Was heißt hier zu kalt?
Bei -5°C und einem pfeifenden Wind kommen die Ideen richtig flott.
Habe am Sonntag mal den neuen Krümmer rangehängt und festgestellt, dass das Hosenrohr leider in den Fußraum gerät.
Ein kleiner Adapter würde das Problem lösen. Gestern war ich zu einer Fräserei, die Holzteile in Metall machen kann

.
Sollte noch jemand Interesse an dieser Lösung haben, bitte umgehend PM an mich, denn wenn die Maschine erst einmal eingerichtet ist, dann kann sie auch mehrere Teile zerspanen. (Derzeitiger Bestellstatus: 2)
Wie man sehen kann, funktioniert das Ganze mit dem Hosenrohr vom Frontlenker, welches zudem auch zur Zeit noch käuflich im Sternenhaus zu erwerben ist bzw. an den AT Motoren herumhängt.
Mit einem Stück Flexrohr wird auch der original Auspuff zu verwenden sein.
Leider ist die nächste Baustelle der Handbremsstock, der voll in die 12 zielt.
Entweder muss der Durchgang weiter nach außen verlegt werden oder aber eine Lösung mit Bowdenzug gefunden werden.
Ich habe mir schon einen Wolf nach Ratschen Handbremsen gegoogled, aber nichts gefunden. Manche Busse hatten so etwas, bei denen eine Trommel hinter dem Hebel den Bowdenzug aufrollte, man allerdings dabei mehrfach pumpen musste. Laut Pirx hatten ältere Kurzhauber ja auch Ratschen Bremsen. Hat davon jemand Bilder?
Wer genau schaut, erahnt den Handbremsstock hinter dem Hosenrohr
Die weiße Krümelei auf dem Motor ist übrigens Pulverschnee, den es unter das Truckport geweht hat
Gruß Jochen
P.S. Ach ja: Romans Motorenpuzzle ist schon freakig, aber ist gibt einen sehr weiten Bereich, bei dem es völlig ausreicht zu wissen, in welcher Richtung man Schrauben löst und in welcher festzieht.
Na, und dann muss man sich auch noch hinter dem Kachelofen hervortrauen
