Kopfdichtung hinüber?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Monny
abgefahren
Beiträge: 1550
Registriert: 2006-10-03 21:22:09
Wohnort: Schbätzles-Diaspora
Kontaktdaten:

Kopfdichtung hinüber?

#1 Beitrag von Monny » 2008-11-19 12:34:47

moin Gemeinde,

mein 1017 wird (nach Anzeige) zu warm. Verbaut ist ein 88-Grad Thermostat, der Motor marschiert aber oft (nicht immer) zügig in den 90er-Bereich, unter Last auch höher.
Andererseits fahre ich bisweilen hunderte von KM und die Anzeige bleibt wie festgenagelt knapp unter der 90er-Markierung

Neulich hatte ich ca. 300m nach dem Losfahren einen technischen Halt (Motorbremsventil hängengeblieben), dabi habe ich festgestellt, dass Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter sabbert. Wasserstand ungefähr knapp über Minimum.
Vor allem der letzte Punkt bringt mich auf den Verdacht mit der Kopfdichtung. Nach ein paar hundert Meter kann der Motor gar nicht warm sein, dass das Wasser kochen würde.
Im Öl ist kein Wasser sichtbar, andersrum genauso.

Meinungen? Hinweise? Spenden? ;)
Gruss,
Monny

Deutschland 1968:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"

Deutschland 2008:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"

Benutzeravatar
stef@n
abgefahren
Beiträge: 2047
Registriert: 2006-10-03 11:34:55
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Kopfdichtung hinüber?

#2 Beitrag von stef@n » 2008-11-19 13:01:42

Servus Monny!
Monny hat geschrieben:Neulich hatte ich ca. 300m nach dem Losfahren einen technischen Halt (Motorbremsventil hängengeblieben), dabi habe ich festgestellt, dass Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter sabbert. Wasserstand ungefähr knapp über Minimum.
Vor allem der letzte Punkt bringt mich auf den Verdacht mit der Kopfdichtung. Nach ein paar hundert Meter kann der Motor gar nicht warm sein, dass das Wasser kochen würde.
Ich kenne jetzt den 1017er-Motor nicht. Aber ich hab es bei einem Iveco schon erlebt, dass die Kopfdichtung des wassergekühlten Kompressors am A.... war und das ergab das gleiche Schadensbild, da Luft in den Kühlkreislauf gepumpt wurde.
Hat der 1017 sowas?
Gruß

Stefan

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#3 Beitrag von mbmike » 2008-11-19 13:02:19

Hi Monny,
zunächst glaube ich mal, dass dein Thermostat hängt! Tausch das als erste Maßnahme mal aus bzw. überprüf das mal. Funzt die Wasserpumpe - Keilriemenspannung, Lager?? Nach 300m Fahrt Druck im äußeren System - das wäre allerdings schon ein sehr schneller Brüter!???? Langsam anfangen mit Schadensanalyse. Vielleicht ist ja auch nur das Kühlwassersystem versifft und zugekottert?

Spenden kann ich mangels Masse nicht, aber ich entsorg dir das Auto kostenlos! Na, wie wär´s?

Gruß
Mike
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3228
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

#4 Beitrag von ingolf » 2008-11-19 16:12:33

Hallo Monny,
die Kühlwassertemperaturanzeige veralbert einen schnell mal: wenn die Spannung für das Anzeigegerät nicht mehr konstant gehalten wird oder der Fühler spinnt. Eigentlich darf die Anzeige auf Spannungsschwankungen nicht reagieren.
Aufteigende Luftblasen im Ausgleichsbehälter müssen noch keine def. Kopfdichtung sein. Ich würde mal den Deckel abnehmen und mit der Hand zuhalten, wenn der Motor läuft. Wasser dehnt sich langsam aus, zumindest 10 s kann man zuhalten. Wenn richtig Abgas übertritt, ist das kontinuierlich.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
Tola
Überholer
Beiträge: 208
Registriert: 2007-08-15 8:54:04
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Tola » 2008-11-19 17:00:12

Tach Monny,
Diese Möglichkeit hat nichts mit den Blasen im Wasserkreislauf zu tun.
Das Thermometer im Multi-Instrument zickt manchmal in der von Dir
und Ingolf schon beschriebenen Weise rum.
Oft sind das Kontaktprobleme direkt am Instrument im M.-Instrumentengehäuse.Diese lassen sich aber sehr schnell beheben,Eventuell (wenn z.B. nachgerüstete Schalter o.ä.lang
genug verkabelt wurden)brauchst Du den Armaturenträger nur mittels der 4 Schrauben lösen ,den Träger abnehmen und angeschlossen um drehen(klemm zur Vorsicht Minus an der Batterie
ab).
Nun löst Du die beiden Muttern die das Anzeigeinstrument in Multiinstrumententräger halten,dieses ist auch gleichzeitig eine Masseverbindung,feudelst mit einer Minidrahtbürste
ein bisschen um die Stehbolzen(vielleicht auch mal nen bisschen an den Stehbolzen wackeln,die sind nur in das Gehäuse eingepresst) und über die Messingmuttern
und schraubst das ganze wieder zusammen,(die Muttern ABER NICHT in Radmuttern-Manier anballern.
In vielen Fällen funktioniert die Anzeige danach wieder Tadellos.
so denn,tom

stocko
infiziert
Beiträge: 85
Registriert: 2007-12-25 11:57:54
Wohnort: nähe stuttgart
Kontaktdaten:

kühlwasser

#6 Beitrag von stocko » 2008-11-19 18:13:11

servus,

haste schon mal den kühlerverschlussdeckel genauer angeschaut? dort ist ein ventil verbaut was atmosphärendruck beim erkalten und damit verbundener volumenänderung in dein kühlsystem wieder zurücklässt. anders herum genau so wenn dein kühlsystemüberdruck zu gross wird macht ein ventil auf bevor dir sämtliche kühlwasserschläuche platzen. wenn dieses über all die jahre verdreckt ist kannste es erst mal mit nem neuen deckel versuchen bevor du dir ne neue kopfdichtung draufmachst und das danach nicht besser ist.
wenn du es aber hundertprozentig wissen möchtest ob das kühlsystem sich "aufbläst" mit abgas dann gibt es einen co2 lecktest den dir jede normale werkstatt ohne viel aufwand durchführen kann. es wird die luft die sich im ausgleichsbehälter sammelt durch eine indikatorflüssigkeit geleitet. wenn diese sich verfärbt haste abgas drin und die kopfdichtung ist hin. wir haben dieses gerät selber auf arbeit, machen aber nur pkw´s aber die diagnose damit ist echt ruck zuck erledigt und man kann eine genaue aussage treffen.

grüßle aus dem wilden süden

stocko
Wasserpumpenzange is Spezialwerkzeug genug!

Benutzeravatar
Tola
Überholer
Beiträge: 208
Registriert: 2007-08-15 8:54:04
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Tola » 2008-11-25 12:18:18

Monni,was jetzt-schon fündig geworden!

Antworten