Federlagerung - Wie die Federn auslegen
Moderator: Moderatoren
Re: Federlagerung - Wie die Federn auslegen
Grüße , ich glaube bei mir in der aufbaurichtline stand , daß man mindestens 5 mm Platz lassen sollte zwischen den Böcken.
Mich würde mal interessieren wie ihr eure festlager verschraubt habt ? Komplett fest oder auch mit etwas spiel und mit tellerfedern?
Mich würde mal interessieren wie ihr eure festlager verschraubt habt ? Komplett fest oder auch mit etwas spiel und mit tellerfedern?
Re: Federlagerung - Wie die Federn auslegen
5mm, das ist ja garnichts. Interessant.Tobi0106 hat geschrieben: ↑2025-03-19 18:53:08Grüße , ich glaube bei mir in der aufbaurichtline stand , daß man mindestens 5 mm Platz lassen sollte zwischen den Böcken.
Mich würde mal interessieren wie ihr eure festlager verschraubt habt ? Komplett fest oder auch mit etwas spiel und mit tellerfedern?
Hinten ist fest fest.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Federlagerung - Wie die Federn auslegen
Dort werden die Tellerfedern bei der Querverschraubung verwendet.
Ob das notwendig ist, bezweifle ich. Die Platte hinten ist ja seitlich verschraubt. Die Tellerfedern setzen die Schraube auf Vorspannung, ohne sie komplett fest zu schrauben. Dies erlaubt theoretisch ein geringes Spiel, wenn das Loch im Rahmen großer ist, ohne die seitliche Klemmkraft zu stark zu reduzieren.
Nie mir ist hinten das Festlager auch fest. Ich glaube nicht, dass dies nötig ist. Die minimalen Verspannungen gehen in der Elastizität des Metalls aller Bauteile unter.
Fakt ist aber , dass eine Federlagerung eine etwas stabilere Auslegung des Zwischen Rahmens in des Aufbaues erfordert, als eine dreipunkt oder Rauten Lagerung.
Grund: bei der Federlagerung kann nie ausgeschlossen werden, dass nicht doch Kräfte in den Aufbau eingeleitet werden.
Also: extreme Leichtbau Kabinen brauchen eher eine komplett frei schwingende Lagerung (dreipunkt oder Rauten). Vorteil: Kabinenkonstruktion muss keine Verschränkungskräfte aufnehmen und kann daher sehr filigran gebaut werden. Nachteil: sehr starkes aufschaukeln der Kabine in bestimmten Fahrsituationen.
Meine Empfehlung: Federlagerung mit etwas stabilerem Aufbau.
Vorteil: Fahrdynamik und Fahrsicherheit, Nachteil etwas höheres Gewicht.
LG
Ob das notwendig ist, bezweifle ich. Die Platte hinten ist ja seitlich verschraubt. Die Tellerfedern setzen die Schraube auf Vorspannung, ohne sie komplett fest zu schrauben. Dies erlaubt theoretisch ein geringes Spiel, wenn das Loch im Rahmen großer ist, ohne die seitliche Klemmkraft zu stark zu reduzieren.
Nie mir ist hinten das Festlager auch fest. Ich glaube nicht, dass dies nötig ist. Die minimalen Verspannungen gehen in der Elastizität des Metalls aller Bauteile unter.
Fakt ist aber , dass eine Federlagerung eine etwas stabilere Auslegung des Zwischen Rahmens in des Aufbaues erfordert, als eine dreipunkt oder Rauten Lagerung.
Grund: bei der Federlagerung kann nie ausgeschlossen werden, dass nicht doch Kräfte in den Aufbau eingeleitet werden.
Also: extreme Leichtbau Kabinen brauchen eher eine komplett frei schwingende Lagerung (dreipunkt oder Rauten). Vorteil: Kabinenkonstruktion muss keine Verschränkungskräfte aufnehmen und kann daher sehr filigran gebaut werden. Nachteil: sehr starkes aufschaukeln der Kabine in bestimmten Fahrsituationen.
Meine Empfehlung: Federlagerung mit etwas stabilerem Aufbau.
Vorteil: Fahrdynamik und Fahrsicherheit, Nachteil etwas höheres Gewicht.
LG
Re: Federlagerung - Wie die Federn auslegen
Danke Gregorix für die ausführliche Erklärung.
Wir haben eine GFK/Sperrholzbox von Spier. Die war mal als Brötchenkoffer auf einem Iveco Daily. Die war damals fest mit dem Rahmen verschraubt, den Iveco Zwischenrahmen habe ich selbst noch unter der Box abgeschraubt.
Es waren einfache Metalllaschen, die an einem Z-Profil angeschraubt waren, welche dann wiederrum fest mit dem Fahrgestellt verschraubt waren.
Sämtliche Verschränkung wurde dann entweder durch den Koffer unterbunden bzw. ging in den Koffer.
Oder anders gesagt: Ich denke unser Koffer ist soweit stabil, dass er etwas Torsion verträgt, ohne zu zerreißen.
Danke auch für das Video, hätte ich mal am besten vorher angesehen :-D, aber so weit bin ich ja zum Glück nicht weg. Hätte mich nur interessiert, was die für Schrauben an der Federlagerung nehmen.
Wir haben eine GFK/Sperrholzbox von Spier. Die war mal als Brötchenkoffer auf einem Iveco Daily. Die war damals fest mit dem Rahmen verschraubt, den Iveco Zwischenrahmen habe ich selbst noch unter der Box abgeschraubt.
Es waren einfache Metalllaschen, die an einem Z-Profil angeschraubt waren, welche dann wiederrum fest mit dem Fahrgestellt verschraubt waren.
Sämtliche Verschränkung wurde dann entweder durch den Koffer unterbunden bzw. ging in den Koffer.
Oder anders gesagt: Ich denke unser Koffer ist soweit stabil, dass er etwas Torsion verträgt, ohne zu zerreißen.
Danke auch für das Video, hätte ich mal am besten vorher angesehen :-D, aber so weit bin ich ja zum Glück nicht weg. Hätte mich nur interessiert, was die für Schrauben an der Federlagerung nehmen.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Federlagerung - Wie die Federn auslegen
Im video wird gesagt es es nur ca 2 mm oder sowas in der ersten Bohrung ausmacht. Auch wenn das nicht viel ist, sollte man bedenken das wenn alles fest verschraubt ist, die Bohrung vielleicht irgendwann ausnuckeln wird .
Grüße
Grüße
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Federlagerung - Wie die Federn auslegen
Querys, wenn die Torsion bei "ein Rad auf dem Bordstein" bleibt, sollte die Brötchenkofferlagerung ausreichen... 
Gruß Härry
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
Re: Federlagerung - Wie die Federn auslegen
Die Feuerwehrkoffer sind normaler weise auch relativ fix mit dem Rahmen verschraubt und haben auch erst einmal kein Problem mit der Verwindung.querys hat geschrieben: ↑2025-03-20 7:50:00
Wir haben eine GFK/Sperrholzbox von Spier. Die war mal als Brötchenkoffer auf einem Iveco Daily. Die war damals fest mit dem Rahmen verschraubt, den Iveco Zwischenrahmen habe ich selbst noch unter der Box abgeschraubt.
Es waren einfache Metalllaschen, die an einem Z-Profil angeschraubt waren, welche dann wiederrum fest mit dem Fahrgestellt verschraubt waren.
Sämtliche Verschränkung wurde dann entweder durch den Koffer unterbunden bzw. ging in den Koffer.
Oder anders gesagt: Ich denke unser Koffer ist soweit stabil, dass er etwas Torsion verträgt, ohne zu zerreißen.
Das liegt daran, das der Innenausbau auch "flexibel" ist. Das gilt wahrscheinlich auch für den Brötchenkoffer im Stadteinsatz.
Baust Du den Koffer aus, versteifst Du ihn, und dann gibt bei ungeeigneter Lagerung entweder, der Innenausbau, der Koffer oder beide auf.
Wir haben einen Kühlkoffer gekürzt und den Zwischenrahmen behalten. Der Koffer ist an sich schon sehr steif und der Zwischenrahmen mit
Federlagerung tut seinen Dienst (Federweg während der Fahrt gemessen >10cm bei 4,20cm Kofferlänge).
Bei uns ist bis jetzt noch nichts kaputt gegangen. Bei anderen Mitreisenden hat es einmal den Feuerwehrkoffer, und einmal die relativ fixe Lagerung des
Zwischenrahmens einer Wohnkabine zerlegt.
ALF
Altes LöschFahrzeug
oder
Abenteuer Leben Freiheit
Altes LöschFahrzeug
oder
Abenteuer Leben Freiheit
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Federlagerung - Wie die Federn auslegen
Wenn die Bohrung ausnuckelt, war es nicht richtig fest verschraubt.
Bei einer richtig ausgelegten, festen Verschraubung bewegt sich nichts mehr.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Federlagerung - Wie die Federn auslegen
Also grob gerechnet werde ich das Lager 1 ca 30mm nach unten versetzen und auf 90mm einkürzen, dann dürfte bei einem einseitigen Abheben um 200mm kein Kontakt mehr am gegenüberliegenden Rahmenlager entstehen.
Bei Lager 2 muss ich gucken, wie ich da noch dran komme. Das würde ich dann ebenfalls auf 90mm einkürzen und ca 20mm nach unten versetzen. Dann kann auch dort kein Kontakt durch Kippen am unteren Rahmenlager mehr entstehen. Lager 2 wäre dann auf 150mm Federweg eingestellt.
Bei Lager 3 gibt es eh kein Problem, die Schwalben tragen so wenig auf, dass es da keinen Krafteintrag im unteren Lager durch kippen erwarte. Federweg wäre dann hier 100mm.
Damit das alles passt, muss ich für ganz vorn Gewindestangen hernehmen, Lager 2 müsste dann grade so mit 440er Schrauben hinkommen, das wäre die längste M16 mit Schaft, aber eventuell muss ich da auch auf eine Gewindestange zurückgreifen, dann wäre man auch etwas flexibler mit dem Gewinde.
Letztendlich ist die Kerbwirkung durch das Gewinde natürlich vorhanden, aber wenn die Schraube abreißen sollte, würde das ja nicht zum sofortigen liegenbleiben führen und könnte auch ggf. nach einem Urlaub behoben werden.
Bei Lager 2 muss ich gucken, wie ich da noch dran komme. Das würde ich dann ebenfalls auf 90mm einkürzen und ca 20mm nach unten versetzen. Dann kann auch dort kein Kontakt durch Kippen am unteren Rahmenlager mehr entstehen. Lager 2 wäre dann auf 150mm Federweg eingestellt.
Bei Lager 3 gibt es eh kein Problem, die Schwalben tragen so wenig auf, dass es da keinen Krafteintrag im unteren Lager durch kippen erwarte. Federweg wäre dann hier 100mm.
Damit das alles passt, muss ich für ganz vorn Gewindestangen hernehmen, Lager 2 müsste dann grade so mit 440er Schrauben hinkommen, das wäre die längste M16 mit Schaft, aber eventuell muss ich da auch auf eine Gewindestange zurückgreifen, dann wäre man auch etwas flexibler mit dem Gewinde.
Letztendlich ist die Kerbwirkung durch das Gewinde natürlich vorhanden, aber wenn die Schraube abreißen sollte, würde das ja nicht zum sofortigen liegenbleiben führen und könnte auch ggf. nach einem Urlaub behoben werden.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Federlagerung - Wie die Federn auslegen
Moin, mal so ganz blöd gefragt. Welchen Vorteil haben die vielen Federaufnahmen? Ich habe auch ne simple Federlagerung. Aber nur hinten fest, vorne Federn und zwei Führungslaschen pro Seite.
Gruß Jens
Gruß Jens
Re: Federlagerung - Wie die Federn auslegen
Ich hab keine Ahnung.

Sowohl meine Frau als auch die Werkstatt, die den Koffer aufgesetzt haben, waren für „mehr ist besser“. Ich hätte nur eine vorn gemacht.

Jetzt haben wir ca alle 1,2m einen Lagerpunkt für Federn.
Leider muss ich zugeben, nachdem ich das oben verlinkte Video gesehen habe, dass 4Wheel24 es auch so macht und bei denen würde ich jetzt mal behaupten, dass die schon irgendwie mehr Plan von der Materie haben als ich.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Federlagerung - Wie die Federn auslegen
Bei dem einen Bild von der lagerung sieht man das die Bohrungen vergrößert sind und ich gehe mal davon aus da der Halter fest verschraubt war aber bei einem 40 Jahre alten Auto in dem Bewegung drin ist, kann das nun mal passieren.
Re: Federlagerung - Wie die Federn auslegen
Ne, da hat jemand zum Langloch drin rumgefeilt, damit die Schraube durchpasst. Die "originale" Bohrung bekommt man nicht mit dem Loch im Rahmen übereinander. Wie gesagt, der Feuerwehraufbauer war eher grobmotorisch unterwegs.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Federlagerung - Wie die Federn auslegen
Na dann hat einer falsch gebohrt 

Re: Federlagerung - Wie die Federn auslegen
Lager 1 hab ich jetzt 4cm nach unten gesetzt.
Damit ist auf alle Fälle verhindert, dass sich oben auf unten abstützt.
Damit ist auf alle Fälle verhindert, dass sich oben auf unten abstützt.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Federlagerung - Wie die Federn auslegen
Was für Schrauben sind vorgesehen, die Löcher sehen Recht klein aus M12/M16?
Re: Federlagerung - Wie die Federn auslegen
Die Schrauben Lager/Rahmen sind M12.
Die Schraube für die Feder ist M16.
Zum Rahmen hin kann bzw will ich nicht größer werden, es ist ja jetzt kaum noch „Fleisch“ am LKW an der Stelle.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986