#4
Beitrag
von Pirx » 2008-11-24 13:21:49
Hallo Marco,
in der Regel ist der Hilfsrahmen am hinteren Rahmenende mit eben diesen Schrauben, die auch den Schlußquerträger halten, fest am Fahrzeugrahmen verschraubt. War z.B. auch bei meinem Original-Funkkoffer so.
Die Möglichkeit, daß der Hilfsrahmen keine Übermäßige Verwindung abbekommt, wird durch z.B. Federlagerung im vorderen Bereich des Hilfsrahmens erzielt. Das schließt sich also nicht aus.
Schweißen würde ich auf keinen Fall. Laut Aufbaurichtlinien ist es verboten, an unserem Feuerwehr-1113 ist der Schlußquerträger aber auch (in die Rahmenverlängerung des Aufbauherstellers) eingeschweißt. Mir wäre schweißen zu unflexibel bei zukünftigen Änderungswünschen. Auf jeden Fall muß das vorher mit einem Kfz.-Sachverständigen abgesprochen werden. Im schlimmsten Fall, wenn Du niemanden findest, der Dir einen bereits eingeschweißten Schlußquerträger einträgt, kannst Du den Fahrzeugrahmen wegschmeißen ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.