Gehörschutzkopfhörer
Moderator: Moderatoren
- duke
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 107
- Registriert: 2006-10-03 11:20:35
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Gehörschutzkopfhörer
Hi,
mir geht der Lärm im Laster mächtig auf den Sack.
Ich finde es die ersten 3-4 Stunden meist nicht so schlimm, aber bei längeren Etappen, besonders bei längeren Autobahnstrecken nervt es. Auch mit Ohrenstöpsel oder Mickeymaus.
Ich habe mich schon vor einiger Zeit mal mit Köpfhörer bzw Gehörschutz mit Gegenschall beschäftigt, hab es dann aber gelassen weil es mir zu teuer war, und ich es nicht testen konnte.
Habt ihr Erfahrung damit, funktioniert das gut. Viele Geräte sind ja ehr für Jäger und Soldaten, wegen Knalltrauma.
Ich fände das Geräte von Sennheiser PXC 250 Antischall Noisegard ja nicht schlecht, weil es nicht so aufträgt.
Allerdings stellt sich da die Frage ob das dann mangels Abschirmung, auch die gewünschte Wirkung hat.
Schöne Grüße
Thomas
mir geht der Lärm im Laster mächtig auf den Sack.
Ich finde es die ersten 3-4 Stunden meist nicht so schlimm, aber bei längeren Etappen, besonders bei längeren Autobahnstrecken nervt es. Auch mit Ohrenstöpsel oder Mickeymaus.
Ich habe mich schon vor einiger Zeit mal mit Köpfhörer bzw Gehörschutz mit Gegenschall beschäftigt, hab es dann aber gelassen weil es mir zu teuer war, und ich es nicht testen konnte.
Habt ihr Erfahrung damit, funktioniert das gut. Viele Geräte sind ja ehr für Jäger und Soldaten, wegen Knalltrauma.
Ich fände das Geräte von Sennheiser PXC 250 Antischall Noisegard ja nicht schlecht, weil es nicht so aufträgt.
Allerdings stellt sich da die Frage ob das dann mangels Abschirmung, auch die gewünschte Wirkung hat.
Schöne Grüße
Thomas
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Leute ohne Laster auch sehr wenige Tugenden haben. (Abraham Lincoln)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
mit Gegenschall-Technologie haben wir keine Erfahrung. Unser Sohn benutzt aber im LKW einen Gehörschutz mit elektronischer Abschaltung (Peltor Alert, hat auch ein Radio und Anschluß für MP3-Player usw., es gibt auch Modelle ohne Radio).
Das Prinzip ist, daß die Gehörschutzkapseln den Träger zunächst einmal vor Umgebungsgeräuschen abschotten. Nun kann man die Elektronik einschalten und an einem Potentiometer bestimmen, wieviel von den Umgebungsgeräuschen hören möchte. Geräusche mit einer Lautstärke über einem bestimmten Schwellwert werden nicht zu den Ohren durchgelassen, leise Geräusche hört man ganz normal.
Oder einfacher ausgedrückt: den Lärm vom Motor hört man nicht, das Gespräch vom Beifahrer schon.
Funktioniert so gut, daß den Peltor mittlerweile auch carasophie gerne trägt.
Pirx
mit Gegenschall-Technologie haben wir keine Erfahrung. Unser Sohn benutzt aber im LKW einen Gehörschutz mit elektronischer Abschaltung (Peltor Alert, hat auch ein Radio und Anschluß für MP3-Player usw., es gibt auch Modelle ohne Radio).
Das Prinzip ist, daß die Gehörschutzkapseln den Träger zunächst einmal vor Umgebungsgeräuschen abschotten. Nun kann man die Elektronik einschalten und an einem Potentiometer bestimmen, wieviel von den Umgebungsgeräuschen hören möchte. Geräusche mit einer Lautstärke über einem bestimmten Schwellwert werden nicht zu den Ohren durchgelassen, leise Geräusche hört man ganz normal.
Oder einfacher ausgedrückt: den Lärm vom Motor hört man nicht, das Gespräch vom Beifahrer schon.
Funktioniert so gut, daß den Peltor mittlerweile auch carasophie gerne trägt.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Aktive Schalldämmung
@Thomas:
...wenn er richtig funktioniert, dann braucht der Sennheiser das Ohr nicht richtig abzuschotten - das ist ja gerade das Prinzip. Es wird Gegenschall erzeugt, der in der Ohrmuschel den Schall von außen ausgleicht / löscht.
Der Peltor ist, wenn ich das richtig verstanden habe, ein klassischer Dämpfungs-Gehörschutz, erweitert um die Mikrofon/Radio-Funktion. Der hat keine aktive Geräuschdämpfung und braucht deshalb die "Muschel" ums Ohr.
Könnt Ihr mal Preise in die Arena werfen? Ich hab mich auch mal mit dem Thema befasst, könnte was brauchen, das VTG-Pfeifen löscht oder dämpft...
Gruss,
Kai
...wenn er richtig funktioniert, dann braucht der Sennheiser das Ohr nicht richtig abzuschotten - das ist ja gerade das Prinzip. Es wird Gegenschall erzeugt, der in der Ohrmuschel den Schall von außen ausgleicht / löscht.
Der Peltor ist, wenn ich das richtig verstanden habe, ein klassischer Dämpfungs-Gehörschutz, erweitert um die Mikrofon/Radio-Funktion. Der hat keine aktive Geräuschdämpfung und braucht deshalb die "Muschel" ums Ohr.
Könnt Ihr mal Preise in die Arena werfen? Ich hab mich auch mal mit dem Thema befasst, könnte was brauchen, das VTG-Pfeifen löscht oder dämpft...
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Aktive Schalldämmung
Öl?lunschi hat geschrieben: könnte was brauchen, das VTG-Pfeifen löscht oder dämpft...

*duckundweg*

- duke
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 107
- Registriert: 2006-10-03 11:20:35
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Hi
Ich habe da an das Teil gedacht
http://www.sonicshop.de/De/Plugs/Sennheiser-PXC-250.asp
das was Pirx meint ist wahrscheinlich sowas, wobei die Dinger eigentlich für den Schiesssport sind
http://www.telcom-hh.de/shop/index.php?cPath=48_27
Ich habe auch lange gedacht dass mein Zwischengetriebe so unerträglich pfeift, nachdem ich aber die Antriebswellen mal so richtig abgeschmiert habe,war es deutlich leiser, ein bisschen pfeifen tuts zwar noch aber das schlimmste ist weg.
Bei mir stressen die Reifengeräusche (Michelin XZL) momentan am meisten.
Grüße
Thomas
Ich habe da an das Teil gedacht
http://www.sonicshop.de/De/Plugs/Sennheiser-PXC-250.asp
das was Pirx meint ist wahrscheinlich sowas, wobei die Dinger eigentlich für den Schiesssport sind
http://www.telcom-hh.de/shop/index.php?cPath=48_27
Ich habe auch lange gedacht dass mein Zwischengetriebe so unerträglich pfeift, nachdem ich aber die Antriebswellen mal so richtig abgeschmiert habe,war es deutlich leiser, ein bisschen pfeifen tuts zwar noch aber das schlimmste ist weg.
Bei mir stressen die Reifengeräusche (Michelin XZL) momentan am meisten.
Grüße
Thomas
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Leute ohne Laster auch sehr wenige Tugenden haben. (Abraham Lincoln)
Gegenschall
Hallo,
von Sennheiser gibts einen neuen, angeblich "noch" besseren, den PXC300. Preise ab ca. 130€.
Wellen werden routinemässig abgeschmiert, keine Änderung spür/Hörbar.
Gruss,
Kai
von Sennheiser gibts einen neuen, angeblich "noch" besseren, den PXC300. Preise ab ca. 130€.
Wellen werden routinemässig abgeschmiert, keine Änderung spür/Hörbar.
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Hallo,
fragt Piloten, die haben damit Erfahrung. Die Firma Sennheiser baut diesen Gehörschutz seit Ende der 80ziger für Piloten.
Zu "DM Zeiten" gingen die Preise bis über 1000,00DM. Das waren aber immer Einheiten mit Mikrophon und Kopfhörer.
Die Kopfhörer sind hervorragend für monotonen Lärm, gegen Impulsgeräusche - sind sie nicht besser als rein passive Kopfhörer-.
Gruß
Bernd
fragt Piloten, die haben damit Erfahrung. Die Firma Sennheiser baut diesen Gehörschutz seit Ende der 80ziger für Piloten.
Zu "DM Zeiten" gingen die Preise bis über 1000,00DM. Das waren aber immer Einheiten mit Mikrophon und Kopfhörer.
Die Kopfhörer sind hervorragend für monotonen Lärm, gegen Impulsgeräusche - sind sie nicht besser als rein passive Kopfhörer-.
Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Ich nutze bei Bedarf im LKW einfach meine
Musiker-Ohrstöpsel
Die haben den Vorteil, dass sie leicht sind, und Sprache wunderbar durchlassen.
Und man hört noch alle feinen Geräusche, die das Auto so macht, nur leiser.
Weiterer Vorteil: Martinhörner und ähnliche Tröten überhört man trotzdem nicht.
Wilmaaa
Musiker-Ohrstöpsel
Die haben den Vorteil, dass sie leicht sind, und Sprache wunderbar durchlassen.
Und man hört noch alle feinen Geräusche, die das Auto so macht, nur leiser.

Weiterer Vorteil: Martinhörner und ähnliche Tröten überhört man trotzdem nicht.
Wilmaaa

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Edit. Rechtschreibfehler
den schießsport Kopfhöhrer gibts auch als Ohrstöpsel und kostet bei uns beim Höhrgerätakustiker ca. ab90€ klein, fein, angepasst, und die grünen sehens auch nicht wenn sie vorbeifahren
den schießsport Kopfhöhrer gibts auch als Ohrstöpsel und kostet bei uns beim Höhrgerätakustiker ca. ab90€ klein, fein, angepasst, und die grünen sehens auch nicht wenn sie vorbeifahren

Zuletzt geändert von rocknroll am 2009-06-27 3:56:14, insgesamt 1-mal geändert.
- duke
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 107
- Registriert: 2006-10-03 11:20:35
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Hi
die Graphiken sind sehr interessant.
http://www.sonicshop.de/De/Infos/Sonicgramm.htm
Der Klassiker der Ohrenstöpsel heisst hier Bilsom 303 und hat sehr gute Werte, allerdings kann ich die Dinger nicht länger als 1Std drin lassen. Das mit Musikerohrstöpsel müsste ich mal ausprobieren, die haben eine Entlüftung drin. Ich glaube aber vom Tragekomfort würde mir der Sennheiser PXC besser gefallen.
Und
Zitat Hersteller:
Selbstverständlich sollen Signalgeräusche und Sprache möglichst wenig durch das SoundGard-Verfahren beeinflusst werden. Daher werden nur bestimmte Schallfrequenzbereiche überlagert, nämlich gerade die, die dauerhaft stören, also Motorensurren, Pumpenrauschen, Turbinendröhnen etc..
wenn das so stimmt wäre das genau das richtige, allerdings finde ich einen Erfahrungsbericht einer einzigen unrepräsentativen Person glaubhafter als jede Herstellerangabe nun ja fast jede.
MAchts gut
Thomas
die Graphiken sind sehr interessant.
http://www.sonicshop.de/De/Infos/Sonicgramm.htm
Der Klassiker der Ohrenstöpsel heisst hier Bilsom 303 und hat sehr gute Werte, allerdings kann ich die Dinger nicht länger als 1Std drin lassen. Das mit Musikerohrstöpsel müsste ich mal ausprobieren, die haben eine Entlüftung drin. Ich glaube aber vom Tragekomfort würde mir der Sennheiser PXC besser gefallen.
Und
Zitat Hersteller:
Selbstverständlich sollen Signalgeräusche und Sprache möglichst wenig durch das SoundGard-Verfahren beeinflusst werden. Daher werden nur bestimmte Schallfrequenzbereiche überlagert, nämlich gerade die, die dauerhaft stören, also Motorensurren, Pumpenrauschen, Turbinendröhnen etc..
wenn das so stimmt wäre das genau das richtige, allerdings finde ich einen Erfahrungsbericht einer einzigen unrepräsentativen Person glaubhafter als jede Herstellerangabe nun ja fast jede.
MAchts gut
Thomas
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Leute ohne Laster auch sehr wenige Tugenden haben. (Abraham Lincoln)
Hallo,
die preiswerte Variante von qualitativ hochwertigem passiven Gehörschutz sind Ohrstöpsel z.B. Bilson 303 - gleichwertig mit Maßanfertigungen-.
von der Kostenseite her nicht zu unterbieten 10 Stück ungefähr 3€. Nachfüllpackungen mit 200 Stück um die 25 €.
Dämmung: ungefähr 40 db.
Hygienisch top da Einwegartikel.
Bernd
die preiswerte Variante von qualitativ hochwertigem passiven Gehörschutz sind Ohrstöpsel z.B. Bilson 303 - gleichwertig mit Maßanfertigungen-.
von der Kostenseite her nicht zu unterbieten 10 Stück ungefähr 3€. Nachfüllpackungen mit 200 Stück um die 25 €.
Dämmung: ungefähr 40 db.
Hygienisch top da Einwegartikel.
Bernd
Zuletzt geändert von Geishardt am 2009-06-26 20:55:55, insgesamt 1-mal geändert.
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
im robur haben wir für die kids (und auf dem bau für mich) bilsom kopf...höhrer..so ca 9 euro das stück die sind hervorragend! sprache geht durch rest ist gut weg.....nachteil! man sollte sie die ganze zeit tragen denn wenn man die während der fahrt runter nimmt ist das schon krass.Der Klassiker der Ohrenstöpsel heisst hier Bilsom 303 und hat sehr gute Werte
christoph
Genug gejammert - einfach machen.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,duke hat geschrieben:das was Pirx meint ist wahrscheinlich sowas, wobei die Dinger eigentlich für den Schiesssport sind
http://www.telcom-hh.de/shop/index.php?cPath=48_27
wir haben den hier:
http://www.telcom-hh.de/shop/product_in ... ucts_id=33
Der ist durchaus nicht für den Schießsport gedacht, sondern für Handwerk und Industrie. Aber bei Peltor gibts für jede Arbeit das richtige Modell. Gekauft haben wir ihn übrigens als Sonderangebot für 90,- EUR, regulärer Preis sind 150,- EUR.
Verglichen mit den 4-stelligen Preisen für das Piloten-High-Tech-Gegenschall-Modell durchaus eine Überlegung wert.
Hallo Kai!lunschi hat geschrieben:Der Peltor ist, wenn ich das richtig verstanden habe, ein klassischer Dämpfungs-Gehörschutz, erweitert um die Mikrofon/Radio-Funktion. Der hat keine aktive Geräuschdämpfung ...
Nun ja, das ist wohl Ansichtssache. Bei Peltor wird unterschieden zwischem "passivem Gehörschutz" (die klassischen Micky-Mäuse ohne Elektronik) und "aktivem Gehörschutz". Das sind eben die Gehörschutzkapseln, deren Elektronik ausgewählte Geräusche eben doch durchläßt.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- duke
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 107
- Registriert: 2006-10-03 11:20:35
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Hi
@pirx
@bustreter
Die Pilotenteile sind bestimmt super, speziell Hubschrauberpiloten müssten ja richig gute Teile haben, aber so wie es ausschaut sind die immernoch sauteuer und ich investiere das Geld dann doch lieber in Grobstaub.
Grüße
Thomas
@pirx
hab ich nicht gefunden, danke!! gibts aktuelle bei Sonderposten für 88,-€.wir haben den hier:
http://www.telcom-hh.de/shop/product_in ... ucts_id=33
Der ist durchaus nicht für den Schießsport gedacht, sondern für Handwerk und Industrie. Aber bei Peltor gibts für jede Arbeit das richtige Modell. Gekauft haben wir ihn übrigens als Sonderangebot für 90,- EUR, regulärer Preis sind 150,- EUR
@bustreter
genau das ist das Problem. erst brauch ich keinen Gehörschutz, dann nehme ich entweder so Baumarkt-Mickeymäuse bis die mich nerven dann die klassischen Ohrenstöpsel, irgendwann nervt das aber auch...nachteil! man sollte sie die ganze zeit tragen denn wenn man die während der fahrt runter nimmt ist das schon krass.
Die Pilotenteile sind bestimmt super, speziell Hubschrauberpiloten müssten ja richig gute Teile haben, aber so wie es ausschaut sind die immernoch sauteuer und ich investiere das Geld dann doch lieber in Grobstaub.
Grüße
Thomas
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Leute ohne Laster auch sehr wenige Tugenden haben. (Abraham Lincoln)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Ich trag meine Musiker-Ohrstöpsel problemlos über mehrere Stunden. Ist aber vermutlich Geschmackssache. 

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Es sind schon zwei verschiedene Prinzipien:
Nr1 schottet den Schall durch die Muscheln ab, so das "Krach außerhalb der Muschel" nicht an Ohr kommt (bis dahin passiv). Dann hat er au0en ein Mikrophon und gibt "leises" nach innen weiter (aktiv, kann man beim Peltor sogar verstärkend einstellen, also leises lauter als das Original)
Nr2 verhindert, dass Schall (= Luftdruckschwankungen) ans Ohr gelangen, indem er selber Schall erzeugt, welcher sich mit dem äußeren so überlagert, dass er sich auslöscht. (Beispiel: von außen kommt ein Sinus-ton. Dann erzeugt der Kopfhörer einen um 180° verschobenen Sinus gleicher Lautstärke und übrig bleibt nix)
http://www.sonicshop.de/De/Plugs/Sennheiser-PXC-250.asp für 127 €
hth
Udo
Nr1 schottet den Schall durch die Muscheln ab, so das "Krach außerhalb der Muschel" nicht an Ohr kommt (bis dahin passiv). Dann hat er au0en ein Mikrophon und gibt "leises" nach innen weiter (aktiv, kann man beim Peltor sogar verstärkend einstellen, also leises lauter als das Original)
Nr2 verhindert, dass Schall (= Luftdruckschwankungen) ans Ohr gelangen, indem er selber Schall erzeugt, welcher sich mit dem äußeren so überlagert, dass er sich auslöscht. (Beispiel: von außen kommt ein Sinus-ton. Dann erzeugt der Kopfhörer einen um 180° verschobenen Sinus gleicher Lautstärke und übrig bleibt nix)
http://www.sonicshop.de/De/Plugs/Sennheiser-PXC-250.asp für 127 €
hth
Udo
Zuletzt geändert von ud68 am 2009-06-26 23:46:33, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
Die heute erhältlichen Gehörschutzmittel haben Grenzen. Dies ist auch durch die zwei verschiedenen Arten der Schallübertragung vorgegeben.
Luftschallleitung: läßt sich durch alle Systeme gut abschirmen
Knochenschallleitung: Übertragung ist kaum abzuschirmen.
Der für den beruflichen Bereich entwickelte Lärmschutz deckt vorrangig den Bereich von 1000 - 6000 Hz ab. Seine Aufgabe ist es primäre die Entstehung eine Lärmschwerhörigkeit zu verhindern.
Unter Berücksichtigung der Knochenschallleitung und der Zielrichtung des Gehörschutzes ist es bei ordnungsgemäßer Anwendung sichergestellt, das Sprache und Sirenen gehört werden.
Von den Headsets für Piloten kenne ich keine Werte. Es ist jedoch vorstellbar, dass diese neben der Verhinderung der Entstehung einer Lärmschwerhörigkeit auch noch sicherstellen sollen, dass die Kommunikation per Sprechfunk ungestört ist und deshalb ein erweiteres Frequenzspektrum abschirmen.
Trotz dem unbekannten Frequenzspektrum, halte ich die Headsets für Piloten für optimal, da eine Vorrangschaltung - z.B. 1.Kommunikation mit dem Beifahrer, 2. Radio- möglich ist Für passive Systeme beginnt der Preisbereich bei 130€ für aktive bei 320€.
Deshalb kann ich nur Jedem empfehlen, vor dem Einsatz im LKW zu prüfen, ob er unter diesem Gehörschutz Martinshorn und ähnliche Geräusche hört.
Gruß
Bernd
,
Die heute erhältlichen Gehörschutzmittel haben Grenzen. Dies ist auch durch die zwei verschiedenen Arten der Schallübertragung vorgegeben.
Luftschallleitung: läßt sich durch alle Systeme gut abschirmen
Knochenschallleitung: Übertragung ist kaum abzuschirmen.
Der für den beruflichen Bereich entwickelte Lärmschutz deckt vorrangig den Bereich von 1000 - 6000 Hz ab. Seine Aufgabe ist es primäre die Entstehung eine Lärmschwerhörigkeit zu verhindern.
Unter Berücksichtigung der Knochenschallleitung und der Zielrichtung des Gehörschutzes ist es bei ordnungsgemäßer Anwendung sichergestellt, das Sprache und Sirenen gehört werden.
Von den Headsets für Piloten kenne ich keine Werte. Es ist jedoch vorstellbar, dass diese neben der Verhinderung der Entstehung einer Lärmschwerhörigkeit auch noch sicherstellen sollen, dass die Kommunikation per Sprechfunk ungestört ist und deshalb ein erweiteres Frequenzspektrum abschirmen.
Trotz dem unbekannten Frequenzspektrum, halte ich die Headsets für Piloten für optimal, da eine Vorrangschaltung - z.B. 1.Kommunikation mit dem Beifahrer, 2. Radio- möglich ist Für passive Systeme beginnt der Preisbereich bei 130€ für aktive bei 320€.
Deshalb kann ich nur Jedem empfehlen, vor dem Einsatz im LKW zu prüfen, ob er unter diesem Gehörschutz Martinshorn und ähnliche Geräusche hört.
Gruß
Bernd
,
Zuletzt geändert von Geishardt am 2009-06-27 3:10:43, insgesamt 1-mal geändert.
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
Geishardt hat geschrieben:Hallo,
die preiswerte Variante von qualitativ hochwertigem passiven Gehörschutz sind Ohrstöpsel z.B. Bilson 303 - gleichwertig mit Maßanfertigungen-.
von der Kostenseite her nicht zu unterbieten 10 Stück ungefähr 3€. Nachfüllpackungen mit 200 Stück um die 25 €.
Dämmung: ungefähr 40 db.
Hygienisch top da Einwegartikel.
Bernd
Nein, das ist eindeutig falsch!
Zwischen irgendwelche Stöpsel und angepasste Ohrstöpsel mit Frequenzdämpfer sind es Welten, die db-SPL Zahl sagt nicht alles, dies sollte gerade bei einem Stöpsel der die Motorgeräusche dämpfen soll aber die Sprache ermöglichen die Unterschiede ausmachen.
Es wär ja auch blöd, da die Dinger ein zigfaches kosten.
ot onIch trag meine Musiker-Ohrstöpsel problemlos über mehrere Stunden. Ist aber vermutlich Geschmackssache.
Echt

ot off
@ thomas
da hilft dann nur noch aktive fahrzeugschalldämmung und auch die hat ihre grenzen.@bustreter Zitat:
..nachteil! man sollte sie die ganze zeit tragen denn wenn man die während der fahrt runter nimmt ist das schon krass.
genau das ist das Problem. erst brauch ich keinen Gehörschutz, dann nehme ich entweder so Baumarkt-Mickeymäuse bis die mich nerven dann die klassischen Ohrenstöpsel, irgendwann nervt das aber auch.
gegen den lärm nach abnahme oder rausziehen von stöpseln oder mickis kann man nix tun....außer motor aus.
by the way uns geht es genau so....obwohl das ding mittlerweile bedeutend leiser ist als früher..
Genug gejammert - einfach machen.
Huhu, ich hab seit Jahren solche ähnlichen Stöpsel wenn´s auf der Bühne mal Alarm gibt. Die dämpfen zwar nicht ganz linear, aber man gewöhnt sich dran.
Beim LKW fahren trag ich die auch, man hört Gespräche (das Beifahrergeschrei...) immer noch und alles andere auch, nur eben leiser. Der Sound vom LKW gefällt mir allerdings mit zusammengerollten Taschentüchern in den Ohren noch besser, die machen schön die aggressiven Höhen weg und man hört´s nur noch bassig brummen.
Gruß,
Carsten
Beim LKW fahren trag ich die auch, man hört Gespräche (das Beifahrergeschrei...) immer noch und alles andere auch, nur eben leiser. Der Sound vom LKW gefällt mir allerdings mit zusammengerollten Taschentüchern in den Ohren noch besser, die machen schön die aggressiven Höhen weg und man hört´s nur noch bassig brummen.
Gruß,
Carsten
Hi Rock,rocknroll hat geschrieben:
Nein, das ist eindeutig falsch!
Zwischen irgendwelche Stöpsel und angepasste Ohrstöpsel mit Frequenzdämpfer sind es Welten, die db-SPL Zahl sagt nicht alles, dies sollte gerade bei einem Stöpsel der die Motorgeräusche dämpfen soll aber die Sprache ermöglichen die Unterschiede ausmachen.
Es wär ja auch blöd, da die Dinger ein zigfaches kosten.
bitte beachte meinen zweiten Beitrag. Sprache ab 800Hz hörst Du unter Gehörschutz zum größten Teil über die Knochenschallleitung, die durch keinen Stöpsel - egal ob Maßanfertigung oder Serie- beeinträchtigt wird.
Seriengehörstöpsel dichten durch das Rückstellvermögen des Schaumes den Gehörgang ab. Somit kann ein unterschiedliches Druckgefühl entstehen, daß den Tragekomfort beeinträchtigen kann. Deshalb ist es denkbar, das Maßanfertigungen einen höheren Tragekomfort haben.
Ich persönlich lehne allein schon aus hygienischen Gründen die Maßanfertigungen ab. Hinzukommt, dass Kunststoffe einem Alterungsprozess unterliegen und deshalb die Maßanfertigungen nur in einem bestimmten Zeitfenster die zugesicherte Leistung erbringen.
Gruß
Bernd
Zuletzt geändert von Geishardt am 2009-06-27 14:37:25, insgesamt 1-mal geändert.
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
Stöpsel können keinen Knochenschalleitung aufhalten, egal welche es sind!! Es kommt darauf an 1. wie viel db-SPL sie zurückhalten und 2. welche Frenquenzen sie mehr durchlassen sollen, z.B. für Gespräche.Geishardt hat geschrieben:Hi Rock,rocknroll hat geschrieben:
Nein, das ist eindeutig falsch!
Zwischen irgendwelche Stöpsel und angepasste Ohrstöpsel mit Frequenzdämpfer sind es Welten, die db-SPL Zahl sagt nicht alles, dies sollte gerade bei einem Stöpsel der die Motorgeräusche dämpfen soll aber die Sprache ermöglichen die Unterschiede ausmachen.
Es wär ja auch blöd, da die Dinger ein zigfaches kosten.
bitte beachte meinen zweiten Beitrag. Sprache ab 800Hz hörst Du unter Gehörschutz zum größten Teil über die Knochenschallleitung, die durch keinen Stöpsel - egal ob Maßanfertigung oder Serie- beeinträchtigt wird.
Seriengehörstöpsel dichten durch das Rückstellvermögen des Schaumes den Gehörgang ab. Somit kann ein unterschiedliches Druckgefühl entstehen, daß den Tragekomfort beeinträchtigen kann. Deshalb ist es denkbar, das Maßanfertigungen einen höheren Tragekomfort haben.
Ich persönlich lehne allein schon aus hygienischen Gründen die Maßanfertigungen ab. Hinzukommt, dass Kunststoffe einem Alterungsprozess unterliegen und deshalb die Maßanfertigungen nur in einem bestimmten Zeitfenster die zugesicherte Leistung erbringen.
Gruß
Bernd
Maßanfertigungen sind normalwerweise glatt!

Bitte informiere dich doch mal in eine Hörgerätakustiker-Shop wie sow etwas gemacht wird, aus was es besteht, tragezeitraum usw. Da so wie du das schreibst wohl noch nie solche Maßangefertigen besessen hast kommst du wohl zu dieser Meinung, anders kann ich deine Aussagen nicht verstehen.
Wenn du Infos dazu brauchst, gerne mehr per PM, ich selber habe meine 4 Jahre lang benutzt und das im Life-betrieb mit Rockbands!
Greec
Rock

Zuletzt geändert von rocknroll am 2009-06-27 14:51:51, insgesamt 1-mal geändert.
Rock,rocknroll hat geschrieben:
Stöpsel können keinen Knochenschalleitung aufhalten, egal welche es sind!! Es kommt darauf an 1. wie viel db-SPL sie zurückhalten und 2. welche Frenquenzen sie mehr durchlassen sollen, z.B. für Gespräche.
Maßanfertigungen sind normalwerweise glatt!Und deshalb auch hygienischer da man sich leicht suabermachen kann.
Bitte informiere dich doch mal in eine Hörgerätakustiker-Shop wie sow etwas gemacht wird, aus was es besteht, tragezeitraum usw. Da so wie du das schreibst wohl noch nie solche Maßangefertigen besessen hast kommst du wohl zu dieser Meinung, anders kann ich deine Aussagen nicht verstehen.
Wenn du Infos dazu brauchst, gerne mehr per PM, ich selber habe meine 4 Jahre lang benutzt und das im Life-betrieb mit Rockbands!
Greec
Rock
Schön, daß wir im Bezug auf Körperschall einer Meinung sind. Ich kenne sowohl Maßanfertigungen als auch Serienprodukte.
Im Gewerblichen Bereich deckt der Gehörschutz den Bereich bis ca. 8000Hz ab. In diesem Bereich liegt auch überwiegend die Sprache.
Das Serienprodukt Bilson 303 dämpft in diesem Frequenzbereich ca. um 40db ab. Mehr erreicht man auch nicht mit einer Maßanfertigung.
Ob bei Gehörschutz für Musiker die niedrigen Frequenzen auch noch abgeschirmt werden, kann ich nicht beurteilen. Wenn ja, wäre dies der Unterschied zu im gewerblichen Bereich üblichen Serienprodukten.
Kunststoff altert, auch die Lamellen bei Maßanfertigungen. Hieraus resultiert, daß sie die Elazität verlieren. Mit der Folge, das der Gehörgang nicht mehr optimal abgedichtet wird.
Ein über 4 Jahre getragener Stöpsel hat mit Sicherheit bereits einen Teil seiner Wirksamkeit verloren. Da dieser Prozess schleichend verläuft, wird er vom Träger nicht bemerkt. Ich wünsche Dir das Du noch keine C5 Senke hast.
Maßanfertigungen lassen sich mechanisch nur bedingt reinigen - eine oder mehrere Lamellen-. Eine chem. Desinfektion kann möglich sein, jedoch dürfte die Auswahl des Desinfektionsmittel schwierig sein, wenn das Material nicht geschädigt werden soll.
Zusammenfassend kann ich nur sagen, wer viel Geld umsonst ausgeben will, sollte sich einen Gehörschutz nach Maß anfertigen lassen.
Das es Menschen gibt, bei denen das aufgrund einer med. Indikation zwingend erforderlich ist, ist eine ganz andere Sache.
Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas!duke hat geschrieben:hab ich nicht gefunden, danke!! gibts aktuelle bei Sonderposten für 88,-€.
Vorsicht, das ist ein anderes Modell, ein reiner passiver Kapselgehörschutz mit eingebautem Radio. Der hat nicht die elektronische Mithör- und Geräuschreduzier-Möglichkeit!
Pirx
P.S.: Jetzt beim Lesen des Threads fällt's mir wieder ein: auf einer Flugreise mit einer Boeing 747 nach Tokio gab's an Bord auch diese Sennheiser-Gegenschall-Kopfhörer. Damit konnte man gut den störenden Lärm der Düsentriebwerke ausblenden. Ob das allerdings auch bei schnell wechselnden Frequenzen (LKW) funktioniert? Die Triebwerke liefen halt 12 Stunden mit gleichmäßiger Drehzahl.
Der Rückflug war mit einem Airbus, da hat man die Gegenschall-Kopfhörer nicht vermißt, da die Triebwerke viel leiser waren.
Ein leiserer LKW wäre mir eigentlich auch lieber als High-Tech-Kopfhörer. Wir arbeiten dran ....
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Woldipolet
- Schlammschipper
- Beiträge: 477
- Registriert: 2008-08-24 19:17:07
- Wohnort: Bodensee
Auch mir geht der Lärm auf die Nerven. Die Peltorsache klingt super, aber wenn ich das richtig sehe, ist das nix für den Fahrer wegen den Jungs in Grün.
Stöpsel hab ich verschiedene ausprobiert, aber die nerven dermaßen, daß ich sie nach 10 Minuten wieder raustu
Ich hab jetzt also zwei schöne ruhige Sonntagmorgenstunden drauf verwendet im Netz zu suchen. Und ja es gibt eine Positivliste für Gehörschutz im Straßenverkehr und ja da stehen auch Kapselschützer drauf
Bilsom 747 oder 847
So weit war ich nach fünf Minuten. Den est der Zeit hab ich versucht die Dinger in den Weiten des Netzes zu finden. ich bin zu blöde
Wer weiß wo es die Dinger gibt und was sie kosten?

Stöpsel hab ich verschiedene ausprobiert, aber die nerven dermaßen, daß ich sie nach 10 Minuten wieder raustu

Ich hab jetzt also zwei schöne ruhige Sonntagmorgenstunden drauf verwendet im Netz zu suchen. Und ja es gibt eine Positivliste für Gehörschutz im Straßenverkehr und ja da stehen auch Kapselschützer drauf

Bilsom 747 oder 847
So weit war ich nach fünf Minuten. Den est der Zeit hab ich versucht die Dinger in den Weiten des Netzes zu finden. ich bin zu blöde





Wer weiß wo es die Dinger gibt und was sie kosten?
Woldi
Blumen pflücken während der Fahrt verboten!
Blumen pflücken während der Fahrt verboten!
@ Geishardt.
Du schreibst von Orstöpseln die ich nicht kenne, weder gehört noch bei irgendeinen gesehen habe!
Alle mir bekannten Maßgefertigten Modelle die ich gesehen oder untergekommen sind, hatten alle KEINE rillen, die waren alle glatt!
Vielleicht verwächselst du das mit den wiederverwertbaren aus Silikon wie sie oben geannt werden.
Bei meinen konnte ich sogar den Frenquenzbereich aussuchen und wie ein Röhrchen geformt, austauschen.
Ich hab sie 4 Jahre benützt, gereinigt, raus rein raus rein, und auch hin und wieder desinfiziert, bzw Ultraschallbad. Fertig
Zu den Bilsons, ja die sind schön und gut, aber 40 db-spl schaffen die nicht! Dazu gabs mal ein unabhängigen Tesbericht im Drummers, und denen glaub ich mehr, das Max was Ohrstöpsel machen ist 30db und da lasse ich mir auch nix anderes erzählen, hab die Bilson und Konsorten genug selber ausprobiert und für mich dann für angepasst ( mit Ohrabdruck) entschieden.
Ich sag nicht das die schlecht sind, jeder erfüllt seinen Zweck- ins Ohr und leiser, aber wenns um "sehr oft" stundenlanges Tragen geht am Stück, dann geht nix über angepasst. Warum sonst wohl werden Inear-Systehme bei Bands die gerade mal 1-1,5h auf der Bühne stehen auch immer angepasst. Nur mal so zum überlegung .
So long und am besten mal selber ausprobieren.
Ich finde für ne einmalige Sache sind die Bilson und Konsorten ganz gut und absolut ausreichend, wenn sie öfters rein und raus genommen werdden sollen die Silikonteile mit den "Rillen", und für langen und öfteren Gebrauch mit der nötigkeit/möglichkeit der Individualdämpfung die angepassten ( natürlich muß/sollte man die
die reinigen)
Aber mal genau zum Thema: für Kinder sind die angepassten nix, die Kinder Wachsenzu schnell und dann geht das richtig ins Geld!
Dann doch lieber im LKW Kopfhöhrer die kann man auch mal jemand anderes geben
Greeec Rock
Du schreibst von Orstöpseln die ich nicht kenne, weder gehört noch bei irgendeinen gesehen habe!
Alle mir bekannten Maßgefertigten Modelle die ich gesehen oder untergekommen sind, hatten alle KEINE rillen, die waren alle glatt!
Vielleicht verwächselst du das mit den wiederverwertbaren aus Silikon wie sie oben geannt werden.
Bei meinen konnte ich sogar den Frenquenzbereich aussuchen und wie ein Röhrchen geformt, austauschen.
Ich hab sie 4 Jahre benützt, gereinigt, raus rein raus rein, und auch hin und wieder desinfiziert, bzw Ultraschallbad. Fertig
Zu den Bilsons, ja die sind schön und gut, aber 40 db-spl schaffen die nicht! Dazu gabs mal ein unabhängigen Tesbericht im Drummers, und denen glaub ich mehr, das Max was Ohrstöpsel machen ist 30db und da lasse ich mir auch nix anderes erzählen, hab die Bilson und Konsorten genug selber ausprobiert und für mich dann für angepasst ( mit Ohrabdruck) entschieden.
Ich sag nicht das die schlecht sind, jeder erfüllt seinen Zweck- ins Ohr und leiser, aber wenns um "sehr oft" stundenlanges Tragen geht am Stück, dann geht nix über angepasst. Warum sonst wohl werden Inear-Systehme bei Bands die gerade mal 1-1,5h auf der Bühne stehen auch immer angepasst. Nur mal so zum überlegung .
So long und am besten mal selber ausprobieren.
Ich finde für ne einmalige Sache sind die Bilson und Konsorten ganz gut und absolut ausreichend, wenn sie öfters rein und raus genommen werdden sollen die Silikonteile mit den "Rillen", und für langen und öfteren Gebrauch mit der nötigkeit/möglichkeit der Individualdämpfung die angepassten ( natürlich muß/sollte man die
die reinigen)
Aber mal genau zum Thema: für Kinder sind die angepassten nix, die Kinder Wachsenzu schnell und dann geht das richtig ins Geld!
Dann doch lieber im LKW Kopfhöhrer die kann man auch mal jemand anderes geben


Greeec Rock

Zuletzt geändert von rocknroll am 2009-06-28 11:50:43, insgesamt 1-mal geändert.
...weil in-ears die alten monitore & sidefill-systeme besser & günstiger ersetzen und keinen platz wegnehmen.rocknroll hat geschrieben:Warum sonst wohl werden Inear-Systehme bei Bands die gerade mal 1-1,5h auf der Bühne stehen auch immer angepasst. Nur mal so zum überlegung .
Zuletzt geändert von Sharleena am 2009-06-28 12:03:16, insgesamt 1-mal geändert.
„Wir ham heuer mal a Weltreise g’macht, aber i sag’s glei wie’s is: Da fahr ma nimmer hin.“ (Gerhard Polt)
Lärmschutz
...ich bin ja echt platt, was hier für eine Resonanz kommt... Scheint ein heißes Eisen zu sein.
Weil ich schon einen leichten Tinnitus und eine Hör-Delle habe, muss ich was machen. Die ganzen Schaum-Stöpsel tun mir nach spätestens 1 Stunde weh (hab wohl recht enge Gehörgänge, das meinte auch der Hörgeräteakustiker, der mir mal so Silikondinger angepasst hat, tun aber auch ziemlich schnell weh). Bei Kapseldingern fängt mir nach einer halben Stunde das Ohr an zu kochen. Auf die Positiv-Liste sch... ich erst mal (sag ich einfach mal so). Und deshalb werd ich mir wohl mal solche aktiven Sennheiser-Dinger bestellen. Die Rezensionen im Netz loben unisono den Tragekomfort. Über die Schalldämmung ist man sich nicht so einig, aber das lass ich einfach mal auf einen Versuch ankommen.
Umbau des Fahrerhauses zwecks besserer Dämmung kommt für mich erstmal nicht in Frage. Zum einen haben wir ein H-Kennzeichen, das ich nicht gefährden möchte (hier ist sowas vielleicht auch mal hinderlich...), zum anderen ist mir das für die paar Stunden, die wir im Jahr im Laster verbringen, einfach zu viel Arbeit. Sollten sich jemals wirklich lange Reisen anbahnen, kann sich das ändern. Vorerst ist es aber mal so.
Gruss,
Kai
Weil ich schon einen leichten Tinnitus und eine Hör-Delle habe, muss ich was machen. Die ganzen Schaum-Stöpsel tun mir nach spätestens 1 Stunde weh (hab wohl recht enge Gehörgänge, das meinte auch der Hörgeräteakustiker, der mir mal so Silikondinger angepasst hat, tun aber auch ziemlich schnell weh). Bei Kapseldingern fängt mir nach einer halben Stunde das Ohr an zu kochen. Auf die Positiv-Liste sch... ich erst mal (sag ich einfach mal so). Und deshalb werd ich mir wohl mal solche aktiven Sennheiser-Dinger bestellen. Die Rezensionen im Netz loben unisono den Tragekomfort. Über die Schalldämmung ist man sich nicht so einig, aber das lass ich einfach mal auf einen Versuch ankommen.
Umbau des Fahrerhauses zwecks besserer Dämmung kommt für mich erstmal nicht in Frage. Zum einen haben wir ein H-Kennzeichen, das ich nicht gefährden möchte (hier ist sowas vielleicht auch mal hinderlich...), zum anderen ist mir das für die paar Stunden, die wir im Jahr im Laster verbringen, einfach zu viel Arbeit. Sollten sich jemals wirklich lange Reisen anbahnen, kann sich das ändern. Vorerst ist es aber mal so.
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
- duke
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 107
- Registriert: 2006-10-03 11:20:35
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Hi,
Ja, ein leiser LKW wäre natürlich die Lösung, aber wer hat den schon.
Und der Weg dahin ist sehr weit. Ich bin da ja auch dran immer wieder mal was zu verbessern.
Zu den Sennheiser, habe ich auch etliche Kundenrezessionen gelesen, ich glaube es war in Amazon, die meisten waren begeistert, allerdings haben die alle von Bus- bzw, ICE-fahren geredet und jeder hier weiss das ist eine andere Liga.
Einer hat die Dinger schlecht bewertet, da er sich das Teil für seinen lauten, ich glaube Fiesta, gekauft hat. Das kommt unserer Anwendung dann schon näher.
Ich glaube ich teste erst mal die Musikerstöpsel und schau dann nochmal.
Grüße
Thomas
Ja, ein leiser LKW wäre natürlich die Lösung, aber wer hat den schon.
Und der Weg dahin ist sehr weit. Ich bin da ja auch dran immer wieder mal was zu verbessern.
Zu den Sennheiser, habe ich auch etliche Kundenrezessionen gelesen, ich glaube es war in Amazon, die meisten waren begeistert, allerdings haben die alle von Bus- bzw, ICE-fahren geredet und jeder hier weiss das ist eine andere Liga.
Einer hat die Dinger schlecht bewertet, da er sich das Teil für seinen lauten, ich glaube Fiesta, gekauft hat. Das kommt unserer Anwendung dann schon näher.
Ich glaube ich teste erst mal die Musikerstöpsel und schau dann nochmal.
Grüße
Thomas
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Leute ohne Laster auch sehr wenige Tugenden haben. (Abraham Lincoln)