Magirus 125 - die erste große Ausfahrt... was beachten?

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
achimsh
infiziert
Beiträge: 95
Registriert: 2008-07-07 18:56:20

Magirus 125 - die erste große Ausfahrt... was beachten?

#1 Beitrag von achimsh » 2009-04-25 23:06:51

Hallo!

Morgen ist die erste große Ausfahrt dieses Jahr und zugleich meine erste längere Strecke mit dem Magirus 125!

Sicherheitshalber wollte ich kurz fragen, gibt es irgendwelche Punkte besonders zu beachten vor längeren Strecken?
Wo sind evtl Schwachstellen, was muss besonders geprüft werden?

Sry wenn die Frage für Insider "dumm" klingt - aber ich bin erst seit März ein LKW-Fahrer... und mit dem Maggy den ich seit Sommer 2008 habe seit April erst unterwegs, bisher nur Kurzstrecke...

Danke schonmal!

Grüße Achim

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#2 Beitrag von Kami » 2009-04-25 23:16:16

Sprit: Ein Hauptfilter in Reserve, den Vorfilter einmal reinigen.
Öl kontrollieren
Wasser immer regelmässig aus den drucklufttanks ablassen
Licht wie beim Auto kontrollieren
(Das die Bremsanlage und REifen ok sind setze ich jetzt mal vorraus)
genug Diesel im Tank

grosses Grinsen aufsetzen

Losfahren

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
Uli
süchtig
Beiträge: 617
Registriert: 2006-10-03 11:07:03
Wohnort: Reutlingen

#3 Beitrag von Uli » 2009-04-25 23:18:34

Hallo Achim,

wenn er läuft und bremst solltest Du etwas Werkzeug für den Notfall und einen Satz Dieselfilter mitnehmen.
Die sind nach langen Standzeiten mit anschließenden größeren Ausfahrten gerne verstopft.

War bei mir bis jetzt bei allen Magiren so, die ich mal hatte.

Viel Spaß
Grüße
Uli
Laß mich, ich kann das..... Oh kaputt

achimsh
infiziert
Beiträge: 95
Registriert: 2008-07-07 18:56:20

#4 Beitrag von achimsh » 2009-04-26 11:42:47

Vielen Dank für eure Antworten!

Öl habe ich bei Ölstandskontrolle beim warmen Motor etwa 1/3 über der Mindestmarkierung, Einspritzpumpen-Ölstand und Luftpresserölstand sind ok.

Vorfilter ist dank Schaulglas schnell zu prüfen, dieser ist einwandfrei sauber. Wasser hab ich an den Stift am Druckluftbehälter gedrückt, außer Luft die pfeift, wenn man dagegendrückt kommt nichts. Habe das Gefühl dass diese Luft aber feucht ist... kann aber auch vom Frostschutzmittel kommen, oder?

Licht und Bremsen sind ok, war Anfang April beim TÜV. Reifen sind noch sehr neu, der Druck ist 6bar hinten und 6,5 bar vorn.

Der im Tank befindliche Kraftstoff ist sauber, hab den Tank mal mit heller Leuchte besehen. Vor der Probefahrt habe ich den Maggy betankt. 20km fuhr ich schon, da lief er einwandfrei.

Nur... wo bekomme ich Dieselfilter für den Magirus her :ohmy: ?

Ich habe keine Reservefilter daheim, da die Reservefilter schon in dem Fahrzeug eingebaut sind im Zuge des regelmäßigen Filterwechsels...!

Weiß jemand wo ich solche Filter bestellen kann? Und va welchen Filtertyp der Motor braucht? Es ist ein Magirus 125 D10A mit F6L613 Motor bei 125 PS..

Vielen Dank schonmal!

Achim

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#5 Beitrag von Mike » 2009-04-26 11:47:59

Hi Achim,
schau mal bei Afrika Virus in den Technikteil.
Gruß
der Mike

achimsh
infiziert
Beiträge: 95
Registriert: 2008-07-07 18:56:20

#6 Beitrag von achimsh » 2009-04-26 11:50:59

Hi,
bei afrika-virus.de finde ich zwar den Magirus 170, aber den 125er nicht...

Grüße Achim

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#7 Beitrag von tauchteddy » 2009-04-26 15:34:08

Also, wenn ich die Filter gerade turnusmäßig gewechselt hätte, würde ich mir keine Gedanken über Reservefilter machen. Es sei denn, deine "erste längere Fahrt" soll etwa so lange dauern wie Cookies :D
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#8 Beitrag von Kami » 2009-04-26 15:42:34

ich würd trotzdem einen zur Notreserve mitnehmen - wer weiss was sich im tank für Zeugs loslöst - und kosten tut der auch nicht die Welt

Ob er nun allerdings 2 Filter (Filz und Papier) oder nur einen hat (ich würde dann da nen Papierfilter nehmen) weiss ich nicht - gabs beides...

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
WEYN
abgefahren
Beiträge: 1325
Registriert: 2006-10-03 17:03:52
Wohnort: 91077
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von WEYN » 2009-04-26 18:59:09

Ich würde vor der Abfahrt noch einmal mit der Fettpresse unters Auto klettern...

WEYN
Hubraum statt Spoiler!

GoodBoy-BadBoy
süchtig
Beiträge: 613
Registriert: 2006-10-03 17:24:51

#10 Beitrag von GoodBoy-BadBoy » 2009-05-27 15:55:30

Wenns beim Luftablassen ein bisschen feuchtelt und nach deinem
Frostschutzmittel riecht is goldrichtig, dann ist das Zeuch da angekommen wo es hin soll..

Greez.....

Benutzeravatar
Bullitreiber
LKW-Fotografierer
Beiträge: 129
Registriert: 2007-08-06 16:18:51
Wohnort: 38100

#11 Beitrag von Bullitreiber » 2009-05-28 12:57:00

Und nicht der Sprituhr glauben. Ab 300km sollte an den Besuch einer Tankstelle denken. Oder genug Diesel in Kanistern vorrätig haben...
Bullitreiber / Robert

kostengünstiger Hersteller von CO2

Überlebender der 1975 prognostizierten Eiszeit, des Waldsterbens, des Konsums von Salz und Eiern, des Millenniumbugs und der Klimakatastrophe

achimsh
infiziert
Beiträge: 95
Registriert: 2008-07-07 18:56:20

#12 Beitrag von achimsh » 2009-05-28 14:25:10

Hallo,
die erste Fahrt habe ich gut hinter mich gebracht, habe die Kraftstofffilter nach der Fahrt gereinigt (Schauglas) bzw. gewechselt, ein neuer Papierfilter kostet bekanntlich keine drei Euro. Sicherheitshalber gewechselt, der alte war zwar noch ganz gut in Schuss, aber wenn man schon mal den Filter auseinander hat...

@ GoodBoy-BadBoy:
Ja, das war der Fall :-) Etwas Flüssigkeit vom Frostschutzmittel kam feucht raus.
Angeblich soll Frostschutzmittel die Luftdruckanlage auch vor Korrosion schützen...?

@ Bullitreiber:
Meine Sprituhr, besser der Tankgeber, ist eh kaputt... :D
Tanke nach 200km immer voll...

@ WEYN:
Wie regelmäßig sollte man denn abschmieren? Habe vor weniger als 200km bereits vollständig abgeschmiert, je Gelenk 2,3 Hübe Fett so sagte man mir sei es ideal...?

LG Achim

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12127
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2009-05-28 14:38:16

Hallo,
Angeblich soll Frostschutzmittel die Luftdruckanlage auch vor Korrosion schützen...?
Ja, wenn Du das fertig gemischte Frostschutzmittel nimmst. Ersatzweise klappt zum Frostschützen auch reiner Spiritus, ohne Öl hat der abere keine korosionsschützende Wirkung.

Grüße

Marcus, der seine SKLs auch wieder an Frostschutz in der Bremse gewöhnt hat.
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
ud68
abgefahren
Beiträge: 2295
Registriert: 2006-10-11 9:17:26
Wohnort: Nahe Bremen

#14 Beitrag von ud68 » 2009-05-29 15:38:54

Abschmieren steht im Schmierplan, siehe Doku.
Das kürzeste Intervall steht da mit 1500 km.
Wenn du wenig fährst, wär alle 2 Jahre für die meisten stellen ok.
Ausser: die Gleichlaufgelenke der Vorderachsen (wegen Verschleiß)
und die Drehpunkte der Traggelenke(weil sich dort gerne Wasser drin sammelt, was dann die Lauffläche anrostet, was dann die Buchse kaputt macht).
Den Kardanwellen schadet Fett in den Gelenke auch nicht. Bei den Schiebestücken höchstens 2 Hub rein.
Udo

Antworten