Eine Klimaanlage für Aufbau und Fahrerhaus?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Globetrottel
LKW-Fotografierer
Beiträge: 127
Registriert: 2008-09-24 12:55:20

Eine Klimaanlage für Aufbau und Fahrerhaus?

#1 Beitrag von Globetrottel » 2009-02-15 23:47:16

Hallo
Draussen sind es -2 C , deshalb hab ich mir mal ein paar warme Gedanken von heissen Ländern gemacht in die man fahren könnte, diese Gedanken waren so heiss, dass mir die Frage nach dem Sinn einer Klimaanlage in einem Expeditionsmobil kam. :eek:

Macht es Sinn eine zu verbauen? Oder reicht ein gut isolierter Koffer bei 35C auch aus ? Ist sie sehr energieintensiev? Welche Erfahreungen habt Ihr?
Am besten währe wohl eine im Bereich des Fahrerhauses, die sich so schalten lässt, dass während der Fahrt das Fahrerhaus gekühlt werden kann und im Stand der Aufbau.
Viele Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Africalex
süchtig
Beiträge: 982
Registriert: 2006-10-03 10:03:35
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Africalex » 2009-02-16 11:01:57

Moin Andreas,

also diesen Punkt hab ich auch noch auf meiner "Nice-to-have-Liste"
Bin da aber auch immer wieder hin und her gerissen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass noch eine fühlbare Wirkung
erzielt wird, wenn ich ein paar Wochen bei knapp 50° in der Sahara
stehe, so wie ich das geplant habe. In tropischen Regionen bei so
über 30° und 90% Luftfeuchtigkeit mag das schon anders aussehen. Ich weiss es auch nicht so genau.
Zu denken gibt mir nur die Erinnerung an einen Düsseldorfer, den ich in Ghana traf mit einem 100.000€-Fahrzeug, der meinte dass er die Klimaanlage noch nicht 1x gebraucht hätte und wohl beim nächsten Exp.Aufbau auch weglassen würde!!!(GFK-Aufbau 60mm).
Wie das im Fahrerhaus aussieht ist nochmal ne andere Sache.

Für mich ist das Thema noch nicht soooo aktuell, da ich noch keinen
Aufbau drauf habe. Kommt dann aber irgendwann.
Schreib also mal Deine Erfahrungen hier rein.

Alex
you're welcome - obroni !

Benutzeravatar
Pjotr
Schrauber
Beiträge: 349
Registriert: 2006-10-04 18:34:33
Wohnort: Houwerzijl, NL
Kontaktdaten:

Hunde

#3 Beitrag von Pjotr » 2009-02-16 12:18:11

Moin Andreas

Also wenn Du Hunde hast, würde ich sowieso eine Klima-Anlage einbauen - weil die ja ab und zu ein paar Stündchen auf Dich warten müssen wenn Du zu Museumsbesuch bist :dry: . Wenn Dein Auto ein paar Stunden in der Sonne steht, kann's drinnen schon schön warm werden, dafür braucht man im Sommer noch nicht mal südlich der Nordseeküste zu fahren...

Ich weiss dass Marc und Ilona (hier vertreten als 'LA1519-Phil') während ihrer Afrika-Reise sehr froh darüber waren eine Klima-Anlage verbaut zu haben. Bestimmt wollen die Dir gerne mehr darüber erzählen.

Gruss

Hans
(der zwei Hunde hat, Museen liebt, und deshalb so'n teures Gerät einbaut)
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser.

Benutzeravatar
Lassie
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4664
Registriert: 2006-10-03 11:40:40
Wohnort: Schäbige Alb
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Lassie » 2009-02-16 12:40:32

Hi,

ich persönlich mag Klimaanlagen nicht, machen mich eher krank.
Ein Luftbefeuchter / Luftentfeuchter / Ventilator ist dagegen eine echte Wohltat. wir waren mit unserem Schäferhund vor etlichen Jahren im Hochsommer in Marokko und wir hatten 40 Tage mehr als 40 Grad. Ging erstaunlich gut - man macht mittags Siesta und meidet die Hitze. Besichtigungen und Aktivitäten am frühen Morgen und späten Nachmittag. Die lokale Bevölkerung muss es ja auch ohne Klimaanlage aushalten. Man gewöhnt sich recht schnell an Hitze / Feuchtigkeit / Kälte - zumindest unsere Erfahrung.

Von daher - lieber langsam anpassen und dann mit dem lokalen Rhythmus gehen. Ist aber nur meine ganz persönliche Meinung.

Viele Grüsse,
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam

crutchy the clown

#5 Beitrag von crutchy the clown » 2009-02-16 12:51:57

Im Fahrerhaus brauche ich eine Klimaanlage nicht unbedingt. Beim Mercur kann man das Ausstellfenster so positionieren, daß man direkt vom Fahrtwind belüftet wird.

Möchte man abends aber Schlafen gehen und die Innentemperatur ist selbst um Mitternacht noch bei 30 Grad, dann kann eine Klimaanlage sehr angenehm sein. Ich möchte auf keinen Fall mehr darauf verzichten.

917er
Selbstlenker
Beiträge: 190
Registriert: 2006-10-03 19:45:22
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von 917er » 2009-02-16 12:57:00

Also wenn Du Hunde hast, würde ich sowieso eine Klima-Anlage einbauen - weil die ja ab und zu ein paar Stündchen auf Dich warten müssen wenn Du zu Museumsbesuch bist
Hallo Zusammen,

aus diesem Grund habe ich mir eine SP9000 Cool-Air eingebaut!

Der Wohnraum wird, egal welcher Aufbau, irgendwann mal die gleiche Temp. haben wie draussen. Bei sehr guter Isolation eben ein paar Stunden später.

Auf meiner Transafrika war ich in Regionen die mit extremer Luftfeuchte, das Messgerät hat nur noch ERROR angezeigt, geglänzt haben.
Wenn ich morgens von 5 bis 6 Gassi war kam ich schon scheißnass zurück. Nachts mehrmals den Hund abkühlen war Pflicht, aber nicht schlimm denn Schlafen ist nur bedingt möglich :lol:

Erwarte keine Wunder, aber die Klima soll mir die Möglichkeit geben zumindest den Hund zwei drei Stunden am Tag mal im Auto zu lassen. Ein Probelauf im Sommer war ganz gut. 1450 inkl. Einbau! Kühlt nur den Aufbau denn das FH war im Grunde kein Problem den die Fenster sind eh offen, Rauche!

Gruß Karl heinz

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#7 Beitrag von mbmike » 2009-02-16 13:51:24

Da es hier ja nebenbei auch um Argumente "Pro Klima" geht:

In Malaria-verseuchten Gebieten sind AC kein Luxus, sorgen sie ja dafür, dass die niedrige Raumtemperatur den Drecks-Moskitos den Geschmack an einem vorübergehenden Einzug verleidet.

Je Klima, desto weniger Moskitos, desto geringer Malaria-Risiko (zumindest im Schlaf)!

Aber: wer möchte schon Afrika nur in der klimatisierten Kiste erfahren... tagsüber haben die Plagegeister (hauptsächlich zu sun down) ja noch genug Möglichkeiten.
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Geishardt
abgefahren
Beiträge: 1946
Registriert: 2006-10-09 23:49:16
Wohnort: Hauset

#8 Beitrag von Geishardt » 2009-02-16 16:21:24

Hallo,

ich halte eine Klimaanlage für positiv. Sehe nur das Problem, wie bei einer Aircondition im Aufbau die Energie im Stand herangeschaft werden soll.

Fahrerhaus Aircondition für LKW´s haben eine Leistungsaufnahme von ca. 800Watt - während der Fahrt über die Lichtmaschine zu realisieren.

Kompressor Geräte für den Aufbau fangen mit einer Leistungsaufnahme von ca. 1800 Watt an. Das ist kaum noch mit Batterien zu realisieren und das permanete laufen eines Stromaggregat halte ich nicht für eine gute Lösung?

Von der adiabaten Kühlung halte ich nichts, da sie bei hoher Luftfeuchtigkeit im Wirkungsgrad gegen Null geht. Nach meinem subjektiven Empfinden ist eine hohe Luftfeuchigkeit unangenehmer als trockene Hitze in der Wüste.

Deshalb habe ich die Klimaanlage gestrichen.

Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia

carpe Diem

Benutzeravatar
Pjotr
Schrauber
Beiträge: 349
Registriert: 2006-10-04 18:34:33
Wohnort: Houwerzijl, NL
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Pjotr » 2009-02-16 20:02:41

Geishardt hat geschrieben:Kompressor Geräte für den Aufbau fangen mit einer Leistungsaufnahme von ca. 1800 Watt an. Das ist kaum noch mit Batterien zu realisieren und das permanete laufen eines Stromaggregat halte ich nicht für eine gute Lösung?
Stimmt... Es gibt aber Klima-Anlagen mit mehreren Stufen. So eins haben wir uns gekauft. Der nimmt 600 Watt (oder 1200, oder 1800). Da kann man bei 600 W schon ein paar Stunden kühlen, bevor man zum Stromaggregat greifen muss.

Frage: wieviele Stunden pro Tag schaltet ihr, Klima-Besitzer, denn so ± die Klima-Anlage ein?

Gruss

Hans
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser.

crutchy the clown

#10 Beitrag von crutchy the clown » 2009-02-16 22:06:49

Die Klimaanlage braucht man eigentlich nur im Stand und deshalb habe ich einen Stromgenerator dabei, der den Klimakompressor auch starten kann. Es gibt einfach heiße Tage, da nimmt man lieber den Lärm des Stromgenerators in Kauf, anstatt völlig erschöpft vor sich hin zu dämmern.
Frage: wieviele Stunden pro Tag schaltet ihr, Klima-Besitzer, denn so ± die Klima-Anlage ein?
Die Frage kann man so generell nicht beantworten. Letztes Jahr habe ich die Klimaanlage kein einziges Mal gebraucht, in manchen Jahren läuft sie dagegen von morgens 10 Uhr bis abends 20 Uhr.

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#11 Beitrag von felix » 2009-02-17 1:06:57

Hallo,

vertut euch mal nicht. Mir würde eine Klimaanlage ausreichen, die nur während der Fahrt funktioniert wie in normalen PKW auch. Im stehenden Auto kommt man schon ohne Klima aus, das ist nur warm. Wogegen:

Fahren ohne Klima bedeutet Fahren mit sperrangelweit offenden Fenstern und direktem Durchzug in den Koffer. Und wer das schon mal länger auf viel befahrenden Pisten gemacht hat, weiß was in dem Moment an Staub und Straßendreck ins Auto gelangen. Mitunter muss man mehrmals am Tag die Instrumente abwischen um sie Lesen zu können. Dieser Dreck bedeutet richtig Streß, er ist dann immer und überall, im Essen, in der Kleidung, im Schlafsack, im Kopfkissen, auf der Zahbürste...

Weiter: Alle machen imme rein riesiges Brimborium um Wasserentkeimung, Schälen alle Früchte, essen nichts ungekochtes u.s.w. Aber die Menschen (und Tere so wie so) benutzen die Straße als Toilette. Was einem durchs offene Fenster so zwischen den Zähnen hängen bleibt ist nah am Kuss mit der Kloschüssel, nur vorher einmal getrocknet...

Wie man liest habe ich unsere Mitreisendem im Klimatisierten HZJ mehr als einmal um die geschlossenden Fenster beneidet!

MlG,
Felix

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Wombi » 2009-02-17 10:59:47

Auch dazusenfe...

da muß ich felix schon zustimmen.... während der Fahrt ist ne Klima sehr bequem, ...ehrlich.
Das Fenster ist zu, kein Dreck/Staub und angenehmes entspanntes Fahren.
Wir lassen immer den Durchsieg offen, was auch etwas zur Kühlung des Koffers beiträgt.
Sehr viel bringen tut, wenn während der Fahrt in sehr heißen Gegenden hinten die Alurollos zugezogen sind.
Die Klime im Koffer hat bisher nur wenige Einsätze zb. in Kasachstan bei über 50 Grad geleistet.
Da waren nachts schon mal 37 Grad, dann kann man mal ne Stunde oder 2 hinten laufen lassen.

Aber als sehr wichtig würde ich die hintere Klima nicht einstufen, wogegen auf die vordere würde ich NIEMALS verzichten wollen.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
klausausadlitz
abgefahren
Beiträge: 1043
Registriert: 2007-08-20 16:03:30
Wohnort: ahorntal

#13 Beitrag von klausausadlitz » 2009-02-17 11:18:32

sehr günstig habe ich es erlebt, wenn ich am abend vor dem schlafen die klima 1-2 std laufen lassen konnte, dass die der hitzestau sich verflüchtigt. weil die isolierung hält die hitze auch gut drin, dann is es draußen schon kühl und du hast innen immer noch backofen
lg klaus
wenn der klügere immer nachgibt, wird die welt bald von den dummen beherrscht

http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von 1017A » 2009-02-17 11:38:55

Schau mal, wie der das Thema Klima gelöst hat: Bucht 320341957613
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#15 Beitrag von wayko » 2009-02-17 11:46:50

1017A hat geschrieben:Schau mal, wie der das Thema Klima gelöst hat: Bucht 320341957613
Nun, mal jemand mit Mut zur Lücke :lol:

Gut ist auch:
Privatauktion im KD Auftrag.
Der Kaufpreis beinhaltet incl. MwSt.
Beim Kauf erhalten Sie eine Rechnung mit ausgewiesener MwSt.
Alleine schon ein Verkauf im Auftrag macht einen zum gewerblichen Händler. Aber dann auch noch mit ausgewiesener MwSt. Das mag alles sein, nur keine Privatauktion... :lol:
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
ud68
abgefahren
Beiträge: 2295
Registriert: 2006-10-11 9:17:26
Wohnort: Nahe Bremen

#16 Beitrag von ud68 » 2009-02-17 15:03:31

Noch eine Fahrzeugspezifische wilde Idee:

kann man eine "während der Fahrt"-Klimanalage mit dem Nebenabtrieb füttern?
Wo würd man so eine Klima herkriegen?

Benutzeravatar
Globetrottel
LKW-Fotografierer
Beiträge: 127
Registriert: 2008-09-24 12:55:20

#17 Beitrag von Globetrottel » 2009-02-18 14:59:10

Danke für die Infos :)
Kann man eigenlich eine bereits im Basisfahrzeug verbaute Klimaanlage einigermanssen unkompliziert, so umrüsten, dass sie ohne die LiMa läuft(also an die Aufbaubatterie hängen) und dann auch Luftausströmer Richtung Aufbau abzweigen lassen? Ich liebäugle ja mit einem Unimog 1550, mal angenommen ich finde eien mit Klima, währe das dann so machbar? Soweit ich weiss, haben die Mogs der Baureihe 437 ihre Klimalage alle auf dem Dach oder?
Gruss Andreas

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Wombi » 2009-02-18 15:40:06

Hallo Andreas,

Einfach auf gar keinen Fall, um nicht zu sagen nein.

Und die FZ. Klima würde in kürzester Zeit Deine Batts töten.

Und die Mog Klima auf dem Dach ist eine ganz andere Baustelle....das ist eine kompl. Einheit.

Mit dem Klimakompressor alleine ist es ja noch lange nicht getan.....

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
mb1017a
LKW-Fotografierer
Beiträge: 145
Registriert: 2007-04-17 20:25:48
Wohnort: Im 1719AK abgefahren

#19 Beitrag von mb1017a » 2009-03-20 9:44:14

Geschichte Klima Anlage im MB1017A - Fahrerhaus und Kabine

Im Dubai eingebaut im LKW schrauber viertel Ras al Khor

Im UAE, Oman und Jemen von April biss Oktober ist Klima absolut keine Luxus.

Ciao!

Benutzeravatar
Pjotr
Schrauber
Beiträge: 349
Registriert: 2006-10-04 18:34:33
Wohnort: Houwerzijl, NL
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Pjotr » 2009-03-20 10:18:47

Interessante Geschichte, danke!

Wir haben folgendes vor: Klima im Aufbau, gespeist von einem Wechselrichter (Victron Multiplus), der wiederum gespeist wird von einem Honda Generator. Der Generator wird so eingebaut dass er während der Fahrt laufen kann, und einige Schläuche der Klima-Anlage werden durch den Durchgang zum Fahrerhaus verlegt.

Das bringt im Fahrerhaus natürlich weniger als eine richtige Fahrerhaus-Airco, aber komplizierter können wir's ja immer noch machen.

Gruss

Hans
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser.

Benutzeravatar
mb1017a
LKW-Fotografierer
Beiträge: 145
Registriert: 2007-04-17 20:25:48
Wohnort: Im 1719AK abgefahren

#21 Beitrag von mb1017a » 2009-03-20 13:41:43

Wichtig bei Klima Anlage im Gulf Region am Meer ist abfuhr von Wasser aus Evaporator Ramen. Da kommt eine RIESEN RIESEN menge Wasser raus.

Beste Installation wahrend der fahrt muss so sein das Wasser beim bremsen oder drehen nicht in die Kabine lauft.

Bei so eine Temperatur von 48 grad bei 90% Feuchtigkeit geht die Temperatur im Fahrerhaus so 4 grad runter. Die Luft aus Evaporator geht so 10 - 15 grad runter.

Die Leitungen von Kompressor werden sehr Heiss, mit die Hand absolut nicht an zu fassen. Und wo es irgendwo metal gibt im "kalten" Leitung entsteht direkt kondens Wasser.

Panne bei 48 grad & 90% Feuchtigkeit ist eine interessante Erfahrung. Im sommer Nacht im Gulf ist es nur 35-38 grad.

Ciao!

crutchy the clown

#22 Beitrag von crutchy the clown » 2009-08-19 16:37:37

Nachdem ich gerade mit dem Fahrzeug an einem Badesee bin und schon seit 2 Stunden die Klimaanlage läuft, ist mir noch eine Besonderheit aufgefallen, die zu wissen nützlich sein kann.

In meinem Fahrzeug arbeitet, wie schon erwähnt, eine Haushaltsklimaanlage. Hier am Badesse habe ich keinen Netzanschluß und daher rattert draußen ein Stromgenerator. Der Generator ist problemlos in der Lage, den Klimakompressor zu starten. Als ich aber so den Blick über meine Kontrollinstrumente streifen ließ, fiel mir auf, daß die Stromaufnahme um ca. 1 Ampere (bei 220 Volt) höher liegt als im gewohnten Betrieb am öffentlichen Stromnetz. Eine Erklärung könnte die Anzeige des Frequenzmessers sein: Er zeigt 53 Hz statt der üblichen 50 Hz Netzfrequenz.

Dieses Phänomen betrifft alle Klimaanlagen und Kühlschränke, die mit einem Kondensatormotor ausgerüstet sind, d.h. auch die sog. Klimasplitgeräte, die verschiedentlich für WoMos angeboten werden. Bei 53 Hz ist das Drehfeld um 6% schneller als im öffentlichen Netz und der Motor müßte sich entsprechend schneller drehen. Hierzu wäre aber eine um 6% höhere Spannung notwendig, die mein Stromgenerator nicht liefert. Folglich wächst der Schlupf des Motors an und damit auch seine Verluste.

Irgendwie habe ich kein gutes Gefühl bei der Sache. Ausschalten möchte ich den Klimakompressor jetzt aber nicht, bei dieser Hitze.....

Benutzeravatar
Schteffl
Schrauber
Beiträge: 374
Registriert: 2009-07-06 14:55:24
Wohnort: Aying

#23 Beitrag von Schteffl » 2009-08-19 17:18:10

@Crutchy the clown

.... irgendwie kann ich deinen letzten Satz verstehen... :D


Ich hab mir im "Bibermarkt" so n Biligheimer Kombiteil besorgt.
(pseudo Wasserklima)
Da kann Heizen und Kühlen hieß es.
Nun 45 Eus, dacht mir, da kannst ned viel falsch machen.

Bei kleiner Gebläsestufe bringt die schon einiges an Kühlung im Innenraum. Das Kühlwasser lässt sich dabei von unten mit einem Stopsel ganz einfach entleeren und wieder ebenso einfach von oben mit kaltem Wasser nachfüllen.
Je kälter das Wasser umso höher die Kühlleistung.

Im Kühlbetrieb nimmt sich das Ding gerade mal 70 Watt
(Angabe auf dem Typenschild sind 72 W)
und geht auch über meinen Wechselrichter (600W)
problemlos zu betreiben.

im Heizbetrieb sind 2 Schalerstellungen vorhanden.
1KW und 2KW.
In der 2KW Stellung lässt sich gut zuheizen.

positiv ist auch die beiliegende Fernbedienung. :D
Nervig ist das fehlen eines Thermostats zur
automatischen Temperaturkonstanthaltung :wack:


ansonsten bin ich (vor allem für den Preis) mehr als zufrieden damit.
nix ist so gut, daß man es nicht noch irgendwie verbessern könn't

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#24 Beitrag von Maggi-Fan » 2009-08-19 17:21:25

Pjotr hat geschrieben:Interessante Geschichte, danke!

Wir haben folgendes vor: Klima im Aufbau, gespeist von einem Wechselrichter (Victron Multiplus), der wiederum gespeist wird von einem Honda Generator. ........ aber komplizierter können wir's ja immer noch machen.

Hallo,
noch komplizierter ???

Jetzt zur Sache :

Mit dem Thema Klima fürs Fahrerhaus hab ich mich auch schon mal beschäftigt.
Richtig mit Kompressor über Keilriemen usw., ist dann aber nichts draus geworden.
1. nicht genug Geld, - 2. nicht genug Platz.

Was ich in der Wekstatt so "nebenbei" erfahren habe, ist,
eine ausgewachsene Klima braucht so ca. 6 Kw.

Während der Fahrt, über Keilriemen, kein Problem, aber die müssen im Stand ja auch irgendwo herkommen.

Da brauchts schon ein Anständiges Aggregat.

Mal ganz abgesehen davon, daß es meines Wissens keine Anlage gibt, die mechanisch ( Keilriemen) und Elektrisch zu betreiben wäre.



Rolf

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von Wombi » 2009-08-19 18:27:15

Mal kurz ein Erfahrungswert....

Wir standen doch vor Saverne beim Heinz in Zweibrücken...

Und die Teerfläche hatte so richtig zurückgeblendet bei so ca. 35 Grad... kurzum, ... es war affenheiß... :bored:

So,... 5 KW Wechselrichter Schalter umgelegt, und Klimaschalter umgelegt... mehr als ein kurzes Anlaufen mit ordentlich Brummen und dann gleich wieder Ruhe war nicht zu vernehmen... :ohmy:

2. Versuch, nochmal ordentliches Brummen.... und ... Jaaaa sie tut.....
10 min später einen Blick auf die Instrumente geworfen..... Eingangs 45 A Stromaufnahme..... jetzt schon 58 A Stromaufnahme... :eek:

Kurzum, man kann schonmal zwischendurch ne Stunde runterkühlen... ist auch sehr angenehm.... aber den Stromverbrauch nicht unterschätzen....

Dank Solar war am nächsten Tag wieder so ziemlich alles im Lot.

Man braucht se nicht oft, aber ...... nice to have :angel:


Bild

Bild

Hängt außen neben dem Staukasten, und hat trotz aller Unkenrufe bis jetzt 110.000 ( harte ) Km ausgehalten.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#26 Beitrag von tauchteddy » 2009-08-19 18:51:29

Ich sitze im Bus, draußen sind 33°, drinnen 29°. Meine beiden Ladegeräte laufen und laden mit 95A, entsprechend entwickeln sie ein wenig Wärme. Ich trage noch lange Hosen. Klimaanlage? Wozu?
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von Wombi » 2009-08-19 19:33:01

Der war nicht schlecht..... :D :cool:

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
911erFahrer
LKW-Fotografierer
Beiträge: 129
Registriert: 2007-11-12 23:41:00

#28 Beitrag von 911erFahrer » 2009-08-19 23:14:29

Zu dem was Felix gesagt hat, habe ich gerade zwei Bilder gefunden.
Und es war nur ein Fenster im Koffer und eins im Haus offen!!!

Bild

Bild

Ihr könnt euch denken wie schwergängig viele Knöpfe und Gestänge waren.
Zuletzt geändert von 911erFahrer am 2009-08-19 23:17:31, insgesamt 1-mal geändert.

crutchy the clown

#29 Beitrag von crutchy the clown » 2009-08-20 0:16:18

Es hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich heute Nachmittag den Schraubenzieher genommen und das Stromaggregat verstellt.

Jetzt steht die Ausgangsfrequenz unter Belastung bei 51 Hz anstatt 53 Hz und die Stromaufnahme der Klimaanlage ist um genau 1 Ampere gesunken (5,7 Ampere bei 53 Hz und 4,7 Ampere bei 51 Hz).

Die Spannungsregelung des Einhell Stromerzeugers STE 2500/1 ist so gut, daß sich trotz niedrigerer Drehzahl keine Änderung in der Ausgangsspannung ergibt (225 Volt). Regelschwingungen gibt es auch keine.

Morgen wird's wieder ein heißer Tag - da darf die Klimaanlage nicht versagen!

Am öffentlichen Netz braucht die Anlage ca. 4,4 Ampere bei 230 Volt. Ich glaube, die 4,7 Ampere verkraftet sie, immerhin lief sie heute ein paar Stunden bei 5,7 Ampere.

Antworten