Das Problem bei der Abscherung von Schrauben ist halt immer das, dass du ja immer das schöne Gewinde in der Schraube hast. Das wirkt wie Kerben und genau an so einer reist dir dann die Schraube.
Die beste Möglichkeit wäre meiner Meinung nach auf Durchmesser 17H7 aufzureiben und dann Passchrauben DIN609 mit M16 einzuschrauben.
17H7 deshalb, weil die Passschraube einen Außendurchmesser von 17k6 hat.
Natürlich erst ein Loch im LKW-Rahmen und gleichzeitig in deiner "Verbindungslasche" reiben, Schraube rein und das nächste Loch...
Die Passfläche der Schraube muss vollständig in beiden Bauteilen stecken. Auf der Gewindeseite dann noch eine Hülse unterlegen.
Dadurch hast du das größere Gewinde und kannst durch die Passfläche noch Abschrekraft aufnehmen (da diese ja an der Stelle kein Gewinde hat).
4 x M16 mit Passschrauben wird dann aber sicherlich reichen...
Mal ne ganz schnelle Rechnung:
10.9 verträgt 900N/mm² (bei 1000 reist sie ja schon, so würde ich sie nicht einbauen

)
M16 hat einen Spannungsquerschnitt von 157 mm²
Reibungskoeffizient Stahl Stahl ist ja, wie oben 0,2
900 N/mm² * 157 mm² * 0,2 * 4Schrauben = 113040 N = 11,5 to
Ok, ist auch nur ne Sicherheit von 7,6. Aber im Falle eines Unfalles hilft ja noch die Passfläche mit ihrem Abscherwiderstand...
So, das ganze jetzt aber aus Maschinenbau-Sicht. Wie es fahrzeugtechnisch besser ist, kann ich dir leider nicht sagen. (Das hab ich nicht studiert *g*)
Grüße
Chris
Waah... wie ich das Thema Schrauben hasse... Man könnte da jetzt Stunden lang dran rumrechnen... Tipp: Roloff/Matek: Maschinenelemente
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson