mein zukünftiger Koffer steht mittlerweile in den heimatlichen Gefilden und so in den nächsten 2 Wochen würd ich gern anfangen, die Kofferlagerung hierfür anzugehen.
Gelagert werden soll das Ganze über die "Lagerung-Light", also mittels Schwalben und Federn, hinten fest und vorn die seitlichen Führungslaschen.
Soweit, so gut.
Der Koffer hat einen stabilen Unterrahmen aus Doppel-T-Trägern, da er als Wechselbrücke eingesetzt war und auch auf Stützen abgestellt werden konnte.
Der Kofferrahmen ist allerdings etwas schmaler als der Fahrzeugrahmen und würde deshalb auch nicht sauber sitzen, so dass ich denke, dass man den Kofferrahmen etwas anpassen muss.
Hier mal eine Skizze dazu:

Die Zeichnung ist nicht 100% maßstabsgetreu und dient eigentlich nur dem besseren Verständnis.
Kann ich auf diese Art den Kofferrahmen auf die entsprechende Breite des Fahrzeugrahmens bringen, um dann auch die Schwalben befestigen zu können?
Und wie sieht das eigentlich mit den, auf den Fahrzeugrahmen wirkenden Kräften aus?
Üblicherweise bestehen Fahrzeug- und Kofferrahmen ja aus C-Profilen, so dass das Gewicht direkt auf die senkrechten Flanken des C-Profils drückt.
In meinem Fall wird die Kraft aber auf die obere horizontale Flanke des Fahrzeugrahmens übertragen.
Klar, mein Aufbau wird niemals so schwer werden, wie wenn der Wagen als Lkw bis zu seinem Maximalgewicht genutzt werden würde, aber ich hab halt Bedenken ob das wirklich hält.
Wäre halt eine einfache und schnelle Möglichkeit, den Koffer aufsetzen zu können.
Wenn das aber eine eher ungünstige Lösung ist, würd ich den Weg über einen neuen Kofferrahmen nehmen.
Was meint ihr dazu?
Grüße
Micha