cookie hat geschrieben:
Überall wo es Farbverläufe gibt, erscheinen Artefakte und die sind hässlich ...
Du solltest Dich auf den Inhalt des Films konzentrieren und nicht auf das Rauschen in den Pixels.
Außerdem vermute ich ganz stark, das Dein 750MB File ein DIVx (oder gar H.264) codierter Film sein. Die 4,7GB "geshrinkten" Filme haben immer noch MPEG2 Codierung. Deshalb kann man das nicht vergleichen.
Soviel bringt DIVx/H.264 auch nicht als Vorteil. Ich denke da spielt wirklich der persönliche Anspruch an die Bildqualität eine Rolle.
Ich war auch mal auf dem Trip das beste an Bildqualität haben zu wollen und habe sehr viel Geld in meine Heimkinoanlage rein gesteckt. Irgendwann habe ich dann bemerkt, dass die meisten Quellen (DVD, DVB-S) derzeit einfach viel schlechter sind und eine gute Anlage die Fehler nur noch deutlich sichtbarer macht.
EDIT: "auf dem Beamer" heißt für mich zudem, dass Du es noch weniger merkst, denn Beamer haben i.d.R. eine wesentlich schlechtere Abbildungsleistung als ein TV/LCD Fernseher.
Ich hatte früher einen hochwertigen XGA-Beamer von Liesegang zusammen mit einer anamorphen Linse. Dies war optimal für DVD und DVB-S da keinerlei elektronische Skalierung nötig war sondern bei anamorphen Filmen eine optische Skalierung über die Linse erfolgte. Desweiteren habe ich die Farbkalibrierung über optische Filter vorgenommen so dass weiterhin die volle Dynamik des DLP-System nutzbar war. Die Bildqualität war bei guten DVDs auf einer 16:9 Leinwand mit 2,5 m Breite und einer grauen Spezialbeschichtung nahe dem Kino, vor allem wenn man nur maximal das 1,5-fache der Bildbreite davon entfernt sitzt. Pixel waren hier nicht mehr erkennbar. Aber das alles hat auch ein Vielfaches Deiner genannten 2.000 € gekostet. Und glaube mir, selbst der beste HDTV LCD-Fernseher kann hier bei SD-Quellen nicht mithalten, weil eben elektronisch skaliert werden muss und dadurch auch die Artefakte verstärkt werden und oft auch Banding stattfindet. Und stell Dir einfach vor Du sitzt 2 m vor dem LCD-Fernseher, da siehst Du alles ganz genau.
Nachdem vor zwei Jahren die Speziallampe meines alten Projektors kaputt ging und die Ersatzlampe dann 500 € gekostet hätte, habe ich entschieden mir einen preisgünstigen HDTV-Beamer zu kaufen. Es wurde dann als Zwischenlösung ein Sanyo PLV-Z5. Das Bild ist bei weitem nicht mehr so film-like wie bei meiner alten Lösung. Vor allem sieht man die Artefakte weil man eben bei einer Leinwand im Verhältnis dichter dran sitzt als bei einem Fernseher. Und die Artefakte bekomme ich auch nicht mit einem hochwertigen externe Skaler weg weil sie einfach schon in der Quelle vorhanden sind. Nur bei einer HDTV-Zuspielung verschwinden diese dann.
Es ist dann auch nicht verwunderlich wenn manchmal auf einem XGA-Beamer ein DIVx-kodiertes SD-Video besser aussieht als eine Kauf DVD auf dem Full-HD LCD.
Da sind schon viele Leute, die in einem der Elektronikmärkte ein tollen LCD gesehen und gekauft haben, enttäuscht worden wenn sie das Teil zu Hause dann in Betrieb genommen haben. Im Markt wurde natürlich HDTV als Quelle genutzt. Und Zuhause wird dann auf so einem Teil DVB-T als Quelle genutzt. Da kommt einem das Grausen.
Man sieht als dass es eigentlich Schwachsinn ist sich so einen hochauflösendes Gerät zu kaufen wenn man nicht auch die passenden Quellen dazu hat. Um das zu kompensieren muss man sich dann weit genug wegsetzen damit man bei der Bildqualität empfindlich ist, diese nicht mehr sieht.