Wie viele Aufbaulagerungen gibt es.
Moderator: Moderatoren
- Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
- Kontaktdaten:
Wie viele Aufbaulagerungen gibt es.
Hallo Leute
ich bin hin und her gerissen und kann mich nicht richtig entscheiden was ich für eine Lagerung für meine Kabine bauen soll, entweder eine 3 Punkt Lagerung oder eine, wie heisst die nochmal?
Ihr wisst schon die wo hinten fest verschraubt und vorne nur mit Federn gelagert ist.
Nun meine eigentliche Frage wieviele verschiedene Lagerungsarten gibt es eigentlich???
Mir sind eigentlich nur die zwei oberen bekannt, gut der eine schraubt z.b. vorne fest und macht hinten seine Federn rein oder wieder ein anderer macht alle Punkte mit Federn fest aber das Prinzip ist immer das gleiche.
Wenn dann würde ich sowieso nur hinten fest und vorne Federn machen.
Gruss Benny
ich bin hin und her gerissen und kann mich nicht richtig entscheiden was ich für eine Lagerung für meine Kabine bauen soll, entweder eine 3 Punkt Lagerung oder eine, wie heisst die nochmal?
Ihr wisst schon die wo hinten fest verschraubt und vorne nur mit Federn gelagert ist.
Nun meine eigentliche Frage wieviele verschiedene Lagerungsarten gibt es eigentlich???
Mir sind eigentlich nur die zwei oberen bekannt, gut der eine schraubt z.b. vorne fest und macht hinten seine Federn rein oder wieder ein anderer macht alle Punkte mit Federn fest aber das Prinzip ist immer das gleiche.
Wenn dann würde ich sowieso nur hinten fest und vorne Federn machen.
Gruss Benny
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Tag Benny.
Die erste Frage ist, für was für ein Fahrzeug und wie soll das Fahrzeug genutzt werden.
An Lagerungen gibt es:
- festgeschraubt (eher die Kastenwagenvariante, die aber je nach Fahrzeugtyp auch gut ist (Geländewagen, MAN Kat).
- die einseitige Festlagerung mit Zugfedern (Koffer kann arbeiten, liegt aber meist fest auf dem Rahmen, weniger Schaukeleffekt)
- die Dreipunktlagerung (vollkommene Entkopplung zum Rahmen).
- die Vierpunktlagerung oder auch Rautenlagerung (eigentlich das gleiche wie die 3-Punktlagerung nur zweimal gegenübergestellt, Vorteil ist die geringere Aufbauhöhe)
- und die Königsklasse wäre die Pritsche mit dem Koffer als Ladung
Gruß Michael
Die erste Frage ist, für was für ein Fahrzeug und wie soll das Fahrzeug genutzt werden.
An Lagerungen gibt es:
- festgeschraubt (eher die Kastenwagenvariante, die aber je nach Fahrzeugtyp auch gut ist (Geländewagen, MAN Kat).
- die einseitige Festlagerung mit Zugfedern (Koffer kann arbeiten, liegt aber meist fest auf dem Rahmen, weniger Schaukeleffekt)
- die Dreipunktlagerung (vollkommene Entkopplung zum Rahmen).
- die Vierpunktlagerung oder auch Rautenlagerung (eigentlich das gleiche wie die 3-Punktlagerung nur zweimal gegenübergestellt, Vorteil ist die geringere Aufbauhöhe)
- und die Königsklasse wäre die Pritsche mit dem Koffer als Ladung

Gruß Michael
nönönö.....geringere aufbauhöhe wage ich zu bezweifeln- die Vierpunktlagerung oder auch Rautenlagerung (eigentlich das gleiche wie die 3-Punktlagerung nur zweimal gegenübergestellt, Vorteil ist die geringere Aufbauhöhe)

du meinst sicher geringere schaukelei des koffers...genau halb so viel wie die 3 pkt. lagerung...
Genug gejammert - einfach machen.
- Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
- Kontaktdaten:
Ich habe einen Mercedes 1017 bei dem der Rahmen noch verkürzt wird, so das ich eine Aufbaulänge von ca. 420 cm bekomme.
Habe schon öfters von der 4 Punktlagerung gehört, weiß aber nicht wie sie aufgebaut wird. Hält die 4 Punktlagerung auch die Verwindungen vom Aufbau fern?
Hat jemand vielleicht ein Bild von einer 4 Punktlagerung parat.
Gruss Benny
P.S. Und was zum Teufel ist eine Diamantlagerung??
Von der hab ich auch schon mal was gehört aber noch nie eine gesehen.
Habe schon öfters von der 4 Punktlagerung gehört, weiß aber nicht wie sie aufgebaut wird. Hält die 4 Punktlagerung auch die Verwindungen vom Aufbau fern?
Hat jemand vielleicht ein Bild von einer 4 Punktlagerung parat.
Gruss Benny
P.S. Und was zum Teufel ist eine Diamantlagerung??
Von der hab ich auch schon mal was gehört aber noch nie eine gesehen.
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Hi Benny,
Diamant oder Trapez-Lagerung ist das, was der Unimog normalerweise hat. D.h. vorne mittig ein Drehlager, in der Aufbaumitte (ca kurz vor der Hinterachse) je ein 'Festlager' über den beiden Rahmenlängsträgern, hinten wieder in der Fahrzeugmitte ein Drehlager. Die Festlager sind idealerweise gummigelagert, so kann der Fahrzeugrahmen sich gegen den Aufbaurahmen verwinden und verdrehen.
Wenn ich das recht im Kopf habe, ist der 1017 recht verwindungssteif aufgebaut, dh die Diamant oder Trapez- oder 4-Pkt-Lagerung ist dann mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Da wäre wohl eine 3-Pkt-Lagerung angebrachter. Aber da wissen die 1017-Fahrer mehr dazu zu sagen.
Viele Grüsse, Jürgen
PS: bei Fragen zum 1017 und Aufbaulagerung ist wohl Fa Füss in Hitzkofen / Sigmaringen http://www.fuess-mobile.de/ sehr kompetent....
Diamant oder Trapez-Lagerung ist das, was der Unimog normalerweise hat. D.h. vorne mittig ein Drehlager, in der Aufbaumitte (ca kurz vor der Hinterachse) je ein 'Festlager' über den beiden Rahmenlängsträgern, hinten wieder in der Fahrzeugmitte ein Drehlager. Die Festlager sind idealerweise gummigelagert, so kann der Fahrzeugrahmen sich gegen den Aufbaurahmen verwinden und verdrehen.
Wenn ich das recht im Kopf habe, ist der 1017 recht verwindungssteif aufgebaut, dh die Diamant oder Trapez- oder 4-Pkt-Lagerung ist dann mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Da wäre wohl eine 3-Pkt-Lagerung angebrachter. Aber da wissen die 1017-Fahrer mehr dazu zu sagen.
Viele Grüsse, Jürgen
PS: bei Fragen zum 1017 und Aufbaulagerung ist wohl Fa Füss in Hitzkofen / Sigmaringen http://www.fuess-mobile.de/ sehr kompetent....
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Moins,
hier ein Beispiel

links 3-Punkt- rechts Rauten-Lagerung.
Die Punkte auf den Längsträgern sind jeweils fest, der/die Punkte zwischen den Längsträgern drehbar gelagert.
Gruß Ulli
hier ein Beispiel

links 3-Punkt- rechts Rauten-Lagerung.
Die Punkte auf den Längsträgern sind jeweils fest, der/die Punkte zwischen den Längsträgern drehbar gelagert.
Gruß Ulli
In Memoriam
http://peer-oliver.de
http://peer-oliver.de
- Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
- Kontaktdaten:
Ok da hab ich die ganze Zeit dann was falsches unter der 3 Punktlagerung verstanden.
Ich hatte ja auch mal einen Unimog U1300 da hatte ich die Lagerung in der Mitte immer als einen Auflagepunkt gezählt. Aber man sagt doch eigentlich bei einem Unimog auch 3 Punktlagerung das stimmt ja dann so garnicht?
Also im Klartext, das wo ich gemeint habe das es eine 3 Punktlagerung ist hat sich jetzt als (Rauten-, Diamant- oder 4 Punktlagerung) entpuppt, sehe ich das jetzt richtig?
Danke Ulli die Zeichnung war sehr hilfreich.
So wie das für mich ausschaut ist die 3 Punktlagerung nichts für mich ich gehe mal davon aus, dass der Aufbau dort schaukelt ohne Ende.
Naja ich finde das die Rahmen von einem 1017 nicht gerade steif, ich mach morgen mal ein Bild und stell hier ein.
Gruss Benny
Ich hatte ja auch mal einen Unimog U1300 da hatte ich die Lagerung in der Mitte immer als einen Auflagepunkt gezählt. Aber man sagt doch eigentlich bei einem Unimog auch 3 Punktlagerung das stimmt ja dann so garnicht?
Also im Klartext, das wo ich gemeint habe das es eine 3 Punktlagerung ist hat sich jetzt als (Rauten-, Diamant- oder 4 Punktlagerung) entpuppt, sehe ich das jetzt richtig?
Danke Ulli die Zeichnung war sehr hilfreich.
So wie das für mich ausschaut ist die 3 Punktlagerung nichts für mich ich gehe mal davon aus, dass der Aufbau dort schaukelt ohne Ende.
Naja ich finde das die Rahmen von einem 1017 nicht gerade steif, ich mach morgen mal ein Bild und stell hier ein.
Gruss Benny
- Joe
- abgefahren
- Beiträge: 2249
- Registriert: 2006-10-03 10:37:46
- Wohnort: 55597 Wöllstein
- Kontaktdaten:
Hi,
die meisten 1017er die ich kenne, haben eine 3-Punktlagerung.
Meine Rautenlagerung von Ormocar ist hier beschrieben.
die meisten 1017er die ich kenne, haben eine 3-Punktlagerung.
Meine Rautenlagerung von Ormocar ist hier beschrieben.
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
- Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
- Kontaktdaten:
Hallo Joe
ich kenne deine Homepage schon und
hab auch schon des öfteren darin gestöbert
Aber das was mir bei deiner Lagerung aufgefallen ist, ist das der Hilfsrahmen in der Mitte nicht mit einer drehbaren Lagerung (zum z.B. wie beim Unimog) verschraubt ist, sondern fest mit dem Leiterrahmen verschraubt ist.
Schehrt es da nicht irgendwann die Schrauben ab? Ich denke das da schon Schehrkäfte darauf wirken. Oder sind die Löcher so groß gebohrt das die Schrauben noch genug luft haben?
Gruss Benny
ich kenne deine Homepage schon und
hab auch schon des öfteren darin gestöbert

Aber das was mir bei deiner Lagerung aufgefallen ist, ist das der Hilfsrahmen in der Mitte nicht mit einer drehbaren Lagerung (zum z.B. wie beim Unimog) verschraubt ist, sondern fest mit dem Leiterrahmen verschraubt ist.
Schehrt es da nicht irgendwann die Schrauben ab? Ich denke das da schon Schehrkäfte darauf wirken. Oder sind die Löcher so groß gebohrt das die Schrauben noch genug luft haben?
Gruss Benny
- Joe
- abgefahren
- Beiträge: 2249
- Registriert: 2006-10-03 10:37:46
- Wohnort: 55597 Wöllstein
- Kontaktdaten:
Hi Benny,
war meine vorletztes Jahr bei Ormocar und habe dort "nachbessern" lassen. Das von den neuen Festlagern habe ich aber noch nicht reingestellt, muss ich mal nachholen!! Die neuen Festlager sind mit fetteren Schrauben und ermöglichen zumindest etwas Spiel.
Mal schauen, wollte morgen mal einen Zwischenbericht online stellen, dann denke ich hoffentlich auch daran, vorher mal pics von der Lagerung zu machen. Sofern Update, steht es sowieso hier!
war meine vorletztes Jahr bei Ormocar und habe dort "nachbessern" lassen. Das von den neuen Festlagern habe ich aber noch nicht reingestellt, muss ich mal nachholen!! Die neuen Festlager sind mit fetteren Schrauben und ermöglichen zumindest etwas Spiel.
Mal schauen, wollte morgen mal einen Zwischenbericht online stellen, dann denke ich hoffentlich auch daran, vorher mal pics von der Lagerung zu machen. Sofern Update, steht es sowieso hier!

Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Die Verwindung bleibt gleich, warum sollte das bei gleicher Beanspruchung unterschiedlich sein.Kami hat geschrieben:@christoph:
4-punkt baut flacher als 3 punkt, da man den Abstand zum Rahmen nur für die halbe Verwindung nehmen muss.
Gruss
Kami
Was unterschiedlich ist, ist die Länge zw. Lagerungsgelenk und Festlager , das wird bei der 4-P-Lagerung kürzer ausfallen, da doppelt, nach vorn und nach hinten.
MFG Rock
- klausausadlitz
- abgefahren
- Beiträge: 1043
- Registriert: 2007-08-20 16:03:30
- Wohnort: ahorntal
der weg beim beim gleichen winkel der verschränkung ist einfach nur halb so groß, weil auch der weg vom "festen" punkt zum ende nur halb so weit istKami hat geschrieben:@rnr: denk doch mal nach...
3-punktlagerung: verschränkung in eine richtung, 4-punk: in 2 gegengesetzte, jedoch nur um die hälfte...
Gruss
Kami
hoffentlich hilft das jetzt
wenn der klügere immer nachgibt, wird die welt bald von den dummen beherrscht
http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/
http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/
@ Kami
@ KAA
Ihr müßt genauer lesen, was hab ich denn geschrieben
Zit. Kami:......da man den Abstand zum Rahmen nur für die halbe Verwindung nehmen muss.
Die Verwindung bleibt aber trotzdem gleich! Denkfehler: Die Pritsche/Koffer sollte sich nicht verwinden, sollte dieser sich verwinden wäre 1. der Koffer futsch und 2. bräuchte man keine Lagerung! Auch nicht nur die Hälfte! Is klar, oder?!
Die Verwindung ( was eingentlich eine Verwringung ist,s. ehmaligen Beitrag vom Felix)des Rahmens steht ja im kontext zur steifigkeit des Koffers. Von der Lagerung zum Rahmen wird die Verwindung nicht hallbiert sondern nur in zwei Teile geteilt, nach vorn und ein Teil nach hinten. Eine Halbierung wäre sehr schon, is aber nicht.
Der Rahmen verwindet sich immer gleich und im idealfall immer gleichstark, MIT 3P oder 4P IST EGAL- auser natürlich das die Lagerung so ausgelegt ist das eine Verwindung nicht ideal stattfinden kann.
Wenn die Lagerungen ausreichend groß sind um die gleichen Verwindugen des RAHMENS zulassen, dann bleibt die Verwindung GLEICH.
Was sich verändert ist die Bewegung des Aufbaus zum Rest des FZG's, bzw. zum Rahmen
Falls es noch unklar sein sollte mal ich noch 2 Bilder zum Vergleich
Grüße Rock
@ KAA
Ihr müßt genauer lesen, was hab ich denn geschrieben

Zit. Kami:......da man den Abstand zum Rahmen nur für die halbe Verwindung nehmen muss.
Die Verwindung bleibt aber trotzdem gleich! Denkfehler: Die Pritsche/Koffer sollte sich nicht verwinden, sollte dieser sich verwinden wäre 1. der Koffer futsch und 2. bräuchte man keine Lagerung! Auch nicht nur die Hälfte! Is klar, oder?!
Die Verwindung ( was eingentlich eine Verwringung ist,s. ehmaligen Beitrag vom Felix)des Rahmens steht ja im kontext zur steifigkeit des Koffers. Von der Lagerung zum Rahmen wird die Verwindung nicht hallbiert sondern nur in zwei Teile geteilt, nach vorn und ein Teil nach hinten. Eine Halbierung wäre sehr schon, is aber nicht.
Der Rahmen verwindet sich immer gleich und im idealfall immer gleichstark, MIT 3P oder 4P IST EGAL- auser natürlich das die Lagerung so ausgelegt ist das eine Verwindung nicht ideal stattfinden kann.
Wenn die Lagerungen ausreichend groß sind um die gleichen Verwindugen des RAHMENS zulassen, dann bleibt die Verwindung GLEICH.
Was sich verändert ist die Bewegung des Aufbaus zum Rest des FZG's, bzw. zum Rahmen
Falls es noch unklar sein sollte mal ich noch 2 Bilder zum Vergleich
Grüße Rock
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Ich bitte darum.rocknroll hat geschrieben:Falls es noch unklar sein sollte mal ich noch 2 Bilder zum Vergleich
Grüße,
Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
Das bleibt konstant......... ganz grob- dort verwindet sich nix.Kami hat geschrieben:ich glaub wir haben unterschiedliche ansichten über den Koordinatenursprung - ich leg den ins Festlager...
Gruss
Kami
Wenn du den Punkto Fixum in Festlager legst, halbiert sich da nix.
Es wird geteilt in 2 Hälften, eins nach vorn und eins nach hinten.
Beides zusammen ergibt aber wider die volle verwindung.
Dacher braucht man ja bei 2 statt 1nem Lager nur die hälfte der Winkelmöglichkeit.
Z.B
3 Punkt, Winkelmöglichkeit, re/li je 20 Grad, 1x Scharniergelenk
= zusammen 40 Grad Beweugngsmöglichkeit
4 punkt, Winklemöglichkeit re/li je 10 Grad , 2x Scharniergelenk
= zusammen 40 Grad, (2Gelenke x 2 Bewegungsauschläge x 10 Grad
Ergo: Die Verwindung bleibt gleich
@ kami
Die Verwindung soll ja nicht an den Koffer abgegeben werden, das bewerkstelligt das Gelenk/Lager.
Ab dem Festlager verwindet sich der FZG Rahmen bis zum Gelenk/Lager und wird von diesem aufgefangen, da die 4 punkt Lagerung 2 hat, ein vorn und ein hinten, muß jedes Lager nur ein teil der Verwindung aufnehmen, spirch sie teilen sich die Verarbeitung der der Verwindung gegenüber dem Koffer.
PS: Bilder folgen
Gruß Rock
- Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
- Kontaktdaten:
Hallo Leute
das mit der 3 Punktlagerung finde ich schon nicht schlecht, aber mich stören da drei dinge erstens das schaukeln, ok mit dämpfern kann man da ein wenig gegenwirken, zweitens das der Aufbau in der Mitte keine Auflage mehr hat und drittens das die Aufbauhöhe echt enorm wird.
Die 3 Punktlagerung ist glaube ich perfekt für eine Aufbaulänge von ca.2,5-3 meter und alles was darüber hinaus geht ist glaube ich am besten mit der 4 Punktlagerung zu machen.
He Joe ich bin schon total gespannt auf den Bericht mit der neuen Festlagerung
denn der ganze rest deines Hilfsrahmens und der Wippe hinten u. vorne gefallen mir echt gut !!! Richtig massiv
Gruss Benny
P.S. Danke Leute ihr habt jetzt ein bisschen Licht in die ganze Lagergeschichte gebracht
das mit der 3 Punktlagerung finde ich schon nicht schlecht, aber mich stören da drei dinge erstens das schaukeln, ok mit dämpfern kann man da ein wenig gegenwirken, zweitens das der Aufbau in der Mitte keine Auflage mehr hat und drittens das die Aufbauhöhe echt enorm wird.
Die 3 Punktlagerung ist glaube ich perfekt für eine Aufbaulänge von ca.2,5-3 meter und alles was darüber hinaus geht ist glaube ich am besten mit der 4 Punktlagerung zu machen.
He Joe ich bin schon total gespannt auf den Bericht mit der neuen Festlagerung


Gruss Benny
P.S. Danke Leute ihr habt jetzt ein bisschen Licht in die ganze Lagergeschichte gebracht

- Joe
- abgefahren
- Beiträge: 2249
- Registriert: 2006-10-03 10:37:46
- Wohnort: 55597 Wöllstein
- Kontaktdaten:
Hi Benny,
Fotos sind da! Siehe Lagerfeuer, Update HP.
Fotos sind da! Siehe Lagerfeuer, Update HP.
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!