Ich hab gerade eine alte Firmenmail von mir dazu gefunden - wen es interessiert. Bezog sich dabei aber natürlich auf das Firmengebäude; die Zusammenfassung ist dennoch nicht ganz uninteressant, denke ich:
Vor dem Brand / wichtige Infos:
- Überlegt Euch mal wie Ihr im Brandfalle aus dem Haus kommt. -> Zwei(!) Fluchwege. Also sucht mal nach den Notausstiegen (aber nicht gleich rausspringen!)
- Wo ist der nächste Feuerlöscher?
- Wo der nächste Feuerwehrschlauch?
- Wo ist der nächste Brandmeldeknopf?
Gut zu Wissen:
- Neben dem Feuer, sind Rauch und Gase am gefährlichsten. Sie breiten sich viel schneller aus als das Feuer. Bereits 3-4 Lungenzüge reichen aus um Ohnmächtig zu werden!
- Video: Ein brennender Weihnachstbaum ist nach 30sek schon nicht mehr per Feuerlöscher löschbar. Nach 45 Sek ist der gesamte Raum komplett mit schwarzem Rauch gefüllt:
http://de.youtube.com/watch?v=27TklCb6Mvw
Verhalten im Falle eines Brandes:
- Zügig die Büros verlassen.
- Bürotüren und ggf. auch Flurtüren hinter sich schließen! -> Eindämmung von Rauch!
- Falls noch nicht Alarm ausgelöst wurde: -> Brandmelde-Knopf drücken UND Feuerwehr anrufen (112)
- Bei Rauchentwicklung gebückt laufen. Im Extremfall am Boden kriechen!
- Natürlich keine Aufzüge benutzen (der Fahrstuhlschacht ist ein perfekter Rauchabzug!)
- Wenn möglich sollte der "letzte" im Flur kontrollieren, ob noch Kollegen in den Büros sind. Das ist wichtig um melden zu können, ob ein Gebäude-Flügel gerräumt ist. (Ein "Durchzählen" an der Sammelstelle ist auf Grund der großen MA-Zahl und Meetings in anderen Räumen nicht praktikabel)
- Zur Sammelstelle laufen. Befindet sich zwischen Parkhaus und Tagungshotel; ist ausgeschildert!
- Nicht unaufgefordert wieder in die Büros gehen! Es kann sein, dass Teile des Gebäudes von der Feuerwehr als Rauchabzug genutzt werden.
- Achtung: Darauf achten, dass auch externe Kräfte wie z.B. Reinigungspersonal das Gebäude verlassen! Es gab schon Fälle von Feueralarm, wo zwar nix gebrannt hat, dafür aber alle Notebooks verschwunden sind... (nicht bei uns

)
^^ Normalerweise übernimmt eine Führungskraft das geordnete und "richtige" Verlassen des Gebäudes. Wenn diese aber nicht am Platz ist, sollte jeder einigermaßen wissen was zu tun ist. Es ist übrigens angedacht, irgendwann mal jeder Mitarbeiter als "Brandräumer" geschult zu haben.
Feuerbekämpfung:
- Feuerlöscher sind mit einem gelben Schutz-Ring versehen.
- Schutzring erst an der Brandstelle abziehen. (bei unseren nach VORNE Abziehen; nicht nach oben)
- "Wurfweite" des Löscher ausnutzen (ca 3m)!
- Feuer von _unten_ bekämpfen. Nicht oben in die Flammen zielen.
- Achtung: Ein Feuerlöscher hat nur eine Einsatzdauer von 15 bis 30 sek!
- Bei uns in den Fluren befinden sich ABC-Löscher (Pulver):
* Die Bedienung erfolgt stoßweise!
* Achtung, der Staub erschwert die Sicht! (Generell machen Pulverlöscher eine riesige Sauerei!)
* Pulverlöscher haben _keine_ Kühlwirkung. Feuer kann durch Resthitze im Brandgut wieder aufflammen!
- In der Magistrale befinden sich Schaum-Löscher:
* Bedienung erfolgt AM STÜCK bis das Feuer aus ist (oder der Löscher leer)
- Die Feuerwehrschläuche in den Wänden sind auch für uns Nicht-Feuerwehr-Leute nutzbar!
- Generell: Wenn das Feuer augenscheinlich zu groß geworden und schon starker Rauch vorhanden ist: Brandherd verlassen und die Feuerwehr ihren Job machen lassen! Keine Heldentaten!
Falls ein Kollege in Flammen steht:
- Helfen! Auch wenn man ihn nicht leiden kann!
- Rennt eine brennende Person an einem vorbei: Bein stellen / zu Fall bringen!
- Feuer vom Kopf her löschen!
- Nicht direkt ins Gesicht halten. Feuerlöscher arbeiten mit ~20 bar Druck!
- Ist die Person gelöscht, Achseln und Schritt kontrollieren, da doppelte Kleidungsschichten = doppeltes Brandmaterial. Kleidung entfernen.
- Bei Pulverlöschern besteht eine großere Gefahr, dass es wieder anfängt zu brennen.
- Vorteil von Wasser und Schaumlöscher ist eine kühlende Wirkung. Kühlen ist immer gut; auch wenn Feuer schon aus ist!
- Wenn man selbst brennt, nicht wegrennen. Das nährt das Feuer noch mehr! Auf dem Boden wälzen. Wenn möglich Kleider aus.
- Hinweis: ABC-Pulver ist (auch beim Einatmen) nicht gesundheitsschädlich.
Nach dem Feuer:
- Haben sich Personen im Rauch aufgehalten? -> Unbedingt Arzt aufsuchen lassen. Auch 2 Tage danach kann es zu gefährlichen körperlichen Reaktionen kommen!
Tipp für Zuhause: Bei Gelegenheit mal schauen, ob man einen ABC-Löscher nicht durch einen AB-Schaumlöscher austauscht. Der Schaden durch das Pulver kann durchaus größer sein als der Brandschaden (und wird m.W. von keiner Versicherung bezahlt).
Grüße!
Jan