ich baue schon seit einigen Jahren an der Kofferlagerung und dem Ausbau meines Mercur und möchte zu einigen Themen noch einmal fachmännischen Rat und Meinung einholen zwecks Meditation, bevor es dann in die entscheidende Phase der Fertigstellung und Zulassung geht. Habe das ganze in die Themen Tanks, TüV und Kofferlagerung gesplittet, damit der Salmon nicht zu lang wird.
Zum Thema Kofferlagerung:
Habe hier schon eine Beta- Version der Dreipunktlagerung plus Koffer aufgelegt für erste Tests. Siehe Bilder: Hinter der Hinterachse quasi an den alten Befestigungspunkten habe ich zwei feste Schraubverbindungen (jede Seite 3x M12 in 10.9), als Winkel L- Eisen 100x100x10. Die Querträger des Hilfsrahmens sind 100x100x4 mm, die Längsträger 100x100x3, da der Koffer in sich sehr stabil ist.

Vorne habe ich eine Wippe mit einem gehärteten 20 er Bolzen aus einem Bagger, auf zwei L-Eisen 100x100x10 mm. Der Drehpunkt ist ca. 80 mm unter der Rahmenoberkante.

Der Koffer wird natürlich am Ende noch anständig mit dem Hilfsrahmen verschraubt.

Ich möchte einfach mal in den Raum fragen, was ich nach Euren Erfahrungen noch besser machen müßte. Ich selber habe aus den diversen Beiträgen, die ich in jüngster Zeit noch gelesen habe mitgenommen:
1.) Da die Befestigungspunkte an der Hinterachse auch eine gewisse Längsbewegung aushalten müssen, sollten die Löcher im Rahmen für die M12 Bolzen 16-20 mm Durchmesser haben, dicke Unterlegscheibe und Federring sind Pflicht, Farbe gehört zwischen raus – ist dass richtig und ausreichend für die Längsbewegung ?
2.) Vorne darf ich wegen Aufbaurichtlinien die Halterung für die Wippe nicht oben auf den C- Profilen des Rahmens festschrauben, wie es zu meiner Schande aktuell noch ist, sondern muß auch Winkel seitlich am Rahmen an bauen ? Hier auch größere Löcher im Rahmen wegen Längsbewegung ?
3.) Ist es jetzt besser, (wie aktuell) die Einleitung in den Rahmen quasi an einem kleinen Punkt zu haben oder sollte man die Kräfte lieber auf eine größere Rahmenlänge verteilen ? Muß ich die einfachen Winkel aus L- Eisen noch verstärken oder durch was besseres ersetzen ?
Ich habe schon viel in alten Beiträgen gewühlt und dabei festgestellt, dass Ihr guten alten Experten und Forum- Schreiber im Laufe der Zeit auch strenger geworden seid mit dem, was Ihr gutheißt und kritisiert; vielleicht auch wegen haarsträubenden Erlebnissen. Zu der Zeit, wo ich mit dem Umbau angefangen habe, habe ich einiges noch nicht berücksichtigt, bzw. es war noch nicht da, sodaß mir ein Rat aus heutiger Sicht vielleicht noch weiterhelfen kann.
Wenn’s dann irgendwann alles geklappt hat, hoffe ich darauf, noch viele Beiträge in der Rubrik „Unterwegs“ schreiben zu können....
Danke schon mal für Eure Kommentare