MB917AF: Keine Anschlagpuffer bei Parabelfedern notwendig?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Eisho
Selbstlenker
Beiträge: 184
Registriert: 2015-01-25 17:40:05
Wohnort: Köln

MB917AF: Keine Anschlagpuffer bei Parabelfedern notwendig?

#1 Beitrag von Eisho » 2025-04-24 15:08:12

Hallo zusammen

Mein MB917AF wurde gerade an der Vorder- und Hinterachse von Trapez- auf auf Parabelfedern umgerüstet. Die an der Hinterachse zuvor montierten Trapezfedern hatten Zusatzpakete, die gleichzeitig als Anschlag für die Haupt-Federn dienten. Durch den Austausch der alten Federpakete existiert hinten kein Anschlag mehr. Nun stelle ich mir die Frage, ob hinten noch zusätzliche Anschlag-Puffer montiert werden sollten? Da der 917A wohl auch ab Werk mit Parabelfedern ausgeliefert wurde, müsste es dazu doch Originalteile von MB geben? Ohne VIN kann die MB-Ersatzteiltheke die Frage nach lieferbaren Teilen nicht beantworten.
Habt Ihr Hinweise / Meinungen oder ggf. sogar Bilder und Nummern?

Der LKW ist durch den Wechsel der Federn auch vorne 6-8 cm deutlich höher gekommen. Sind die alten Anschläge dann noch wirksam oder müssten die Anschläge vorne angepasst werden? Gibt es dafür ggf. Originalteile?

Bei DFF (Lieferant der Federn und Stoßdämpfer) habe ich schon gefragt, aber auch auf Nachfragen (noch) keine Antwort erhalten.

LG, Peter
WoMo-Historie bisher: T2a, Opel Blitz, T2b, L3004x4 - aktuell: T5 4motion Seikel, 917AF mit H-Zulassung

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: MB917AF: Keine Anschlagpuffer bei Parabelfedern notwendig?

#2 Beitrag von Pirx » 2025-04-24 15:47:13

Hallo Peter!

Ich weiß jetzt nicht, wo genau für die MB-Ersatzteiltheke das Problem sein soll, nach Ausschalten der VIN mal schnell zu schauen, was so alles an Sonderausstattungen für den 917AF lieferbar war?

Dann hätten sie das hier gefunden:

917AF_Parabelfeder_HA.JPG

Also: ja, bei Parabelfedern wurde ein Anschlag (Pos. 146) verbaut!

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Eisho
Selbstlenker
Beiträge: 184
Registriert: 2015-01-25 17:40:05
Wohnort: Köln

Re: MB917AF: Keine Anschlagpuffer bei Parabelfedern notwendig?

#3 Beitrag von Eisho » 2025-04-24 16:08:29

Danke Pirx!

Ich werde das Bild sofort an die Werkstatt schicken. Bleibt noch die Frage nach dem Anpassungsbedarf an der Vorderachse(?).

Viele Grüße, Peter
WoMo-Historie bisher: T2a, Opel Blitz, T2b, L3004x4 - aktuell: T5 4motion Seikel, 917AF mit H-Zulassung

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: MB917AF: Keine Anschlagpuffer bei Parabelfedern notwendig?

#4 Beitrag von Pirx » 2025-04-24 16:55:51

An der Vorderachse wird der Anschlagpuffer der Trapezfedern auch bei den Parabelfedern weiterverwendet:

917AF_Parabelfeder_VA.JPG

Die Teilenummern der Positionen 107 (Halter) und 110 (Puffer) sind für beide Federarten identisch.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Eisho
Selbstlenker
Beiträge: 184
Registriert: 2015-01-25 17:40:05
Wohnort: Köln

Re: MB917AF: Keine Anschlagpuffer bei Parabelfedern notwendig?

#5 Beitrag von Eisho » 2025-04-24 17:26:52

Danke nochmal!
WoMo-Historie bisher: T2a, Opel Blitz, T2b, L3004x4 - aktuell: T5 4motion Seikel, 917AF mit H-Zulassung

Antworten