Flammstartanlage
Moderator: Moderatoren
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Flammstartanlage
Hallo zusammen,
da ich immer wieder von der ominnösen Flammstartanlage lese und noch nicht wirklich verstanden habe wie diese fuktionukellt stelle ich hier mal nen Paar blöde Fragen.
1. Wie Funktioniert diese im 168
2. Wie bekomme ich hin das sie Startet bzw. ihren dienst tut?
3. Ab welcher - Temp sollte man diese nutzen
3. Wie kann ich Prüfen ob sie ihren Dienst überhaupt tun kann?
4. Gibt es noch E-Teile?
Gruß Michael
PS: das war der 100. Beitrag
da ich immer wieder von der ominnösen Flammstartanlage lese und noch nicht wirklich verstanden habe wie diese fuktionukellt stelle ich hier mal nen Paar blöde Fragen.
1. Wie Funktioniert diese im 168
2. Wie bekomme ich hin das sie Startet bzw. ihren dienst tut?
3. Ab welcher - Temp sollte man diese nutzen
3. Wie kann ich Prüfen ob sie ihren Dienst überhaupt tun kann?
4. Gibt es noch E-Teile?
Gruß Michael
PS: das war der 100. Beitrag
Zuletzt geändert von Speed5 am 2009-02-21 10:45:39, insgesamt 2-mal geändert.
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Hallo Michael,
ganz grob mal die Funktion.
Im Ansaugkrümmer sitzt eine Glühkerze. Diese wird über einen Vorglühwiderstand mit Bimetall versorgt. Dazu gibt es dann noch ein Magnetventil.
Startvorgang sollte wie folgt sein (ich vermute jetzt mal da die bei mir nicht angeklemmt ist und ich kalt anwerfe):
vorglühen, Glühkerze hat irgendwann genug Temperatur, Bimetall auch. Damit sollte wohl ein Licht angehen und das Magnetventil einschalten. Wird jetzt gestartet wird der Motor gedrehet und gleichzeitig Diesel von der Förderpumpe über das Magnetventil auf die heiße Glühkerze befördert. Diesel brennt da ab und der Motor bekommt Warmluft mit reduziertem Sauestoffgehalt.
Soweit ich mitbekommen habe gibt es wohl ab und an Probleme mit den Magnetventilen. Wenn das offen hängen bleibt kommt zusätzlich Diesel in den Motor und kann Kolbenschäden verursachen.
Test ist einfach, einfach mal Spannung anlegen und bei den einzelnen Bauteile nachsehen was passiert.
Ersatzteile sollte es noch geben. Irgendwo hatte ich da auch mal nen Katalog online gfunden (Bosch?). Muß ich aber suchen.
Ciao
Veit
ganz grob mal die Funktion.
Im Ansaugkrümmer sitzt eine Glühkerze. Diese wird über einen Vorglühwiderstand mit Bimetall versorgt. Dazu gibt es dann noch ein Magnetventil.
Startvorgang sollte wie folgt sein (ich vermute jetzt mal da die bei mir nicht angeklemmt ist und ich kalt anwerfe):
vorglühen, Glühkerze hat irgendwann genug Temperatur, Bimetall auch. Damit sollte wohl ein Licht angehen und das Magnetventil einschalten. Wird jetzt gestartet wird der Motor gedrehet und gleichzeitig Diesel von der Förderpumpe über das Magnetventil auf die heiße Glühkerze befördert. Diesel brennt da ab und der Motor bekommt Warmluft mit reduziertem Sauestoffgehalt.
Soweit ich mitbekommen habe gibt es wohl ab und an Probleme mit den Magnetventilen. Wenn das offen hängen bleibt kommt zusätzlich Diesel in den Motor und kann Kolbenschäden verursachen.
Test ist einfach, einfach mal Spannung anlegen und bei den einzelnen Bauteile nachsehen was passiert.
Ersatzteile sollte es noch geben. Irgendwo hatte ich da auch mal nen Katalog online gfunden (Bosch?). Muß ich aber suchen.
Ciao
Veit
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
... bei mir kam die Brühe aus dem Kabel am Magentventil - und zwar nicht zu knapp; konnte deshalb nicht mehr Starten und produzierte eine Diesellache (Mathias kanns bestätigen, es war bei ihm im Hof
)

http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Ok dicht scheint das Ventiel zu sein, aber die Kontrollleuchte will nicht leuchten, Leuchtmittel habe ich überprüft und ist OK.
Gruß Michael
Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Miss mal die Spannungen am Vorwiderstand mit Bimetall und beobachte was sich da beim vorglühen tut.
Kommt am Bimetall Spannung an die weitergeleitet werden kann?
Wenn ja ist evtl. der Kontakt verdreckt (feines Schmirgelpapier sollte da helfen) oder aber der Bimetall im A.... Den Kontakt kannst Du ja auch mal probeweise so brücken, da sollte dann das Licht angehen und evtl. das Magnetventil schalten.
Wenn der Vorwiderstand nicht warm wird mal alle Kabel und die Kerze durchmessen.
Ciao
Veit
Kommt am Bimetall Spannung an die weitergeleitet werden kann?
Wenn ja ist evtl. der Kontakt verdreckt (feines Schmirgelpapier sollte da helfen) oder aber der Bimetall im A.... Den Kontakt kannst Du ja auch mal probeweise so brücken, da sollte dann das Licht angehen und evtl. das Magnetventil schalten.
Wenn der Vorwiderstand nicht warm wird mal alle Kabel und die Kerze durchmessen.
Ciao
Veit
- danimilkasahne
- abgefahren
- Beiträge: 3009
- Registriert: 2006-10-03 20:57:00
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
OK werde morgen mal Messen wenn ich dazu komme.
Nein Krümmer bleibt kalt.
Gruß Michael
Nein Krümmer bleibt kalt.
Gruß Michael
Zuletzt geändert von Speed5 am 2009-02-22 18:22:20, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Vorab: Ich hab ja nicht so viel Ahnung und will keine Ammenmärchen verbreiten, deshalb unter Vorbehalt:
Ich hab in Erinnerung, dass die Flammstartanlage zum einen auch etwas mit der Außentemperatur zu tun hat; d.h. wenn es warm ist, ist sie außer Funktion.
Und welche Lampe soll denn angehen, die direkt etwas mit der Flammstartanlage zu tun hat? Meint Ihr die ganz normale Kontrollleuchte, die sagt, "Ich bin am glühen, Du kannst den Startknopf ganz ziehen"?
Grüße!
Jan
Ich hab in Erinnerung, dass die Flammstartanlage zum einen auch etwas mit der Außentemperatur zu tun hat; d.h. wenn es warm ist, ist sie außer Funktion.
Und welche Lampe soll denn angehen, die direkt etwas mit der Flammstartanlage zu tun hat? Meint Ihr die ganz normale Kontrollleuchte, die sagt, "Ich bin am glühen, Du kannst den Startknopf ganz ziehen"?
Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Moin,
Kurze Beschreibung:
Du musst den Zündschlüssel in halber Stellung ca 1-2min festhalten damit die Leuchte (gelb mit dem Symbol eines Schraubenschlüssels) anfängt zu leuchten. Vorher gut Frühstücken weil mir früher immer fast die Finger abgefallen sind wenn ich im kalten Auto sitze und den Schlüssel festhalte. Mittlerweile habe ich auf eine Tasterkombination umgerüstet. Wenn die Lampe angeht kannst du dann starten und solltest nach dem der Motor läuft noch ca. 30s-1min nachglühen. Also wieder den den Schlüssel in der besagten Stellung 3 halten.
So wird es auch in Bedienungsanleitungen beschrieben.
Der Bimetall und der Widerstand sitzen bei dir in der kleinen Kiste wo auch die Sicherungen drin sind. Ist leider ne ziemlich enge Sache da was zu Prüfen oder auszubauen.
GRüße Jakob
Kurze Beschreibung:
Du musst den Zündschlüssel in halber Stellung ca 1-2min festhalten damit die Leuchte (gelb mit dem Symbol eines Schraubenschlüssels) anfängt zu leuchten. Vorher gut Frühstücken weil mir früher immer fast die Finger abgefallen sind wenn ich im kalten Auto sitze und den Schlüssel festhalte. Mittlerweile habe ich auf eine Tasterkombination umgerüstet. Wenn die Lampe angeht kannst du dann starten und solltest nach dem der Motor läuft noch ca. 30s-1min nachglühen. Also wieder den den Schlüssel in der besagten Stellung 3 halten.
So wird es auch in Bedienungsanleitungen beschrieben.
Der Bimetall und der Widerstand sitzen bei dir in der kleinen Kiste wo auch die Sicherungen drin sind. Ist leider ne ziemlich enge Sache da was zu Prüfen oder auszubauen.
GRüße Jakob
Mein Zuhause ist die Welt....
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Ihr habt scheinbar ein anderes Auto als ich. Bei mir muss man einen Knopf (nicht ganz durch) ziehen.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Wenn's um Flammstartanlagen darf der Hinweis nicht fehlen:
Vorsicht!
Bei den ersten Modellen mit 413er-Motor war die Flammstartanlage noch nicht mit Sicherungen abgesichert. Die Flammglühkerzen gehen irgendwann mal kaputt und haben bei mir einen Kurzschluß produziert. Danach gab es einen Kabelbrand und der ganze Wagen wäre fast abgebrannt.
Vorsicht!
Bei den ersten Modellen mit 413er-Motor war die Flammstartanlage noch nicht mit Sicherungen abgesichert. Die Flammglühkerzen gehen irgendwann mal kaputt und haben bei mir einen Kurzschluß produziert. Danach gab es einen Kabelbrand und der ganze Wagen wäre fast abgebrannt.
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 134
- Registriert: 2006-11-23 20:44:38
Re: Flammstartanlage
Hallo Michael,Speed5 hat geschrieben:Hallo zusammen,
da ich immer wieder von der ominnösen Flammstartanlage lese und noch nicht wirklich verstanden habe wie diese fuktionukellt stelle ich hier mal nen Paar blöde Fragen.
1. Wie Funktioniert diese im 168
2. Wie bekomme ich hin das sie Startet bzw. ihren dienst tut?
3. Ab welcher - Temp sollte man diese nutzen
3. Wie kann ich Prüfen ob sie ihren Dienst überhaupt tun kann?
4. Gibt es noch E-Teile?
Gruß Michael
PS: das war der 100. Beitrag
erstamal - gratuliere zum 100. Beitrag



bei meinem 815er geht die Flammstartanlage unter -4 Grad automatisch beim Anlassvorgang bzw. Vorglühen an - außer ich heize den Motor mittels Standheizung auf. Es wird die Außentemperatur und die Kühlmitteltemperatur gemessen, ist die Außentemperatur über -4 Grad oder / und die Kühlmitteltemperatur über +25 Grad, wird die Flammstartanlage nicht aktiviert.
Die Funktionsprüfung ist im Winter unter -4 Grad kein Problem, dann glühe ich vor und lange das Ansaugrohr an. Verbrenne ich dort meine Finger dann funktioniert die Anlage

Grüße Hans
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Hallo Jakob,
danke genau das wollte ich wissen, da ich keine Bedienungsanleitung habe fehlen mir diese Hinweise wie ich das Ding eingeschaltet bekomme.
Und richtig ich starte "modern" mit dem Schlüssen nicht mit Zugschalter.
Sag hast du noch ne Idee wo ich das Druckluftschema für unser Auto herbekomme?? Im Handbuch finde ich immer nur Hydropneumatisch.
Aber ich möchte meine Sitze einbauen und dafür benötige ich Druckluft. Aber woher nehmen ohne den TÜV Menschen zu ärgern.
Gruß Michael
danke genau das wollte ich wissen, da ich keine Bedienungsanleitung habe fehlen mir diese Hinweise wie ich das Ding eingeschaltet bekomme.
Und richtig ich starte "modern" mit dem Schlüssen nicht mit Zugschalter.
Sag hast du noch ne Idee wo ich das Druckluftschema für unser Auto herbekomme?? Im Handbuch finde ich immer nur Hydropneumatisch.
Aber ich möchte meine Sitze einbauen und dafür benötige ich Druckluft. Aber woher nehmen ohne den TÜV Menschen zu ärgern.
Gruß Michael
Zuletzt geändert von Speed5 am 2009-02-22 18:50:52, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Da die Funktion ja scheinbar wirklich was bringt:
Ich hatte es ja schon in den Gesuchen geschrieben: Wer ein Magnetventil für den 170er übrig hat - ich bin dankbarer Abnehmer!
Zahle auch gut
Grüße!
Jan
Ich hatte es ja schon in den Gesuchen geschrieben: Wer ein Magnetventil für den 170er übrig hat - ich bin dankbarer Abnehmer!
Zahle auch gut

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Hallo,
vielleicht schaff ich es ja mal die Bedienungsanleitung einzuscannen, aber du weißt ja das ich da nicht gerade der schnellste und zuverlässigste bin, werd es trotzdem probieren.
Ein Schema für die Bremsanlage ist in meinem Bremsen Werkstatthandbuch, werd ich auch in angriff nehmen, wobei hier zu klären wäre was genau du für eine Kombination hast, da anscheinend alles mögliche verbaut wurde.
Ansonsten kann ich dir noch ein von mir gezeichnetes Schema schicken, ist auf jedenfall das ausführlichste und das kann ich heut Abend auch mal schnell einscannen.
Für die Sitze sollte es aber passen wenn du die mit an den Kreis des Motorbremsventils bzw. Untersetzung/Diff. Sperre hängst. Da is unterm Führerhaus auch schon ein Verteiler eungebaut bei dem du nur den Blindstopfen entfernen mußt und dann kannst du da den Sitz anschließen. Das Teil sitzt unterhalb der Handbremse (wenn das Führerhaus gekippt ist).
Ich denke der Kreis ist für nebenvebraucher, wobei ich nicht genau weiß kann man mit den 8bar direkt an den Sitz oder brauch man da noch en Druckminderer?
für weitere Fragen kannst de ansonsten auch noch mal durchrufen.
Grüße aus der kalten Schrauberhalle.....
Jakob
vielleicht schaff ich es ja mal die Bedienungsanleitung einzuscannen, aber du weißt ja das ich da nicht gerade der schnellste und zuverlässigste bin, werd es trotzdem probieren.
Ein Schema für die Bremsanlage ist in meinem Bremsen Werkstatthandbuch, werd ich auch in angriff nehmen, wobei hier zu klären wäre was genau du für eine Kombination hast, da anscheinend alles mögliche verbaut wurde.
Ansonsten kann ich dir noch ein von mir gezeichnetes Schema schicken, ist auf jedenfall das ausführlichste und das kann ich heut Abend auch mal schnell einscannen.
Für die Sitze sollte es aber passen wenn du die mit an den Kreis des Motorbremsventils bzw. Untersetzung/Diff. Sperre hängst. Da is unterm Führerhaus auch schon ein Verteiler eungebaut bei dem du nur den Blindstopfen entfernen mußt und dann kannst du da den Sitz anschließen. Das Teil sitzt unterhalb der Handbremse (wenn das Führerhaus gekippt ist).
Ich denke der Kreis ist für nebenvebraucher, wobei ich nicht genau weiß kann man mit den 8bar direkt an den Sitz oder brauch man da noch en Druckminderer?
für weitere Fragen kannst de ansonsten auch noch mal durchrufen.
Grüße aus der kalten Schrauberhalle.....
Jakob
Mein Zuhause ist die Welt....
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Na besser ne kalte Halle als keine, so wie ich... muss immer drausen schrauben.Mac Gyver hat geschrieben:
Grüße aus der kalten Schrauberhalle.....
Jakob
Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Sagt mal stimmt das, dass das Vorgühlen beim 170er ohne funktionierender Flammstartanlage unnötig ist, da keine Wirkung?
Hat mir vorhin jemand am Telefon erzählt...
Nur so aus Interesse.
Hat mir vorhin jemand am Telefon erzählt...
Nur so aus Interesse.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo Jan,
mit dem 'Vorglühen' beim 170er wärmst Du die Flammglühkerzen vor - funktionieren die nicht oder kommt hinterher kein Diesel, ist die Prozedur sinnlos...
Grüße
Uwe
mit dem 'Vorglühen' beim 170er wärmst Du die Flammglühkerzen vor - funktionieren die nicht oder kommt hinterher kein Diesel, ist die Prozedur sinnlos...
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Gut zu wissen, dann hab ich immer um sonst die Gedenkminute eingehalten...
Aber die Minute werde ich beibehalten - in der Zeit sind mir immer noch ein paar Sachen eingefallen, die ich vor dem losfahren noch mal schauen sollte

Aber die Minute werde ich beibehalten - in der Zeit sind mir immer noch ein paar Sachen eingefallen, die ich vor dem losfahren noch mal schauen sollte

http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Moin moin,
gestern hatte ich die Zeit mal ne Runde mit dem Dicken zu drehen, soll sich ja nicht kaputt stehen.
Alles so gemacht wie Jacob schreibt, und siehe da sie funst. #
Ansaugkrümmer wurde auch warm.
Also alles OK.
Gruß Michael
gestern hatte ich die Zeit mal ne Runde mit dem Dicken zu drehen, soll sich ja nicht kaputt stehen.
Alles so gemacht wie Jacob schreibt, und siehe da sie funst. #
Ansaugkrümmer wurde auch warm.
Also alles OK.
Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Für diesen Zweck empfiehlt sich ein gesonderter Schalter, an dem man ziehen kann, am besten gekoppelt mit einem Zeitschalter, der eine Anzeige aufleuchten läßt: "Nicht einschlafen!"Gut zu wissen, dann hab ich immer um sonst die Gedenkminute eingehalten...
Aber die Minute werde ich beibehalten - in der Zeit sind mir immer noch ein paar Sachen eingefallen, die ich vor dem losfahren noch mal schauen sollte
Als ich meinen 413er-Motor das erste Mal gestartet habe, wußte ich noch nichts von der Flammstartanlage und habe den Motor ohne Wartepause gestartet. Weil das so gut klappte, habe ich die Flammglühanlage dann deaktiviert.
@UWE - Flammanlage
Hi,
wie ist das bei einem 130 ???
Da leuchtet auch nichts, egal wie lange man den Anlasserknopf
auf halber Stellung zieht.
Gibt es im Forum jemanden, bei dem die Flammanlage bei einem 130 (ex THW) nicht stillgelegt ist/wurde?
Was ist der Grund, warum alle THW`s die Anlage stillgelegt haben?- Die Ingenieure wollten bei der Konstuktion doch auch etwas (sinnvolles) bezwecken.
Grüße
Bernhard
wie ist das bei einem 130 ???
Da leuchtet auch nichts, egal wie lange man den Anlasserknopf
auf halber Stellung zieht.
Gibt es im Forum jemanden, bei dem die Flammanlage bei einem 130 (ex THW) nicht stillgelegt ist/wurde?
Was ist der Grund, warum alle THW`s die Anlage stillgelegt haben?- Die Ingenieure wollten bei der Konstuktion doch auch etwas (sinnvolles) bezwecken.
Grüße
Bernhard
Bei den ersten Fahrzeugen wurde die Flammstartanlage noch ohne elektrische Sicherungen aufgebaut. Bei einem Kurzschluß in der Flammglühkerze gab es dann einen katastrophalen Kabelbrand. Also lieber ohne Flammstartanlage, als das Fahrzeug selbst zu risikieren.Was ist der Grund, warum alle THW`s die Anlage stillgelegt haben?-
Hallo,
vielleicht ist das gerade unqualifiziert, weil der Ute noch nicht so alt ist und das überdies für Deutz-Motoren nicht gilt.
Wenn ich den Zündschlüssel rumdrehe, dann leuchtet bei entsprechender Kälte die Lampe für die Flammstartanlage auf. Das bedeutet: Warten bis diese Lampe zu blinken anfängt und dann starten.
Leuchtet dieses gelbe Lämpchen nicht auf, dann sofort starten, weil die Flammstartanlage gar nicht aktiviert wird.
Bitte um Korrektur, falls mein Vorgehen falsch ist.
Gruß
MAK
vielleicht ist das gerade unqualifiziert, weil der Ute noch nicht so alt ist und das überdies für Deutz-Motoren nicht gilt.
Wenn ich den Zündschlüssel rumdrehe, dann leuchtet bei entsprechender Kälte die Lampe für die Flammstartanlage auf. Das bedeutet: Warten bis diese Lampe zu blinken anfängt und dann starten.
Leuchtet dieses gelbe Lämpchen nicht auf, dann sofort starten, weil die Flammstartanlage gar nicht aktiviert wird.
Bitte um Korrektur, falls mein Vorgehen falsch ist.
Gruß
MAK
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo MAK,
bei den entsprechend alten Magirus' geschieht das 'Flammstarten' per Hand, also nicht durch irgendwelche Fühler und Sensoren für Außen- und Öltemperatur, .... unterstützt
Grüße
Uwe
bei den entsprechend alten Magirus' geschieht das 'Flammstarten' per Hand, also nicht durch irgendwelche Fühler und Sensoren für Außen- und Öltemperatur, .... unterstützt

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Komisch, irgendwie hab ich unter der Nummer 0257900006 noch das letzte mal bei Bosch eine Magnetventil angesagt bekommen. Sollte 120€ netto kosten
Jetzt heist es, dass die Nr falsch sein müsste...
Hat jemand ne Nr zum Vergleich?
EDIT: Schon online über den eCat gefunden. Nummer ist doch richtig, aber ist ersetzt durch 0 257 900 023.
... für die, die es interessiert...
Gute Nacht, hoffentlich regent es nicht morgen...
Jan

Jetzt heist es, dass die Nr falsch sein müsste...
Hat jemand ne Nr zum Vergleich?
EDIT: Schon online über den eCat gefunden. Nummer ist doch richtig, aber ist ersetzt durch 0 257 900 023.
... für die, die es interessiert...
Gute Nacht, hoffentlich regent es nicht morgen...
Jan
Zuletzt geändert von cookie am 2009-03-05 1:20:32, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland