Isolierung / abdichtung Fahrerseite

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Takko
Schrauber
Beiträge: 346
Registriert: 2006-10-03 18:13:11

Isolierung / abdichtung Fahrerseite

#1 Beitrag von Takko » 2009-01-11 19:52:00

Hallo

bei diesem Wetter mit dem Maggi zu fahren macht ja schon Spaß, jedoch nur die ersten paar Minuten, denn dann fangen die Füße an eizufrieren,

wie kann ich erfolgreich den Fussraum isolieren bzw abdichten, dass dort nicht der Fahrtwind so durch alle Ritzen bläst?

:eek:

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#2 Beitrag von makabrios » 2009-01-11 20:56:03

Hallo,
Vorschlag:

Für die Pedaldurchbrüche bzw. Löcher, welche mechanisch bewegliche Verbindungen sicherstellen sollen: Bürsten oder feine Borsten.

Wenn der Unterboden wirklich gammelfrei ist: Ca. 1-2cm Schaum (PU) von aussen anbringen und diesen mit zähelastichem Lack (z.B. Silolack vom Landhandel) satt einpinseln. Billigbauschaum aus der Dose haftet zwar gut am Blech, bildet aber nicht immer ganz geschlossene Zellen aus. Das kann gut gehen, oder wird zum Schwamm. Prinzipiell wäre das Aufsprühen von PU und aufschäumen lassen ne gute Lösung.

Gruß
MAK

Takko
Schrauber
Beiträge: 346
Registriert: 2006-10-03 18:13:11

#3 Beitrag von Takko » 2009-01-17 1:01:38

hat das schon jemand gemacht?

Oder gibts noch andere Varianten?

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#4 Beitrag von lkw-allrad » 2009-01-17 2:58:30

Zusatz-Heizung einbauen ??
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

Benutzeravatar
Joe
abgefahren
Beiträge: 2249
Registriert: 2006-10-03 10:37:46
Wohnort: 55597 Wöllstein
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Joe » 2009-01-17 15:01:45

Hi Takko,

vor der Lackierung von Big Foot war die Türdichtung im Einstiegsbereich im Laufe der Jahre abgeschabt. Wenn ich früher im Kalten gefahren bin, hat dieser Spalt von ca. 30 cm Länge und 0,5 cm Breite schon ausgereicht, dass es sehr unangenehm von unten gezogen hat.

D. h. schon kleine Löcher, Durchführungen sollten gesucht und abgedichtet werden - sonst schafft sich die Heizung vergeblich zu Tode. :eek: Abdichten wie schon beschrieben, unnötige Bohrlöcher zuschweißen oder mit Sika verkleben, alle Dichtgummis checken, Türen auf richtige Justage prüfen, ...
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe

Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.

Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!

Benutzeravatar
norbert
Überholer
Beiträge: 204
Registriert: 2006-10-05 8:09:56
Wohnort: bei Kastellaun im Hunsrück

#6 Beitrag von norbert » 2009-01-18 14:48:38

Hallo,

persönlich würde ich auf gar keinen Fall was von AUßEN (!) anbringen ! Draußen gehen Dreck, Wasser , Salz usw. um. Da halte ich es für gut, dem keinen Angriffsmöglichkeiten zu geben. Nichts, wo das einziehen oder dazwischen gehen kann. und immer so, dass ich es gut abspritzen kann (Dampfstrahler usw.)

Bei den MAN-Haubern aus den Siebzigern wurden im Motorraum außen auf die Spritzwand bzw. unter dem Fahrerhausboden dicke Paltten angebracht (Alufolie, Gipskarton, vermutlich Asbest usw.)

diese Paltten wurden angeklebt und zusätzlich durch Blechlaschen gehalten. Zwischen denen und dem Blech des bodens hat sich der Rost so richtig gut entwickeln können. die Platten sind auf die Dauer vollgesogen und dazwischen wurde es nie mehr richtig trocken.

Ich werde daher so vorgehen: Außen blan schleifen, mehrfach lackieren, evt. noch Unterbodenschutz mit dauf.

Innendrin werde ich dann Isolierung (und damit hoffentlich auch Schallschutz) vorsehen.

Gruß Norbert

Takko
Schrauber
Beiträge: 346
Registriert: 2006-10-03 18:13:11

#7 Beitrag von Takko » 2009-01-19 23:45:15

norbert hat geschrieben:
Innendrin werde ich dann Isolierung (und damit hoffentlich auch Schallschutz) vorsehen.

Gruß Norbert
was willst du da verwenden`?

Benutzeravatar
norbert
Überholer
Beiträge: 204
Registriert: 2006-10-05 8:09:56
Wohnort: bei Kastellaun im Hunsrück

#8 Beitrag von norbert » 2009-01-20 8:58:20

Hallo,

im Rundhauber habe ich auf den geraden Partiene Styrodurplatten und ansonsten Trocellen verwendet. Damit ist es warm und leise geworden.

Habe sehr darauf geachtet, dass keine Spalten und Ritzen offen bleiben (Türspaltprinzip).

Vermutlich werde ich beim MAN ähnlich vorgehen.

Gruß Norbert

Antworten