Hallo Prix
daß der OM312 auf dem Motorblock des Opel-Blitz-Benzinmotors basiert
das mit dem Blitz-Motor und OM312 hat was seltsames.
Wenn du mal den original Blitz-Motor gesehen hast, weist du das das nicht hinhaut.
Was "übernommen" wurde sind ein paar Konzept-Punkte.
Da wären Lage der Nockenwelle und des Antrieb, Antrieb von Verteiler und Ölpumpe, Anbau Lima und Anlasser, wobei die Frage gestellt sei, ob nicht alle Motore seinerzeits so gebaut wurden.
Der Blitzmotor war ein 5-fach gelagerter 6-Zyl. 3,6l mit Falstromvergaser. Der Kopf weist erheblich konstruktive Abweichungen zum 312 so z.B. separatem Ansaugkrümmer seitl. So war neben seinen Unterschiedsmerkmale als Benziner der Stößelantrieb im seitl ich offenen Kopf. Die gesamte Stößelkammer war mit einem Deckel, hinter dem auch die Zündkerze saßen und der bis zur Stößeltassenlagerung im Block reichte, verschlossen. Auf der linken Seite war der Block geschlossen und besaß keinen Wärmetauscher.
Da Mercedes den Blitz im Krieg als Einheits-LKW mitbauen mußte und nach dem Krieg das Opel-Werk im Osten vollkommen zerstört war, wurde der Blitz nach dem Krieg bei Benz hergestellt. Daimler hat sich wohl den Motor genauer angeschaut und vom Grundkonzept einige Dinge übernommen, ansonsten hat der 312 kaum Geimeinsamkeiten mit der Opelmotor. Das der OM312 ähnlich schon als Opel gebaut wurde hört man immer wieder.
Eher erinnerrn mich die Achsen an den Opel, hier war auch weniger Entwicklungspotenzial, so dass die Werkzeuge zur Herstellung der Achsen wohl weiterverwendet wurden.