OM352A Ventilschaftdichtungen - blaurach lösung beim start?
Moderator: Moderatoren
- mb1017a
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 145
- Registriert: 2007-04-17 20:25:48
- Wohnort: Im 1719AK abgefahren
OM352A Ventilschaftdichtungen - blaurach lösung beim start?
Hallo alle,
Wer hat hier ähnliche Erfahrung mit nachrusten von Ventilschaftdichtungen im OM352A wie es hier ausgebildet ist?
http://www.offroadtrucks-austria.com/motor.html
Quote von website:
"Da der OM 352/353 nie Ventilschaftdichtungen besessen hat, und diese für den Blaurauch, und die Ventilverschmutzung verantwortlich sind, wurden sie jetzt nachträglich eingebaut. Dazu müssen die Ventilschäfte um 5mm abgedreht, und dann mit einer Phase versehen werden, um den Dichtungen Platz zu schaffen."
Natürlich habe ich solch eine OM352A und gibst blau am start. [beim olverlust 0,5 l / 1000 Km] Weil ich nun im warme Regionen verbleibe fallt es kaum auf, bei niedrige Temperaturen gehts wieder loss. Solch eine lösung wurde mich sicher passen wann meine MB1017A wieder im Europa verbleibt.
Alle Informationen uber die Losung sind willkommen!
Wer hat hier ähnliche Erfahrung mit nachrusten von Ventilschaftdichtungen im OM352A wie es hier ausgebildet ist?
http://www.offroadtrucks-austria.com/motor.html
Quote von website:
"Da der OM 352/353 nie Ventilschaftdichtungen besessen hat, und diese für den Blaurauch, und die Ventilverschmutzung verantwortlich sind, wurden sie jetzt nachträglich eingebaut. Dazu müssen die Ventilschäfte um 5mm abgedreht, und dann mit einer Phase versehen werden, um den Dichtungen Platz zu schaffen."
Natürlich habe ich solch eine OM352A und gibst blau am start. [beim olverlust 0,5 l / 1000 Km] Weil ich nun im warme Regionen verbleibe fallt es kaum auf, bei niedrige Temperaturen gehts wieder loss. Solch eine lösung wurde mich sicher passen wann meine MB1017A wieder im Europa verbleibt.
Alle Informationen uber die Losung sind willkommen!
- Mogdriver416
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2007-03-26 19:29:22
- Wohnort: Eschweiler bei Aachen
- Kontaktdaten:
Hallo
Beschäftigen uns gerade auch mit dem Thema. Gell Mike
Die im Bericht beschriebenen zylindrischen. Ventilschaftdichtungen sind im EPC leicht zu finden und werden für alle Motoren bis 1984 Motor Endnummer 794938 ausgewiesen.
Einlass : A352 053 02 96 5,00€
Auslass: A360 053 00 96 5,50€
Was ich nicht weiß ob die darunter angegebenen Ventilführungen schon passend für die Dichtungen sind oder auch abgedreht werden müssen.
Gruß
Thomas
Beschäftigen uns gerade auch mit dem Thema. Gell Mike

Die im Bericht beschriebenen zylindrischen. Ventilschaftdichtungen sind im EPC leicht zu finden und werden für alle Motoren bis 1984 Motor Endnummer 794938 ausgewiesen.
Einlass : A352 053 02 96 5,00€
Auslass: A360 053 00 96 5,50€
Was ich nicht weiß ob die darunter angegebenen Ventilführungen schon passend für die Dichtungen sind oder auch abgedreht werden müssen.
Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von Mogdriver416 am 2008-11-15 17:21:23, insgesamt 1-mal geändert.
- tatti+hanni
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 112
- Registriert: 2006-10-05 12:12:37
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Guten Abend,
zwei Sachen sind mir aufgefallen:
1. Das Kurbelwellenlagerspiel muss 0,05mm betragen. Überall. Ist für gewöhnlich aus so. Trotzdem sauber messen . ggfs. Lagerschalen hohnen lassen.
2. Ventilschaftdichtungen der Auslaßventile in der beschriebenen Ausführung werden wegen der Stauklappenbremse auch Motorbremse genannt nicht lange an ihrem bestimmungsmäßigen Ort verharren.
Liebe Grüße
zwei Sachen sind mir aufgefallen:
1. Das Kurbelwellenlagerspiel muss 0,05mm betragen. Überall. Ist für gewöhnlich aus so. Trotzdem sauber messen . ggfs. Lagerschalen hohnen lassen.
2. Ventilschaftdichtungen der Auslaßventile in der beschriebenen Ausführung werden wegen der Stauklappenbremse auch Motorbremse genannt nicht lange an ihrem bestimmungsmäßigen Ort verharren.
Liebe Grüße
Grüße Holger
Wer luftgekühlt fährt hat kein Problem mit'n Kühlwasser
Wer luftgekühlt fährt hat kein Problem mit'n Kühlwasser
- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
mir wurde seinerzeit vom motorinstandsetzer dringend abgeraten, ventielschaftabdichtungen nachzurüsten (welche er im programm hatte) weil die originalen stahl-ventielfürungen dann wegen mangelnder schmierung zum fressen neigen würden....
besser währe es, komplett auf die sintermetallventielführungen des om 366 umzurüsten...
mfg: mathias
besser währe es, komplett auf die sintermetallventielführungen des om 366 umzurüsten...

mfg: mathias

Nicht mehr im Forum aktiv!
- Mogdriver416
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2007-03-26 19:29:22
- Wohnort: Eschweiler bei Aachen
- Kontaktdaten:
- mb1017a
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 145
- Registriert: 2007-04-17 20:25:48
- Wohnort: Im 1719AK abgefahren
Danke fur die antworte - ich hatte mich selbe gedacht ob es by Entwurf so muss sein fur OM352A. (die eingebaute variant in meine 1017A) Etwas öl im Eisenventielführungen ist ja absolut nicht slecht denke ich.
So dann habe ich die frage wann es zeit wird die Eisenventielführungen zu wechselen mit ventielführungen auch aus sintermetall? (OM366 lösung) Hort so an wie Präzisions arbeit mit Leute die wissen was sie machen. Ein Motor wechsel konnte da vielleicht noch besser sein...vielleicht wird anderes verschleiss früher kommen so das blaurauch Kaltstart Effekt umsonst wird?
Hier nun 320K am Teller, öl verbrauch noch immer niedrig. Ist ja schon neue Kopfdichtung drauf...
Aber ja blaurauch beim Kaltstart im kälte Europäische Regionen ist ja in diese Zeiten nicht mehr so "modisch".
Hier im UAE, Oman, Iran gibst noch viele schwarz, blau, weiß Raucher und dann sogar nicht nur beim "Kalt"start bei 30 grad.
Danke!
So dann habe ich die frage wann es zeit wird die Eisenventielführungen zu wechselen mit ventielführungen auch aus sintermetall? (OM366 lösung) Hort so an wie Präzisions arbeit mit Leute die wissen was sie machen. Ein Motor wechsel konnte da vielleicht noch besser sein...vielleicht wird anderes verschleiss früher kommen so das blaurauch Kaltstart Effekt umsonst wird?
Hier nun 320K am Teller, öl verbrauch noch immer niedrig. Ist ja schon neue Kopfdichtung drauf...
Aber ja blaurauch beim Kaltstart im kälte Europäische Regionen ist ja in diese Zeiten nicht mehr so "modisch".
Hier im UAE, Oman, Iran gibst noch viele schwarz, blau, weiß Raucher und dann sogar nicht nur beim "Kalt"start bei 30 grad.
Danke!
- Mogdriver416
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2007-03-26 19:29:22
- Wohnort: Eschweiler bei Aachen
- Kontaktdaten:
Hallo
Gruß
Thomas
Wenn man nicht gerade ein Sammler von Maschienen und Spezialwerzeugen ist wird das ein Fall für den Motor Instandsetzer.mb1017a hat geschrieben: So dann habe ich die frage wann es zeit wird die Eisenventielführungen zu wechselen mit ventielführungen auch aus sintermetall? (OM366 lösung) Hort so an wie Präzisions arbeit mit Leute die wissen was sie machen.
Gruß
Thomas