Hallo Zusammen.
Hat irgendjemand Erfahrung mit Nem Hi-Lift Wagenheber?
In nem Buch über Expeditionsfahrzeugaufbau wurde er als ultimatives Hebe-und Bergezeug dargestellt.
Selbst wenn man ihn mit 1.50m Länge nimmt,is das nich eher was für Geländewagen?
Meiner hat ca. 5.5t Gewicht.Bei 2.3t Zugkraft,bringt der's mit Umlenkrolle?Gut beim Riesenschlammloch is er zu kurz,aber sonst?
Vielleicht hat jemand Erfahrungen.
Gruß Kochi
Hi-Lift Wagenheber
Moderator: Moderatoren
Hi-Lift Wagenheber
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
Hallo Kochi,
ich kenne die Dinger bloß im Einsatz bei Geländewagen. Da wird er meist an der verstärkten Stoßstange angesetzt (sonst gibt es da ja kaum Ansatzpunkte). Da gibt es sicher welche mit ausreichender Hubkraft aber man braucht immer eine Aufnahme wo man den ansetzen kann da er ja weit nach oben übersteht. Ist am LKW nicht so einfach außer vorne und hinten am Rahmen.
Beim LKW muß man wohl auch eher mal die Achse anheben wegen Reifenwechsel oder so. Den Rahmen anheben um aus einem Schlammloch rauszukommen kommt ja selten vor und als Seilzugersatz würde ich lieber einen Greifzug nehmen, ist universeller.
Wenn Du so ein Teil nutzen willst unbedingt mal ausprobieren, ist ein langer Hebel und ab einer gewissen Hubhöhe sicher nicht ganz einfach zu handhaben (Standsicherheit Heber und man selbst). Robust sind die Dinger aber wohl, nichts wo Sand oder so stören sollten.
Im Werkstatteinsatz nehme ich gerne die Original-Wagenheber vom Robur her. Den kleinen für unter die Achse und den großen unter den Rahmen. Geht mit den Spindeln sehr leicht und beim Ablassen genauer als die "Dosierung" beim Öldruckheber.
Ciao
Veit
ich kenne die Dinger bloß im Einsatz bei Geländewagen. Da wird er meist an der verstärkten Stoßstange angesetzt (sonst gibt es da ja kaum Ansatzpunkte). Da gibt es sicher welche mit ausreichender Hubkraft aber man braucht immer eine Aufnahme wo man den ansetzen kann da er ja weit nach oben übersteht. Ist am LKW nicht so einfach außer vorne und hinten am Rahmen.
Beim LKW muß man wohl auch eher mal die Achse anheben wegen Reifenwechsel oder so. Den Rahmen anheben um aus einem Schlammloch rauszukommen kommt ja selten vor und als Seilzugersatz würde ich lieber einen Greifzug nehmen, ist universeller.
Wenn Du so ein Teil nutzen willst unbedingt mal ausprobieren, ist ein langer Hebel und ab einer gewissen Hubhöhe sicher nicht ganz einfach zu handhaben (Standsicherheit Heber und man selbst). Robust sind die Dinger aber wohl, nichts wo Sand oder so stören sollten.
Im Werkstatteinsatz nehme ich gerne die Original-Wagenheber vom Robur her. Den kleinen für unter die Achse und den großen unter den Rahmen. Geht mit den Spindeln sehr leicht und beim Ablassen genauer als die "Dosierung" beim Öldruckheber.
Ciao
Veit
Wieso heissen die wohl auch "Witwenmacher"?
Sehr wartungsintensiv und äusserst gefährlich.
Ich kenn einige, die damit schon böse Unfälle hatten, Hebel im Gesicht, Verriegelung nicht geklappt und die ganze Sch... runtergefallen...
Aber am Eiscafe einen ähnlichen Faktor wie eine Winch oder Sandbleche...
Gruß
Stefan
Sehr wartungsintensiv und äusserst gefährlich.
Ich kenn einige, die damit schon böse Unfälle hatten, Hebel im Gesicht, Verriegelung nicht geklappt und die ganze Sch... runtergefallen...
Aber am Eiscafe einen ähnlichen Faktor wie eine Winch oder Sandbleche...

Gruß
Stefan
Alles klar.Das erklärt vieles.Für Radwechsel ect.hab ich auch nen Hydraulischen mit.Is halt etwas schwer der 20Tonner und nen vernünftigen Stempel für de runde Achse muß ich noch basteln.
Stand halt so rum bei de Bahn.
Der Hi-Lift hatte mich auch eher in der Richtung Rausziehen und Reifendemontage gereizt,da ich keine Seilwinde hab und so als Top-Alternative zum Greifzug.Aber naja.
War halt morz gepriesen in der Literatur.
Achso,im Werkstatteinsatz hab ich auch 2 Hubwinden für untern Rahmen.Auch 20t.Schweineschwer.Nix für unterwegs.Und wenn nich aufpasst,hebst die ganze Karre aus.
Gruß kochi
Stand halt so rum bei de Bahn.

Der Hi-Lift hatte mich auch eher in der Richtung Rausziehen und Reifendemontage gereizt,da ich keine Seilwinde hab und so als Top-Alternative zum Greifzug.Aber naja.
War halt morz gepriesen in der Literatur.
Achso,im Werkstatteinsatz hab ich auch 2 Hubwinden für untern Rahmen.Auch 20t.Schweineschwer.Nix für unterwegs.Und wenn nich aufpasst,hebst die ganze Karre aus.

Gruß kochi
Zuletzt geändert von kochi am 2008-12-06 5:42:51, insgesamt 1-mal geändert.
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 2147
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
hallo
also ich hab das ding in der werkstatt im einsatz und hab damit schon teils die scheune bei einem umbau mit abgestützt. aber da hat man betonboden und kein tückisches schlammloch.
über den einsatz des hilifts im gelände hab ich auch schon nachgedacht, aber mir ist nix eingefallen wo mer den verwenden könnte.
im mometn hängt der steier dran und hält die pritsche in position für die federwartung......
viele grüsse
tino
ps. wenn mer dem ding ab und an weng fett zukommen lässt, schnalzt da nix und verriegelt anständig. wie sich china nachbauten für nen 50ger verhalten weiss ich nicht, hatte jedoch nochnie ähnliche erlebnisse mit meinem.
also ich hab das ding in der werkstatt im einsatz und hab damit schon teils die scheune bei einem umbau mit abgestützt. aber da hat man betonboden und kein tückisches schlammloch.
über den einsatz des hilifts im gelände hab ich auch schon nachgedacht, aber mir ist nix eingefallen wo mer den verwenden könnte.
im mometn hängt der steier dran und hält die pritsche in position für die federwartung......
viele grüsse
tino

ps. wenn mer dem ding ab und an weng fett zukommen lässt, schnalzt da nix und verriegelt anständig. wie sich china nachbauten für nen 50ger verhalten weiss ich nicht, hatte jedoch nochnie ähnliche erlebnisse mit meinem.
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.