Steyr 12m18 vs. Magirus Deutz 170D bezüglich Lautstärke

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
matrixxed
neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 2007-08-23 21:48:42

Steyr 12m18 vs. Magirus Deutz 170D bezüglich Lautstärke

#1 Beitrag von matrixxed » 2009-02-28 14:35:31

Werte Allrad-Lkw-Gemeinschaft

langsam komme ich näher daran ein vollwertiges Mitglied zu werden, da ich kurz davor stehe mir endlich nach Jahren des Sparens einen LKW zu kaufen. Der MD 170D gefällt mir aus vielen Gründen am besten, aber ich habe eine letzte Sorge wegen der Geräuschentwicklung im Innenraum. Ich habe einiges gelesen bezüglich Dämmung (112 Dezibel:-() und bin bereit hier gut und gerne auch ein paar Euro zu investieren um das maximum rauszuholen deshalb meine Frage:

Ist es realistisch das ich den 170er so leise Gedämmt bekomme das meine Frau das ganze auch mitmacht? Oder werde ich die Lautstärkewerte eines Wassergekühlten gedämpten Steyr
niemals erreichen können? Es macht bestimmt Spass auf ein paar hundert Kilometern, aber ich will von Berlin nach Japan fahren, und mit Frau und Kind, und nicht alleine mit Kophörer. Was meint Ihr?

Die Firma scheint die richtigen Dämmprodukte zu haben?:

http://www.aixfoam.de/cgi-bin/shop/apps ... NC_ID=8002
Zuletzt geändert von matrixxed am 2009-02-28 14:46:40, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5884
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#2 Beitrag von felix » 2009-02-28 15:04:37

Moin,

der 170er ist innen leiser als so mancher Wassergekühlte Mercedes. Man kann während der Fahrt telefonieren, was für einen 30Jahre alten LKW ganz OK ist.

Sehr Oft sind bei LKW die Getriebe, Räder u.Ä. deutlisch lauter als der Motor!

Bevor du mit dämmen anfängst mach dich wirklich schlau! Das MAterial ist nun wirklich das letzte was eine Rolle spielt! Entscheiden ist dei richtige Technik: Der Motor sendet Luftschall aus, der wird am Blech zu Körperschall, der wird im Innenraum als Luftschall abgegeben, reflektiert und ist zu hören. Luftschall dämmt man durch große Oberflächen (Flausch), Körperschall durch weiche, schwere und dämmende Materialen (Gummi). An welcher Stelle man wirklcih etwas herausholen kann und wie die Dämmung so angebracht ist, dass sie bei den Belastungen (Vibration, Temperatur, Feuchtigkeit) im Auto überhaupt hält und das Auto nicht beschädigt, das kann ganz sicher nicht am PC zu Hause entschieden werden.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3674
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#3 Beitrag von Landei » 2009-02-28 15:29:05

Die Produkte in deinem Link sind gut, vorrausgesetzt du wendest die richtigen Materialien in einer Weise an, wie Felix es beschrieben hat.
Etwas flauschiges im Motorraum muss auch noch bei Regenfahrt oder gar nach dem Furten flauschig bleiben, sonst wirkt es eher kontraproduktiv.

Aber eines muss gesagt werden: Vom Preis/Leistungs/Gewichtsverhältnis stellen die kleinen gelben Freunde nach wie vor das Nonplusultra dar.

Überlege dir also vorher, ob du ganz oder gar nicht dämmen willst. Nur ein bisschen dämmen und dann trotzdem mit gelben Freunden fahren wäre schade um den Aufwand. Am besten ist eine Probefahrt in einem (vermeintlich) gedämmten, identischen Fahrzeug. Und dann heißt es: Besser gut kopiert als schlecht selbt gefrickelt.

Gruß Jochen

P.S. Versuche zu vermeiden, dass deine Frau mit einer Frau in Kontakt tritt, die gerade nach einer 8 stündigen Fahrt aus einem Altlaster klettert, solange du noch keinen Altlaster dein eigen nennen kannst. Sonst sitzt du schneller im Ducato als du denkst :D :D :D

Benutzeravatar
FabianSK
Überholer
Beiträge: 262
Registriert: 2006-12-20 19:37:53

#4 Beitrag von FabianSK » 2009-02-28 15:50:36

Hallo,

ich kann Felix nur bestätigen, so laut sind die Deutz Frontlenker nicht. Hängt natürlich auch von der Bereifung ab (bzw. der sich ergebenden Gesamtübersetzung). Mein 192er dreht bei 90 km/h etwa 2000 U/min, das ist ein tiefes Brummen, das mich auch bei längeren Fahrten nicht stört. Am besten solltest Du einfach ein Treffen abwarten und Dich mal von jemandem ein paar KM über die Autobahn fahren lassen, denn natürlich nimmt jeder Lärm anders wahr. Das "Geheule" meines 1113 war ein wesentlicher Grund, warum ich zum Deutz gewechselt bin, andere scheint das wiederum nicht zu stören.

Viele Grüße,
Fabian

Benutzeravatar
revilo
Überholer
Beiträge: 280
Registriert: 2008-12-29 21:12:16

#5 Beitrag von revilo » 2009-02-28 17:27:11

das ist ja auch die große lüge der lärmarmen LKW´s die nun nacht´s auf der bahn fahren dürfen - in österreich zumindest... ein LKW auf der autobahn ist eh nicht laut :happy:
denn...

100punkte es sind die reifen die so surren... :wack:

aber man kann auch für wenig geld viel lärm reduzieren...
mein 680steyr ist nun auch telefontauglich - was mir ja eigentlich eh wurscht ist. aber mann bekommt nach 6 stunden fahren bei voller drehzahl kein kopfweh vom lauten brummen

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

#6 Beitrag von hanomakker » 2009-02-28 17:32:00

@revilo

also irgendwas mach ich dann verkehrt..... ich kann mich in meinem nichtmal unetrhalten (ungedämmt).

aber wie eine fränkische-ulk-metal-band schon sang: ICH WILL LÄÄÄÄRM!!!!!!

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Krücke
LKW-Fotografierer
Beiträge: 114
Registriert: 2007-12-05 14:14:44
Wohnort: Mönchengladbach

#7 Beitrag von Krücke » 2009-02-28 19:27:51

Hallo,

mein Frontlenker (Magirus Deutz 100 D 7) hat einen Reihen 6 Zylinder, welcher nochmal anders klingt als ein V 6. Aber in der Tat sind meine Reifen ab einer gewissen Geschwindigkeit gut zu hören. Ich hab es allerdings aufgegeben, die Geräuschkulisse meines Autos den Wünschen meiner Frau anzupassen :-) Klappt eh nicht! :lol: Meine Tochter schläft aber regelmäßig mit einem zufriedenen Gesichtsausdruck ein. :D

An Ergebnissen diverser Dämmungsversuche mit den im Link aufgeführten schweren Matten wäre ich aber trotzdem interessiert. Bis dahin laute einfache Sätze! :rock:

Grüße

Benutzeravatar
revilo
Überholer
Beiträge: 280
Registriert: 2008-12-29 21:12:16

#8 Beitrag von revilo » 2009-02-28 20:10:12

hanomakker hat geschrieben:@revilo

also irgendwas mach ich dann verkehrt..... ich kann mich in meinem nichtmal unetrhalten (ungedämmt).

aber wie eine fränkische-ulk-metal-band schon sang: ICH WILL LÄÄÄÄRM!!!!!!

viele grüsse

tino :rock:
ein LKW für echte männer :cool: :rock:


hab antidröhnmatten verklebt, drei schichten autobahnbaufließ und 1 cm dicke gummimatten verlegt. die motorabdechung hab ich innen mit amaflex verklebt (85teuronen/m² - habs natürlich nicht um den preis gekriegt, ist aber toll zum angeben)
... und wasser gekühlt...


denke mal, leiser fahren geht nur noch beim rollen ohne motor. da ist´s mir brummend aber lieber...

lg
oliver
Zuletzt geändert von revilo am 2009-02-28 20:11:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Wilmaaa » 2009-03-01 19:42:49

Landei hat geschrieben: P.S. Versuche zu vermeiden, dass deine Frau mit einer Frau in Kontakt tritt, die gerade nach einer 8 stündigen Fahrt aus einem Altlaster klettert, solange du noch keinen Altlaster dein eigen nennen kannst. Sonst sitzt du schneller im Ducato als du denkst :D :D :D
Also, ich habe noch niemanden zu einem Ducato geraten. :D

Wilmaaa :angel:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Antworten