Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2914
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#1 Beitrag von lunschi » 2019-07-30 18:50:36

Hallo,

hat jemand Tipps wie ich den Dachhimmel aus unserem LA710 A-Modell (originales kurzes Fahrerhaus) möglichst zerstörungsfrei rausbekomme?

Danke
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Dag
infiziert
Beiträge: 90
Registriert: 2008-03-29 20:32:07
Wohnort: Bedburg

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#2 Beitrag von Dag » 2019-07-30 21:07:22

Hallo Kai,

aussen rum ist der Himmel nur eingesteckt und mit einem kleinem Gummischlauch verklemmt den Schlauch must Du raus fummeln leider war mein Himmel brüchig und beschädigt ich habe einen Neuen verbaut und auf Holz verklebt denke es ist so auch etwas leiser.

Gruß Dag

Jungle
neues Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 2022-08-29 19:32:51
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#3 Beitrag von Jungle » 2025-03-31 17:01:36

Hallo,

hab das selbe Problem, möchte den Dachhimmel meines LA 911 ausbauen und weiß nicht wie.

Kann mir das vll. nochmal jemand erklären wie der reingesteckt und verklemmt sein soll - ich hab's Gefühl ich müsste da richtig Gewalt anwenden damit sich da irgendwas tut...

Viele Grüße
Schmutz ist Dreck an der falschen Stelle

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#4 Beitrag von Pirx » 2025-03-31 17:53:04

Hallo!

So sieht das aus:

Dachhimmel_A-Modell.JPG

34 ist der besagte Schlauch.
31 bis 33 sind die Drahtbügel.
42 ist der Himmel.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Jungle
neues Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 2022-08-29 19:32:51
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#5 Beitrag von Jungle » 2025-04-02 12:10:10

Vielen Dank, werde das am Wochenende nochmals in Angriff nehmen..
Schmutz ist Dreck an der falschen Stelle

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2914
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#6 Beitrag von lunschi » 2025-04-06 20:36:18

...ich habe den alten Himmel am Ende rausgeschnitten und dann den Blechrand mühsam Stück für Stück etwas aufgebogen und die Reste vom Himmel da rausgepopelt.

Den neuen Himmel haben wir dann nach dem vorhandenen Muster aus Dachhimmelstoff und Stoffstreifen (für die Drahtbügel) zusammengenäht. Ich habe mir dann im Internet dünnen Neoprenschlauch besorgt und ihn damit wieder eingebaut. Das ist mir so zu 97% gelungen (paar kleine Falten sind geblieben). Jedoch war der Aufwand wirklich groß und ich hatte dann auch einfach keinen Bock mehr. Wenn der Himmel dann mal drin ist dann sieht man den sowieso irgendwie nicht mehr und dann stören die Falten auch fast garnicht...

Mich würde dennoch interessieren wie der Himmel im Werk eingebaut wird. Ich vermute fast das die Ränder des Himmels hinter den Blechrand geschoben werden und der Rand dann mit dem Hammer flachgeklopft wird um den Himmel festzuklemmen...

Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Benutzeravatar
AlfredG
abgefahren
Beiträge: 2062
Registriert: 2006-10-03 14:12:48
Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
Kontaktdaten:

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#7 Beitrag von AlfredG » 2025-04-06 20:47:01

Bilder ...........
170D11 ex RW2

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#8 Beitrag von Pirx » 2025-04-06 21:19:02

Ich kann mich dunkel erinnern, daß der Himmel vor dem Einbau im Werk gewässert wurde.
Vielleicht hat es damit zu tun, daß ein "trockener" Einbau schwierig ist?

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
AlfredG
abgefahren
Beiträge: 2062
Registriert: 2006-10-03 14:12:48
Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
Kontaktdaten:

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#9 Beitrag von AlfredG » 2025-04-06 23:30:03

Das würde ich als Ammenmärchen bezeichnen.
Wie sollte ein Synthetisches Material durch Wasser geschmeidiger werden.
Die Gefahr das dann auch noch Wasserränder bleiben und durch den Klemmstreifen der ja beim antickern leichte Lackrisse bekommt und dann evtl. leichte Rostansätze ist kontraproduktiv.
Alleine einen nassen Himmel einzubauen, ein grauß.
Die wurden warm gemacht damit die geschmeidiger werden.
170D11 ex RW2

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#10 Beitrag von Pirx » 2025-04-07 10:01:36

AlfredG hat geschrieben:
2025-04-06 23:30:03
Das würde ich als Ammenmärchen bezeichnen.
Wie sollte ein Synthetisches Material durch Wasser geschmeidiger werden.
Die Gefahr das dann auch noch Wasserränder bleiben und durch den Klemmstreifen der ja beim antickern leichte Lackrisse bekommt und dann evtl. leichte Rostansätze ist kontraproduktiv.
Alleine einen nassen Himmel einzubauen, ein grauß.
Die wurden warm gemacht damit die geschmeidiger werden.
Dachhimmel_Wasserbad.jpg

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8990
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#11 Beitrag von LutzB » 2025-04-07 10:23:26

OT !!!
Mann beachte die zeitgenössische Mode der Sicherheitsschuhe, die die Damen tragen.

Lutz
p.s. Dank an Klaus für das Foto.
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3670
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#12 Beitrag von Landei » 2025-04-07 10:33:27

Lutz, du warst ein paar Minuten schneller :D .

Es ist schon sehr bezeichnend, dass der heutige geschulte Blick weniger auf den schön glänzenden Kurzhauber im Rohbau geht, sondern sofort auf den Arbeitsschutz!

Da waren die vielen Fortbildungen wohl doch recht nachhaltig…

Der fahrbare Tritt (offensichtlich ohne Bremsen an den Rollen) ist auch noch so ein Punkt :eek: .


Aber um die Kernaussage von Pirx nicht zu verwässern: Die Himmel wurden feucht eingebaut!

Im Übrigen: Flotte Kittel :wub:


Jochen

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#13 Beitrag von Pirx » 2025-04-07 11:24:54

lunschi hat geschrieben:
2025-04-06 20:36:18
Mich würde dennoch interessieren wie der Himmel im Werk eingebaut wird. Ich vermute fast das die Ränder des Himmels hinter den Blechrand geschoben werden und der Rand dann mit dem Hammer flachgeklopft wird um den Himmel festzuklemmen...
Also wenn ich heute mit dem Vorschlag käme, an einem frisch lackierten Fahrerhaus Blechteile bei der Montage zu verbiegen oder sogar zu hämmern, würden mich die Kollegen vom Werk (zurecht) am nächsten Roboter aufknüpfen ...
Ich kann mir nicht vorstellen, daß das seinerzeit anders gewesen sein soll. Es ist ein absolutes Tabu, an einem lackierten Fahrerhaus noch Blechteile zu bearbeiten.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12121
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#14 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2025-04-07 11:51:05

Hallo,
Pirx hat geschrieben:
2025-04-07 11:24:54
... würden mich die Kollegen vom Werk (zurecht) am nächsten Roboter aufknüpfen ...
Das bitte ich doch zu vermeiden. Danke!

:hug:

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8990
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#15 Beitrag von LutzB » 2025-04-07 12:18:40

Pirx hat geschrieben:
2025-04-07 11:24:54
........würden mich die Kollegen vom Werk (zurecht) am nächsten Roboter aufknüpfen ...
Schon wieder OT !!!!
Das widerspräche aber dem 1. Roboter-Gestz.
https://www.kulturrat.de/themen/texte-z ... hen%20wird.

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Benutzeravatar
AlfredG
abgefahren
Beiträge: 2062
Registriert: 2006-10-03 14:12:48
Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
Kontaktdaten:

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#16 Beitrag von AlfredG » 2025-04-07 13:02:51

Das glaub ich noch immer nicht, wenn der Mitarbeiter einen feuchten Himmel bearbeiten würde wäre sein Hemd mit Wasserflecken versehen.
Das bearbeiten von den Krallen ist ja nur ein leichtes andrücken von den Krallenklammern, das wird heute noch bei Autositzen mit Klemmstreifen an den Sitzhüllen gemacht.
Aber wenn es im Buch steht wird es wohl war sein. Ich wede meine Himmel nun auch in meinen Pool werfen ....... oh schit, ist Vinyl, schwimmt oben :-)
170D11 ex RW2

Benutzeravatar
fridolin_22
süchtig
Beiträge: 613
Registriert: 2022-06-29 21:35:57

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#17 Beitrag von fridolin_22 » 2025-04-07 13:56:48

Solange dir der Himmel nicht auf den Kopf fällt, ist doch alles in Ordnung... :angel:

Gruß
Marc

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#18 Beitrag von ingolf » 2025-04-07 14:51:07

Es könnte auch sein, dass der Himmel, der ja aus einer Art Pappe ist, warmfeucht eingebaut wurde. Mit Dampf erwärmt und dabei befeuchtet aber eben nicht gewässert. Diese Bearbeitung war aus dem "Karosseriebau" der vorhergehenden Zeit bekannt, wo dünne Holzteile so verarbeitet wurden. Auch könnte die eigentliche Formgebung in einer Form direkt vor dem Einbau stattgefunden haben und nur die Feinanpassung im Fahrerhaus.

Ich vermute, dass hier einer sehr interessiert mitliest, dessen "Himmel" direkt neben dem Standzeug in der Halle halle lagert seit geschätzt einer Dekade.

Zu den Arbeitsschutzbedenken könnte man denken, dass früher irgendwie geschickter bzw umsichtiger gearbeitet wurde...
Grüße Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
AlfredG
abgefahren
Beiträge: 2062
Registriert: 2006-10-03 14:12:48
Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
Kontaktdaten:

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#19 Beitrag von AlfredG » 2025-04-07 16:39:43

Du bist nun bei den Himmelplatten, das ist Fasermaterial, hier geht es um den Himmel aus Himmelkunstleder mit den Spriegelbändern , damals aus Baumwollstoff, heut Synthetik.
170D11 ex RW2

Benutzeravatar
AlfredG
abgefahren
Beiträge: 2062
Registriert: 2006-10-03 14:12:48
Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
Kontaktdaten:

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#20 Beitrag von AlfredG » 2025-04-07 16:55:50

Es ließ mir keine Ruhe und hab es ausprobiert.
IMG_20250407_164451_resized_20250407_044650699.jpg
das Wasser bleibt drauf stehen
IMG_20250407_164522_resized_20250407_044651023.jpg
wird nichts elastischer
170D11 ex RW2

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#21 Beitrag von Wombi » 2025-04-08 2:14:08

Pirx hat geschrieben:
2025-04-07 11:24:54
lunschi hat geschrieben:
2025-04-06 20:36:18
Mich würde dennoch interessieren wie der Himmel im Werk eingebaut wird. Ich vermute fast das die Ränder des Himmels hinter den Blechrand geschoben werden und der Rand dann mit dem Hammer flachgeklopft wird um den Himmel festzuklemmen...
Also wenn ich heute mit dem Vorschlag käme, an einem frisch lackierten Fahrerhaus Blechteile bei der Montage zu verbiegen oder sogar zu hämmern, würden mich die Kollegen vom Werk (zurecht) am nächsten Roboter aufknüpfen ...
Ich kann mir nicht vorstellen, daß das seinerzeit anders gewesen sein soll. Es ist ein absolutes Tabu, an einem lackierten Fahrerhaus noch Blechteile zu bearbeiten.

Pirx
Naja, die Dame an der Beifahrertüre geht zumindest mit Hammer und Schraubenzieher ans Werk.....

Lackschonend war das auch nicht.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#22 Beitrag von Der Initiator » 2025-04-08 8:37:01

LutzB hat geschrieben:
2025-04-07 10:23:26
OT !!!
Mann beachte die zeitgenössische Mode der Sicherheitsschuhe, die die Damen tragen.

Lutz
p.s. Dank an Klaus für das Foto.
Und Stehhöhe im Fahrerinnenhaus!
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#23 Beitrag von Pirx » 2025-04-08 9:13:43

Wombi hat geschrieben:
2025-04-08 2:14:08
Pirx hat geschrieben:
2025-04-07 11:24:54
lunschi hat geschrieben:
2025-04-06 20:36:18
Mich würde dennoch interessieren wie der Himmel im Werk eingebaut wird. Ich vermute fast das die Ränder des Himmels hinter den Blechrand geschoben werden und der Rand dann mit dem Hammer flachgeklopft wird um den Himmel festzuklemmen...
Also wenn ich heute mit dem Vorschlag käme, an einem frisch lackierten Fahrerhaus Blechteile bei der Montage zu verbiegen oder sogar zu hämmern, würden mich die Kollegen vom Werk (zurecht) am nächsten Roboter aufknüpfen ...
Ich kann mir nicht vorstellen, daß das seinerzeit anders gewesen sein soll. Es ist ein absolutes Tabu, an einem lackierten Fahrerhaus noch Blechteile zu bearbeiten.

Pirx
Naja, die Dame an der Beifahrertüre geht zumindest mit Hammer und Schraubenzieher ans Werk.....

Lackschonend war das auch nicht.

Gruß, Wombi
Diese Dame schlägt die Türdichtung auf den Flansch auf. Da trifft der Hammer nur das Gummi.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3670
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#24 Beitrag von Landei » 2025-04-08 9:30:34

Der Initiator hat geschrieben:
2025-04-08 8:37:01
Und Stehhöhe im Fahrerinnenhaus!

Das ist mal ein schönes Wort und gibt Anlass zur Interpretation je nach Geschmack! :)
ingolf hat geschrieben:
2025-04-07 14:51:07

Zu den Arbeitsschutzbedenken könnte man denken, dass früher irgendwie geschickter bzw umsichtiger gearbeitet wurde...
Grüße Ingolf
Bei der Eisenbahn heißt es dazu immer: „Regeln wurden mit Blut geschrieben!“


Jochen

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8990
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#25 Beitrag von LutzB » 2025-04-08 9:45:52

Der Initiator hat geschrieben:
2025-04-08 8:37:01
Und Stehhöhe im Fahrerinnenhaus!
Gibt's denn auch ein Fahreraußenhaus 🤔
Beim Motorrad ? 🤔

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#26 Beitrag von Der Initiator » 2025-04-08 11:34:06

LutzB hat geschrieben:
2025-04-08 9:45:52
Der Initiator hat geschrieben:
2025-04-08 8:37:01
Und Stehhöhe im Fahrerinnenhaus!
Gibt's denn auch ein Fahreraußenhaus 🤔
Klar, das siehst du, bevor du einsteigst. Bist du drin, ist es plötzlich weg. Manchmal, aber nur manchmal... Hat dein Ellenbogen Blick auf das Fahreraußenhaus. Also, hätte. Wenn er Augen hätte :angel:
Und um deine nächste Frage auch gleich zu beantworten: Ja, auch das Fahrerinnenhaus hat ein Fahrerinnenaußenhaus.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3670
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#27 Beitrag von Landei » 2025-04-08 14:54:55

OT
Als Fußgänger wird es schmerzhaft, wenn an Engstellen der Außenspiegel vom Fahrerinnenaußenhaus knapp über der Außenkante des Bürgerinnensteigs befindet :angel: .

Das Letzte, was man dann sieht, sind die Sterne am feucht (!!) eingebauten Dachhimmel.

und Zack die Kurve bekommen…

:ninja:

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#28 Beitrag von Der Initiator » 2025-04-08 15:07:43

Kein Zitat, nur eine bearbeitete Kopie:

OT
Für Fußgängerinnen wird es schmerzhaft, wenn an Engstellen der Außenspiegel vom Fahrerinnenaußenhaus knapp über der Außenkante des Bürgerinnensteigs befindet :angel: .

Das Letzte, was eins dann sieht, sind die Sterne am feucht (!!) eingebauten Dachhimmel

Gendern ist prima, gendern ist ne Wucht, mit Gendern macht das Tippen Spaß (nach der Melodie des Planschi-Liedes)
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

4x4V10
abgefahren
Beiträge: 1156
Registriert: 2011-02-27 14:04:42

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#29 Beitrag von 4x4V10 » 2025-04-09 15:54:44

AlfredG hat geschrieben:
2025-04-07 16:55:50
Es ließ mir keine Ruhe und hab es ausprobiert.
..das Wasser bleibt drauf stehen

...wird nichts elastischer
Moin,
ich könnte mir vorstellen, dass das Wasser genutzt wurde, um den Himmel völlig homogen zu erwärmen. Also ein warmes Wasserbad, dadurch würde das Material gleichmäßig geschmeidiger, ohne das es Wasser aufnehmen können muss.

Erwärmen mit Föhn bzw. Warmluft birgt das Risiko, dass der Stoff bzw,. das Kunstleder ungleichmäßig erwärmt wird.

Viele Grüße
Constantin

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2914
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Re: Wie Dachhimmel Kurzhauber A-Modell ausbauen?

#30 Beitrag von lunschi » 2025-04-11 20:43:58

Pirx hat geschrieben:
2025-04-08 9:13:43
Wombi hat geschrieben:
2025-04-08 2:14:08
Pirx hat geschrieben:
2025-04-07 11:24:54
lunschi hat geschrieben:
2025-04-06 20:36:18
Mich würde dennoch interessieren wie der Himmel im Werk eingebaut wird. Ich vermute fast das die Ränder des Himmels hinter den Blechrand geschoben werden und der Rand dann mit dem Hammer flachgeklopft wird um den Himmel festzuklemmen...
Also wenn ich heute mit dem Vorschlag käme, an einem frisch lackierten Fahrerhaus Blechteile bei der Montage zu verbiegen oder sogar zu hämmern, würden mich die Kollegen vom Werk (zurecht) am nächsten Roboter aufknüpfen ...
Ich kann mir nicht vorstellen, daß das seinerzeit anders gewesen sein soll. Es ist ein absolutes Tabu, an einem lackierten Fahrerhaus noch Blechteile zu bearbeiten.

Pirx
Naja, die Dame an der Beifahrertüre geht zumindest mit Hammer und Schraubenzieher ans Werk.....
Lackschonend war das auch nicht.
Gruß, Wombi
Diese Dame schlägt die Türdichtung auf den Flansch auf. Da trifft der Hammer nur das Gummi.
Pirx
Also so fest wie die Reste vom Himmel unter dem Blechkragen saßen, das geht imho nur wenn das Blech nach Installation etwas flachgemacht wurde... Ich hab ja die Reste nur so überhaupt rausbekommen, indem ich den Blechstreifen etwas angehoben habe, d. h. mit einem flachgeschliffenen kleinen Reifenheber (mit Schrumpfschlauch umhüllt zur Lackschonung) Stück für Stück angehoben und den Schlitz verbreitert.
Es geht ja auch nicht darum, wie wild da mit einem Hammer das Blech zu bearbeiten dabei würde ja der gerade eingebaute Himmel sowieso kaputtgeklopft. Der Himmel wird mit dem eingelegten Neoprenschlauch am Rand umgelegt und unter den Blechkragen gesteckt (leider hab ich damals keine Fotos gemacht) und da wäre es durchaus möglich, anschließend mit einem Gummi- oder weichen Kunststoffhammer draufzuklopfen und das Blech am Rand etwas runterzubiegen um den Himmel da festzuklemmen. Das geht ganz klar auch ohne Lackschäden zu verursachen. Man schlägt (oder drückt?) dabei ja auf den Himmelstoff selbst, wenn man dabei brutal vorgeht macht man ja den neuen Himmel gleich kaputt.


Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Antworten