Blattfedern Altersfestigkeit
Moderator: Moderatoren
Blattfedern Altersfestigkeit
Hallo zusammen,
wie ist denn eure Erfahrung bzgl. der Bruchanfälligkeit von älteren Blattfedern.
Ich wollte mir gerade eine Verstärkungslage für die hinteren Blattfedern meines 170er einbauen lassen... Und jetzt macht mir die Werkstatt Angst.
Sie erzählen was von:
- Nadellager - kaum noch zu bekommen - wenn bekommen - dann extrem teuer 180 €/Stück (ohne MwSt)
- Nadellager nicht zerstörungsfrei demontierbar
- Blattfedern - wahrscheinlich voller Lunker (Bruchgefahr) - leider zeigt sich das nur nach der Demontage (dann ist es zu spät)
- Brieden nicht zerstörungsarm demontierbar
- Brieden zu kurz für Verstörungslage
Ich habe die Befürchtung, dass mir hier etwas Angst gemacht werden soll, so dass ich komplett neue Federpakete kaufe.
Wie sehen denn eure Erfahrungen aus.
Hier noch die techn. Daten:
MD 170 D11 FA
ca. 41000km
BJ 1984
hintere Achslast: ca. 5,5 to
Gruss Matt Juff
wie ist denn eure Erfahrung bzgl. der Bruchanfälligkeit von älteren Blattfedern.
Ich wollte mir gerade eine Verstärkungslage für die hinteren Blattfedern meines 170er einbauen lassen... Und jetzt macht mir die Werkstatt Angst.
Sie erzählen was von:
- Nadellager - kaum noch zu bekommen - wenn bekommen - dann extrem teuer 180 €/Stück (ohne MwSt)
- Nadellager nicht zerstörungsfrei demontierbar
- Blattfedern - wahrscheinlich voller Lunker (Bruchgefahr) - leider zeigt sich das nur nach der Demontage (dann ist es zu spät)
- Brieden nicht zerstörungsarm demontierbar
- Brieden zu kurz für Verstörungslage
Ich habe die Befürchtung, dass mir hier etwas Angst gemacht werden soll, so dass ich komplett neue Federpakete kaufe.
Wie sehen denn eure Erfahrungen aus.
Hier noch die techn. Daten:
MD 170 D11 FA
ca. 41000km
BJ 1984
hintere Achslast: ca. 5,5 to
Gruss Matt Juff
- TheDude
- süchtig
- Beiträge: 875
- Registriert: 2006-10-03 11:58:50
- Wohnort: Unterwegs im Laster
- Kontaktdaten:
Hi Juff,
neu sind die Nadellager glaube ich tatsächlich bei IVECO nicht mehr zu bekommen. Gebrauchte aus Schlachtfahrzeugen sind jedoch kein Problem.
Wenn die Nadellager gleich wie beim Hauber sind, dann kannst sie 100mal zerstörungsfrei aus und einbauen. Entweder brauchst hierfür ein Spezialwerkzeug (kann man sich auch anfertigen), um die Deckel abzuschrauben oder man schweisst einfach ne Mutter auf die Deckel und kann sie dann mit nem Ringschlüssel aufdrehen (hab ich so gemacht) - der O-Dichtring ist aber vom Schweissen dann defekt und muss ersetzt werden - ist aber standard.
Warum sollen denn die Blattfedern voller Lunker sein - so ein Blödsinn und wie soll sich das nach der Demontage zeigen??? Federpakete ausseinanderbauen und mit dem Drahtbürstenaufsatz vom Rost befreien. Je nach Zustand löst sich dann mehr oder weniger.
Brieden sind absolut zerstörungsarm demontierbar, wenn man sie nicht gerade aufflext. Ist auch totaler blödsinn. Die Muttern sollte man ersetzten, da sie selbstsichernd sind (Kann man aber meiner Meinung nach - ACHTUNG: KEINE HAFTUNG - auch wieder mit Schraubensicherung einbauen)
Je nachdem wieviele Federlagen du einbauen willst sind die Briden evtl. zu kurz. Neue kann man sich aber bestellen, wenn man die Masse der alten kennt. Schau mal wieviel Gewinde noch unten raussteht. Herzbolzen muss evtl. auch verlängert werden.
Beim 170D11 musst vorne was tun mit Klötzchen oder Federlagen, da das Diff-Gehäuse an der Ölwanne anschlagen kann und Du dann irgendwann ein Loch drin hast.
Ich würde das an Deiner Stelle selber machen oder zumindest die Werkstatt wechseln.
Grüsse vom Dude
neu sind die Nadellager glaube ich tatsächlich bei IVECO nicht mehr zu bekommen. Gebrauchte aus Schlachtfahrzeugen sind jedoch kein Problem.
Wenn die Nadellager gleich wie beim Hauber sind, dann kannst sie 100mal zerstörungsfrei aus und einbauen. Entweder brauchst hierfür ein Spezialwerkzeug (kann man sich auch anfertigen), um die Deckel abzuschrauben oder man schweisst einfach ne Mutter auf die Deckel und kann sie dann mit nem Ringschlüssel aufdrehen (hab ich so gemacht) - der O-Dichtring ist aber vom Schweissen dann defekt und muss ersetzt werden - ist aber standard.
Warum sollen denn die Blattfedern voller Lunker sein - so ein Blödsinn und wie soll sich das nach der Demontage zeigen??? Federpakete ausseinanderbauen und mit dem Drahtbürstenaufsatz vom Rost befreien. Je nach Zustand löst sich dann mehr oder weniger.
Brieden sind absolut zerstörungsarm demontierbar, wenn man sie nicht gerade aufflext. Ist auch totaler blödsinn. Die Muttern sollte man ersetzten, da sie selbstsichernd sind (Kann man aber meiner Meinung nach - ACHTUNG: KEINE HAFTUNG - auch wieder mit Schraubensicherung einbauen)
Je nachdem wieviele Federlagen du einbauen willst sind die Briden evtl. zu kurz. Neue kann man sich aber bestellen, wenn man die Masse der alten kennt. Schau mal wieviel Gewinde noch unten raussteht. Herzbolzen muss evtl. auch verlängert werden.
Beim 170D11 musst vorne was tun mit Klötzchen oder Federlagen, da das Diff-Gehäuse an der Ölwanne anschlagen kann und Du dann irgendwann ein Loch drin hast.
Ich würde das an Deiner Stelle selber machen oder zumindest die Werkstatt wechseln.
Grüsse vom Dude
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.
Hi,
na, da wurde dir wirklich viel erzählt!
Du willst hinten verstärken weil du die Achslast erhöhen willst, oder weil deine Federn schon lahm sind ( zu weit durchhängen )?
Ich denke mal letzteres wird wohl der Fall sein.
Wenn ja, neue Federpakete bekommst du z.b. bei Federn Schulze, kosten dort wesentlich weniger wie bei IVECO.
Andere Alternative: Aufschmieden
Nur einfach neue Blätter zu den alten / lahmen Federn packen halte ich in diesem Fall nicht für so optimal.
Gruß
Markus
na, da wurde dir wirklich viel erzählt!
Du willst hinten verstärken weil du die Achslast erhöhen willst, oder weil deine Federn schon lahm sind ( zu weit durchhängen )?
Ich denke mal letzteres wird wohl der Fall sein.
Wenn ja, neue Federpakete bekommst du z.b. bei Federn Schulze, kosten dort wesentlich weniger wie bei IVECO.
Andere Alternative: Aufschmieden
Nur einfach neue Blätter zu den alten / lahmen Federn packen halte ich in diesem Fall nicht für so optimal.
Gruß
Markus
- TheDude
- süchtig
- Beiträge: 875
- Registriert: 2006-10-03 11:58:50
- Wohnort: Unterwegs im Laster
- Kontaktdaten:
Zumal die THW Laster ja kein Lastpaket haben sondern eigentlich auf Dauerbeladung ausgelegt sind.
Jow, wäre vielleicht noch interessant zu wissen wieso NUR hinten eine Federlage dazu soll.
Grüsse vom Dude
Jow, wäre vielleicht noch interessant zu wissen wieso NUR hinten eine Federlage dazu soll.
Grüsse vom Dude
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.
Hallo,
habe gerade letzte Woche am MAN sämtliche Federpakete gegen die eines leichteren Modells getauscht.
Die Briden gehen bei meinem Auto ca. 12 cm durch massives Vollmaterial der Achse. Die Briden waren darin dermaßen festgerostet, dass zerstörungsfreie Demontage absolut undenkbar war (Bj 1971, erst Kipper auf dem Bau, dann Schausteller, also nicht in der Halle gelagert).
In dem einen hinteren Paket war der Herzbolzen gerissen, so dass nach öffnen der Briden alles lose rumflog. War vorher nciht zu sehen.
Wenn einer Blattfedermaterial braucht, davon habe ich jetzt jede Menge abzugeben (9 cm breit und 10 cm breit), s. Angebote.
Die jetzt verbauten Federpakete habe ich aus der Schlachtung eines sicher in der Halle gelagerten Feuerwehrautos gewonnen. Da konnte ich die Bridengerade noch herausschlagen. Dazu habe ich Muttern draufgedreht und die Achse auf den Kopf gedreht, dass ich von oben mit dem Steinbruchhammer draufhauen konnte. Mit eingebauter Achse von unten gehauen wäre das auch nicht gegangen.
Gruß Norbert
habe gerade letzte Woche am MAN sämtliche Federpakete gegen die eines leichteren Modells getauscht.
Die Briden gehen bei meinem Auto ca. 12 cm durch massives Vollmaterial der Achse. Die Briden waren darin dermaßen festgerostet, dass zerstörungsfreie Demontage absolut undenkbar war (Bj 1971, erst Kipper auf dem Bau, dann Schausteller, also nicht in der Halle gelagert).
In dem einen hinteren Paket war der Herzbolzen gerissen, so dass nach öffnen der Briden alles lose rumflog. War vorher nciht zu sehen.
Wenn einer Blattfedermaterial braucht, davon habe ich jetzt jede Menge abzugeben (9 cm breit und 10 cm breit), s. Angebote.
Die jetzt verbauten Federpakete habe ich aus der Schlachtung eines sicher in der Halle gelagerten Feuerwehrautos gewonnen. Da konnte ich die Bridengerade noch herausschlagen. Dazu habe ich Muttern draufgedreht und die Achse auf den Kopf gedreht, dass ich von oben mit dem Steinbruchhammer draufhauen konnte. Mit eingebauter Achse von unten gehauen wäre das auch nicht gegangen.
Gruß Norbert
- Die Nomaden
- abgefahren
- Beiträge: 2182
- Registriert: 2008-06-20 13:46:42
- Wohnort: NRW
Hallo
Ich habe mir meine Federn rundum thermisch aufarbeiten lassen , rundrum ein Ferdenblatt zusätzlich , vorne +15 mm. Achsklotz , und hinten 40mm. Achsklotz dazugepackt . Neue Rundriden , Stabi-Laschen , Gleidplatten und Herzboltzen . Hinten bin ich mit dem Arsch insgesammt 80 mm. höher und voren 40 mm . Deshalb brauchte ich noch neue Dämpfer und die hintere Kardanwelle muste um 30 mm. verlängert werden . Alles in allem nicht billig , aber das Auto war nicht wieder zu erkennen , schwankt nicht , voll gut in kurven , und wenn ich hinten noch die BWM drauf packe merke ich nichts mehr davon . Für mich hat sich das voll gelohnt , auch wenn das Auto erst Bj. 97 ist , 9 Jahre bei Merceds gestanden und erst 50t km. weg hatt . Die Dämpfer sind eh alle 5 Jahre fertig . Hier noch die Adresse meiner Werkstatt
www.stafea.de in Dortmund .
Gruß Dieter
Ich habe mir meine Federn rundum thermisch aufarbeiten lassen , rundrum ein Ferdenblatt zusätzlich , vorne +15 mm. Achsklotz , und hinten 40mm. Achsklotz dazugepackt . Neue Rundriden , Stabi-Laschen , Gleidplatten und Herzboltzen . Hinten bin ich mit dem Arsch insgesammt 80 mm. höher und voren 40 mm . Deshalb brauchte ich noch neue Dämpfer und die hintere Kardanwelle muste um 30 mm. verlängert werden . Alles in allem nicht billig , aber das Auto war nicht wieder zu erkennen , schwankt nicht , voll gut in kurven , und wenn ich hinten noch die BWM drauf packe merke ich nichts mehr davon . Für mich hat sich das voll gelohnt , auch wenn das Auto erst Bj. 97 ist , 9 Jahre bei Merceds gestanden und erst 50t km. weg hatt . Die Dämpfer sind eh alle 5 Jahre fertig . Hier noch die Adresse meiner Werkstatt
www.stafea.de in Dortmund .
Gruß Dieter
Das wichtigste Reisegepäck ist ein fröhliches Herz ! Mutter Theresa
Lebe immer nur einen Augenblick nach dem anderen , anstatt jeden Tag schon viele Jahre im vorraus .
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... o+erhalten
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 18&t=52014
Lebe immer nur einen Augenblick nach dem anderen , anstatt jeden Tag schon viele Jahre im vorraus .
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... o+erhalten
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 18&t=52014
Hallo Leute,
ich finde ihr seid da sehr optimistisch:
- Federbrieden: Diese Dinger Federn, wenn die Ausreichend verrostet sind kann kein Schlagschrauber mehr etwas ausrichten. Und selbst wenn: Total verrostete Brieden die man mit Gewalt zerlegt hat will man nicht wirklich wieder neu montieren.
Eien Briede kostet in Maßanfertigung 25EUR/Stück. Zerstörungsfreie Montage ist zum Nachteuil des Kunden - da wäre ich als Meister bei einem 25Jahre alten Auto auch sehr skeptisch.
- Federn: Auch hier hängt das vom Grad der Verrostung/Benutzung ab. Haben rost und Dreck Kerben in die Federn geschlagen, so sind die empfindlich Geschwächt udn brechen leicht. Blattfedern sind verschleißbehaftet. Aber ich wäre da positiver als der Meister: Normalerweise sidn die Federn von THW-LKW im Schadlosen Zustand. Aber nur weil die Autos immer in der trockenen Garage gestanden haben.
- Nadellager: Zerstörunsgfrei Demontage ist hier Glückssache. Ich habe schon einmal versagt. Ersatz soweit ich weiß0 nicht wirklich zu beschaffen, da wäre eine Neukonstruktion notwendig.
Aber so lange die Lager in Ordnung sind, wiso demontieren?!? Finger weg von der tragen Lage, die bleibt einfach bei allen Aktionen am Auto und gut ist es.
Wozu zur Hölle brauchst du hinten eine Verstärkunsglage?!? Ich ahbe die Feder schon um 25% geschwächt udn sie ist mir immer noch viel zu hart.
Vorne ist die Feder jedoch in der Tat zu schwach und das Auto zu niedrig. Die Folgen können Fatal sein!
MlG,
Felix
ich finde ihr seid da sehr optimistisch:
- Federbrieden: Diese Dinger Federn, wenn die Ausreichend verrostet sind kann kein Schlagschrauber mehr etwas ausrichten. Und selbst wenn: Total verrostete Brieden die man mit Gewalt zerlegt hat will man nicht wirklich wieder neu montieren.
Eien Briede kostet in Maßanfertigung 25EUR/Stück. Zerstörungsfreie Montage ist zum Nachteuil des Kunden - da wäre ich als Meister bei einem 25Jahre alten Auto auch sehr skeptisch.
- Federn: Auch hier hängt das vom Grad der Verrostung/Benutzung ab. Haben rost und Dreck Kerben in die Federn geschlagen, so sind die empfindlich Geschwächt udn brechen leicht. Blattfedern sind verschleißbehaftet. Aber ich wäre da positiver als der Meister: Normalerweise sidn die Federn von THW-LKW im Schadlosen Zustand. Aber nur weil die Autos immer in der trockenen Garage gestanden haben.
- Nadellager: Zerstörunsgfrei Demontage ist hier Glückssache. Ich habe schon einmal versagt. Ersatz soweit ich weiß0 nicht wirklich zu beschaffen, da wäre eine Neukonstruktion notwendig.
Aber so lange die Lager in Ordnung sind, wiso demontieren?!? Finger weg von der tragen Lage, die bleibt einfach bei allen Aktionen am Auto und gut ist es.
Wozu zur Hölle brauchst du hinten eine Verstärkunsglage?!? Ich ahbe die Feder schon um 25% geschwächt udn sie ist mir immer noch viel zu hart.
Vorne ist die Feder jedoch in der Tat zu schwach und das Auto zu niedrig. Die Folgen können Fatal sein!
MlG,
Felix
Na das ist ja ein Wechselbad der Gefühle...
Der Grund für die Verstärkungslage ist nicht etwa Ermüdung sondern mein doch recht langer Hecküberhang. (hab da in Saverne schon gut Spott geerntet)
Die hinteren Federn haben keine Parabelform mehr, sondern sind nach hinten hin eher waagerecht und nach vorn hin sogar etwas aufgebogen.
Was wäre denn die einfachste Variante, um zu einer Verstärkungslage zu kommen ohne die Lager (welche noch iO sind) zu gefährden?
A) Ausbau des gesamten Federpaketes
B) Ausbau ohne Hauptlage
C) ???
Und noch eine eventuell blöde Frage...
Muss das Nadellager überhaupt angefasst werden, wenn man den Bolzen heraus bekommt?
Der Grund für die Verstärkungslage ist nicht etwa Ermüdung sondern mein doch recht langer Hecküberhang. (hab da in Saverne schon gut Spott geerntet)
Die hinteren Federn haben keine Parabelform mehr, sondern sind nach hinten hin eher waagerecht und nach vorn hin sogar etwas aufgebogen.
Was wäre denn die einfachste Variante, um zu einer Verstärkungslage zu kommen ohne die Lager (welche noch iO sind) zu gefährden?
A) Ausbau des gesamten Federpaketes
B) Ausbau ohne Hauptlage
C) ???
Und noch eine eventuell blöde Frage...
Muss das Nadellager überhaupt angefasst werden, wenn man den Bolzen heraus bekommt?
- TheDude
- süchtig
- Beiträge: 875
- Registriert: 2006-10-03 11:58:50
- Wohnort: Unterwegs im Laster
- Kontaktdaten:
Welchen Bolzen?
Du kannst die Federpakete komplett ausbauen. Dann musst die Nadellager überhaupt nicht anfassen. Bei nem 84er THW mit 40.000km und immer in der Halle gestanden gehe ich davon aus, dass das klappt. Einziges Problem: Die Dinger wiegen über 200kg - ich war dankbar für den Stapler.
Bei ausgebauten Federpaketen merkst recht schnell, ob Du die Nadellager anfassen musst.
Beim THW haben die Nadellager teilweise nicht mal Schmiernippel. Evtl. macht es Sinn diese auf Schmiernippel umzubauen? Aber das müsste Dir ein THW-DOKA Besitzer eher sagen können.
Was wiegt denn Dein Koffer??? Warst Du letztes Jahr auf dem Schwarzwaldtreffen? Dann kenn ich das Fahrzeug.
Dann würd ich mir auf alle Fälle Gedanken machen, ob Du Deinen Koffer nicht anschrägen oder kürzen kannst. Das ist nen Riesenüberhang, da ist mit 5,6 oder 8cm nicht so viel erreicht.
Grüsse vom Dude
Du kannst die Federpakete komplett ausbauen. Dann musst die Nadellager überhaupt nicht anfassen. Bei nem 84er THW mit 40.000km und immer in der Halle gestanden gehe ich davon aus, dass das klappt. Einziges Problem: Die Dinger wiegen über 200kg - ich war dankbar für den Stapler.
Bei ausgebauten Federpaketen merkst recht schnell, ob Du die Nadellager anfassen musst.
Beim THW haben die Nadellager teilweise nicht mal Schmiernippel. Evtl. macht es Sinn diese auf Schmiernippel umzubauen? Aber das müsste Dir ein THW-DOKA Besitzer eher sagen können.
Was wiegt denn Dein Koffer??? Warst Du letztes Jahr auf dem Schwarzwaldtreffen? Dann kenn ich das Fahrzeug.
Dann würd ich mir auf alle Fälle Gedanken machen, ob Du Deinen Koffer nicht anschrägen oder kürzen kannst. Das ist nen Riesenüberhang, da ist mit 5,6 oder 8cm nicht so viel erreicht.
Grüsse vom Dude
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.
Hi,
ich denke mal, für das Durchhängen der Federn nicht der lange Überhang verantwortlich ist, sondern die tatsächliche Achslast!
Du schreibst was von 5,5 Tonnen und bei dieser Last sind die Federn schon leicht nach oben gewölbt!
Keine Ahnung was dein Auto normal für eine hintere Achslast hat, wenn diese jedoch < = deiner momentanen Achslast ist und die Federn dabei durchhängen, dann sind ganz einfach die Federn lahm!
Also austauschen oder Aufschmieden!
Gruß
Markus
ich denke mal, für das Durchhängen der Federn nicht der lange Überhang verantwortlich ist, sondern die tatsächliche Achslast!
Du schreibst was von 5,5 Tonnen und bei dieser Last sind die Federn schon leicht nach oben gewölbt!
Keine Ahnung was dein Auto normal für eine hintere Achslast hat, wenn diese jedoch < = deiner momentanen Achslast ist und die Federn dabei durchhängen, dann sind ganz einfach die Federn lahm!
Also austauschen oder Aufschmieden!
Gruß
Markus
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Ex-THW-170er haben hinten eine Achslast von irgendwas um die 7 Tonnen.
Genau hab ich's nicht im Kopf.
Genau hab ich's nicht im Kopf.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)