Radstand eines Gerätekraftwagen KHD Magirus-Deutz170 D 11 FA

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
n8schicht
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2008-12-16 4:59:43
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Radstand eines Gerätekraftwagen KHD Magirus-Deutz170 D 11 FA

#1 Beitrag von n8schicht » 2009-02-12 13:51:18

Hallo,

kann mir jemand vielleicht sagen, was solche Fahrzeuge für einen Radstand, und wieviel ccm sie haben?

Baujahr 80

LG
Miji

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Wilmaaa » 2009-02-12 14:06:08

Radstand ist 3,75m, wenn ich mich nicht irre ;)

Und ccm?
Mit dem F6L413V 8424.

Wilmaaa :cool:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#3 Beitrag von OliverM » 2009-02-12 14:12:45

Die Radstände können variieren . Die meisten haben aber einen Radstand von 3,75 meter . 3,20 und 3,60 habe ich auch schon gesehen .
Motor hat Wilmaa schon beschrieben .

Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
berni
Schrauber
Beiträge: 342
Registriert: 2006-10-10 13:44:56
Wohnort: 96052 Bamberg

#4 Beitrag von berni » 2009-02-12 15:33:50

Ich hätte jetzt 4,20 geschätzt...
Es ist immer wieder schön, zuzusehen wenn brachiale Motorgewalten auf modrigen Untergrund einwirken.
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Wilmaaa » 2009-02-12 17:36:44

OliverM hat geschrieben:3,20 und 3,60 habe ich auch schon gesehen .
Wenn's ein THW-GW ist, dann hat der keinen 3,2er Radstand.

Wilmaaa :cool:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

GoodBoy-BadBoy
süchtig
Beiträge: 613
Registriert: 2006-10-03 17:24:51

#6 Beitrag von GoodBoy-BadBoy » 2009-02-12 17:40:02

...und jetzt is er so kluch wie vorher.....

Duckundversteckundschnellwechhhhhhhhh............

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Wilmaaa » 2009-02-12 17:42:14

So, weil wir das Thema erst vor kurzem hatten, darf ich hier mal meinen Mann zitieren:
Uwe hat geschrieben:Bauzeit: 170er mit kubischem D-Fahrerhaus gab es prinzipiell ab 1964, die Feuerwehrfahrgestelle 170D11FA dürften kurz danach erhältlich gewesen sein. Als Behördenfahrzeug waren die D-Fahrerhäuser (vornehmlich als Doka) bis ca. 1985 erhältlich, bevor sie von den Dokas auf M-Basis abgelöst wurden.

Motor: F6L413V, 170PS, ab 1971 176 PS

Servolenkung: in den 60ern Sonderausstattung, wenn geordert, dann Lenkhilfe per Hydraulikzylinder parallel zur Schubstange, ab Anfang der 70er dann die ZF-Hydrolenkung.

Allrad: immer permanent, Längssperre serienmäßig, hintere Quersperre optional, nachrüstbar, wenn Teile verfügbar.

Bremsen: bis 1974 (?) druckluftunterstützte Hydraulikbremsen, danach druckluftbetätigte Hydraulik. Aufbau der Druckluftanlage variabel je nach Anforderungen der Besteller (Einleitungs- / Zweileitungs-Anhängerbremse, Nebenverbraucher, Exportvarianten. Inländische Varianten ab ca. 1976 mit Eurobremse, d.h. (u.a.) Mehrkreisschutzventil statt einzelner Überströmventile.

Handbremse: Anfangs manuell betätigt, optional druckluftunterstützt. Federspeicher serienmäßig ab ca. 1976.

Fahrerhaus: Anfangs zwei Scheibenwischer, ab 1969 drei. Facelift 1973 (neues Armaturenbrett, neuer Grill, neue Blinker). Je nach dem, wie lange Behördenfahrzeuge vor der Zulassung in der Ecke oder beim Aufbauer gestanden haben, gibt es auch 'neuere' Feuerwehren mit dem alten Fahrerhaus). Ein zusätzlicher Lufteinlass über dem Grill deutet imho auf eine Vorbaupumpe hin.

Radstände: 3,2 m und 3,75 m, Doka mit kurzem Radstand habe ich noch nicht gesehen.

Gewicht (Beispiele): THW-Fahrzeug mit Winde und leerem Koffer: knapp unter 7,5 t, Fahrgestell mit kurzem Radstand und kleinem Fahrerhaus: 5,2 t
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Magirus170D11
LKW-Fotografierer
Beiträge: 145
Registriert: 2006-10-03 12:02:00
Wohnort: Zuchwil Schweiz

#8 Beitrag von Magirus170D11 » 2009-02-13 8:06:34

und es gibt sie doch!
Radstand 3.20m und Doka.
sind sehr wendig :D
Gruss Werner

-------------------------------------------------
was ist besser als ein Laster?
Zwei Laster!

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Wilmaaa » 2009-02-13 8:10:12

Magirus170D11 hat geschrieben:und es gibt sie doch!
Radstand 3.20m und Doka.
Von THW? :search:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#10 Beitrag von OliverM » 2009-02-13 8:59:42

Ob es die beim THW gab weis ich nicht , FFW haben sie auf jeden Fall (siehe Gunthers verkaufsanzeige hier) . Beim THW waren die Kisten mit 3,2 mtr. Radstand dann meines Wissens 130D9. So einen habe ich .

Grüße
Oliver
Zuletzt geändert von OliverM am 2009-02-13 9:00:28, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Wilmaaa » 2009-02-13 9:39:56

Ja, aber es ging bei der Frage ja um einen 170er - und ich vermute, es handelt sich um den, der grad bei der Vebeg drinsteht (der ist auch Baujahr 80), und wenn's der ist, dann können wir die Feuerwehrfahrzeuge und die 130er bei der Beantwortung der Radstandsfrage getrost vernachlässigen. ;)

Also, THW-GW (170er) hat einen Radstand von 3,75m. :)

Wilmaaa :cool:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

Radstand

#12 Beitrag von Maggi-Fan » 2009-02-13 9:56:35

Halle Leute,

um die Spekulationen zu beenden, hier ein Datenblatt von Magirus, welche Radstände es gab.

Sorry, wegen Copyright von der Moderation gelöscht.


Rolf

Ich sehe gerade daß die Zahlen nicht besonders gut lesbar sind,
es sind definitiv 3200, und 3750 mm
Zuletzt geändert von Maggi-Fan am 2009-02-13 9:59:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Wilmaaa » 2009-02-13 10:26:48

Da wir das Thema schon einmal hatten, hatte Uwe auch schon einmal aus dem Datenblatt zitiert und die 3,2m und die 3,75m erwähnt. :)

Siehe mein Beitrag etwas weiter oben ;)

Wilmaaa :angel:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#14 Beitrag von DäddyHärry » 2009-02-13 12:40:00

Zitat Magirus: "mit Truppenfahrerhaus" - gabs die nur fürs Militär?? :lol:
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

n8schicht
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2008-12-16 4:59:43
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von n8schicht » 2009-02-13 17:36:14

Hallo,

vielen dank für diese rege Unterhaltung.

Wilma hat recht, es geht um das Fahrzeug, welches es im Moment bei der Vebeg gibt.


LG
Miji

Antworten