Cirque de Jaffar
Moderator: Moderatoren
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2006-10-04 21:52:23
- Wohnort: Georgensgmünd (Franken)
Cirque de Jaffar
Hola ihr Lasterhaften,
weis jemand ob es eine, mit dem MAN befahrbare Strecke von Midelt aus rund um den Cirque de Jaffar und/oder weiter Richtung N13, bzw. N 10, nach Er Rachidia gibt? Und wenns die gibt, ist sie im Oktober/November zu befahren? Danke wiedermal für Eure Hilfe!
Albrecht
weis jemand ob es eine, mit dem MAN befahrbare Strecke von Midelt aus rund um den Cirque de Jaffar und/oder weiter Richtung N13, bzw. N 10, nach Er Rachidia gibt? Und wenns die gibt, ist sie im Oktober/November zu befahren? Danke wiedermal für Eure Hilfe!
Albrecht
Hallo
Bei der N13 würde ich mir keine Gedanken machen .
Wir sind Anfang des Jahres mit dem Hanomag hier lang gefahren .

Würde ich auch mit der Emma fahren .
Bilder von der Strecke Bilder vom 3.2.09
Sind da im Februar dort gewesen .
In Marokko musst du in den Wintermonaten immer vor Ort entscheiden , ob du fahren kannst oder nicht .
Gruß
Oli
Bei der N13 würde ich mir keine Gedanken machen .
Wir sind Anfang des Jahres mit dem Hanomag hier lang gefahren .

Würde ich auch mit der Emma fahren .
Bilder von der Strecke Bilder vom 3.2.09
Sind da im Februar dort gewesen .
In Marokko musst du in den Wintermonaten immer vor Ort entscheiden , ob du fahren kannst oder nicht .
Gruß
Oli
hallo Albrecht,
die piste von Midelt an Tattiouine vorbei zum cirque de jaffar am Jebel Ayachi und weiter als rundfahrt, oder richtung Ilmichil sind wir bis zum sattel gefahren. sehr schöne gebirgspiste... nicht schwierig.
unseren ursprünglichen plan (Ilmichil) haben wir dann aufgegeben weil die piste jenseits des sattels sehr schmal und verwaschen wurde. ausserdem gab´es in folge passagen die die michelin-karte mit 3,5 t beziffert.
mit dem geländewagen ein spass... während ein englischer bedford-lkw-fahrer sein persönliches waterloo dort erlebt haben muss.
vielsagende spuren von sandblechen usw...ich habe den mann ein paar tage später getroffen...home in england kommt der lkw weg sagte er...3 landcruiser haben ihn im regen rückwärts mit winden wieder raufgehievt und die nerven waren dahin...
ein hirtenjunge den wir oben trafen der nach dem vorfall
(im wahrsten sinne des wortes) anschliessend die strasse reparieren musste, beschwerte sich über den ****typen der alles kaputtgefahren hat...
siehe hier:
am sattel oktober 2006

so geht´s danach weiter...


so kann man dort nächtigen...auch ohne sandbleche...

die strecke dürfte starken jahreszeitlichen veränderungen unterliegen. ich denke man kann sie auch mit lkw befahren, aber ob das spass macht?
starke seitenneigung bei steiler piste + sehr schmal... und der aufstieg am ende des tales wenn auch nur per fernglas besichtigt verheisst nichts gutes.
bis ilmichil sind es ~ 70 km
aber Du kannst ja hinfahren und gucken, wir sind über die vielzahl der pisten eine kleine runde und wieder zurück nach Midelt gefahren.
grüsse roman
die piste von Midelt an Tattiouine vorbei zum cirque de jaffar am Jebel Ayachi und weiter als rundfahrt, oder richtung Ilmichil sind wir bis zum sattel gefahren. sehr schöne gebirgspiste... nicht schwierig.
unseren ursprünglichen plan (Ilmichil) haben wir dann aufgegeben weil die piste jenseits des sattels sehr schmal und verwaschen wurde. ausserdem gab´es in folge passagen die die michelin-karte mit 3,5 t beziffert.
mit dem geländewagen ein spass... während ein englischer bedford-lkw-fahrer sein persönliches waterloo dort erlebt haben muss.
vielsagende spuren von sandblechen usw...ich habe den mann ein paar tage später getroffen...home in england kommt der lkw weg sagte er...3 landcruiser haben ihn im regen rückwärts mit winden wieder raufgehievt und die nerven waren dahin...
ein hirtenjunge den wir oben trafen der nach dem vorfall
(im wahrsten sinne des wortes) anschliessend die strasse reparieren musste, beschwerte sich über den ****typen der alles kaputtgefahren hat...
siehe hier:
am sattel oktober 2006

so geht´s danach weiter...


so kann man dort nächtigen...auch ohne sandbleche...

die strecke dürfte starken jahreszeitlichen veränderungen unterliegen. ich denke man kann sie auch mit lkw befahren, aber ob das spass macht?
starke seitenneigung bei steiler piste + sehr schmal... und der aufstieg am ende des tales wenn auch nur per fernglas besichtigt verheisst nichts gutes.
bis ilmichil sind es ~ 70 km
aber Du kannst ja hinfahren und gucken, wir sind über die vielzahl der pisten eine kleine runde und wieder zurück nach Midelt gefahren.
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2006-10-04 21:52:23
- Wohnort: Georgensgmünd (Franken)
Hallo Albrecht,
was für einen MAN hast du denn. Wie lang ist der Radstand? Bin den Cirque de Jaffar letztes Jahr gefahren, komme aber erst heute abend dazu, etwas mehr dazu zu schreiben und Fotos einzustellen.
Gruß
Burkhard
was für einen MAN hast du denn. Wie lang ist der Radstand? Bin den Cirque de Jaffar letztes Jahr gefahren, komme aber erst heute abend dazu, etwas mehr dazu zu schreiben und Fotos einzustellen.
Gruß
Burkhard
Zuletzt geändert von burkhard am 2009-07-09 17:12:00, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Albrecht,
ich bin den Cirque de Jaffar im März 2008 mit einem Unimog gefahren. Schwierig ist eigentlich nur ein kurzes Stück gleich am Anfang. Es beginnt dort wo Roman mit seinem Kurzhauber steht und endet unten im Tal. Der Rest der Strecke ist einfach und für jedes Fahrzeug zu befahren (letztes Bild). Es besteht allerdings die Gefahr, dass die Bäume deinen Aufbau zerkratzen.
Das schwierige Stück hat es allerdings in sich. Die Schräglagen sind nicht das Problem, es besteht zu keiner Zeit Kippgefahr. Das Problem ist, das die Spur teilweise sehr eng ist und du mit einer Seite auf der Kante fahren musst. Da der Untergrund griffig und die Kante fest ist, war es mit einem Unimog zwar etwas „kniffelig“ aber machbar, zumal man beim Unimog im 1. Gang sehr langsam fahren kann und man die Geschwindigkeit gut kontrollieren kann. Bei einem LKW mit längerem Radstand würde an so einer engen Stelle das kurveninnere Hinterrad unweigerlich über die Kante hinaus in den Abgrund gehen …
Roman hat mit seinem Kurzhaber genau die richtige Entscheidung getroffen. Für normale Geländewagen ist der Cirque de Jaffar kein Problem, für Unimogs eine Herausforderung, bei einem LKW mit 3,6 meter Radstand sind alle Reserven vollständig aufgebraucht für noch größere Fahrzeuge absolute no-go-area.
Deine Idee „Werde also einfach fahren und schauen, wie weit ich komme“ funktioniert nicht. Du musst dir vorher im Klaren sein, was Du tust. Wenn Du einmal da drin bist, gibt es kein Zurück mehr, dann musst Du durch. Es gibt keine Wendemöglichkeit. Der Streckenabschnitt ist schon vorwärts schwierig, rückwärts unmöglich.
WARNUNG:
Den Cirque de Jaffar niemals bei feuchter Witterung fahren. Es besteht die Gefahr, dass die Kante aufgeweicht ist und beim Gewicht des LKW’s wegbricht. Zudem könnte man bei Schräglagen und glitschigen Untergrund seitlich wegrutschen.
@Albrecht
Berichte, wenn es bei dir so weit ist und stell ein paar Fotos ein.
Gruß
Burkhard







ich bin den Cirque de Jaffar im März 2008 mit einem Unimog gefahren. Schwierig ist eigentlich nur ein kurzes Stück gleich am Anfang. Es beginnt dort wo Roman mit seinem Kurzhauber steht und endet unten im Tal. Der Rest der Strecke ist einfach und für jedes Fahrzeug zu befahren (letztes Bild). Es besteht allerdings die Gefahr, dass die Bäume deinen Aufbau zerkratzen.
Das schwierige Stück hat es allerdings in sich. Die Schräglagen sind nicht das Problem, es besteht zu keiner Zeit Kippgefahr. Das Problem ist, das die Spur teilweise sehr eng ist und du mit einer Seite auf der Kante fahren musst. Da der Untergrund griffig und die Kante fest ist, war es mit einem Unimog zwar etwas „kniffelig“ aber machbar, zumal man beim Unimog im 1. Gang sehr langsam fahren kann und man die Geschwindigkeit gut kontrollieren kann. Bei einem LKW mit längerem Radstand würde an so einer engen Stelle das kurveninnere Hinterrad unweigerlich über die Kante hinaus in den Abgrund gehen …
Roman hat mit seinem Kurzhaber genau die richtige Entscheidung getroffen. Für normale Geländewagen ist der Cirque de Jaffar kein Problem, für Unimogs eine Herausforderung, bei einem LKW mit 3,6 meter Radstand sind alle Reserven vollständig aufgebraucht für noch größere Fahrzeuge absolute no-go-area.
Deine Idee „Werde also einfach fahren und schauen, wie weit ich komme“ funktioniert nicht. Du musst dir vorher im Klaren sein, was Du tust. Wenn Du einmal da drin bist, gibt es kein Zurück mehr, dann musst Du durch. Es gibt keine Wendemöglichkeit. Der Streckenabschnitt ist schon vorwärts schwierig, rückwärts unmöglich.
WARNUNG:
Den Cirque de Jaffar niemals bei feuchter Witterung fahren. Es besteht die Gefahr, dass die Kante aufgeweicht ist und beim Gewicht des LKW’s wegbricht. Zudem könnte man bei Schräglagen und glitschigen Untergrund seitlich wegrutschen.
@Albrecht
Berichte, wenn es bei dir so weit ist und stell ein paar Fotos ein.
Gruß
Burkhard







Zuletzt geändert von burkhard am 2009-07-10 12:49:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2006-10-04 21:52:23
- Wohnort: Georgensgmünd (Franken)
Hola Burkhard,
wir fahren MAN 8.136 FAE. Aber wenn ich mir Deine Fotos anschaue, denke ich auch, dass ich nur bis oben fahren werde und dann wieder retour fahre! Mal schauen, wie weit ich komme bedeutet bei mir immer auch eine Erkundung, z.B. zu Fuß, eben wie auch beim Geländefahren mit dem Landy!! Aber vielen Dank für die Info.
Grüße, Albrecht
wir fahren MAN 8.136 FAE. Aber wenn ich mir Deine Fotos anschaue, denke ich auch, dass ich nur bis oben fahren werde und dann wieder retour fahre! Mal schauen, wie weit ich komme bedeutet bei mir immer auch eine Erkundung, z.B. zu Fuß, eben wie auch beim Geländefahren mit dem Landy!! Aber vielen Dank für die Info.
Grüße, Albrecht
hi Burkhard,
nochmal zur strecke nach Ilmichil...seid Ihr da überhaupt hingefahren?
nach der schwierigen abfahrt kommt man zu diesem weiler/zeltlager im tal. wie geht es dann weiter?
gegenüber wieder den berg hoch, oder bleibt die piste im tal ?
die tonnage begrenzung der michelin-karte...habt Ihr ca. 15 km vor Ilmichil markante stellen passiert, wo brücken oder dämme oä. gewichtsbeschränkt sein könnten?
wenn ja, gibt es furten?
Du hast 3,2 m radstand?
grüsse roman
nochmal zur strecke nach Ilmichil...seid Ihr da überhaupt hingefahren?
nach der schwierigen abfahrt kommt man zu diesem weiler/zeltlager im tal. wie geht es dann weiter?
gegenüber wieder den berg hoch, oder bleibt die piste im tal ?
die tonnage begrenzung der michelin-karte...habt Ihr ca. 15 km vor Ilmichil markante stellen passiert, wo brücken oder dämme oä. gewichtsbeschränkt sein könnten?
wenn ja, gibt es furten?
Du hast 3,2 m radstand?
grüsse roman
Zuletzt geändert von roman-911 am 2009-07-11 14:02:13, insgesamt 2-mal geändert.
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Hallo Roman,
der Unimog hat 3,25 Meter Radstand.
Die Strecke bis Imilchil bin ich auch gefahren. Ab dem Tal bis Tounfit ist es eine gut ausgebaute, größtenteils flache Piste durch den Pinienwald, so wie auf den Fotos. Absolut keine Schwierigkeiten, auch für große Fahrzeuge. Die Bäume kratzen gelegentlich am Aufbau, das ist alles. Das Stück von Tounfit nach Imilchil geht über das Gebirge, manchmal etwas steil und eng, aber keine nennenswerten Schwierigkeiten. Sollte mit dem Kurzhauber machbar sein. Besondere Brücken, Dämme oder Gewichtsbeschränkungen sind mir nicht aufgefallen.
Schwierig, weil sehr eng, war die andere Strecke, die von Tounfit bis Tizi-n-Isly. Die hat mir sehr viel zeit gekostet. Mit dem Kurzhauber würde ich die eher nicht fahren.
Viele Grüße
Burkhard

Der kurze Aufstieg nach dem Tal

Etwa so sieht die Piste bis Tounfit aus, ziemlich gleichförmig



Kurz vor Tounfit, jetzt wieder im Tal

Auf der Strecke Imilchil - Tounfit



Für ein Allrad LKW kein Problem

der Unimog hat 3,25 Meter Radstand.
Die Strecke bis Imilchil bin ich auch gefahren. Ab dem Tal bis Tounfit ist es eine gut ausgebaute, größtenteils flache Piste durch den Pinienwald, so wie auf den Fotos. Absolut keine Schwierigkeiten, auch für große Fahrzeuge. Die Bäume kratzen gelegentlich am Aufbau, das ist alles. Das Stück von Tounfit nach Imilchil geht über das Gebirge, manchmal etwas steil und eng, aber keine nennenswerten Schwierigkeiten. Sollte mit dem Kurzhauber machbar sein. Besondere Brücken, Dämme oder Gewichtsbeschränkungen sind mir nicht aufgefallen.
Schwierig, weil sehr eng, war die andere Strecke, die von Tounfit bis Tizi-n-Isly. Die hat mir sehr viel zeit gekostet. Mit dem Kurzhauber würde ich die eher nicht fahren.
Viele Grüße
Burkhard

Der kurze Aufstieg nach dem Tal

Etwa so sieht die Piste bis Tounfit aus, ziemlich gleichförmig



Kurz vor Tounfit, jetzt wieder im Tal

Auf der Strecke Imilchil - Tounfit



Für ein Allrad LKW kein Problem

Zuletzt geändert von burkhard am 2009-07-11 16:46:34, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Forum, hallo Roman, hallo Albrecht,
für alle, die in diesem Gebiet noch etwas experimentieren möchten. Die Querverbindung Cathedrale des Roches – Imilchil über Anergui ist mit einem LKW nicht befahrbar. Gleich am Anfang kommt ein Felsüberhang, da passt ein LKW nicht mehr drunter. Dann geht es im Rückwärtsgang zurück.
Mit einem Geländewagen ist die Querverbindung möglich, dauert aber einen vollen Tag, da nicht ganz einfach.
Viele Grüße
Burkhard

für alle, die in diesem Gebiet noch etwas experimentieren möchten. Die Querverbindung Cathedrale des Roches – Imilchil über Anergui ist mit einem LKW nicht befahrbar. Gleich am Anfang kommt ein Felsüberhang, da passt ein LKW nicht mehr drunter. Dann geht es im Rückwärtsgang zurück.
Mit einem Geländewagen ist die Querverbindung möglich, dauert aber einen vollen Tag, da nicht ganz einfach.
Viele Grüße
Burkhard

- all(r)addin
- Schlammschipper
- Beiträge: 453
- Registriert: 2006-10-03 13:04:40
- Wohnort: 8905
Hallo Forum,
bei YouTube habe ich noch ein Video von dem Cirque de Jaffar gefunden. Zu sehen ist die Abfahrt auf dem "schwierigen" Teilstück. Ganz unten, da wo der Motoradfahrer kurz anhält und es durch den Bach geht, kommt nochmal eine heikle Stelle, wo es eine "kleine" Wand runtergeht. Bis dahin sollte man den Cirque de Jaffar zu Fuß oder mit einem kleinen Fahrzeug erkunden.
Video Cirque de Jaffar
Viele Grüße
Burkhard
bei YouTube habe ich noch ein Video von dem Cirque de Jaffar gefunden. Zu sehen ist die Abfahrt auf dem "schwierigen" Teilstück. Ganz unten, da wo der Motoradfahrer kurz anhält und es durch den Bach geht, kommt nochmal eine heikle Stelle, wo es eine "kleine" Wand runtergeht. Bis dahin sollte man den Cirque de Jaffar zu Fuß oder mit einem kleinen Fahrzeug erkunden.
Video Cirque de Jaffar
Viele Grüße
Burkhard
Zuletzt geändert von burkhard am 2009-07-13 11:14:39, insgesamt 2-mal geändert.
Und hier noch ein Video mit einen Toyota Landcruiser. Der hat eher Probleme mit der Bodenfreiheit.
Toyota Landcruiser im Cirque de Jaffar
Gruß
Burkhard
Toyota Landcruiser im Cirque de Jaffar
Gruß
Burkhard
Zuletzt geändert von burkhard am 2009-07-13 11:12:21, insgesamt 2-mal geändert.
danke Burkhard!
sehr aufschlussreich Deine erläuterungen...
wir werden uns das nochmal im herbst anschauen...
der cirque de jaffar ist mal wieder ein paradebsp. dafür wie praktisch es sein kann ein motorisiertes beiboot mitzuhaben...
gut, ein mountain-bike bringt sicher auch viel fun auf der abfahrt aber wieder rauf...
die piste schaut schon ziemlich zerpflückt aus, mal sehen wie die bedingungen dann sind, aber risiken werden wir da keine eingehen...gibt ja genug nette pisten im atlas...
grüsse roman
sehr aufschlussreich Deine erläuterungen...
wir werden uns das nochmal im herbst anschauen...
der cirque de jaffar ist mal wieder ein paradebsp. dafür wie praktisch es sein kann ein motorisiertes beiboot mitzuhaben...
gut, ein mountain-bike bringt sicher auch viel fun auf der abfahrt aber wieder rauf...

die piste schaut schon ziemlich zerpflückt aus, mal sehen wie die bedingungen dann sind, aber risiken werden wir da keine eingehen...gibt ja genug nette pisten im atlas...
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2006-10-04 21:52:23
- Wohnort: Georgensgmünd (Franken)
joho
Hola,
mal wieder super Antworten und außerdem tolle Tips und Links!! Bin schon ganz reisegeil, aber müssen ja noch bis Oktober warten. Wir haben auch Enduros dabei, mal sehen, was es bringt. Auf jeden Fall kann man so erstmal gut erkunden.
Danke Burkhart und Roman und al28 ...
Albrecht
mal wieder super Antworten und außerdem tolle Tips und Links!! Bin schon ganz reisegeil, aber müssen ja noch bis Oktober warten. Wir haben auch Enduros dabei, mal sehen, was es bringt. Auf jeden Fall kann man so erstmal gut erkunden.
Danke Burkhart und Roman und al28 ...
Albrecht

...i´ll do my very best! aber über "gut" entscheidet bei mir leider die automatikdigi...burkhard hat geschrieben:Mach ein paar gute Fotos.
cirque de jaffar...allein der name...

sag mal burkhard Du hast doch bestimmt noch ein paar photos
um diesen thread zu verschönern oder?

...wir wollen ende september los, wir können uns ja mal im auge behalten...albrechtkern hat geschrieben:aber müssen ja noch bis Oktober warten

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2006-10-04 21:52:23
- Wohnort: Georgensgmünd (Franken)
Hola Roman,
werden Mitte Oktober bis Mitte November mit zwei MAN da sein. Können vorher ja nochmal mailen!
Ansonsten ist die Piste aus dem Motorradvideo mit dem LKW sicher nicht mehr zu fahren, die mit dem Toyo (wenn es sie noch gibt/Anhang Video!) wohl eher, weil wir ja mehr Bodenfreiheit haben.
Grüße Albrecht
werden Mitte Oktober bis Mitte November mit zwei MAN da sein. Können vorher ja nochmal mailen!
Ansonsten ist die Piste aus dem Motorradvideo mit dem LKW sicher nicht mehr zu fahren, die mit dem Toyo (wenn es sie noch gibt/Anhang Video!) wohl eher, weil wir ja mehr Bodenfreiheit haben.
Grüße Albrecht

-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2006-10-04 21:52:23
- Wohnort: Georgensgmünd (Franken)
Karte
@Oli (al28): welches Kartenmaterial hast Du denn in Deiner ersten Antwort eingescannt oder verwendet?? Brauche bald Antwort, weil wir auch nächste Woche los"düsen"!
Albrecht
Albrecht
Hallo Albrecht,
es ist die digitale Landkarte von Reise Know-How für 15,- Euro.
http://www.reise-know-how.de/landkarten-c-228.html
Viel Spaß beim Cirque de Jaffar, falls ihr das immer noch vor habt.
Gruß
Burkhard
es ist die digitale Landkarte von Reise Know-How für 15,- Euro.
http://www.reise-know-how.de/landkarten-c-228.html
Viel Spaß beim Cirque de Jaffar, falls ihr das immer noch vor habt.
Gruß
Burkhard
Zuletzt geändert von burkhard am 2009-10-07 16:48:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2006-10-04 21:52:23
- Wohnort: Georgensgmünd (Franken)
Hallo Forum,
weiß jemand, um welche Piste es sich hier handelt. Der Cirque de Jaffar ist es jedenfalls nicht.
Piste de falaise, Haut-Atlas Maroc
Gruß
Burkhard
weiß jemand, um welche Piste es sich hier handelt. Der Cirque de Jaffar ist es jedenfalls nicht.
Piste de falaise, Haut-Atlas Maroc
Gruß
Burkhard
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Das ist so schwer zu sagen....
Wenn man zB. vom COL DU TICHKA rüberschaut gehen in 2300 m auch mehrere solcher Wege in der Felswand entlang.
Ich denke, mit dem Mopped findet man sowas leichter.


Gruß, Wombi
Wenn man zB. vom COL DU TICHKA rüberschaut gehen in 2300 m auch mehrere solcher Wege in der Felswand entlang.
Ich denke, mit dem Mopped findet man sowas leichter.


Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Piste de falaise, Haut-Atlas Maroc -> Diese Piste startet etwa hier: W 6.08952, N 31.94817 (nähe Kathedralberg), Sie ziert auch das Titelblatt vom Gandini Buch. Für Dickschiffe ein NO GO, wir haben ziemlich bald umgedreht, obwohl es damit gehen würde (einfach endlos langsam): http://integrate.dyndns.org/memch/galle ... get28.html. Die Zweiräder waren ganz oben: http://integrate.dyndns.org/memch/galle ... get29.html
burkhard hat geschrieben:Hallo Forum,
weiß jemand, um welche Piste es sich hier handelt. Der Cirque de Jaffar ist es jedenfalls nicht.
Piste de falaise, Haut-Atlas Maroc
Gruß
Burkhard
- dieselman
- Kampfschrauber
- Beiträge: 564
- Registriert: 2006-10-03 11:20:40
- Wohnort: 10589 Berlin
- Kontaktdaten:
burkhard hat geschrieben:Hallo Forum,
weiß jemand, um welche Piste es sich hier handelt. ...
Piste de falaise, Haut-Atlas Maroc


Hat der (oder die?) einen Fallschirm im Rucksack und verlässt sich darauf? Da reicht doch ein kleiner Fahrfehler, ein unerwartet grober Stein oder ein Moment der Unaufmerksamkeit und ab geht's über die Kante. Dann muss er/sie sich wahrscheinlich auch keine Gedanken mehr darüber machen, wie weit der nächste Arzt entfernt ist...
Ich staune!

Freundliche Grüße!
Tom / dieselman

Hallo MAK, hallo Forum,
es ist, wie memch („Diese Piste startet etwa hier: W 6.08952, N 31.94817 (nähe Kathedralberg)“) und ich schon weiter oben in diesem Thred geschrieben haben, die Querverbindung Cathedrale des Roches – Imilchil über Anergui. Ich bin da mal mit dem Unimog ein Stück rein gefahren, musste dann aber wieder rückwärts zurück, weil ein Überhang kam und der Unimog nicht darunter durch passte. Aus diesem Grund ist die Strecke mit einem LKW nicht befahrbar, mit einem Geländewagen geht es schon.
Viele Grüße
Burkhard
es ist, wie memch („Diese Piste startet etwa hier: W 6.08952, N 31.94817 (nähe Kathedralberg)“) und ich schon weiter oben in diesem Thred geschrieben haben, die Querverbindung Cathedrale des Roches – Imilchil über Anergui. Ich bin da mal mit dem Unimog ein Stück rein gefahren, musste dann aber wieder rückwärts zurück, weil ein Überhang kam und der Unimog nicht darunter durch passte. Aus diesem Grund ist die Strecke mit einem LKW nicht befahrbar, mit einem Geländewagen geht es schon.
Viele Grüße
Burkhard
Das mit den Strecken ist nicht ganz korrekt:
Die Verbindung nach Anergui startet hier: N 31.994 W 6.1444
Die besagte Stichstrasse hier: N 31.9452 W 6.0884
Die Verbindung nach Anergui startet hier: N 31.994 W 6.1444
Die besagte Stichstrasse hier: N 31.9452 W 6.0884