Zylinderkopftemperatur zu hoch? oder ist das normal ?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
clyde

Zylinderkopftemperatur zu hoch? oder ist das normal ?

#1 Beitrag von clyde » 2009-03-06 9:01:53

Hallo Gemeinde,

nachdem der bekannte Einspritzpumpen-Guru meine Pumpe eingestellt hat, habe ich noch ein Öl- und ein Zylinderkopfthermometer eingebaut. Gemessen wird am ersten Zylinder.

Beim Dahinrollen mit 85Km/h liegt die Zylinderkopftemperatur bei 100 - 110 °, unter Last am Berg und bei Höchstgeschwindigkeit steigt sie auf 170°, d. h. bis kurz vor den roten Bereich.

Ist das normal? Schaltet das Abgasthermostat so spät?
Stöckchentest habe ich noch nicht gemacht, wollte erstmal Eure Erfahrungswerte hören.

Die Öltemperatur liegt bei ziemlich konstant 100°.

Habe leider keinen Vergleich zu vorher mit unfrisierter Pumpe.

Den Förderbeginn habe ich schon um 3° zurückgenommen, hat jedoch keine Änderung gebracht.

Ach so ja, ist ein Magirus 170 D 12 mit BF 6 L 913


Gruß

Oliver

Filly

#2 Beitrag von Filly » 2009-03-06 14:09:15

Also 100°C sollte ein Luftkühler schon dauerhaft haben, sonst läuft er zu kalt. Aber 170°C hab ich noch nie geschafft. Am Berg mit Anhänger vielleicht mal 150°C, mehr nicht.

Ich würde erst mal prüfen, ob das Thermometer richtig arbeitet. Evtl. wird der Meßwert durch elektrische Widerstände an Steckverbindern oder so verfälscht. Also Thermometer ausbauen und in kochendes Wasser hängen. Das sind dann 100°C.

Wenn nun sicher ist, daß der Motor wirklich so heiß wird, gibt es eine Schraube am Abgasthermostat, wo man dessen Verhalten ändern kann. Dazu sind hier bzw. im alten Forum (Archiv) schon ein paar Beiträge geschrieben worden.

Bist du dir sicher, daß du einen 170er Magirus mit 913er Motor hast?

Hat der ne Ölschleuder? Wann wurde die zuletzt gereinigt?
Stimmt der Ölstand?

Christoph

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#3 Beitrag von Maggi-Fan » 2009-03-06 15:36:21

Hallo Oliver,

ich hab in meinem 170er einen 413er Motor, wenn ich den richtig trete,
wie zum Beispiel letzten Urlaub durch die Pyrenäen, dann geht der auch bis an 170°C.

Ich meine das ist für einen Luftgeküflten normal.


Rolf.

Entenrudi
infiziert
Beiträge: 46
Registriert: 2007-06-09 21:59:08
Wohnort: Ackendorf

#4 Beitrag von Entenrudi » 2009-03-06 21:41:07

Hallo Oliver,

dem kann ich mich nur anschließen.
Bei Luftgekühlten Motoren ist es nach meiner Erfahrung keine
Seltenheit wenn die Temperatur unter Normalbetrieb bei 140 C
liegt. Unter Last kann das auch schon höher sein.
Nur sollte die Öltemperatur nicht auf diesen Wert ansteigen.
Solltest Du trotz alle dem Bedenken haben, dann besorge Dir
ein stärkeres Gebläse mit mehr Volumenleistung.
Allerdings schaue Dir vorher mal den Sauberkeitszustand Deiner
Kühlrippen an, ob nicht durch Ölverlust in Verbindung mit Staub die Kühlrippen zu sind. In diesem Fall geht auch die Temperatur sehr schnell nach oben.


Gruß

Torsten

Benutzeravatar
Magirus-Mercur
Schlammschipper
Beiträge: 498
Registriert: 2006-10-03 21:31:18

#5 Beitrag von Magirus-Mercur » 2009-03-07 18:49:17

Entenrudi hat geschrieben:Hallo Oliver,

dem kann ich mich nur anschließen.
Bei Luftgekühlten Motoren ist es nach meiner Erfahrung keine
Seltenheit wenn die Temperatur unter Normalbetrieb bei 140 C
liegt. Unter Last kann das auch schon höher sein.
vielleicht sollte man hier nicht verallgemeinern. Beim 814er wäre die Temp sehr untypisch, bei einer Ente auch.....
sind beides luftgekühlte Motoren ;-)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten. Finderlohn wird nicht gezahlt ;-)

nordlicht
Selbstlenker
Beiträge: 175
Registriert: 2006-10-05 19:41:51
Wohnort: Westfalen

#6 Beitrag von nordlicht » 2009-03-08 18:06:12

Hallo,

wir haben die luftgekühlten Deutze viele Jahre als Industriemotoren aufgebaut.

Der 912er wurde auf max 190°C Kopftemperatur überwacht.

Der 913er auf 210°C. Messpunkt jeweils der vorletzte Zylinderkopf.

Mit 140 °C kommt man bei Dauervollast und 40°C Umgebungstemperatur nicht ganz weit.

Ich halte die 170°C für unbedenklich.

Gruss,

Burkhard

clyde

#7 Beitrag von clyde » 2009-03-09 10:12:08

@ all

Der Motor ist in gut gewartetem Zustand, d.h. Kühlrippen sauber, Ventile eingestellt, Öl und Riemen neu, Öl- und Dieselverbräuche normal.
Ölschleuder hat er nicht.
Die 170° halte ich eigentlich auch nicht für so viel, mich wundert nur daß die so knapp vor dem roten Bereich liegen.

Vielen Dank für die Antworten, werde die Sache einfach mal im Auge behalten und bei Gelegenheit mal mit kochendem Wasser oder anderem Instrument die Anzeige gegenchecken.

Gruß

Oliver

clyde

#8 Beitrag von clyde » 2010-07-30 9:32:40

Hallo nochmal.

Das Thema ist bei mir noch nicht durch.

Ich habe mal den Fühler aus dem Kopf genommen, in heisses Öl getunkt und mit einem externen Thermometer verglichen. Dabei sind Instrument, Verkabelung etc. gleich geblieben.
Beide Thermometer zeigen das gleiche an, die Anzeige stimmt also.

Dann sind wir mit 2 Autos mit gleichen Motoren ca. 150 Km zu einem Treffen gefahren.

Ich mit dem Thermometer hin, dann Instrument, Verkabelung und Geber in das andere Auto geschraubt.

Auf der gleichen Strecke zurück läuft der andere Motor durchweg 30°-50 ° kälter.

Ich habe auch bei laufendem Motor mal die Abdeckung über dem Lüfter abgenommen. Der Lüfter läuft mit und beim Gas geben bricht ein Sturm los. Allerdings kann ich bei Leerlaufdrehzahl mit einem dicken Lappen um die Hand den Lüfter unter Kraftaufwand auch anhalten.

Wieso läuft meine Karre so warm?

Bin für alle Anregungen dankbar,

Gruß

Oliver

Filly

#9 Beitrag von Filly » 2010-07-30 12:24:30

Der Schaltpunkt vom Abgasthermostat kann eingestellt werden. Da gibts ne Schraube, wo man Unterlegscheiben drunterpackt oder entfernt um das Ansprechverhalten zu ändern. Vielleicht liegt da der Unterschied.

Wenn du schreibst 2 Auto mit gleichen Motoren schließe ich daraus, daß es keine baugleichen Autos waren.
War auch die Kühlluftführung und das Fahrzeuggewicht vergleichbar? Ist der andere mit höherer Drehzahl gefahren?

...

clyde

#10 Beitrag von clyde » 2010-07-30 12:48:39

Hallo Filly,

die dicke Scheibe unter der Schraube habe ich schon rausgenommen, keine Änderung.

Das eine Auto (meiner) ist ein Iveco 150-16 ANW, der andere ein Iveco 110-16, beide mit BF6l913 und ca. 6,5 t unterwegs.

Allerdings hat der 110-16 einen ungesteuerten starren Lüfterantrieb.

Aber auch im Teillastbereich, wo mein Lüfter eigentlich noch garnicht anspringen müsste, es wegen der rausgenommenen Scheibe aber trotzdem tut, läuft mein Motor deutlich wärmer.[/quote]

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#11 Beitrag von felix » 2010-07-30 13:11:22

Hallo,

Luftfilter frei, Auspuffklappen gängig und korrekt eingestellt, Auspuff original, Ölschleuderfilter frei, Ölmenge im Motor korrekt, Öldruck nicht zu hoch und nicht zu niedrig, Fördermenge unter Vollast nicht zu hoch?

Die Abgasthermostate funktionieren eigentlich immer, wenn man nicht dran herumfummelt.

Gruß,
Felix

vikingswen
Schrauber
Beiträge: 325
Registriert: 2009-07-29 20:31:33
Wohnort: Im Peterbilt
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von vikingswen » 2010-07-30 18:04:21

nachdem der bekannte Einspritzpumpen-Guru meine Pumpe eingestellt hat
Das sehe ich bei meinem Cummins auch durch die aufgedrehte Pumpe und den grösseren Turbo geht die Temperatur im Vollastbereich ganz schön nach oben. Ich fahre immer mit einem Auge auf dem Pyrometer wenn ich schwere Hänger ziehe oder in den Bergen unterwegs bin. Hier gibt es Wasser/Methanol Einspritzanlagen die die Temperaturen im Verbrennungsraum drastisch senken.

Immer nach dem Motto: Wo Rauch ist ist auch Feuer.
Swen

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#13 Beitrag von lkw-allrad » 2010-07-30 19:58:12

Beim Dahinrollen
welche Drehzahl ?
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

Antworten