4 Dieseltanks...wie verschalten?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

4 Dieseltanks...wie verschalten?

#1 Beitrag von x.l. » 2009-02-11 22:09:52

Moin,

ich weiß es wurde schon öfter diskutiert wie man Dieseltanks miteinander verbinden kann/soll/muss.

Nun ich hab die etwas fortgeschrittene Variante, nicht zwei Tanks je rechts und links einen, sondern vier. Je rechts und links zwei.

Eigentlich hatte ich vor die einzeln anzuschließen und die Vor- und Rückläufe jeweils mit Absperrhähnen zu versehen, so kann man beliebeig hin und her pumpen. Aber der Installationsaufwand ist doch immens hoch. Am meisten stört mich dabei die vielen Tanggeber (teuer).

Jetzt hab ich gleich drei Alternativen: Jeweils zwei auf einer Seite zusammenpacken, oder die beiden vorderen, oder gar allezusammen... und für die Schelme könnte man noch über Kreuz

Mich würd mal interessieren wie ihr es machen würdet...ich bin hin und hergerissen, kann mich nicht wirklich entscheiden. :mellow: Einen Tag will ich so, den nächsten wieder anders.

Ach ja, sind je 150L Bundeswehr Tanks, und das Fahrzeug is nen Hauber mit 3.6m Radstand. und es passen genau 2 tanks pro Seite zwischen die Radkästen. Die Frage warum so viel Tanks stellt sich nicht, ich will so viel wie geht dran haben.

Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

saschalotz

#2 Beitrag von saschalotz » 2009-02-11 22:32:38

Find ich zwar schwachsinnig soviele Tanks aber wers braucht solls haben :blush:

Ich ürde alle 4 Tanks in 1 Leitung laufen lassen und unter jeden Tank zur Not nen Absperrhahn setzen !

Hat ua. den Vorteil dass du nur 1 Tangeber brauchst da sich die Tanks gegeneinander ausgleichen

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17777
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Pirx » 2009-02-11 22:35:38

Hallo Axel,

ich bin ebenfalls gerade dabei, 4 Tanks anstelle der Feuerwehr-Staukästen auf den Trittbrettern anzubauen und anzuschließen.

Ich habe mich dafür entschieden, die beiden Tanks einer Seite zu verbinden. So brauche ich nur einen Tankgeber pro Seite. Außerdem ist eine Querverbindung (z.B. vorderer linker Tank wird mit vorderem rechtem Tank verbunden) Mist: die Verbindungsleitung sollte unter dem Bodenniveau der Tanks liegen, ist dort aber sehr gefährdet und kommt mit Gelenkwellen und Getrieben ins Gehege.

Ins Fahrerhaus kommen zwei separate Umschalthähne, je einer für Vor- und Rücklauf. So kann bei Bedarf auch umgepumpt werden. Umschalten von den linken auf die rechten Tanks während der Fahrt ist möglich.

Wegen schlechter Erfahrungen mit elektrischen Ventilen bei Reisepartnern kommen mir nur mechanische Umschalthähne ins Auto.

Ich hoffe Dir geholfen zu haben.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Snoops
Überholer
Beiträge: 256
Registriert: 2006-10-03 12:59:17
Wohnort: Rottenburg am Neckar / BW

#4 Beitrag von Snoops » 2009-02-11 23:02:09

Hi,

ich hab ebenfalls 4 Tanks und hab die Anlage so installiert:

Ein Tank ist der Haupttank mit Tankgeber und fest angeschlossenem Vor- und Rücklauf. Die anderen drei sind jeweils mit 'ner Leitung und Absperrhahn an ein Verteilerstück angeschlossen. Von dort wird mit einer elektrische Pumpe in den Haupttank umgepumpt. die Leitungen sind dabei alle "obenrum" verlegt, damit im Gelände nichts abreißen kann, falls man mal leicht aufsetzt.
Unterwegs wähle ich, im Stand, durch Öffnen des entsprechnden Absperrhahns vor welcher/welche Zusatztank(s) entleert werden soll und kann dann während der Fahrt umpumpen.

Grüße
Snoops
Magirus 150 D 10 A, man gönnt sich ja sonst nichts!

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#5 Beitrag von x.l. » 2009-02-12 10:31:34

Moin,

elektrische Hähne kommen mir auch nicht ins Auto, lieber schön old school aus Sani-Bereich,

Klaus: ich geh davon dass du in die Verbindungsleitungen von den Tanks bestimmt nochmal nen Absperrhahn reintust, oder? So kann man dan auch einen Tank abklemmen falls defekt. Was für Tanks hast du und wo verbaust du die?

Die Umpumpvariante in einen kleinen Tank und diesen halt befüllen lassen von den großen Tanks kam mir auch schon... ist aber noch aufwändiger... sicherlich tioll wenn man Truck Trial fährt und die Karre auch mal auf der Seite liegt, kommt aber in meinem Verständinis von Urlaub nicht vor.

Hat jemand noch mehr meinungen??
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
WEYN
abgefahren
Beiträge: 1325
Registriert: 2006-10-03 17:03:52
Wohnort: 91077
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von WEYN » 2009-02-12 12:47:57

es braucht kein Trailfahren, um dabei Probleme zu bekommen.

Wie lang sind den die Befüllstutzen an den Tanks? Damit begrenzt sich nimmlich die maximale Schräglage.

Hab auch noch so einen Tank rumliegen. Ist für eine andere Anwendung gedacht. Aber hätte ich 2 und würde sie an meine(n) Mercur bauen, tät schon beim Parken auf einen Bürgersteig das ganze überlaufen.
(Vorrausgesetzt beide Tanks sind Randvoll und miteinader verbunden)

Die THW-170er-Dokas haben wegen diesen Problem irre lange Einfüllstutzen am Tank. (Und der 2. Tank gar keinen)

WEYN
Hubraum statt Spoiler!

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#7 Beitrag von x.l. » 2009-02-12 13:07:00

Moin,

naja im moment sind die stutzen noch gut 30cm lang und stehen schräg nach oben weg...

werden noch angepasst.

ist es denn nicht so dass die modernen Tankverschlüsse eigentlich dicht sein sollten und nur Überdruck rauslassen und Luft rein??

Hab mir das Ding aber schon zigmal angesehen, bare konnte mir immer nicht erklären wie das funzt... gleiches gilt ja auch für Kühlflüssigkeitsbehälter

Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17777
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Pirx » 2009-02-12 13:32:47

x.l. hat geschrieben:Klaus: ich geh davon dass du in die Verbindungsleitungen von den Tanks bestimmt nochmal nen Absperrhahn reintust, oder? So kann man dan auch einen Tank abklemmen falls defekt. Was für Tanks hast du und wo verbaust du die?
Hallo Axel,

Absperrhähne zwischen den beiden Tanks auf einer Fahrzeugseite mache ich nicht rein. Dann brauche ich ja wieder zwei Tankuhren, zwei Entnahmeanschlüsse plus Rücklauf usw. Außerdem sind die Tanks so klein, daß es sich nicht lohnt, das noch mal zu unterteilen.

Ich habe die Tanks bei Hoppe gekauft, es gibt nicht so viele Formate die in den vorhandenen Bauraum passen. Die Stutzen wurden vor dem Einbau noch gekürzt. Es sind 4x150 Liter, die Tanks haben die Abmessungen L 1200 x B 470 x H 275 mm.

Sieht jetzt gut aus, es fällt optisch gar nicht auf, daß anstelle der Staukästen für die Saugschläuche nun Tanks dran sind. Also H-Kennzeichen-tauglich ...

Pirx
Zuletzt geändert von Pirx am 2009-02-12 13:33:53, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#9 Beitrag von JRHeld » 2009-02-12 16:22:38

Moins,
mein Rat ist ein zentraler Verteiler für Vorlauf und rücklauf an dem Du die einzelnen Tanks aktivieren kannst und im zweifel auch umpumpen.
Tankuhren halte ich für nicht so wichtig. Wenn man weit fährt hat man eh immer einen ungefähren überblick was/weiviel wo drinn ist.
Im zweifelsfalle schnell mit der "Zollstocktankuhr" zu ergründen.
Kannst auch immer den einen Tank mit Geber schön voll machen durch umpumpen :cool:
Verbindungsleitungen untenrum währ mir zu gefährlich. Der gute Spritt, und man muss nicht aufsetzen um so was ab zu reißen da reicht ein wenig doof im Gebüsch rum fahren und weg ist die Leitung. Von der Sauerei ganz zu schweigen.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#10 Beitrag von x.l. » 2009-02-12 18:30:01

Moin,

Klaus, dann haben wir beide genau die gleichen Tanks... nur meine sind von der BW.

Nimmst du die original Staukästenhalter als Tankkonsolen? Und wenn ja wie machst du dass dann mit den Federaufnahmen die dann ja im Weg sind. Die Tanks passen da so gut zwischen die Radkästen als wären sie dafür gemacht... :-) Ich hoffe nur dass ich meine geplanten 14.5er Reifen dann noch drauf kriege. Die hab ich noch nicht, könnte eng werden.

So richtig viel weiter bin ich trotzdem noch nicht. Beides hat Vorteile, beides hat Nachteile... mal nochmal nachdenken und Tanks erstmal einbauen.

Konsolen sehen bei mir dann übrigens so aus:


Bild

noch zwei Laschen für dran und nen Spannband drüber und gut. ich nehm dafür die original Staukästenhalter (die sind rund an der einen Ecke) und lass mir zwei zusätzliche vom Schweißfachmann meines Vertrauens anfertigen

Gruß
Axel[/img]
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
Cord
Überholer
Beiträge: 207
Registriert: 2006-10-03 13:19:07
Wohnort: Amelinghausen

#11 Beitrag von Cord » 2009-02-12 19:16:33

Moin,

um noch etwas Verwirrung in´s Thema zu bringen, stell´ ich mal meine Variante vor:

Ich habe auch je Seite zwei Tanks.

In den beiden vorderen (Haupt-)tanks befinden sich Tankgeber mit Entnahmegarnituren, zwischen diesen ich mittels Umschalter (Vor- + Rücklauf zusammen) umschalten kann.

Die hinteren (Zusatz-)tanks befinden sich auf etwas höherem Niveau und laufen einfach per Gefälle in die vorderen Tanks über.
(Durch Verbinden der Ablassschrauben.)

Ich habe dann zusätzlich noch die beiden vorderen Tanks unten verbunden und jeden Tank unten mit einem Absperrhahn versehen.
Ich könnte jetzt den Inhalt vom Tank hinten links nach vorne rechts überlaufen lassen...

Bedingt dadurch, dass meine Tankuhr am Tank vorne rechts angeschlossen ist, ich diesen auch als Hauptfahrtank nutze und die Querverbindung der vorderen Tanks über eine Kardanwelle geht, hab´ ich im Tank vorne links immer einen Rest Sprit für die Standheizung.

Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich.
Achso, ich bin kein Freund vom "Umpumpen mittels Einspritzpumpe", wenn man dabei einmal pennt hat man ne riesen Sauerei.
Damit bei mir keine Sauerei passiert, muss ich nur drauf achten, dass im vorderen Tank genug Platz ist für die Menge Sprit, die von hinten nachlaufen soll

Gruß Cord

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#12 Beitrag von x.l. » 2009-02-12 20:48:21

Moin,

Cords Lösung find ich gut, und entspricht auch der von Klaus nur mit Tanks auf gleich hohem Niveau dafür aber mit Abspeerventil.

Mein Inneres sagt mir: je beide Seiten die Tanks miteinander verbinden, jeweils eine Tankuhr und Entnahmegeraffel, allerdings mit gleich hohem Niveau der Tanks, aber Absperrhahn zwischen dem vordeen und hinteren Tank. Würde dann im Zweifel evtl nen Rest nicht entnommen werden können...allerdings bei 600L Gesamktkapazität sollte das nicht so oft vorkommen.

Alle 4 einzelne Tanks mit einer umschaltbaren Tankuhr wäre schicker, aber der Installationsaufwand enorm.

Gruß
Axel

P.S.: Warum lobt mch niemand für die geniale Konstruktion??? :bored: war das allererste was ich mit so nem Program gemalt hat, bin stolz wie Oskar :D . Unser Student hat mir gezeigt wie es geht und jetzt wirds in ANSYS durchgerechnet
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17777
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Pirx » 2009-02-12 22:20:12

x.l. hat geschrieben:Moin,

Klaus, dann haben wir beide genau die gleichen Tanks... nur meine sind von der BW.

Nimmst du die original Staukästenhalter als Tankkonsolen? Und wenn ja wie machst du dass dann mit den Federaufnahmen die dann ja im Weg sind. Die Tanks passen da so gut zwischen die Radkästen als wären sie dafür gemacht... :-) Ich hoffe nur dass ich meine geplanten 14.5er Reifen dann noch drauf kriege. Die hab ich noch nicht, könnte eng werden.
Hallo Axel!

Stimmt, diese Tanks gibt es auch von der Bundeswehr (ich glaube vom Jupiter?). Als ich welche gebraucht habe, war aber bei den üblichen Verdächtigen nichts aufzutreiben.

Ich nehme die Staukastenhalter für die Tanks, allerdings sind zusätzliche Streben eingeschweißt.

Durch den kleinen Querschnitt der Tanks können diese seitlich neben den Blattfederaufnahmen sitzen. Ganz außen bleiben dann immer noch ca. 100 mm vom Staukastenhalter, die mit Riffelblech belegt sind und als Auftritt dienen.

Große Reifen (12,00R20) sind bei uns noch nicht montiert, wir haben aber zwischen dem hinteren Tank und dem Feuerwehr-Kotflügel noch ca. 100 bis 150 mm Luft, das müßte reichen. Vorne ist eh sehr viel Platz zwischen Tank und Kotflügel.

Pirx

P.S.: Hab leider keine Bilder vom Umbau.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#14 Beitrag von x.l. » 2009-02-12 23:53:49

Moin,

also bei mir isses so knirsch dass da nix mehr Platz ist zwischen den Radkästen und den Tanks. Und deshalb müssen die Tanks außerahlb der Blattfederaufnahmen sitzen. Aus diesem Grund sind die Tankkonsolöen bei mir mit diesem Abstand halten so dass die Tanks 10.5cm vom Rahmen wegkommen. Bei dir sind sie die dann außen. Ist zwar nicht schön aber ich will die Tanks nicht "ausbuchten" lassen.

Hast du denn dann ein 4.20m Fahrgestell???

Axel

P.S.: Ich hatte die Tanks von Günther Pampuch alias angebrauchtes. Er hatte mal ne große Anzahl nach Süddeutschlnad verkauft...anscheinend sind die dann auch weg
Zuletzt geändert von x.l. am 2009-02-12 23:55:50, insgesamt 1-mal geändert.
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
StephanP
Schrauber
Beiträge: 367
Registriert: 2006-10-06 21:11:55
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von StephanP » 2009-02-13 1:30:08

Ich habe es so gemacht :
Per Elektro Ventil von Vorne nach hinten umschaltbar, und manuell außen am Wagen von rechts nach links.
Da kann man auch schön hin und her pumpen...

Gruß Stephan

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17777
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Pirx » 2009-02-13 13:14:05

x.l. hat geschrieben:Hast du denn dann ein 4.20m Fahrgestell???
Ja, unsere Feuerwehr hat 4,20 m Radstand. Bei 3,60 m wirds bestimmt extrem eng, falls es überhaupt geht!

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#17 Beitrag von x.l. » 2009-02-13 13:40:55

Geht! :D

aber is eng!
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Antworten