigkeitskennwerte möglich.

Für Deine Klebeanwendung schlage ich EP vor. Wahrscheinlich wird es notwendig sein die Klebeflächen zu primern, also entsprechend vorzubehandeln. Entsprechende Primer empfehlen die Klebstoffhersteller.

Antworten