Komische Erscheinung --> Kühlwassertemperatur
Moderator: Moderatoren
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Komische Erscheinung --> Kühlwassertemperatur
Hallo zusammen,
Hatte vorletzte Woche eine aussergewöhnliche Erscheinung. Es war ziemlich Warm draussen und wir waren auf der Autobahn.
Temperaturanzeige der Kühlmitteltemperatur (Fühler im Motorblock unten beim Zylinder 3) war normal ca 85-90°C. Plötzlich leuchtete die Warnlampe für die Kühlmitteltemperatur auf (Fühler auch im Motorblock unten beim Zylinder 6). Ich habe dann die Geschwindigkeit ein wenig reduziert und siehe da nach 300-400m ging sie wieder aus.....
Wie kann das sein??? Beide Fühler sind im Motor....
Gruss Christian
Hatte vorletzte Woche eine aussergewöhnliche Erscheinung. Es war ziemlich Warm draussen und wir waren auf der Autobahn.
Temperaturanzeige der Kühlmitteltemperatur (Fühler im Motorblock unten beim Zylinder 3) war normal ca 85-90°C. Plötzlich leuchtete die Warnlampe für die Kühlmitteltemperatur auf (Fühler auch im Motorblock unten beim Zylinder 6). Ich habe dann die Geschwindigkeit ein wenig reduziert und siehe da nach 300-400m ging sie wieder aus.....
Wie kann das sein??? Beide Fühler sind im Motor....
Gruss Christian
Die beiden Fühler sitzen ja nicht an der gleichen Stelle, müssen also nicht das gleiche messen.
Ich kenne Deinen Motor nicht und auch nicht wie der Block aufgebaut ist (Kühlwasserkanäle etc.). Kann es sein daß da evtl. das Kühlwasser unterschiedliche Strömungswiderstände vorfindet und z.B. bei Zyl. 6 langsamer strömt und sich deswegen mehr erwärmt.
Hast Du Schlamm oder Ablagerungen im System die irgendwas leicht verstopfen? Irgendwo Luftblasen drin?
Das Kühlwasser sollte nie sauer riechen, wenn doch dann ist der Wechsel überfällig (dann ist das Glykol gekippt und die Korossion geht los).
luftgekühlte Grüße
Veit
Ich kenne Deinen Motor nicht und auch nicht wie der Block aufgebaut ist (Kühlwasserkanäle etc.). Kann es sein daß da evtl. das Kühlwasser unterschiedliche Strömungswiderstände vorfindet und z.B. bei Zyl. 6 langsamer strömt und sich deswegen mehr erwärmt.
Hast Du Schlamm oder Ablagerungen im System die irgendwas leicht verstopfen? Irgendwo Luftblasen drin?
Das Kühlwasser sollte nie sauer riechen, wenn doch dann ist der Wechsel überfällig (dann ist das Glykol gekippt und die Korossion geht los).
luftgekühlte Grüße
Veit
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Hallo Viet + Karl
Hmmm.... Also einen Leitungsdefekt schliesse ich eigentlich aus (Bauartbedingt) Ein defekter Fühler??? Ist es da eben nicht warscheinlicher dass er gar nicht mehr schaltet????
Das mit den Kanälen hab ich mir eben auch schon gedacht.....Schlamm und Ablagerungen kann man soweit auch ausschliessen da der Motor einen Kühlwasserfilter hat....
Ich bin sowieso daran alle Flüssigkeiten zu wechseln, da werde ich den Frostschutz auch gleich machen und das System mal durchspühlen.....und auch die Fühler testen.....
Könnte es sein dass ein Zylinder bedeutend mehr wärme erzeugt als der andere und dadurch ein Unterschied sein könnte????
Gruss Christian
Hmmm.... Also einen Leitungsdefekt schliesse ich eigentlich aus (Bauartbedingt) Ein defekter Fühler??? Ist es da eben nicht warscheinlicher dass er gar nicht mehr schaltet????
Das mit den Kanälen hab ich mir eben auch schon gedacht.....Schlamm und Ablagerungen kann man soweit auch ausschliessen da der Motor einen Kühlwasserfilter hat....
Ich bin sowieso daran alle Flüssigkeiten zu wechseln, da werde ich den Frostschutz auch gleich machen und das System mal durchspühlen.....und auch die Fühler testen.....
Könnte es sein dass ein Zylinder bedeutend mehr wärme erzeugt als der andere und dadurch ein Unterschied sein könnte????
Gruss Christian
- Schnafdolin
- Schrauber
- Beiträge: 309
- Registriert: 2009-03-12 14:29:46
- Wohnort: Dresden Umland
Kann sein. Denk mal an eine siffende Düse. Hats bei mir vor Jahren geschafft, einen Kolbenboden durchzubrennen. Da könnte ich mir auch vorstellen, dass ein einziger Zylinder wärmer als die Nachbarn wird.Teko1911 hat geschrieben: Könnte es sein dass ein Zylinder bedeutend mehr wärme erzeugt als der andere und dadurch ein Unterschied sein könnte????
Gruß aus'm Tal
Martin
6m² Wohnfläche und einen Kontinent vor der Tür.... was will ich mehr?
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
Also ich hab mal das Kühlwasser abgelassen und festgestellt dass "nur" ca 13 Liter Raus gekommen sind. Im Bucheli steht Einfüllmenge 15 Liter / Neufüllung 21 Liter
Was meinen die nun damit???
Klar ist dass der Füllstand im Ausgleichsbehälter i.o. war, könnte es sein dass irgend so ein Dödel mal Wasser gewechselt hat und den Kühler nicht entlüftet hat....und somit oben Luft war, somit auch zu wenig Wasser????
Zu den Fühlern kann ich sagen:
Der Termoschalter ist i.o.
Für den Temperaturfühler hab ich leider keine Angaben, habe ihn mal ins Wasser gehalten und der Widerstand hat sich verändert. Es ist ein VDO Fühler 120°C. Der AMP Kontakt ist augenscheinlich Oxidiert und könnte somit die Ursache sein dass das Instrument somit zu wenig Angezeigt haben könnte.......
Somit muss man sich die Frage stellen ob bei dem Vorfall der Motor nun tatsächlich zu Heiss wurde aber das Instrument das nicht so wiedergegeben hat???
Gruss Christian
Also ich hab mal das Kühlwasser abgelassen und festgestellt dass "nur" ca 13 Liter Raus gekommen sind. Im Bucheli steht Einfüllmenge 15 Liter / Neufüllung 21 Liter

Was meinen die nun damit???
Klar ist dass der Füllstand im Ausgleichsbehälter i.o. war, könnte es sein dass irgend so ein Dödel mal Wasser gewechselt hat und den Kühler nicht entlüftet hat....und somit oben Luft war, somit auch zu wenig Wasser????
Zu den Fühlern kann ich sagen:
Der Termoschalter ist i.o.
Für den Temperaturfühler hab ich leider keine Angaben, habe ihn mal ins Wasser gehalten und der Widerstand hat sich verändert. Es ist ein VDO Fühler 120°C. Der AMP Kontakt ist augenscheinlich Oxidiert und könnte somit die Ursache sein dass das Instrument somit zu wenig Angezeigt haben könnte.......
Somit muss man sich die Frage stellen ob bei dem Vorfall der Motor nun tatsächlich zu Heiss wurde aber das Instrument das nicht so wiedergegeben hat???
Gruss Christian
Evtl. war ja irgendwo Luft im System. Dann hat die Pumpe zwar überall was hingespült aber evtl. nicht genug.
Spüle trotzdem alles durch, auch ein Kühlwasserfilter kann nur das herausfiltern was bis zum Filter kommt.
Den Thermofühler in kochendes Wasser legen und messen, sollte dann auch 100°C anzeigen.
Ciao
Veit
Spüle trotzdem alles durch, auch ein Kühlwasserfilter kann nur das herausfiltern was bis zum Filter kommt.
Den Thermofühler in kochendes Wasser legen und messen, sollte dann auch 100°C anzeigen.
Ciao
Veit
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Hallo Viet,
Muss wohl den Kocher mit in die Werkstatt nehmen....dann mal so versuchen....
Ich hab mal an div. Stellen in den Kreislauf und in die Motorkanäle geschaut und die sind 1a Sauber und haben keine Anzeichen von Korrosion......
Ich fülle es mal dann sehen wir weiter.....werde auch noch den Viskolüfter testen ob er zuschaltet.....
Gruss Christian
Muss wohl den Kocher mit in die Werkstatt nehmen....dann mal so versuchen....
Ich hab mal an div. Stellen in den Kreislauf und in die Motorkanäle geschaut und die sind 1a Sauber und haben keine Anzeichen von Korrosion......
Ich fülle es mal dann sehen wir weiter.....werde auch noch den Viskolüfter testen ob er zuschaltet.....
Gruss Christian
Moin
Kontrollier mal den Schalter für die Lampe auf die richtige Schalttemperatur und miss den Widerstand kalt und warm.
jenach dem ob ntc oder ptc müssten es warm oder kalt ungefähr zwischen 300 und 3000 Ohm sein.
Eine undichte Düse wird beim Wasserkühler nicht so einen gravierenden unterschied zwischen den Zylindern haben.
Ich würde einfach Fühler und Schalter gegen neue tauschen , alles wieder zusammenbauen und dann noch mal mit einem Co test püfen ob die Zylinderkopfdichtung hin ist. Eine Kaputte Zylinderkopfdichtung macht den Motor tatsächlich ab und zu mal heiß. Vielleicht noch mal das Kühlsystem abdrücken und schauen ob das Thermstat öffnet, dann hast Du alles sorgfältig geprüft.
Bevor Du also die Düsen rausreißt, fang erst mal mit den einfachen Dingen an.
wahrscheinlich ist es nach Tausch des Fühlers oder Schaltes für immer gut.
Oli
Wahrscheinlich ist es dann wieder gut.
Kontrollier mal den Schalter für die Lampe auf die richtige Schalttemperatur und miss den Widerstand kalt und warm.
jenach dem ob ntc oder ptc müssten es warm oder kalt ungefähr zwischen 300 und 3000 Ohm sein.
Eine undichte Düse wird beim Wasserkühler nicht so einen gravierenden unterschied zwischen den Zylindern haben.
Ich würde einfach Fühler und Schalter gegen neue tauschen , alles wieder zusammenbauen und dann noch mal mit einem Co test püfen ob die Zylinderkopfdichtung hin ist. Eine Kaputte Zylinderkopfdichtung macht den Motor tatsächlich ab und zu mal heiß. Vielleicht noch mal das Kühlsystem abdrücken und schauen ob das Thermstat öffnet, dann hast Du alles sorgfältig geprüft.
Bevor Du also die Düsen rausreißt, fang erst mal mit den einfachen Dingen an.
wahrscheinlich ist es nach Tausch des Fühlers oder Schaltes für immer gut.
Oli
Wahrscheinlich ist es dann wieder gut.
Da gibt es ganz merkwürdige Phänomene bei wassergekühlten Motoren:Also ich hab mal das Kühlwasser abgelassen und festgestellt dass "nur" ca 13 Liter Raus gekommen sind. Im Bucheli steht Einfüllmenge 15 Liter / Neufüllung 21 Liter
Wenn der Kühlwasserthermostat defekt ist, läuft das Kühlwasser nicht über den Kühler. In der Folge verdampft das Kühlwasser im inneren Motorkreislauf und dann hat die Temperaturanzeige nichts mehr zum Anzeigen. Die Temperatur ist scheinbar im "grünen Bereich" und das wird auch beim Antippen mit der Hand am Kühler festgestellt. Tatsächlich ist der Motor aber überhitzt.
Das fehlende Kühlwasser scheint mir ein Indiz hierfür zu sein.
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
Also ich habe heute mal alles durchgespült und das Wasser getauscht. Gleichzeitig hab ich den Anschluss für den Fühler der Temperaturanzeige entoxidiert und einen neuen Stecker drauf gemacht. Natürlich noch alles versiegelt.
Nachdem ich alles neu gefüllt habe und den Motor warmgelaufen habe war auch der Kühler bzw die Schläuche dorthin heiss, somit ist der Thermostat auch i.o.
Der Viscolüfer ist auch schön brav gekommen......
Nur wundert mich dass ich die Temperatur gemäss der Anzeige nicht höher als 84°C gebracht habe.....na gut kann auch sein dass der Lüfter ein wenig früher kommt und somit das ganze ein wenig bremst.......
Ich messe morgen das Wasser noch mal extern und vergleiche ...
Gruss Christian
Also ich habe heute mal alles durchgespült und das Wasser getauscht. Gleichzeitig hab ich den Anschluss für den Fühler der Temperaturanzeige entoxidiert und einen neuen Stecker drauf gemacht. Natürlich noch alles versiegelt.
Nachdem ich alles neu gefüllt habe und den Motor warmgelaufen habe war auch der Kühler bzw die Schläuche dorthin heiss, somit ist der Thermostat auch i.o.
Der Viscolüfer ist auch schön brav gekommen......
Nur wundert mich dass ich die Temperatur gemäss der Anzeige nicht höher als 84°C gebracht habe.....na gut kann auch sein dass der Lüfter ein wenig früher kommt und somit das ganze ein wenig bremst.......
Ich messe morgen das Wasser noch mal extern und vergleiche ...
Gruss Christian
Hmm, kann es sein daß der Thermostat korrekt öffnet und die Wapu funktioniert.Teko1911 hat geschrieben: Nur wundert mich dass ich die Temperatur gemäss der Anzeige nicht höher als 84°C gebracht habe.....na gut kann auch sein dass der Lüfter ein wenig früher kommt und somit das ganze ein wenig bremst.......

Falls Dir die Temp zu niedrig ist, evtl. hast Du einen Tropenthermostat verbaut, der macht früher auf damit das Kühlsystem Reserven hat.
Ist wohl auch gerne bei Feuerwehr etc. verbaut worden wo im Stand (ohne Fahrtwind) Leistung abverlangt wird (z.B. Pumpe).
Ciao
Veit
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17889
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Eine Betriebstemperatur von 84°C ist für einen wassergekühlten Motor völlig normal.Teko1911 hat geschrieben:Nur wundert mich dass ich die Temperatur gemäss der Anzeige nicht höher als 84°C gebracht habe.....
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.