MB 710 Getriebe feucht

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
keine-eile
Schrauber
Beiträge: 315
Registriert: 2009-04-20 11:56:19
Wohnort: HB
Kontaktdaten:

MB 710 Getriebe feucht

#1 Beitrag von keine-eile » 2009-05-28 9:46:21

Bild

Hallo!

Das Getriebe ist feucht. Es tropft ein wenig.
Was könnte das sein und wie kann ich das reparieren?

Vielen Dank
keine-eile

Zur besseren Lesbarkeit hat die Moderation das Bild zum Link umgebaut

Benutzeravatar
sutter115
abgefahren
Beiträge: 1532
Registriert: 2006-10-03 23:13:13
Wohnort: München

#2 Beitrag von sutter115 » 2009-05-28 9:52:34

Könnte entweder der Simmerring der Kardanwelle oder die Dichtung des Deckels im Kreis sein.
Reparatur durch Austausch.. :D

mfg Manuel

Benutzeravatar
keine-eile
Schrauber
Beiträge: 315
Registriert: 2009-04-20 11:56:19
Wohnort: HB
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von keine-eile » 2009-05-28 10:38:42

Hallo!

Ist der Tausch vom Simmerring eine größere Aktion?

Vielen Dank
keine-eile

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Mathias » 2009-05-28 10:45:32

nein...
allerdings sind hohe drehmomente und definierter anzug erforderlich!!!
eventuell muss der kardanflansch mit einer wellensschutzhülse aufgearbeitet werden... :D
mfg: mathias :D
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Getriee undicht

#5 Beitrag von lunschi » 2009-05-28 16:30:01

Hallo,

ich würd mal auf den Simmerring tippen - der ist wahrscheinlich ja so um die 40 Jahre alt, oder? Die SiRis in unserem Verteilergetriebe (auch allesamt inkontinent) waren sprode und hart wie Glas, außerdem war die Dichtkante auf mehrere mm Breite plattgeschliffen. Die Laufflächen auf den Kardanflanschen waren aber ausnahmslos noch i. O.. Also erstmal Simmering tauschen und dann weitersehen.
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Mathias » 2009-05-28 17:09:39

richtig...
das ganze geht so...:
kardanwelle getriebeseitig abschrauben und mit rödeldraht wegbinden, achtung schwer...
der kardanflansch ist getriebeseitig meist mit einer grossen zentralmutter festgeschraubt, üblich ist sw 50...
splint lösen und abschrauben, könnte müsam sein!! grossen gang einlegen, dazu....
flansch herausziehen, sollte ohne gewalt gehen...lauffläche fotografieren, bild hier hochladen.
simmering mit Wapuza rausreissen, wegwerfen....
neuen simmering sorgfältig und grade hineinklopfen, geht gut mit dem flansch als hilfe oder grosse nuss, 80 oder so...vorher umgebung reinigen und alles neu einölen...
nicht beschädigen, sonst nochmal!
flansch reinstecken...
zentralmutter brutal anzeiehen, so 600 Nm solte man als minimum mal anpeilen....
usw...
ps: als erses alles sorgfältig mit breemsenreiniger waschen und spazierenfahren...dann schauen, wo es genau ölt!
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#7 Beitrag von mbmike » 2009-05-28 22:00:56

Mathias hat geschrieben: simmering mit Wapuza rausreissen, wegwerfen....!
Halt! Nicht den Simmerring wegwerfen und auch möglichst wenig zerstören, da steht nämlich ´ne Nummer drauf. Die Nummer hilft Dir, den neuen Ring beim Zulieferer (z.B. KSA) zu bestellen. Das ist insbesondere wichtig je älter das Fzg. ist, weil dann nicht unbedingt noch alle Teile im Daimler-System aufzufinden sind, obwohl es sich - wie hier - um Massenware handelt. Irgendwann schlüsseln die einfach nicht mehr um! Also nicht wegwerfen! sondern mit dem möglichst wenig zerstörten SiRi zum Zulieferer und fertig.
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#8 Beitrag von Kami » 2009-05-28 22:02:11

den simmerring kann man aber auch einfach ausmessen....

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
keine-eile
Schrauber
Beiträge: 315
Registriert: 2009-04-20 11:56:19
Wohnort: HB
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von keine-eile » 2009-06-02 9:47:30

Hallo

und vielen Dank für eure Antworten.
Da kann ja eigentlich nix mehr schiefgehen.

:D keine-eile

Benutzeravatar
keine-eile
Schrauber
Beiträge: 315
Registriert: 2009-04-20 11:56:19
Wohnort: HB
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von keine-eile » 2009-09-17 20:57:05

Hallo!

Wir haben den Simmerring mittlerweile getauscht.
Leider ölt´s immer noch. Auf dem Flansch war eine winzige Kratzspur zu sehen (leider kein Foto gemacht).
Den Flansch gibt es bei MB nicht mehr als Ersatzteil.
Wir überlegen den Flansch abdrehen zu lassen und einen dann passenden Simmerring einzusetzen.

Praktikabel?

bunteGrüße
steffi

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17889
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Pirx » 2009-09-17 21:29:21

keine-eile hat geschrieben:Wir überlegen den Flansch abdrehen zu lassen und einen dann passenden Simmerring einzusetzen.
Wie wär's mit einer Reparaturhülse?
Oder noch besser einen Kassettendichtring verwenden?

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
keine-eile
Schrauber
Beiträge: 315
Registriert: 2009-04-20 11:56:19
Wohnort: HB
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von keine-eile » 2009-09-17 21:45:59

Hallo Pirx!

Unsere Werkstatt konnte eine Reparaturhülse in der geforderten Größe nicht bekommen. Wir haben es bei verschiedenen Lieferanten versucht. Kennst du jemanden?

Was ist der Vorteil von einem Kassettendichtring und wo kann man sowas beziehen?

Danke
steffi

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17889
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Pirx » 2009-09-18 12:16:34

keine-eile hat geschrieben:Hallo Pirx!

Unsere Werkstatt konnte eine Reparaturhülse in der geforderten Größe nicht bekommen. Wir haben es bei verschiedenen Lieferanten versucht. Kennst du jemanden?

Was ist der Vorteil von einem Kassettendichtring und wo kann man sowas beziehen?

Danke
steffi
O.K.,

wenn Ihr schon nach Reparaturhülsen gesucht habt, wird es in der gewünschten Größe wohl nichts geben. Lieferanten habe ich da auch nicht.

Ein Kassettendichtring ist im Prinzip ein normaler Wellendichtring, der so etwas wie eine Reparaturhülse schon fest eingebaut hat. Ich habe noch nie einen in der Hand gehabt. Aber im Unimog werden damit gerne Radlager/Portalgehäuse abgedichtet.
Kassettendichtringe sollten alle Lieferanten von Wellendichtringen im Angebot haben.

Alternativ könnte man natürlich auch Flammspritzen, wird aber wohl zu teuer?

Pirx
Zuletzt geändert von Pirx am 2009-09-18 12:17:28, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Getriebe ölt

#14 Beitrag von lunschi » 2009-09-18 16:12:30

Hallo,

grundsätzlich ist es möglich, den Flansch zu reparieren. Die Lauffläche kann durch Flammspritzen oder verchromen (und anschließend schleifen) wieder hergestellt werden. Das ist aber relativ teuer. Bevor man das macht, sollte geklärt werden, ob die Leckage tatsächlich durch den kleinen Kratzer in der Lauffläche verursacht wird.

Habt Ihr die Lauffläche der Dichtlippe auf dem Flansch irgendwie gereinigt? Ich mach die immer mit Schleifvlies (Scotchbrite) sauber, bisher gabs da keine Probleme mit der Dichtigkeit. Auf jeden Fall muss man immer im Umfangsrichtung reinigen, nicht quer dazu. Wenn man Riefen quer oder schräg zur Laufrichtung des Dichtrings auf die Lauffläche macht, dann können die das Öl regelrecht durch den Dichtring durchpumpen.

Seid Ihr denn sicher, das der Simmerring das Problem ist? Nicht das der Getriebedeckel oder irgend was anderes undicht ist?

Bei einer Kassettendichtung würde ich erwarten, das man die gleichen Probleme hat, was passendes zu kriegen wie bei einer Reparaturhülse. Wobei es mich schon ein wenig wundert, das Ihr angeblich keine passende Hülse gefunden habt - die gibts wirklich in sehr vielen Durchmessern. Abmessungen findet Ihr z. B. hier:
http://pdf.directindustry.com/pdf/chica ... 7-_16.html
Infos zum Einbau gibts hier:
http://www.skf.com/portal/skf/home/prod ... link=4_5_3

Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Mathias » 2009-09-18 17:43:00

frag mal bei skf an...speedy sleve oder so ähnlich reperaturhülsen in allen möglichen durchmessern, allerdings recht teuer....
gib mal den durchmesser vom flansch, da wo der simmering drauf läuft...ich kann mir nicht vorstellen, das es den nicht gibt...
werkstatt wechseln?
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Reparaturhülse

#16 Beitrag von lunschi » 2009-09-18 19:24:45

@Mathias:

...korrekt heissen die Dinger Speedi-Sleeve.

Links dazu hab ich ja schon gepostet.

Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Benutzeravatar
keine-eile
Schrauber
Beiträge: 315
Registriert: 2009-04-20 11:56:19
Wohnort: HB
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von keine-eile » 2009-09-24 11:28:05

Hallo!

Vielen Dank für eure Tipps und Links.
Vorallem über den Werkstattwechsel denken wir auch gerade nach ;)

viele Grüße
steffi

dieseldriver
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2009-10-07 10:29:42

#18 Beitrag von dieseldriver » 2009-10-07 10:51:57

zartes Überschleifen der Flanschhülse/Dichtfläche (0,1 mm bis 0,3 mm) ist auf der Rundschleifmaschine mit passendem Schleifdorn einwandfrei möglich und für den Radial-Wellendichtring kein Problem (hat genügend Vorspannung), sofern die Oberfläche eine Mindest-Härte von ca. 55 HRC behält.

Antworten