Fahrzeugauswahl: Low-Budget Expeditionsmobil
Moderator: Moderatoren
So, nochmal herzlichen Dank an alle Berater, ihr wart super!! Hab' also nach einem Fz für meinen GFK-Koffer gesucht, H-Zulassung und Wechselaufbau hab' ich nicht mehr angestrebt, Doka war nicht nötig da so ja Plätze im Aufbau möglich sind.
Die Suche wurde von einem, für mich erstaunlichen, Erfolg gekrönt und nu' bin ich also seit dem 27.11. auch Lkw-Besitzer.
Geworden ist es ein Magirus-Deutz 100 D 9 FA, Baujahr 1968, Ex-Werkfeuerwehr, 31.000 km gelaufen, Allrad, Verteilergetriebesperre, Nebenantrieb, alles ohne größere Mängel und läuft schön. Und sehr bezahlbar :-) Scheint mir irgendwas Seltenes zu sein, da das Internet zu dem Modell nahezu schwieg. Aber bei den luftgekühlten MD-Oldtimern kann man ja nicht viel falsch machen, denke ich.
Wen's interessiert: paar technische Daten und Bildchen gibt's in meinem Blog (allerdings Englisch).
Die Suche wurde von einem, für mich erstaunlichen, Erfolg gekrönt und nu' bin ich also seit dem 27.11. auch Lkw-Besitzer.
Geworden ist es ein Magirus-Deutz 100 D 9 FA, Baujahr 1968, Ex-Werkfeuerwehr, 31.000 km gelaufen, Allrad, Verteilergetriebesperre, Nebenantrieb, alles ohne größere Mängel und läuft schön. Und sehr bezahlbar :-) Scheint mir irgendwas Seltenes zu sein, da das Internet zu dem Modell nahezu schwieg. Aber bei den luftgekühlten MD-Oldtimern kann man ja nicht viel falsch machen, denke ich.
Wen's interessiert: paar technische Daten und Bildchen gibt's in meinem Blog (allerdings Englisch).
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Herzlichen Glückwunsch.
Magirus rules!
Aber eine Frage habe ich noch: In Deinem Blog steht "Allrad, nicht--permanent" Das wage ich ja fast zu bezwifeln, obwohl ich weiß das ein Magirus (selbst der gleichen Baureihe) oft nicht viel mit einem anderen zu tun hat.
Das ist falsch, oder?
Gruß,
Transporter.
Magirus rules!

Das ist falsch, oder?
Gruß,
Transporter.
@Transporter:
Doch, stimmt schon. Also im Fahrzeugbrief steht »angetrieben Achsen: 1«, und er hat einen Hebel rechts neben dem Sitz wo »Allrad« draufsteht. Wenn man den (im Stand) betätigt, läuft er auch nur noch 50 statt 85, also ist auch noch eine Geländeuntersetzung verbaut.Aber eine Frage habe ich noch: In Deinem Blog steht "Allrad, nicht--permanent" Das wage ich ja fast zu bezwifeln [...]
contender hat geschrieben:Hi,
wie siehts aus mit dem Steyr 680, günstig zu bekommen, Ladefläche für den Koffer, H-Kennzeichen, gibts auch als Doka,
Verbrauch ca 20 Ltr.
gruß Micha
Jo, sehe ich auch so !
Da kommst Du sogar mit dem preis hin ohne groß zu suchen.
Guck dir den mal an. Der ist größer und zügiger als man ihm das auf den Bildern zutraut.
Oli
Dann mal herzlichen Glückwunsch und willkommen im Club der F6L 812 D Betreiber! Mein 100 D 7 FA (Bj. 67) hat zwar die große Kabine der Feuerwehr (9 Mann) aber ansonsten sind die Fahrzeuge gleich. Ich bezweifel übrigens auch, dass der Allradantrieb zuschaltbar ist. Mein Deutz ist zumindest permanent allrad-betrieben.
Ob der Deutz unbedingt low-Budget ist, muss mal jeder selbst herausfinden. Ich weiß nur, dass mein Deutz 17 Liter auf 100 km verbraucht - und da gibts doch wirklich größere Säufer?!
Grüße
Christoph
Am Erfahrungsaustausch bin ich immer interessiert!
Ob der Deutz unbedingt low-Budget ist, muss mal jeder selbst herausfinden. Ich weiß nur, dass mein Deutz 17 Liter auf 100 km verbraucht - und da gibts doch wirklich größere Säufer?!
Grüße
Christoph
Am Erfahrungsaustausch bin ich immer interessiert!
Hallo Community, danke für die ganzen Glückwünsche!! Jaja genau, das Breitgrins-Phänomen ist bei mir auch aufgetreten und noch immer nicht ganz abgeklungen

@Transporter, Mike, Krücke: Danke für den Hinweis, dass er doch permanent Allrad haben könnte. Im Fahrzeugbrief steht zwar definitiv »6 Fahrwerk c) Zahl der angetriebenen Achsen: 1« (ist noch der alte Pappbrief). Werd' es aber mal wie beschrieben testen ... die Beschriftung könnte tatsächlich falsch sein, da sie nicht werksmäßig original ist.



@Transporter, Mike, Krücke: Danke für den Hinweis, dass er doch permanent Allrad haben könnte. Im Fahrzeugbrief steht zwar definitiv »6 Fahrwerk c) Zahl der angetriebenen Achsen: 1« (ist noch der alte Pappbrief). Werd' es aber mal wie beschrieben testen ... die Beschriftung könnte tatsächlich falsch sein, da sie nicht werksmäßig original ist.
Hallo , wenn der LKW Allradantrieb hat , dann ist es ganz gleich ob er ein Zuschaltallradler oder Permanentallradler ist . In den Papieren hat die Zahl der angetriebenen Achsen 2 zu sein.
Grüße
Oliver
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Ja, das.... das geht jetzt auch nicht mehr weg. Ich wünsche Dir viel Spaß bei Deinen ersten 500km, das sind die besten. Ach ja, und soltest den Magirus etwas länger stehen lassen und das Grinsen dochmal verfliegen, kann ich Dir sagen: Sobald Du die "Schrankwand" wieder anreißt, kommt das sofort zurück.Napukia hat geschrieben:...das Breitgrins-Phänomen ist bei mir auch aufgetreten und noch immer nicht ganz abgeklungen
Wäre wirklich intressant. Ich bin nicht so der geschichtliche Experte, aber für mich steht "Magirus" einfach für permanent-Allrad (wobei ich nicht ausschließe dass es mal was anderes gegeben hat...)@Transporter, Mike, Krücke: Danke für den Hinweis, dass er doch permanent Allrad haben könnte. Im Fahrzeugbrief steht zwar definitiv »6 Fahrwerk c) Zahl der angetriebenen Achsen: 1« (ist noch der alte Pappbrief).
Schöne Grüße,
Transporter.
P.S.: Sofort Volltanken jetzt, ist klar, ne?
EDIT:
@OliverM:
Naja, das in einem Schein mal was falsch eingetragen ist, ist ja nun ein nicht ganz ungewöhnliches Phänomen. Der richtige Eintrag müßte ja eh lauten: "Manchmal 1, manchmal 2"

Zuletzt geändert von Transporter am 2008-12-18 13:49:50, insgesamt 1-mal geändert.
Mein 130er hat auch permaneten Allradantrieb und über Pneumatik wird die Untersetzung zugeschaltet.So weit bin ich schon gekommen nur scheint bei meinem jemand das Getriebe getauscht zu haben.Mehr als 4 Gänge + Rückwärtsgang find ich nicht.Kann das sein? Oder gab es den ab Werk mit 4 und 6 Gängen?
Gruß Garfield
Gruß Garfield
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Gute und interessante Frage Garfield.
Bei mir (110er) siehts so aus:
R24
135
Und soweit ich weiß SOLLTE bei Dir das gleiche Getriebe verbaut sein... aber ist ja Magirus, das heißt: MUSS ja nicht
Wie ist es denn bei Dir, das Scchaltschema?
Grüße,
Transporter.
Bei mir (110er) siehts so aus:
R24
135
Und soweit ich weiß SOLLTE bei Dir das gleiche Getriebe verbaut sein... aber ist ja Magirus, das heißt: MUSS ja nicht
Wie ist es denn bei Dir, das Scchaltschema?
Grüße,
Transporter.
Zuletzt geändert von Transporter am 2008-12-18 22:08:00, insgesamt 1-mal geändert.
Links oben Rückwärtsgang,daneben 1. ,unten links 2. ,rechts oben 3. unten rechts 4. mehr gibt es nicht.Endgeschwindigkeit wird erreicht er im 4. mit 88Kmh laut GPS mit 11.00 r 20
Gruß Garfield
Schalthebel zeigt falsches Schaltschema,danach wäre der Rückwärtsgang unten links und es sollen 6 Gänge vorhanden sein
Gruß Garfield
Schalthebel zeigt falsches Schaltschema,danach wäre der Rückwärtsgang unten links und es sollen 6 Gänge vorhanden sein
Zuletzt geändert von Garfield am 2008-12-19 21:02:10, insgesamt 1-mal geändert.
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Hallo.
Interessant. Wenn Du mal unterm Auto liegts kannst Du mal schauen ob Du unter alle dem Schmodder ein Typenschild am Getriebe findest? Oft sind da auch die Gänge mit den Übersetzungen eingeschlagen.
Mein 110er fuhr schon mit 7.50ern 88, allerdings im 5 Gang. Zum Anfahren nimm ich immer den 2., den ersten habe ich bis jetzt noch nicht gebraucht.
Grüße,
Transporter.
Interessant. Wenn Du mal unterm Auto liegts kannst Du mal schauen ob Du unter alle dem Schmodder ein Typenschild am Getriebe findest? Oft sind da auch die Gänge mit den Übersetzungen eingeschlagen.
Mein 110er fuhr schon mit 7.50ern 88, allerdings im 5 Gang. Zum Anfahren nimm ich immer den 2., den ersten habe ich bis jetzt noch nicht gebraucht.
Grüße,
Transporter.
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Hallo nochmal.
WIe ist denn das Baujahr bei Dir? Meins ist 76, aber scheinbar hat auch der 68er vom Threadstarter schon 5 Gang. Der hat den 812, ich den 912er Deutz. Da kann ich mir nur vorstellen, das bei Dir mal ein Ersatzgetriebe nach dem Motto "Hah, der Flansch paßt" eingebaut wurde...
Bei einem älteren Fahrzeug OK, aber Frontlenker mit 4 Gang-Schalt hab ich noch nicht gehört. Ich weiß aber auch, dass bei Magirus nix unmöglich ist.... hat hier sonst noch jemand einen Frontlenker mit 4 Gang getriebe?
Vielleicht ist Dein 1. Gang auch defekt und läßt sich nicht einlegen? Und Du färhst immer 2-5? Merkt man nicht unbedingt, denn (s.o.) den ersten braucht man erstaml sowieso nicht.
Grüße,
Transporter
WIe ist denn das Baujahr bei Dir? Meins ist 76, aber scheinbar hat auch der 68er vom Threadstarter schon 5 Gang. Der hat den 812, ich den 912er Deutz. Da kann ich mir nur vorstellen, das bei Dir mal ein Ersatzgetriebe nach dem Motto "Hah, der Flansch paßt" eingebaut wurde...
Bei einem älteren Fahrzeug OK, aber Frontlenker mit 4 Gang-Schalt hab ich noch nicht gehört. Ich weiß aber auch, dass bei Magirus nix unmöglich ist.... hat hier sonst noch jemand einen Frontlenker mit 4 Gang getriebe?
Vielleicht ist Dein 1. Gang auch defekt und läßt sich nicht einlegen? Und Du färhst immer 2-5? Merkt man nicht unbedingt, denn (s.o.) den ersten braucht man erstaml sowieso nicht.
Grüße,
Transporter
Kurze Bestätigung: ja, mein MD 100 D 9 FA (EZ 1968) hat auch fünf Gänge plus Rückwärtsgang. Schaltschema ist genau so wie bei Transporter seinem, also:Transporter hat geschrieben:Meins ist 76, aber scheinbar hat auch der 68er vom Threadstarter schon 5 Gang.
R24
135
Leider kann ich euch noch nicht weiterhelfen beim Fachsimpeln, ich muss erstmal lernen jetzt

- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Ok. Dann will ich sofort ein Foto vom Typenschild
. Ja, nee... Also wenn Du Zeit hast und eins findest wär das klasse... man lernt einfach nicht aus bei den Kisten.
Ich habe leider auch nicht so die Technik-Ahnung... aber das ist kein Problem, deshalb fahr ich ja Magirus
. Da muss man eigentlich nur Ventilspiel einstellen.
Grüße,
Transporter


Ich habe leider auch nicht so die Technik-Ahnung... aber das ist kein Problem, deshalb fahr ich ja Magirus




Grüße,
Transporter
Hmmmpf... vielleicht doch schonmal getauscht worden? Man ist das Spannend.Garfiled hat geschrieben:...und Getriebe sind blitzblank weil da schon mal jemand Hand angelegt

Zuletzt geändert von Transporter am 2008-12-21 14:28:23, insgesamt 1-mal geändert.
Hey folks, ich kapere einfach mal »meinen« Thread wieder und gebe euch ein kleines Update. Am letzten Montag war »Kofferhochzeit« (wie ihr das hier so schön nennt) von meinem Gfk-Kühlkoffer und dem Lkw.
Ein Freund hat mir beim Hilfsrahmen schmaler machen, Konsolen anschweißen und mit einer Hebeanlage geholfen. Das war echt top ... . So, und nun steht das Fahrzeug endlich bei mir vor der Tür und ich kann daran arbeiten, wann immer mir langweilig wird ... .
Die Bilder:




Ein Freund hat mir beim Hilfsrahmen schmaler machen, Konsolen anschweißen und mit einer Hebeanlage geholfen. Das war echt top ... . So, und nun steht das Fahrzeug endlich bei mir vor der Tür und ich kann daran arbeiten, wann immer mir langweilig wird ... .
Die Bilder:




Zuletzt geändert von Napukia am 2009-02-26 22:08:09, insgesamt 1-mal geändert.
Vielen Dank für die motivierenden Kommentare! (Als Ausgleich für frustrierende Kommentare von Zaungästen echt mal passend.)
Der Koffer hat einen angeschraubten Hilfsrahmen. Original 86cm, musste auf das Maß vom Lkw (77cm) schmaler gemacht werden. Bei der Montage haben wir erst den Hilfsrahmen auf den Lkw gesetzt und dann darauf den Koffer ... man sieht's im zweiten Bild. Da sieht man auch (etwas vor dem Hinterrad) eine der sechs Konsolenpaare. Wir haben die Konsolen am Hilfsrahmen selbst angeschweißt, die Gegenstücke am Lkw-Rahmen waren original.
Die Konsolen hab' ich mal bisher einfach fest miteinander verschraubt, aber nur für ein paar km Überführung auf Straße. Später kommt dann die »Kofferlagerung light«, wobei der Platz für die Federelemente wegen Luftkessel, Tank usw. recht eng ist ... evtl. brauche ich Bolzen, die Federn nach oben und unten haben.
Befestigung Koffer am Hilfsrahmen: die originale Verschraubung mit in den Querträgern eingelassenen Mutten konnte ich nicht mehr verwenden, weil der Rahmen ja schmaler wurde. Jetzt kommen 14 Edelstahl-Schlossschrauben A2-70 M12x130 durch den Kofferboden, da wo die Querträger laufen.
Wenn euch was auffällt, was sicherheitsmäßig schlecht ist, sagt es bitte. Bin halt kein Fahrzeugbauer ...
Nur hinten zugemacht, die Länge passte. Hab' mir eine Restposten-Platte aus 65mm PUR von einer Kühlhausplatten-Herstellerfirma besorgt (130EUR), die reichte gerade für die Rückwand exkl. Klappe und kommt der restlichen Isolierung (100mm PUR) wenigstens nahe.Hast du den Koffer abgeschnitten oder nur hinten zu gemacht? Wie wird der befestigt?
Der Koffer hat einen angeschraubten Hilfsrahmen. Original 86cm, musste auf das Maß vom Lkw (77cm) schmaler gemacht werden. Bei der Montage haben wir erst den Hilfsrahmen auf den Lkw gesetzt und dann darauf den Koffer ... man sieht's im zweiten Bild. Da sieht man auch (etwas vor dem Hinterrad) eine der sechs Konsolenpaare. Wir haben die Konsolen am Hilfsrahmen selbst angeschweißt, die Gegenstücke am Lkw-Rahmen waren original.
Die Konsolen hab' ich mal bisher einfach fest miteinander verschraubt, aber nur für ein paar km Überführung auf Straße. Später kommt dann die »Kofferlagerung light«, wobei der Platz für die Federelemente wegen Luftkessel, Tank usw. recht eng ist ... evtl. brauche ich Bolzen, die Federn nach oben und unten haben.
Befestigung Koffer am Hilfsrahmen: die originale Verschraubung mit in den Querträgern eingelassenen Mutten konnte ich nicht mehr verwenden, weil der Rahmen ja schmaler wurde. Jetzt kommen 14 Edelstahl-Schlossschrauben A2-70 M12x130 durch den Kofferboden, da wo die Querträger laufen.
Wenn euch was auffällt, was sicherheitsmäßig schlecht ist, sagt es bitte. Bin halt kein Fahrzeugbauer ...
Ja, die Frage nach der Zugfestigkeit von VA hab' ich mir auch gestellt. Nach den Technischen Daten von Wegertseder hat A2 Edelstahl normal eine Zugfestigkeit von 700N/mm² (A2-70). Vorher waren 14 Stück Stahlschrauben M12 drin, Stahl 8.8, also eine Zugfestigkeit von 800N/mm². Den Unterschied fand' ich dann i.O.. Ok, ein paar Schrauben mehr als vorher werden nicht schaden ...
Aber ich bin eben kein Fahrzeugbauer oder Maschbauer, und vielleicht hab' ich bei der Festigkeitsbewertung irgendwas total übersehen? Lasse mich gern belehren!
Meine Überlegung nach dem Ausdrehen der Stahlschrauben mit ihren an- oder weggerosteten Gewinden war, dass denen ihre etwas höhere Festigkeit auch nichts mehr hilft ... .
besten Gruß,
Matthias
Aber ich bin eben kein Fahrzeugbauer oder Maschbauer, und vielleicht hab' ich bei der Festigkeitsbewertung irgendwas total übersehen? Lasse mich gern belehren!
Meine Überlegung nach dem Ausdrehen der Stahlschrauben mit ihren an- oder weggerosteten Gewinden war, dass denen ihre etwas höhere Festigkeit auch nichts mehr hilft ... .
besten Gruß,
Matthias
Hej Napukia,Napukia hat geschrieben:Befestigung Koffer am Hilfsrahmen: die originale Verschraubung mit in den Querträgern eingelassenen Mutten konnte ich nicht mehr verwenden, weil der Rahmen ja schmaler wurde. Jetzt kommen 14 Edelstahl-Schlossschrauben A2-70 M12x130 durch den Kofferboden, da wo die Querträger laufen.
zunächst mal, für einen Laien im Fahrzeugbau hast du eine respektable Arbeit hingelegt.
Zu deinen Fragen wegen der Schrauben.
Verstehe ich das richtig, bei Befestigung Koffer am Hilfsrahmen, meinst du mit Hilfsrahmen die Querträger direkt unter dem Holzboden des Koffers?
Und diese Querträger waren an den Längsträgern des Hilfsrahmens (die auf dem LKW Rahmen liegen) mit den besagten 8.8er Schrauben befestigt, die jetzt durch A2-70 Schrauben ersetzt werden sollen?
Wenn dem so wäre, würde ich die Schrauben ganz weg lassen und durch schräg eingeschweißte Laschen ersetzen.
Wenn nicht, oder wenn Schweißen nicht geht, empfehle ich verzinkte 8.8er Schrauben zu verwenden und diese zusätzlich gut zu konservieren.
Stutzig macht mich noch die Aussage, das die Schlossschrauben durch den Holzboden bis in den Hilfsrahmen gehen (Länge 130mm)
Der Kopf der Schraube liegt dann auf dem Holz?
Die Schraube geht dann durchs Holz, durch den oberen Gurt des Querträgers, liegt ein Stück in der freien Luft, geht dann durch den untern Gurt des Querträgers und durch den Hilfsrahmen-Längsträgers? Und da kommt dann die selbstsichernde Mutter drauf.
Oder versteh ich was falsch?
Das wäre keine sehr glückliche Lösung.
Besser wäre es jedes "Bauteil" für sich zu befestigen.
Den Holzboden selbst schraubt man schon lange nicht mehr mit Schlossschrauben auf die Querträger, sondern nimmt Bohrschrauben die im Abstand von ca. 30 cm gesetzt werden.
Geht viel schneller.
Wäre hilfreich mal ein Bild zu sehen.
Gruß Manfred