Sattelkupplungen - Guss oder Stahl?
Moderator: Moderatoren
Moin,
Eine Frage stellt sich mir....
Normalerweise werden Richtlinien erstellt mit Vertretern aus Industrie und Behörden sowie anderen Interessensgemeinschaften.
Die lösungen die man in euren Bildern sieht basieren darauf dass eine maximale Zuglänge nicht überschritten werden darf...
Warum schaffen die Herren Industriebosse es nicht dieses Maximum von 20m regulär etwas aufzuweichen sodass solch abenteuerliche Konstruktionen nicht nötig sind. Dürfte eigentlich der gesamten Industrie entgegen kommen, sparen sie dadurch doch Geld.
Gruß
Axel
Eine Frage stellt sich mir....
Normalerweise werden Richtlinien erstellt mit Vertretern aus Industrie und Behörden sowie anderen Interessensgemeinschaften.
Die lösungen die man in euren Bildern sieht basieren darauf dass eine maximale Zuglänge nicht überschritten werden darf...
Warum schaffen die Herren Industriebosse es nicht dieses Maximum von 20m regulär etwas aufzuweichen sodass solch abenteuerliche Konstruktionen nicht nötig sind. Dürfte eigentlich der gesamten Industrie entgegen kommen, sparen sie dadurch doch Geld.
Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Moin Axel,
weil die Infrastruktur für gößere Fahrzeuge flächendeckend angepasst werden müßte...
Ich sach nur Kreisverkehr etc..
Interessant fänd ich wohl wie so ne Zugmaschine wohl so geht wenn da nix drauf ist. Muss doch liegen wie ein Brett, Leistung stimmt vermutlich auch.
So normale Sattelzugmaschine mit geschätzten 5t und 370kW
macht ~73kw/t.
Durchschnittlich gut motorisiertes aktuelles Auto wartet mit ähnlichen Leistungsgewichten auf.
AloHa
Jakob
weil die Infrastruktur für gößere Fahrzeuge flächendeckend angepasst werden müßte...
Ich sach nur Kreisverkehr etc..
Interessant fänd ich wohl wie so ne Zugmaschine wohl so geht wenn da nix drauf ist. Muss doch liegen wie ein Brett, Leistung stimmt vermutlich auch.
So normale Sattelzugmaschine mit geschätzten 5t und 370kW
macht ~73kw/t.
Durchschnittlich gut motorisiertes aktuelles Auto wartet mit ähnlichen Leistungsgewichten auf.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 2147
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
- Grizzly_Beer
- Überholer
- Beiträge: 275
- Registriert: 2007-07-14 12:49:32
- Wohnort: Bielefeld
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
@Reo: genau das Bild meinte ich! Danke!!!
@Axel, Jakob: Die Colonia-Unterflur-SZM war m.W. nur für eine bestimmte Strecke zugelassen und nur zum Transport überlanger Stahlprofile. Der Steinwinter hat halt versucht, das Mögliche aus den gesetzlichen Beschränkungen herauszuholen, wäre so in der bestehenden Infrastruktur problemlos einsetzbar. Nur konnten sich die "Trucker" nicht damit anfreunden, parterre zu sitzen, statt im ersten Stock.
War halt seiner Zeit meilenweit voraus. Die Autokranfahrer haben sich ja auch dran gewöhnt.
Und abends im Steinwinter vor der Oper vorzufahren muß was herrlich dekadentes gehabt haben...
Es hat ja auch fast ein Jahrzehnt gebraucht, bis Doppel-Schlenkies (2-Gelenk-Busse) hier zulassungs- und einsatzfähig waren.
Damals in den 80ern, als Truck-Rennen noch im "Beiprogramm" der Tourenwagenmeisterschaft liefen, haben sich die Fahrer (von AMG??) mit ihren Sattelzügen und Dampfrad auf Autobahnrennen mit 160 geliefert! (Richtung Brünn, Quelle ams aus dem Gedächtnis)
Härry
@Axel, Jakob: Die Colonia-Unterflur-SZM war m.W. nur für eine bestimmte Strecke zugelassen und nur zum Transport überlanger Stahlprofile. Der Steinwinter hat halt versucht, das Mögliche aus den gesetzlichen Beschränkungen herauszuholen, wäre so in der bestehenden Infrastruktur problemlos einsetzbar. Nur konnten sich die "Trucker" nicht damit anfreunden, parterre zu sitzen, statt im ersten Stock.
War halt seiner Zeit meilenweit voraus. Die Autokranfahrer haben sich ja auch dran gewöhnt.
Und abends im Steinwinter vor der Oper vorzufahren muß was herrlich dekadentes gehabt haben...
Es hat ja auch fast ein Jahrzehnt gebraucht, bis Doppel-Schlenkies (2-Gelenk-Busse) hier zulassungs- und einsatzfähig waren.
Damals in den 80ern, als Truck-Rennen noch im "Beiprogramm" der Tourenwagenmeisterschaft liefen, haben sich die Fahrer (von AMG??) mit ihren Sattelzügen und Dampfrad auf Autobahnrennen mit 160 geliefert! (Richtung Brünn, Quelle ams aus dem Gedächtnis)
Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde