Teilereinigung
Moderator: Moderatoren
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
Moin Leutz,
mich würde mal interessieren, wie ihr beim Schrauben die Reperaturbereiche bzw. die ausgebauten Teile reinigt.
Interessant wären auch die Mittelchen mit denen ihr die Verschmutzungen gut abbekommt und die Vorgehensweise/Ausrüstung um nicht alles "abtropfen" zu lassen.
Grundreinigung mit dem Hochdruckreiniger an einem Waschplatz mit Ölabscheider setzte ich jetzt mal voraus.
Gruß
Christopher
mich würde mal interessieren, wie ihr beim Schrauben die Reperaturbereiche bzw. die ausgebauten Teile reinigt.
Interessant wären auch die Mittelchen mit denen ihr die Verschmutzungen gut abbekommt und die Vorgehensweise/Ausrüstung um nicht alles "abtropfen" zu lassen.
Grundreinigung mit dem Hochdruckreiniger an einem Waschplatz mit Ölabscheider setzte ich jetzt mal voraus.
Gruß
Christopher
Das Leben ist hart an der Küste.
...zum Vorreinigen nehm ich immer einen Lappen. Nach dem Schrauben sind dann die Hände Schwarz und werden gewaschen
.
Die ausgebauten Teilen werden je nach Größe auch nur noch mal mit dem Lappen nachgereinigt oder auch schon mal mit unter die Dusche genommen
.
Meine Erfahrung hat gezeigt dass man auch nach Reinigung mit dem Hochdruckreiniger nicht alles wegbekommt und man immer schwarze Finger hat. Den Siff an der Vorderachse bekommt man zunächst eh nur mit einem Schraubenzieher grob weg. Und auch das was noch übrig ist bekommt man mit dem Hochdruckreiniger nicht weg. Also bleibt der Rest dran.
Grüße
Uli

Die ausgebauten Teilen werden je nach Größe auch nur noch mal mit dem Lappen nachgereinigt oder auch schon mal mit unter die Dusche genommen

Meine Erfahrung hat gezeigt dass man auch nach Reinigung mit dem Hochdruckreiniger nicht alles wegbekommt und man immer schwarze Finger hat. Den Siff an der Vorderachse bekommt man zunächst eh nur mit einem Schraubenzieher grob weg. Und auch das was noch übrig ist bekommt man mit dem Hochdruckreiniger nicht weg. Also bleibt der Rest dran.
Grüße
Uli
Laß mich, ich kann das..... Oh kaputt
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Hallo
Bremsenreinger , Lappen unterlegen , mit Lappen abwischen , mit dem Bremsenreiniger nicht sparen .
Alte Handtücher und Bettlaken sind perfekt , brennen hinterher auch .
Gruß
Oli
Bremsenreinger , Lappen unterlegen , mit Lappen abwischen , mit dem Bremsenreiniger nicht sparen .
Alte Handtücher und Bettlaken sind perfekt , brennen hinterher auch .
Gruß
Oli
Auch wenn sich die Überlebensstrategie der Schafherde bewährt hat, will ich nicht leben wie ein Schaf von vielen.
Jeder führt das Leben das er sich verdient hat.
Jeder führt das Leben das er sich verdient hat.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Biodisel soll sehr gut sein, am edelsten mit einem Reinigungsstand, also einer Auffangwanne mit einem Abtropfgitter darüber und einer Pumpe für den Kreislauf.
Kleinteile bekomme ich ganz gut mit meiner "Waschmaschine" sauber. Das ist ein alter 12kg Pulverlöscher gefüllt mit hoch benzinhaltigem Mischsprit. Eine recht praktikable Lösung, die aus der Not heraus mit vorhandenen Teilen improvisiert wurde. Der Löscher hat eine rel. große. verschraubbare Öffnung, Zeug rein und etwas shaken ... den Rest natürlich wieder mühsam per Lappen / Papiertuch händisch putzen.
Gruß Ulf
Kleinteile bekomme ich ganz gut mit meiner "Waschmaschine" sauber. Das ist ein alter 12kg Pulverlöscher gefüllt mit hoch benzinhaltigem Mischsprit. Eine recht praktikable Lösung, die aus der Not heraus mit vorhandenen Teilen improvisiert wurde. Der Löscher hat eine rel. große. verschraubbare Öffnung, Zeug rein und etwas shaken ... den Rest natürlich wieder mühsam per Lappen / Papiertuch händisch putzen.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Moin Moin
Hochdruckreiniger mit Heißwasser und von Kärcher den Reiniger RM98 zumischen.
Damit kriegst du sogut wie alles weg. Ach ja, ich würde das nicht in der prallen Sonne machen, sonst hast du ziemlich viele streifen im Lack, danach mit viel Wasser das Auto abspühlen. Der Reiniger ist eigentlich für Baumaschinen und LKW´s im Baustellenbereich gedacht, deshalb auch ziemlich aggressiv!
Gruß
Rene´
Hochdruckreiniger mit Heißwasser und von Kärcher den Reiniger RM98 zumischen.
Damit kriegst du sogut wie alles weg. Ach ja, ich würde das nicht in der prallen Sonne machen, sonst hast du ziemlich viele streifen im Lack, danach mit viel Wasser das Auto abspühlen. Der Reiniger ist eigentlich für Baumaschinen und LKW´s im Baustellenbereich gedacht, deshalb auch ziemlich aggressiv!
Gruß
Rene´
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 143
- Registriert: 2006-10-04 22:50:18
- Wohnort: Neuss am Rhein
Guten Tag !
Neben den großen Brocken gibt es viele kleine Teile. Auch sie wollen von Dreck, Rost und Modder befreit werden. Dafür habe ich mir auf dem Flohmarkt einen
Ultraschallreiniger von Braun gekauft. Normalerweise reinigt man damit porentief Schmuck, Gebisse oder Brillen.
Das Prinzip :
http://de.wikipedia.org/wiki/Ultraschallreinigungsgerät
Ich fülle den kleinen Reinigungsbehälter mit Leitungswasser und etwas Spülmittel und dann lasse ich die Maschine einige Zeit arbeiten.
Irgendwann hatte ich eine alte Geschirrspülmaschine in der Garage. Mit Geschirrspülmittel hat sie meine Lagerboxen und andere Teile wunderbar gereinigt.
In der Küche würde ich es nicht tun...
Wenn ganze Baugruppen von viel Dreck zusammengehalten wird, tut's manchmal ein Eimer mit Petroleum, Diesel oder Öl. Irgendwann löst sich jeder Dreck ab...
In meiner Werkzeugkiste habe ich immer gebrauchte Zahnbürsten. Die reinigen auch sehr gut, fast wie in der Reklame...
Liebe Grüße
Theo
Neben den großen Brocken gibt es viele kleine Teile. Auch sie wollen von Dreck, Rost und Modder befreit werden. Dafür habe ich mir auf dem Flohmarkt einen
Ultraschallreiniger von Braun gekauft. Normalerweise reinigt man damit porentief Schmuck, Gebisse oder Brillen.
Das Prinzip :
http://de.wikipedia.org/wiki/Ultraschallreinigungsgerät
Ich fülle den kleinen Reinigungsbehälter mit Leitungswasser und etwas Spülmittel und dann lasse ich die Maschine einige Zeit arbeiten.
Irgendwann hatte ich eine alte Geschirrspülmaschine in der Garage. Mit Geschirrspülmittel hat sie meine Lagerboxen und andere Teile wunderbar gereinigt.
In der Küche würde ich es nicht tun...
Wenn ganze Baugruppen von viel Dreck zusammengehalten wird, tut's manchmal ein Eimer mit Petroleum, Diesel oder Öl. Irgendwann löst sich jeder Dreck ab...
In meiner Werkzeugkiste habe ich immer gebrauchte Zahnbürsten. Die reinigen auch sehr gut, fast wie in der Reklame...
Liebe Grüße
Theo