DB 1017 viele Fragen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
guenster
Schlammschipper
Beiträge: 450
Registriert: 2009-03-22 11:15:05
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

DB 1017 viele Fragen

#1 Beitrag von guenster » 2009-03-22 11:33:08

Hallo !

Ich bin neu hier und möchte mich mal kurz vorstellen..ich bin 38 Jahre habe 2 kinder und 1ne Frau und möchte mir ein Fernreise/Expeditionsmobil bauen.

Aus Kostengründen habe ich einen 1017 4x4 der Bundeswehr ins Auge gefasst. Leider haben die ein kleines = Nahverkehrs Fahrerhaus, seht ihr da ein Problem mit 4 Personen? Das heisst evtl. 2 Personen im Kofferwährend der Fahrt. Ein Doka kommt für mich nicht in Frage, da der Koffer möglichst groß sein soll. Ein 1,5 Fahrerhaus wäre also das beste, aber woher bekommen ???

Wie läuft das mit der Umrüstung auf Einzelbereifung ?

Ist es möglich einen "Rüttelpisten" -Tauglichen Koffer selber zu bauen ?ß(bin gelernter Schlosser) oder sollte man so etwas fertig kaufen.

Bei selbstbau ist es möglich den originalen Pritschenboden zu nehmen um darauf aufzubauen ?

Gruß

guenster

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Mathias » 2009-03-22 11:40:55

moin moin!
zum thema doka, kann ich dir nicht helfen....es ist aber möglich , vollwertige sitzplätze in den koffer zu bauen...
einen guten koffer kan an selber bauen...
siehe z.b. de trade: das perfekte wohnmobiel (suchmaschine)
oder die bilder bei mir in der signatur unter www
mfg: mathias :D
Nicht mehr im Forum aktiv!

hjm
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2008-01-06 14:38:19
Wohnort: Viersen / NRW

#3 Beitrag von hjm » 2009-03-22 11:41:56

Hallo guenster,


ja dann herzlich willkommen im Kreise der Dickschiff-Fan's
Das heisst evtl. 2 Personen im Kofferwährend der Fahrt.
Das geht, allerdings müßen dann hinten abgenommene Gurte vorhanden sein und es muß eine Sprechverbindung möglich sein,
bzw. ein Durchgang.

Wie läuft das mit der Umrüstung auf Einzelbereifung ?
Alte Räder runter neue drauf zum TÜV fertig. Nein ist kein großes Problem. Eher die Entscheidungsfindung welche Größe usw.

Ist es möglich einen "Rüttelpisten" -Tauglichen Koffer selber zu bauen ?ß(bin gelernter Schlosser) oder sollte man so etwas fertig kaufen.
Das haben schon viele gemacht, auch ohne eine Schlosserausbildung. Es hängt natürlich davon ab, was Du willst und welchen Anspruch Du hast.

Bei selbstbau ist es möglich den originalen Pritschenboden zu nehmen um darauf aufzubauen ?
Kann man, würde ich aus Gewichtsgründen aber nicht machen. Die Pritsche incl. Hilfsrahmen wiegt ungefähr eine Tonne. Eine einache Lagerung vielleicht ein drittel.

Grüße
Hans-Josef

Benutzeravatar
klausausadlitz
abgefahren
Beiträge: 1043
Registriert: 2007-08-20 16:03:30
Wohnort: ahorntal

#4 Beitrag von klausausadlitz » 2009-03-22 11:47:33

hoi,
ich bin ja ein eifriger verfechter der doka-idee auf reisen, besonders mit kindern, weil man dann ein vom anderen bereich abtrenntes wohnzimmer hat, wo man auch mal die tür hinter sich zumachen kann.
wenn das wohnzimmer nicht im koffer ist, langt dann auch ein 4m koffer wie er z.b. auf einer 170er doka leicht möglich ist.
lg klaus
wenn der klügere immer nachgibt, wird die welt bald von den dummen beherrscht

http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#5 Beitrag von rocknroll » 2009-03-22 12:27:21

1. bei mobiel gibt es zurzeit ne Fernfahrerhütte von nem Polizei 1017
2. Es gibt ne Doppelkabine 1017 von der Polizei, da hab ich mal mir einen angeschaut , das Teil war super nur mit 16.500€ für mich etwas teuer-dafür mit Seilwinde.
Also warum nicht gleich das richtige kaufen?

Benutzeravatar
SvenS
abgefahren
Beiträge: 2637
Registriert: 2006-10-04 9:44:42
Wohnort: Selfoss - Ísland
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von SvenS » 2009-03-22 12:49:43

Ich hatte auch lange immer die Vorstellung keine Doka, dafür Sitzplätze im Koffer. Im letzten Womo hatten wir eine Dinettesitzbank bei der die vordere Bank in Fahrtrichtung umgebaut werden konnte und dadurch die Kinder dort direkt hinter den Vordersitzen saßen. Sie konnten recht gut nach vorne schauen, aber nur eingeschränkt zur Seite. Und immer diese nervige Umbauerei, gerade bei Kindern die noch Kindersitze brauchen.

Dann eine Doka gekauft, die wir eigentlich abschneiden wollten, aber kaum stand das Ding auf dem Hof war die Entscheidung klar: Die Doka bleibt und der Koffer wird kleiner.

Und ich habe es nicht bereut, die Vorteile der Doka überwiegen.
Die Kinder sitzen gut während der Fahrt, haben eine super Sicht und sind live dabei. Kein nerviger Umbau mehr und wir haben nun ein abgetrenntes Kinderzimmer, die Doka wurde isoliert (soweit es geht) und verfügt über eine Standheizung. Absolut klasse!!!

Ich kann allen die mit Kindern reisen nur zur Doka raten!
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.

Benutzeravatar
revilo
Überholer
Beiträge: 280
Registriert: 2008-12-29 21:12:16

#7 Beitrag von revilo » 2009-03-22 14:11:57

Ist es möglich einen "Rüttelpisten" -Tauglichen Koffer selber zu bauen ?ß(bin gelernter Schlosser) oder sollte man so etwas fertig kaufen.
hallo erstmal,

werde in nächster zeit auch mal beginnen nen koffer selbst zu bauen... wenn du die möglichkeit hast und das richtige material und eventuell noch über ne firma einkaufen kannst - würde ich persönlich wärmstens dazu raten. kansste deine perfekten maße umsetzen - außer du findest den perfekten koffer
werde mein grundgerüst aus verzinkten 30er formrohren bauen und mit alu überziehen. - das ganze auf nen hilfsrahmen setzeb un diesen mit federschrauben am rahmen befestigen.- ungefähr so wie hier:
http://www.offroadtrucks-austria.com/fo ... .php?t=183

viel spaß

oliver
Zuletzt geändert von revilo am 2009-03-22 14:13:17, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Mykines
süchtig
Beiträge: 827
Registriert: 2006-10-03 11:37:02
Wohnort: DD

#8 Beitrag von Mykines » 2009-03-22 15:41:15

Ja, so geht es schon, aber m.E. sind dort die Bolzen zu kurz und der Koffer behindert die Rahmenverwindung. Es wird viel vom Fahrwerk aufgenommen. Siehe die Verschiebung zwischen FH und Koffer - sie ist dort sehr gering. Es gehen oben am FH 60 und mehr cm....

Brian

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von 1017A » 2009-03-22 16:39:02

Hallo!

Ich habe in meinem Koffer 2 Sitzplätze quer zur Fahrtrichtung eingetragen, OHNE Gurtauflage. Die Tür zum Fahrerhaus muss dann offen sein.

Gruß

Frieder
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

guenster
Schlammschipper
Beiträge: 450
Registriert: 2009-03-22 11:15:05
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von guenster » 2009-03-22 18:31:05

Hy, erstmal vielen Dank für die raschen Antworten.... WIr wollen hlat erstmal nicht so weit fahren da ist mir ein großer Koffer halt wichtiger, die frage ist für mich halt wie oder ob überhaupt einen durchstieg, ja ich weiß das ist hier schon x-mal diskutiert worden.. man(n) wird sehen...

Wie ist das mit womo und H-Zulassung macht die Polizei evtl. probleme wenn der Koffer nicht H-tauglich aussieht, ich dachte halt erstmal mit LKW orig. H-Zulassung zu machen und dann umzubauen..

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von 1017A » 2009-03-22 19:26:47

1017 und H-Zulasssung? Vergiss es!
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

Benutzeravatar
carsten
süchtig
Beiträge: 792
Registriert: 2006-12-05 12:41:07
Wohnort: Remscheid

#12 Beitrag von carsten » 2009-03-22 19:33:17

guenster hat geschrieben:...ich dachte halt erstmal mit LKW orig. H-Zulassung zu machen und dann umzubauen..
Hab ich beim 2DM (1972) auch so, FM2-Shelter mit Zurrketten als Ladung auf der Pritsche. Dann darf aber im Koffer während der Fahrt keiner sitzen, ist ja Ladung!

Grüße,
Carsten

P.S.: Wie wär´s damit? Ist auch ein Saurer, da können die Kinder GANZ VORN mitfahren.

Benutzeravatar
Joe
abgefahren
Beiträge: 2249
Registriert: 2006-10-03 10:37:46
Wohnort: 55597 Wöllstein
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Joe » 2009-03-22 20:40:14

Hi,

auch wenn die Familienväter /-mütter mit Doka jetzt vielleicht steinigen werden, ich finde sie für UNS unpraktisch: Als wir Big Foot angefangen haben zu bauen, war der Junior 11. Also noch gaaaaaaaanz lange hin, bis er vielleicht mal nicht mehr mitfährt. Dann kam die Ausbauzeit (die immer noch nicht vorbei ist! :blush: ) und schwupp, hatte er bald keine Böcke mehr, mit den alten Säcken mitzufahren. Hätten wir uns damals für eine DoKa entschieden, hätten wir jetzt für die Touren zu zweit sehr viel Wohnraum verschenkt.

Zugegeben, zu dritt geht es einfacher, denn man bekommt auf den Tunnel einen dritten Sitz einfach drauf:
Bild

Aber mit einer oder zwei Personen im Koffer, warum nicht?
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe

Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.

Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#14 Beitrag von makabrios » 2009-03-22 21:47:14

carsten hat geschrieben: P.S.: Wie wär´s damit? Ist auch ein Saurer, da können die Kinder GANZ VORN mitfahren.
Hallo,
die noch jungen Augen stecken eine Konjunctivitis auch tadellos weg! :dry: und das Sandmännchen gibs gratis dazu! :cool:

Gelobt sei, was hart macht! :ninja:

Gruß
MAK

PS: Guck mal "Hatari" mit John Wayne! Grandioses Kino!

Benutzeravatar
carsten
süchtig
Beiträge: 792
Registriert: 2006-12-05 12:41:07
Wohnort: Remscheid

#15 Beitrag von carsten » 2009-03-22 23:54:15

makabrios hat geschrieben:...Konjunctivitis...
Hatte ich als Schüler immer während Grammatik-Arbeiten immer.

Möglicherweise ist der 2DM mit den Kleinen vorn ja auch durch diese vermienten Pisten in Lybien oder so gefahren. Da kann man vorn alles gut beobachten und Mama und Papa warnen.

Ansonsten würde ich auch ne Doka nehmen, wenn ich Kinder hätte! Nach 2 Jahren 2DM hätte ich gern ein grösseres Fahrerhaus, Platz braucht man immer und man kann sonst auch mal Leute mitnehmen.

Grüße,
Carsten

Benutzeravatar
Lassie
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4664
Registriert: 2006-10-03 11:40:40
Wohnort: Schäbige Alb
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Lassie » 2009-03-23 4:03:57

Hi zusammen,

wir haben ja auch 2 kids und ein 'zu kleines' Fahrerhaus. Mit etwas Knoffhoff, Recherche und tatkräftiger Hilfe eines Freundes haben wir 3 ordentliche Sitze mit Sicherheitsgurten ins Fahrerhaus gebastelt.

Bild

Nach vorheriger Konsultation des TÜV's und Besprechung der möglichen Umsetzung habe ich vier weitere Sitzplätze (je zwei längs, mit Beckengurten und Haltegriffen) in den selbstgebauten Aufbau eingebaut (auf einem Stahlgestell mit dem Aufbaurahmen verbunden, durchgeschraubte Beckengurte, etc.).
Allerdings war von Anfang an klar und offensichtlich, dass die Tage als Familie im Mog gezählt sind - der jährliche Urlaubsanspruch sowie unser Wohnort Shanghai macht in den nächsten Jahren Fahrten länger als 3 Wochen unwahrscheinlich und die Interessen der langsam pubertierenden Kinder verschieben sich auch :( Auf unserer letzten Nordkapp-Fahrt war der Aufbau auch nur knapp ein Drittel der Fahrtstrecke mit Mitfahrern belegt - was auf Autobahnfahrten auch ok war.

Für Mitfahrer ist der Sitzplatz im Aufbau nur suboptimal - quer zur Fahrtrichtung ist nicht besonders bequem, man sieht nur sehr wenig (eingeschränkte Sicht nach vorne), die Beifahrer hinten sind akustisch meist aussen vor und im Falle eines Unfalles auch nicht sehr sicher. Wenn man es als Provisorium sieht und entsprechend baut, mag es OK sein, aber als häufig genutzte Dauerlösung würde ich stark zu einer Doka raten.

Aufbau selber bauen - auch pistenfest - ist kein soo grosses Problem. Entscheidend ist eine gute und taugliche Aufbaulagerung, ordentliche Befestigungspunkte und dann bei den Ein- und Anbauten dann das eigentliche Tuning: Gewicht sparen, Gewicht sparen, Gewicht sparen ....

Bild

Viele Grüsse, Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

Re: DB 1017 viele Fragen

#17 Beitrag von makabrios » 2009-03-23 12:35:00

guenster hat geschrieben: Bei selbstbau ist es möglich den originalen Pritschenboden zu nehmen um darauf aufzubauen ?
Hallo,
möglich ist es natürlich!

Ich verfolge einen anderen Weg: Habe in der Pritsche vorne Twist Locks eingebaut und möchte was Absetzbares draufklicken.
H-Zulassung scheidet bei mir aus.Trotzdem denke ich, daß es für ein entsprechend altes Auto mit dieser Variante möglich sein müßte.
Gewichtsmäßig ist es eindeutig schwerer so.

Gruß
MAK

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#18 Beitrag von DäddyHärry » 2009-03-23 16:40:23

carsten hat geschrieben:P.S.: Wie wär´s damit? Ist auch ein Saurer, da können die Kinder GANZ VORN mitfahren.
Wie jetzt, muß man beim Saurer auch mit Bremssteinen arbeiten??
Bzgl. Konjunktivitis: schon das DAK hatte wirksame Staubschutzbrillen
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

guenster
Schlammschipper
Beiträge: 450
Registriert: 2009-03-22 11:15:05
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Steuer / Versicherung

#19 Beitrag von guenster » 2009-03-23 16:49:46

Hallo!

Gleich mal noch eine Frage: Wie habt ihr den LKW versichert, Oldtimer, WOMO, LKW ???

Was bezahlt ihr für die Versicherung im Jahr ??

Gruß

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

Re: Steuer / Versicherung

#20 Beitrag von rocknroll » 2009-03-23 18:17:15

guenster hat geschrieben:Hallo!

Gleich mal noch eine Frage: Wie habt ihr den LKW versichert, Oldtimer, WOMO, LKW ???

Was bezahlt ihr für die Versicherung im Jahr ??

Gruß
die Frage brauchst du eigentlich nicht stellen wenn für dich nur der 1017 in Frage kommt. Der bekommt (kaum) ein H und somit auch keine Oldtimerversicherung. Thats it

Wie wärs mit Scania TGb 30 :angel:
Oder so nem Magirus/Iveco 110-17 die sind groß und unter 7,5 t zu bekommen. Gibts selbst beim Phillip aus dem Skunk-Rifer-valley für kleines Geld( dort kannst mal auf der Homepage einen sehen)

Benutzeravatar
Monny
abgefahren
Beiträge: 1550
Registriert: 2006-10-03 21:22:09
Wohnort: Schbätzles-Diaspora
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Monny » 2009-03-23 18:33:19

Code: Alles auswählen

 bei mobiel gibt es zurzeit ne Fernfahrerhütte von nem Polizei 1017 
Link bitte!

Ich habe 2 Erwachsene und ein Kind zu befördern. Und selbst da ist mir die Nahverkehrsbüchse zu klein und ich werde die sofort auf ein langes oder mittellanges FHS umbauen, wenn mir gschickt eines über den Weg läuft.
Bei drei Personen vorne ist nicht mal mehr Platz für den Daypack mit dem üblichen Krinskrams geschweige denn für eine Kühlbox.
Gruss,
Monny

Deutschland 1968:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"

Deutschland 2008:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#22 Beitrag von rocknroll » 2009-03-23 18:43:58

Monny , hast PN :D

Monny..... ich meine ein Auto mit Hütte...... nicht die Hütte alleine.
Na vielleicht passt es ja
Zuletzt geändert von rocknroll am 2009-03-23 18:46:01, insgesamt 1-mal geändert.

guenster
Schlammschipper
Beiträge: 450
Registriert: 2009-03-22 11:15:05
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

H-Kennzeichen

#23 Beitrag von guenster » 2009-03-23 20:13:02

Hy,

warum sollte ein 1017 denn kein H-Kennzeichen bekommen, vorausgesetzt er ist 30 Jahre alt. Zudem macht die Versicherung den ldtimer-Status nicht vom H-kennzeichen abhängig.

Gruß

Guenster

Benutzeravatar
Maggus
abgefahren
Beiträge: 1166
Registriert: 2006-10-03 18:40:27
Wohnort: 63762 Großostheim

#24 Beitrag von Maggus » 2009-03-23 20:49:07

Hi,

wenn du einen 1017 mit 30 Jahren findest, bekommst du auch ein H-Kennzeichen! Soweit ich jedoch weis, sind die Teile erst in den 80igern gebaut worden und dann wird es nix mit H, zumindest erst irgendwann später.

Gruß


Markus

Benutzeravatar
AxelB
Schrauber
Beiträge: 307
Registriert: 2006-10-03 11:29:18

#25 Beitrag von AxelB » 2009-03-23 21:00:17

Nein, nein, der 1017 ist Ende der 70er zum Bund gekommen
Wer die Wahrheit nicht kennt, ist nur ein Dummkopf. Wer sie aber kennt, und sie eine Lüge nennt ist ein Verbrecher. (Galileo Galilei)
What Have The Unions Ever Done For Us
War, No More Trouble

Benutzeravatar
Joe
abgefahren
Beiträge: 2249
Registriert: 2006-10-03 10:37:46
Wohnort: 55597 Wöllstein
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Joe » 2009-03-23 21:12:36

Hi,

betr.
warum sollte ein 1017 denn kein H-Kennzeichen bekommen, vorausgesetzt er ist 30 Jahre alt.
In dem Moment, wo du ihn zum WoMo umbaust, ist er nicht mehr das, was er vorher war (kein historischer Koffer, ab Umtypisierung läuft die Uhr wieder bei "0" los, ...).
Was gehen KÖNNTE: Du bekommst ein Fahrgestell z. B. mit Wechselaufbau, auf dem du dann z. Zt. gerade einen Wohnkoffer drauf hast. Dann ist aber dein Fahrgestell ein LKW mit all den verbundenen Nachteilen, wie Sonntagsfahrverbot. (Ich meine es gibt sogar einen hier, der so etwas als WoMo mit Wechselaufbau zugelassen bekommen hat, das ist aber so etwas wie ein Sechser mit Zusatzzahl.)

Was auch gehen könnte, sind So-KFZ, die damals bereits so zugelassen worden sind. Haben die evtl. einen Werkstattkoffer drauf, sollte man den gaaaaaanz zärtlich so ausweiten, dass er bei einer Prüfung immer noch als Werkstatt erkennbar ist, allerdings evtl. vielleicht mit sehr großem Wohlfühlfaktor!?!? :D Allerdings sind solche Fahrzeuge wohl sehr selten.
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe

Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.

Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#27 Beitrag von makabrios » 2009-03-24 0:09:02

DäddyHärry hat geschrieben:
carsten hat geschrieben: Bzgl. Konjunktivitis: schon das DAK hatte wirksame Staubschutzbrillen
Hallo,
sind solche Brillen bei dieser Krankenkasse noch erhältlich? :cool:

Gruß
MAK

Antworten