Holzklötze zwischen Rahmen und Shelter
Moderator: Moderatoren
Holzklötze zwischen Rahmen und Shelter
Moin Moin,
beim letzten TÜV Termin (neuer junger Prüfer) wurde der plötzlich ganz unruhig weil er die Holzklötze zwischen Rahmen und Koffer entdeckte die dort verbaut sind seit ich den Mercur besitze. Bisher war das beim TÜV nie ein Thema. Jetzt weiß ích nicht ob den alten TÜVer das nicht interessiert hat oder ob der neue die alte Holzklotztechnik nur nicht kannte.
Die Klötze sitzen an den sechs Halterungen zwischen den beiden Gewindebolzen.
beim letzten TÜV Termin (neuer junger Prüfer) wurde der plötzlich ganz unruhig weil er die Holzklötze zwischen Rahmen und Koffer entdeckte die dort verbaut sind seit ich den Mercur besitze. Bisher war das beim TÜV nie ein Thema. Jetzt weiß ích nicht ob den alten TÜVer das nicht interessiert hat oder ob der neue die alte Holzklotztechnik nur nicht kannte.
Die Klötze sitzen an den sechs Halterungen zwischen den beiden Gewindebolzen.
"Ein bißchen gefährlich ist das Leben immer" Erich Kästner
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Hallo,
da stellen sich mir folgende Fragen:
Waren in der Originalkonstruktion da auch Holzklötze?
Ist das Holz tragfähig genug?
Ist der Zustand der Klötze OK?
Grüße
Marcus
da stellen sich mir folgende Fragen:
Waren in der Originalkonstruktion da auch Holzklötze?
Ist das Holz tragfähig genug?
Ist der Zustand der Klötze OK?
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Hallo,
Du hast einen THW-Koffer drauf? Dann ist der "Scheiß" original. Schaue mal im alten blauem Forum unter "Lagerung des Grauens".
Holzklötze ~ 5cm hoch, aussenrum jeweils 5 Schrauben, welche den FZ-Rahmen umschließen? Dann ist es original. Schaue aber mal, ob hinten am Festlager schon Brüche im Kofferbodengerüst sind. Bei dieser "Lagerung" ist der Koffer fest mit dem Rahmen verspannt. Der Koffer versucht daher den Fahrzeugrahmen am Verwinden zu hindern, was ihm aber nicht dauerhaft gelingt...
Brian
Du hast einen THW-Koffer drauf? Dann ist der "Scheiß" original. Schaue mal im alten blauem Forum unter "Lagerung des Grauens".
Holzklötze ~ 5cm hoch, aussenrum jeweils 5 Schrauben, welche den FZ-Rahmen umschließen? Dann ist es original. Schaue aber mal, ob hinten am Festlager schon Brüche im Kofferbodengerüst sind. Bei dieser "Lagerung" ist der Koffer fest mit dem Rahmen verspannt. Der Koffer versucht daher den Fahrzeugrahmen am Verwinden zu hindern, was ihm aber nicht dauerhaft gelingt...
Brian
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:

Zwischenlagen zwischen Fahrzeugrahmen und Aufbau aus Holz oder Hartgummi waren bis in die 1950er/1960er Jahre üblich, wurden dann aber verboten.
Es hatte sich gezeigt, daß die Zwischenlagen nach einer gewissen Zeit nachgeben und dann kein fester Sitz des Aufbaus auf dem Fahrgestell mehr gegeben ist.
Also: der Prüfer hatte völlig recht, Holz ist heute nicht mehr zulässig!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Härrys Ruf folgend:
Ich habe ja noch keine Ahnung zwecks Lagerung, aber schon die Beschriebung läßt mich frösteln. Da möchte ich auch kein Holz für empfehlen sondern den Rat geben das durch etwas anderes zu ersetzen (Feder-, 3 Punkt, Rautenlagerung) das richtig kracht.
Die simple Federlagerung durfte sich IMHO am einfachsten realisieren lassen und am wenigsten Umbauten erfordern.
Grüße,
Transporter.
Ich habe ja noch keine Ahnung zwecks Lagerung, aber schon die Beschriebung läßt mich frösteln. Da möchte ich auch kein Holz für empfehlen sondern den Rat geben das durch etwas anderes zu ersetzen (Feder-, 3 Punkt, Rautenlagerung) das richtig kracht.
Die simple Federlagerung durfte sich IMHO am einfachsten realisieren lassen und am wenigsten Umbauten erfordern.
Grüße,
Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
- Magirus-Mercur
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2006-10-03 21:31:18
Das Hartholz zwischen Koffer und Rahmen ist bei unserem THW-Magirus so "schlecht", dass der Wagen schon 41 Jahre so läuft. Wilde Wüsten- und Offroadtouren etc hat er seit dem erlebt und es ist immer noch das original Hartholz. Einzige Modifikation, wir haben das Holz am Rahmen mit Sika festgeklebt, damit bei Entlastung der Klotz nicht verrutschen kann.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten. Finderlohn wird nicht gezahlt ;-)