Schalldämung im Fahrerhaus

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Charlos
Schlammschipper
Beiträge: 440
Registriert: 2006-10-05 20:08:25
Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
Kontaktdaten:

Schalldämung im Fahrerhaus

#1 Beitrag von Charlos » 2009-01-31 20:42:26

Hallo zusammen,

wir fahren einen Magirus Deutz 170D11, das dieses Fahrzeug nicht das Leiseste ist ist mir klar, dennoch möchte ich die Fahrerkabine dämmen.
Derzeit ist nur die orgenale Dämmung am Boden eingeklebt, aber da z.B. die Rückwand nicht gedämmt ist,
habe ich mir überlegt die Wände mit Extremisolator (20mm) zu bekleben und hoffe das es einiges an Geräuschen schluckt.
Hat jemand Erfahrung mit Extremisolator bezüglich Geräuschdämmung gemacht?
oder wird das nicht den erhofften Erfolg bringen?
Gibt es eventuell eine andere kostengünstige Alternative den Geräuschpegel in der Fahrzeugkabine niedrig zu halten?

Im Voraus besten dank Ines und Marc :D
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

- http://staude-unterwegs.de -

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#2 Beitrag von rocknroll » 2009-01-31 20:56:16

Du mußt schwere Materialien nehmen, so das die Rückwand/Blech nicht mehr (so gut) mitschwingenkann.
hierzu eingen sich die schon in anderen Threads genannten gummiematten, oder Bitumenplatten.

ich selber hatte bei meine Ifa die 1,2 cm Dicken Gummiemischplatten in den Motortunnel geklebt. Die sind aus dem Baumarkt, in der Größe 80x80 und hab ich mit nem Teppichmesser zurchtgeschnitten, und mit Sickekleber aus der Dose verklebt-Perfekt! Der Vorteil ist, das man auch Reste einfach zusammenkleben kann und so kein Verschnitt hat.

Kannst auch einfach mal die Suchfunktion verwenden.
PS: X-Trem Isolater ist nicht ( so gut) geeignet , da es die Schwingungen der Bleche ja nicht so gut unterbindet, und das macht ja gerade den Lärm

Gruß Rock

PS. Tolle Homepage

Benutzeravatar
Charlos
Schlammschipper
Beiträge: 440
Registriert: 2006-10-05 20:08:25
Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Charlos » 2009-01-31 21:19:52

Hi,
ich glaube nicht das es es vom vibrieren des Blechs kommt, denn es ist kein brummen sondern reines Motorengeräusch, das zu hören ist.
Extrem ist es bei Last wenn es z.B. auf der Autobahn den Berg hoch geht. Beim bergabfahren bei halbgas ist das Geräusch um vieles geringer (fast erträglich). :D

Grüssle Marc
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

- http://staude-unterwegs.de -

Benutzeravatar
SvenS
abgefahren
Beiträge: 2637
Registriert: 2006-10-04 9:44:42
Wohnort: Selfoss - Ísland
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von SvenS » 2009-01-31 21:28:30

X-trem allein entdröhnt auch etwas, aber ich würde Dir empfehlen große schwingende Blechflächen mit Bitumenplatten ( kann bei Hitze Geruch entfalten) oder Schwerfolie zu bekleben und dann darauf entweder Schallschluckmatten oder X-trem zu kleben. An Blechflächen wo Schallschluckmatten oder X-term zu dick ist würde ich Teppich anbringen.

Mit schwerem Material minimierst Du das Schwingen der Bleche und Schallschluckmatten (sehr gut) oder X-trem (etwas schlechter) verhindern die Reflexion des Schalls, der ansonsten wie ein Ping-Pongball in deinem Fahrerhaus hin und her springt (bildlich gesprochen).
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#5 Beitrag von rocknroll » 2009-01-31 22:22:14

Schallschluckmatten aus Bitumen gibts in 4mm dicke :dry:

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#6 Beitrag von Mike » 2009-01-31 23:10:29

Hi Marc,
hast du die Becher noch als flex. Übergang Krümmer Auspuff? Wenn ja unbedingt gegen Flexrohr tauschen.
Gruß
der Mike

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Michael » 2009-02-01 8:42:30

Und die diversen Löcher im Fahrerhaus schließen.

Gruß Michael

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#8 Beitrag von Maggi-Fan » 2009-02-01 10:54:53

Hallo,
ich habe den Lärm erfolgreich bekämpft, mit 5mm dicken Schweißbahnen,
so wie sie die Dachdecker verwenden.

War ein Haufen Arbeit,-- aber hat sich gelohnt.

Alles an Verkleidungen, Gummimatten, die Pappe im Dach, Türverkleidug, Rückwand,
die Bleche an der Spritzwand, alles raus, und eventuelle Roststellen beseitigen.
Die Schweißbahn in 100 mm breite Streifen schneiden, ( so lassen sie sich besser an die Wölbungen anpassen),
mit dem Heißluftfön, oder Gasbrenner, richtig schön "matschig" machen, und dann Bahn neben Bahn
bis in alle Ecken verkleben.
Danach alle Verkleidungen wieder rein.Den Boden hab ich noch mit Teppichboden ausgelegt.
Ich muß sagen, der Aufwand hat sich gelohnt.


Rolf

Benutzeravatar
Charlos
Schlammschipper
Beiträge: 440
Registriert: 2006-10-05 20:08:25
Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Charlos » 2009-02-01 13:20:02

Danke für die ganzen Tipps. :D

Aber was machen die Bitumen-Matten wenn es heiß ist (Motorwärme oder Sonneneinstrahlung)
werden die nicht wieder weich und lösen sich dann oder stinken wie die Peßt??
Wie sieht es mit dem Gewicht aus, wieviel von dem Zeug muß da rein? und kleben die wirklich nur vom warm machen und andrücken?

Grüssle Marc
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

- http://staude-unterwegs.de -

Benutzeravatar
sugar
süchtig
Beiträge: 629
Registriert: 2006-10-09 9:15:21
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von sugar » 2009-02-01 13:34:19

Hallo Carlos,

also Bitumen stinkt, besonders wenn die Karre mal ein- zwei Tage in der Sonne gestanden hat, dann muss man schon ordentlich lüften, dafür ist die Schalladsobtion so ziemlich das beste was man für das Geld bekommen kann. Als Alternative gibt es Schwerstoffmatten, die hat z.B. der Smart auch als Motorraumkasplung, das ist ein sehr dichtes, schweres Materialgeflecht aus unterscheidlichsten Materialen. Ich würde Dir empfehlen hier fleissig zu suchen, es gibt nämlich bestimmt über 100 Tipps dazu oder aber mal bei meinem (nicht verwandten) Foforiten anzufragen, die helfen auch gerne weiter.

http://www.aixfoam.de

sugar

crutchy the clown

#11 Beitrag von crutchy the clown » 2009-02-01 22:05:15

hast du die Becher noch als flex. Übergang Krümmer Auspuff? Wenn ja unbedingt gegen Flexrohr tauschen.
Ganz ohne Zweifel: das hilft immens!

....und trotzdem suche ich im Moment gerade diese Auspuffteile, da meine so durchgerostet sind, daß sich das Schweißen fast nicht mehr lohnt.

Frage:
- wer hat noch derartige "Wackelauspuffteile"?
- wo bekommt man die Flexrohre?

Edit:
Es handelt sich ebenfalls um einen 413er-Motor.
Zuletzt geändert von crutchy the clown am 2009-02-01 22:43:15, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Transporter » 2009-02-01 22:24:41

crutchy the clown hat geschrieben:- wo bekommt man die Flexrohre?
Hallo crutchy.

Die gibts in Massen und billig auf ebay... da hat ich mein Stück her..

Grüße,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#13 Beitrag von Maggi-Fan » 2009-02-01 23:23:42

Hallo sugar,
ich weiß nicht woher Du die Weisheit hast , dass die Schweißbahnen stinken,--- ES STINKT NICHT,---
wer sich davon überzeugen will, kann gerne bei warmem Wetter vorbeikommen.

Wir waren letzten Sommer in Süd-Spanien, da war das Fahrerhaus nach ein paar Stunden Standzeit
manchmal so heiß, daß man es kaum anfassen konnte.-- Gestunken hat nichts !

Und meine Schweißbahnen sind auch immer noch da, wo ich sie hingeklebt habe.

Zum Gewicht: ich habe wirklich jede Ecke beklebt, und ca. 1,5 Rollen verbraucht= ca.7,5m², bei 5 mm stärke. - Ich schätze ca. 30-35 Kg.
Anfangs hatte ich Bedenken wegen dem Kipp-Mechanismus, aber das macht nichts aus.


Rolf
Zuletzt geändert von Maggi-Fan am 2009-02-02 0:06:38, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Transporter » 2009-02-01 23:28:23

Hallo.

Hast Du die mit Flamme, oder kalt eingeklebt?

Gruß,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#15 Beitrag von Ulf H » 2009-02-01 23:28:47

Bitumenschweissbahnen müssen ja auch auf einem sommerlichen Dach gut 80°C aushalten ... solche Bahnen wiegen ziemlich genau 1 kg / mm Dicke / m².

Im Gegensatz zu anderen Bedachungsmaterialien stinkt Bitumen selbst wenn es verbrannt wird kaum.

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#16 Beitrag von Maggi-Fan » 2009-02-02 0:02:51

Hallo Transporter,

lies mal weiter oben, da steht doch eindeutig: mit Heißluftfön oder Gasbrenner.

Wofür noch extra Kleber auftragen, wenn die Rückseite der Bahn schon mit " Schmelzkleber " versehen ist.


Rolf.

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Transporter » 2009-02-02 0:11:33

Upps...

Nu is mir was entgangen... Danke.

Grüße,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von cookie » 2009-02-02 0:30:53

crutchy the clown hat geschrieben:Frage:
- wer hat noch derartige "Wackelauspuffteile"?
Ich!
Ich dachte auch die Flexdinger wären so Sackteuer.
Was spricht gegen den Austausch? Warum wurden die nicht ab Werk so eingebaut, wenn die so günstig und gut sind?

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Mag Trac
Überholer
Beiträge: 275
Registriert: 2006-10-03 18:51:28
Wohnort: Schwarzwald-Baar

#19 Beitrag von Mag Trac » 2009-02-02 15:31:12

Hallo
Hab bei meinem 170D11 ebenfalls die Klappergklocken gegen Flexrohr getauscht. Hat einiges gebracht an Lärmreduktion.
Meiner Meinung nach sollte man unbedingt Edelstahlflexrohr nehmen egal wenn´s das doppelte kostet, hält aber das vielfache vom Stahlflex. Stahlflexrohre an dieser Stelle sind nach 3-4 Jahren durchgerostet und Du machst es nochmal.
Gruß
Bernhard

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#20 Beitrag von rocknroll » 2009-02-02 15:35:25

Charlos hat geschrieben:Danke für die ganzen Tipps. :D

Aber was machen die Bitumen-Matten wenn es heiß ist (Motorwärme oder Sonneneinstrahlung)
werden die nicht wieder weich und lösen sich dann oder stinken wie die Peßt??
Wie sieht es mit dem Gewicht aus, wieviel von dem Zeug muß da rein? und kleben die wirklich nur vom warm machen und andrücken?

Grüssle Marc
Das ist kein reines Bitumen. Der Gerold( hier dd99sg) hat sich die selbskelbenden Bitumen-Platten an seinen Hanomag rangebaut. Dazu gabs auch mal ne Thröt dazu, also fast gleich zu diesem hier. Mußt mal suchen
Zuletzt geändert von rocknroll am 2009-02-02 15:38:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11082
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Uwe » 2009-02-02 15:41:28

cookie hat geschrieben:Warum wurden die nicht ab Werk so eingebaut, wenn die so günstig und gut sind?
Hallo,

wenn die Glocken neu sind, funktionieren sie gar nicht so schlecht, vor allem ist die Entkopplung der Krümmer zum Rest der Auspuffanlage wesentlich besser als mit Flexrohr.

JFW lässt die Glocken nachfertigen - wenn die nicht so schweineteuer wären, würde ich glatt mit dem Gedanken spielen, wieder rückzurüsten ;)

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Blau
Schrauber
Beiträge: 386
Registriert: 2007-01-10 9:58:53
Wohnort: Kreis Bad Kreuznach

#22 Beitrag von Blau » 2009-02-02 16:51:47

Wie siehts bei den Schweißbahnen bzw Antidrönmatten eigentlich
mit kriechender Feuchtigkeit und dann Rost aus. Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt. Schlimmer wie unter einem Teppich wirds ja wohl nicht sein, aber den Teppich kann man zum trocknen rausnehmen.
PETER

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#23 Beitrag von Maggi-Fan » 2009-02-03 10:04:49

Hallo,

ich gehe davon aus, wenn man die Bahnen sorgfältig verklebt, liegen die satt auf,
dann hat Feuchtigkeit keine Change.


Rolf

Benutzeravatar
sugar
süchtig
Beiträge: 629
Registriert: 2006-10-09 9:15:21
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von sugar » 2009-02-03 13:58:54

Hey Maggi-Fan,

nun ja meine Weisheit hab ich selbstverständlich von meiner Tante, die hatte mal einen Freund, davon der Bruder der Sohn der hat mal gesagt er glaube es würde bei Temperatur ausdünsten. Wenn das bei Dir nicht so ist, dann red ich nochmal mit dem Sohn, des Bruders, dessen Freund meiner Tante, das ich Dich kenn und es bei Dir nicht ausdünstet :D

Und für alle die eventuell doch feststellen wollen das es riechen kann, denen biete ich ebenfalls gerne an mal vorbei zu kommen und festzustellen das es bei warmen Wetter eben doch riecht...

Also ich hab die Bitumenbahnen genommen, hab die ebenfalls Rückseitig angewärmt (Heislustgebläse) und dann aufgeklebt, die lassen sich dann eben prima an alle Wölbungen anpassen. Man sollte die nur im Vorfeld schon zugeschnitten haben, im warmen Zustand lassen die sich kaum schneiden. Das diese Art der Verklebung jedoch so dicht ist das kein Wasser mehr eintritt, denke ich ehr nicht, selbst die bitumenhaltige Ursprungsfarbe in meinem 120er ist unterrostet worden und die war sicherlich formschlüssiger als die warmverklebten Matten.

sugar

Benutzeravatar
Kammla
infiziert
Beiträge: 89
Registriert: 2006-10-11 20:31:36
Wohnort: 91781 Weißenburg

#25 Beitrag von Kammla » 2009-02-03 20:09:33

Bitumenmatten beim Dachdecker werden normal 2 lagig über Kreuz verklebt und sind dicht, auf Dächer regnet es sogar, in meinen LKW eher selten, also würde ich mal sagen einlagig sauber gearbeitet sollte dicht sein und nicht unterwandert werden Gruß Jürgen
Erst wenn du in der Fremde bist , weißt du wie schön die Fremde ist.

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#26 Beitrag von rocknroll » 2009-02-03 20:27:30

Also warum so kompliziert,
Wer selbstkelbende Bitumenmatten für den Motorbereich sucht die auch was taugen kann die bei z.B. beim Autohaus/Werkstatt Lindenberg in Braunschweig bestellen, Herr Schmitz ist dort der Ansprechpartner eurer Wünsch, zumindest hole ich dort meine her.
Ach so, der heißt glaub hier im Forum Yankee ;)

Beim Gerold sind die im Motorraum auch nicht abgefallen!Denke daher das die passen.

Benutzeravatar
Charlos
Schlammschipper
Beiträge: 440
Registriert: 2006-10-05 20:08:25
Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von Charlos » 2009-02-04 18:55:49

Hi zusammen,

habe einen Tipp bekommen und werde es mal mit Schaldämmmatten versuchen.
Wenn alles geklappt hat, werde euch berichten wie es gelaufen ist und ob es etwas gebracht hat. :eek:

Grüssle Marc
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

- http://staude-unterwegs.de -

Benutzeravatar
kochi
abgefahren
Beiträge: 1627
Registriert: 2007-02-16 13:56:31
Wohnort: Bergwitz

#28 Beitrag von kochi » 2009-02-05 1:15:04

Also ich glaub selbstklebende Bitumenmatten kann wohl so etwa jede halbwegs brauchbare Karosseriewerkstatt besorgen.
Also bei uns im Osten jedenfalls. :lol: :ninja:

Gruß kochi
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.

Antworten