Wasserentnahme aus dem Wassertank....
Moderator: Moderatoren
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Wasserentnahme aus dem Wassertank....
Hallo zusammen,
Wie habt ihr die Wasserentnahme aus euren Tanks gelöst??? Habt ihr so Tankverschraubungen unten in den Tank geschraubt oder habt ihr es mit einem Tauchrohr von oben gelöst???
Bringt man die Verschraubungen dicht???
Gruss Christian
Wie habt ihr die Wasserentnahme aus euren Tanks gelöst??? Habt ihr so Tankverschraubungen unten in den Tank geschraubt oder habt ihr es mit einem Tauchrohr von oben gelöst???
Bringt man die Verschraubungen dicht???
Gruss Christian
Re: Wasserentnahme aus dem Wassertank....
Ich habe ein Saugrohr von oben eingebaut, eine Öffnung unten wäre mir zu riskant. Viele handelsübliche Kunststofftanks haben unten angeformte Stellen wo der Hersteller eine Verschraubung zur Entnahme angedacht hat. Diese Taschen lassen sich prima als Ansaugsumpf für das Saugrohr benutzen.
Problematisch wirds bei zylindrischen Gewinden und bescheuerten Verschraubungen ohne ordentliche Dichtfläche. Da hilft nur Teflonband oder Hanf, je nach dem was in der Leitung später drin bleiben soll.
Bei Wasser auf jeden Fall Hanf nehmen.
Christoph
Alles was eine Dichtung aus Gummi, Alu oder Kupfer hat und eine antsprechende Dichtfläche an der Verschraubung wird problemlos dicht. Ebenso dicht sind kegelige Gewinde.Teko1911 hat geschrieben:Bringt man die Verschraubungen dicht???
Problematisch wirds bei zylindrischen Gewinden und bescheuerten Verschraubungen ohne ordentliche Dichtfläche. Da hilft nur Teflonband oder Hanf, je nach dem was in der Leitung später drin bleiben soll.
Bei Wasser auf jeden Fall Hanf nehmen.
Christoph
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
-
- süchtig
- Beiträge: 695
- Registriert: 2007-11-06 9:31:10
- Wohnort: Nürnberg
Re: Wasserentnahme aus dem Wassertank....
Wieso denn das?Filly hat geschrieben: Bei Wasser auf jeden Fall Hanf nehmen.
Und wie sieht es mit http://www.loctite55.de aus?
Grüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo!
Also ich habe unten in beiden Frischwassertanks Sauganschlüsse eingebaut und die waren noch nie undicht.
Anders die serienmäßigen Reinigungsöffnungen der Tanks (Schraubdeckel mit O-Ring). Die waren nach dem Einbau undicht. Erst auf Nachfrage beim Verkäufer (Wohnmobil-Zubehörladen und Wohnmobil-Ausbau) wurde mir gesagt, daß diese Art von Verschraubung nur durch gewaltsames Anziehen mit einem selbstgebastelten Werkzeug dichtzubekommen sei. Das habe ich gemacht (ein Ölfilter-Bandschlüssel passte mit etwas Gewürge), seither sind auch diese Öffnungen dicht.
Pirx
Also ich habe unten in beiden Frischwassertanks Sauganschlüsse eingebaut und die waren noch nie undicht.
Anders die serienmäßigen Reinigungsöffnungen der Tanks (Schraubdeckel mit O-Ring). Die waren nach dem Einbau undicht. Erst auf Nachfrage beim Verkäufer (Wohnmobil-Zubehörladen und Wohnmobil-Ausbau) wurde mir gesagt, daß diese Art von Verschraubung nur durch gewaltsames Anziehen mit einem selbstgebastelten Werkzeug dichtzubekommen sei. Das habe ich gemacht (ein Ölfilter-Bandschlüssel passte mit etwas Gewürge), seither sind auch diese Öffnungen dicht.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Transparenter Kunststofftank und zwei Augen im Kopf ...Mathias hat geschrieben:hmmm...ja, das steht bei mir auch aktuell an..(wassertanks fertigen lassen und einbauen)
was für füllstandsgeber könnt ihr empfehlen?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Och komm, so einfach gilt nicht.Pirx hat geschrieben:Transparenter Kunststofftank und zwei Augen im Kopf ...

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
Ich denke ich werde die Saugleitungen von oben her machen.....
Die Ultraschallgeber von Philippi kann ich sehr empfehlen, ich habe die in der Firma in 4 Chemietanks eingebaut und die funz. wunderbar!!! Kleiner Tipp...die Fa Philippi ist sehr hilfsbereit bei Problemen und Sonderwünschen!!! z.b. wollte ich dass die Anzeige dauernd misst, kein Problem können wir umprogrammieren.....
Grüsse Christian
Ich denke ich werde die Saugleitungen von oben her machen.....
Die Ultraschallgeber von Philippi kann ich sehr empfehlen, ich habe die in der Firma in 4 Chemietanks eingebaut und die funz. wunderbar!!! Kleiner Tipp...die Fa Philippi ist sehr hilfsbereit bei Problemen und Sonderwünschen!!! z.b. wollte ich dass die Anzeige dauernd misst, kein Problem können wir umprogrammieren.....
Grüsse Christian
Transparenter Kunststofftank mit schwarzer Mompe bis auf einen kleinen Streifen dichtgejaucht (gegen Algenwachstum), dann von einem tibetanischen Hochlandmönch in Mundgravur mit einer Nadel aus prähistorischem Mammutknochen eine Skala eingeritzt, dabei die groben Ritzränder mit einem Tuch aus dem handgegerbten Leder westaustralischer Känguruhföten beseitigt.Och komm, so einfach gilt nicht.
Die Hinterleuchtung der Skala erfolgt mit einer handelsüblichen UV Lampe, bei deren Ausfall ein kleiner Piezo Lautsprecher "Schmock on the water" dudelt.
Jochen
P.S. Für den Preis eines Tankgebers kann ein Kloster voller Hochlandmönche tagelang Reis fressen...
- Martin O307
- Schlammschipper
- Beiträge: 489
- Registriert: 2008-04-02 12:57:58
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Tankbau steht bei uns auch noch an. Da ich mir Kunststoffschweissen nicht wirklich zutraue, lass ich mir lieber von einem Hallenkollegen einen VA-Tank mit Saugrohr und Schwallblechen bauen.
Gibt es hier was zu beachten? Keine Lösung habe ich bisher für die Wartungsöffnung, meine einzige Idee besteht darin, einen Kunststofftank zu schlachten und das Gewinde oben auf den Tank draufzukleben.
Gibt es hier was zu beachten? Keine Lösung habe ich bisher für die Wartungsöffnung, meine einzige Idee besteht darin, einen Kunststofftank zu schlachten und das Gewinde oben auf den Tank draufzukleben.
Viele Grüße,
Martin
Martin
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Hallo Martin,
Ich dachte auch zuerst an ein selberbauen....aus Zeitgründen lasse ich es aber....
Als Deckel kannst du die nehmen:
Luken aus dem Bootszubehör...
Gruss Christian
Ich dachte auch zuerst an ein selberbauen....aus Zeitgründen lasse ich es aber....
Als Deckel kannst du die nehmen:
Luken aus dem Bootszubehör...
Gruss Christian
Zuletzt geändert von Teko1911 am 2009-05-11 19:48:49, insgesamt 1-mal geändert.
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Würde ich auch sagen, ob 30min reichen wenn man noch nie sowas gemacht hat weis ich nicht!!!!
Sicherlich brauchst du jemanden wo weis was er macht und es dir mal zeigt und auch sagt auf was du achten musst. Eine Schweissnaht in PE sieht schnell mal schön aus, aber ist sie wirklich warm genug geschweisst??? Das merkt man erst nach einiger Zeit Wärme und Kälteeinwirkung wenn es anfängt zu tropfen!!!!
Sicherlich brauchst du jemanden wo weis was er macht und es dir mal zeigt und auch sagt auf was du achten musst. Eine Schweissnaht in PE sieht schnell mal schön aus, aber ist sie wirklich warm genug geschweisst??? Das merkt man erst nach einiger Zeit Wärme und Kälteeinwirkung wenn es anfängt zu tropfen!!!!
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Martin,Martin O307 hat geschrieben:Tankbau steht bei uns auch noch an. Da ich mir Kunststoffschweissen nicht wirklich zutraue, lass ich mir lieber von einem Hallenkollegen einen VA-Tank mit Saugrohr und Schwallblechen bauen.
Gibt es hier was zu beachten?
ich meine, irgendwo mal gelesen zu haben, daß bei Stahltanks die Micropur-Geschichte mit den Silberionen nicht mehr funktioniert. Falls das für Dich wichtig ist, solltest Du da nochmal intensiv recherchieren, bevor Du Dich an den Tankbau machst.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
@Teko1911
Mir hat es niemand gezeigt ... Na gut, vor über 20 Jahren in meiner längst vergessenen Schlosserlehre, mal 20 Min. PVC geschweißt. Aber PE ist wirklich so schnell und einfach geschweißt. Ich habe alle Nähte - außer den Deckelnähten natürlich - von beiden Seiten geschweißt und vor dem Aufsetzen der Deckel die Tanks randvoll gemacht. Lecks gesucht, nachgeschweißt, fertig.
Man braucht ein gutes, einstellbares und geregeltes Heißluftgebläse, mehr eigentlich nicht. Ich habe ein paar Reststücke genommen und im 90°-Winkel miteinander verschweißt. Dann kurz gewartet, um es abkühlen zu lassen und anschließend auseinandergerissen. Da siehst du schon, ob es gut ist oder nicht.
Was bei mir nicht so schön geworden ist - die Seitenflächen sind beulig. Das PE wirft sich sehr, ich habe nur 8mm Wandstärke. Aber das stört mich nicht, die Tanks sind unsichtbar verstaut. Kosten für zwei Tanks mit ca. 240l und 440l waren inklusive Heißluftgebläse um 500€, dafür habe ich alle PE-Teile fertig zugeschnitten bekommen. Und Schweißdraht habe ich für weitere 3 Tanks :-)
Mir hat es niemand gezeigt ... Na gut, vor über 20 Jahren in meiner längst vergessenen Schlosserlehre, mal 20 Min. PVC geschweißt. Aber PE ist wirklich so schnell und einfach geschweißt. Ich habe alle Nähte - außer den Deckelnähten natürlich - von beiden Seiten geschweißt und vor dem Aufsetzen der Deckel die Tanks randvoll gemacht. Lecks gesucht, nachgeschweißt, fertig.
Man braucht ein gutes, einstellbares und geregeltes Heißluftgebläse, mehr eigentlich nicht. Ich habe ein paar Reststücke genommen und im 90°-Winkel miteinander verschweißt. Dann kurz gewartet, um es abkühlen zu lassen und anschließend auseinandergerissen. Da siehst du schon, ob es gut ist oder nicht.
Was bei mir nicht so schön geworden ist - die Seitenflächen sind beulig. Das PE wirft sich sehr, ich habe nur 8mm Wandstärke. Aber das stört mich nicht, die Tanks sind unsichtbar verstaut. Kosten für zwei Tanks mit ca. 240l und 440l waren inklusive Heißluftgebläse um 500€, dafür habe ich alle PE-Teile fertig zugeschnitten bekommen. Und Schweißdraht habe ich für weitere 3 Tanks :-)
Zuckerbrot ist aus.
- Martin O307
- Schlammschipper
- Beiträge: 489
- Registriert: 2008-04-02 12:57:58
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Das ist in der Tat wichtig, wir werden mal recherchieren!Pirx hat geschrieben:ich meine, irgendwo mal gelesen zu haben, daß bei Stahltanks die Micropur-Geschichte mit den Silberionen nicht mehr funktioniert. Falls das für Dich wichtig ist, solltest Du da nochmal intensiv recherchieren, bevor Du Dich an den Tankbau machst.
Ich mach es eben in VA weil ich keinesfalls riskieren will, 350 Liter Wasser im Auto zu haben. Ein kleiner Fehler und wir haben den Salat.
Der Tank kommt aus Frostschutzgründen in die Sitzgruppe, nicht unten in die Staukästen.
Viele Grüße,
Martin
Martin
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Wir haben 2006 unsere Tanks, nach von mir gemachten Zeichnungen in Bochum machen lasen..... ein Kumpel von JStefan hier aus dem Forum.Martin O307 hat geschrieben:Das ist in der Tat wichtig, wir werden mal recherchieren!Pirx hat geschrieben:ich meine, irgendwo mal gelesen zu haben, daß bei Stahltanks die Micropur-Geschichte mit den Silberionen nicht mehr funktioniert. Falls das für Dich wichtig ist, solltest Du da nochmal intensiv recherchieren, bevor Du Dich an den Tankbau machst.
Ich mach es eben in VA weil ich keinesfalls riskieren will, 350 Liter Wasser im Auto zu haben. Ein kleiner Fehler und wir haben den Salat.
Der Tank kommt aus Frostschutzgründen in die Sitzgruppe, nicht unten in die Staukästen.
Da meine Tanks eine äußerst abnormale Form haben, hatte ich schon Angst wegen Kosten und Machbarkeit.
Ich habe 2 Tanks nebeneinander in der ganzen Fahrzeugbreite, und in der Mitte einen offenen Halbkreis um vom Koffer in die Heckgarage zu kommen.... in der Mitte geteilt, also 2 Teile nebeneinander.
Ich habe Aussparungen eingezeichnet, ebenso Revisionsöffnungen nach von mir vorher getesteten Positionen und und und.
Jetzt kann ich durch die Revisionsöffnungen jede Stelle im Tank erreichen und selbige einmal jährlich mit dem Schwamm reinigen.
Die Gefahr, daß ein PE Tank bricht, ist wesentlich geringer als bei Edelstahl....daher ohne Überlegung PE.
Diese Erfahrung haben auch schon einige Kumpels gemacht, und waren mächtig Überrascht, bzw. mächtig schockiert, nachdem im Edelstahltank eine Naht undicht wurde, und dann der beschriebene Salat im Auto war.
Auch bei mehreren Treffen gemachte Überprüfung von Kondenswasserbildung ergab bei unseren PE Tanks ein wesentlich besseres Ergebnis als bei anderen Edelstahltanks.
Zur Materialstärke.... man kann individuell jede einzelne Wand den Bedürfnissen anpassen.
So haben wir anliegende Wände in 10 mm Stärke, und freistehende Wände in 12 mm gemacht.
Wir haben jetzt knapp 60.000 Km mit den Tanks zurückgelegt, und waren nicht gerade zimperlich damit unterwegs.
Würde ich sofort wiedermachen.
Herr ....... gibt sogar Garantie auf seine gefertigten Tanks.
Zum Preis,
Die so von mir gezeichneten und gefertigten Tanks waren knapp am 4 stelligen....allerdings mit allen Verschraubungen, Schläuchen, Gewinden, Deckeln, Stutzen und und und ...alles mitgeliefert.... war einfach super..... und NUR am Tel. abgewickelt.... wir haben uns bis Heute noch nicht kennengelernt.
Sollte man nur einen einfachen 4 eckigen Tank benötigen, denke ich mal, ist der Preis um ein vielfaches niedrieger.... und eben absolut fachmännisch gefertigt.
Werde abends mal Bilder einstellen....
Gruß, Wombi
edit: Familienname entfernt.
Zuletzt geändert von Wombi am 2009-05-12 18:03:35, insgesamt 2-mal geändert.
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Hier mal Bildchen....




Ich war selbst überrascht, daß es möglich ist, solche Bauformen zu verwirklichen.
Gruß, Wombi




Ich war selbst überrascht, daß es möglich ist, solche Bauformen zu verwirklichen.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- SvenS
- abgefahren
- Beiträge: 2637
- Registriert: 2006-10-04 9:44:42
- Wohnort: Selfoss - Ísland
- Kontaktdaten:
Und ist sie nicht zu warm geschweißt? Darauf hat Stefan beim Treffen in Bodenheim ausdrücklich hingewiesen, wenn das Heißluftgebläse zu warm eingestellt ist bekommt man eine glänzende Naht die nicht hält.Eine Schweissnaht in PE sieht schnell mal schön aus, aber ist sie wirklich warm genug geschweisst???
War ein lehrreicher Praxisvortrag von Stefan zum Thema PE-Schweißen.
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Deswegen sage ich ja: 1. ein gutes Gebläse, kostet weniger als 100€, elektronisch geregelt. Und 2. ein paar Probeschweißnähte zerreißen.SvenS hat geschrieben:Und ist sie nicht zu warm geschweißt? Darauf hat Stefan beim Treffen in Bodenheim ausdrücklich hingewiesen, wenn das Heißluftgebläse zu warm eingestellt ist bekommt man eine glänzende Naht die nicht hält.Eine Schweissnaht in PE sieht schnell mal schön aus, aber ist sie wirklich warm genug geschweisst???
War ein lehrreicher Praxisvortrag von Stefan zum Thema PE-Schweißen.
Wombis Tanks sehen gut aus, so etwas hätte ich nicht hinbekommen, aber das brauchte ich ja auch nicht. Und ... beheizbar, so wie meine, scheinen sie nicht zu sein

Was haben die für einen Inhalt?
Zuckerbrot ist aus.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Hallo tauchteddy,Und ... beheizbar, so wie meine, scheinen sie nicht zu sein
Was haben die für einen Inhalt?
Du irrst,... die stehen neben dem Boiler und die Heckgarage ist zum Koffer innen offen... allso immer autom. themperiert.

Volumen etwa 390 ltr.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- TheDude
- süchtig
- Beiträge: 875
- Registriert: 2006-10-03 11:58:50
- Wohnort: Unterwegs im Laster
- Kontaktdaten:
Wie lasst Ihr eigentlich vor dem Winter das Wasser ab, wenn ihr Saugrohrentnahme von oben macht?
grüsse vom dude
grüsse vom dude
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.
Mit der Wasserpumpe leer machen. Wenn man einen ordentlichen Pumpensumpf im Tank hat geht alles raus bis auf einen minimalen Rest. Der trocknet irgendwann, wenn man die Inspektionsöffnung offen lässt. Bzw. es ist so wenig was drin bleibt, daß es nichts macht, wenn das gefriert im Winter. Durch die runden Ecken von den PE Tanks schiebt sich das Eis leichter nach oben und richtet keinen Schaden an. Natürlich nur, wenn es wenig Eis ist.TheDude hat geschrieben:Wie lasst Ihr eigentlich vor dem Winter das Wasser ab, wenn ihr Saugrohrentnahme von oben macht?
Christoph
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Das wäre mir zu heikel, deshalb sind meine Tanks richtig beheizt und nicht nur ich-hoffe-die-Abwärme-in-der-Nähe-reicht-aus
Zumal ich mir dadurch das Beheizen des Kofferraums spare. Die Tanks direkt zu beheizen scheint mir ökonomischer.
Ich habe keinen Pumpensumpf, ich lasse aber mein Wasser auch nicht ab.

Zumal ich mir dadurch das Beheizen des Kofferraums spare. Die Tanks direkt zu beheizen scheint mir ökonomischer.
Ich habe keinen Pumpensumpf, ich lasse aber mein Wasser auch nicht ab.
Zuckerbrot ist aus.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Keine Bange Tauchteddy,
erstens stehen wir in der warmen Halle,
zweitens war der Wagen 6 Tage bei -17 Grad draußen, und innen waren noch immer 3 Grad +.... also no Prob.
Und länger ist unser Auto nicht unbeheizt alleine wenn wir im Winter unterwegs wären.
Klar, ist bei Dir was anderes... würde ich auch so machen.
Gruß, Wombi
erstens stehen wir in der warmen Halle,

zweitens war der Wagen 6 Tage bei -17 Grad draußen, und innen waren noch immer 3 Grad +.... also no Prob.
Und länger ist unser Auto nicht unbeheizt alleine wenn wir im Winter unterwegs wären.
Klar, ist bei Dir was anderes... würde ich auch so machen.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de