Probleme mit thermo 50

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
safra
infiziert
Beiträge: 44
Registriert: 2008-02-12 9:18:05
Wohnort: im Womo, derzeit Niederbayern

Probleme mit thermo 50

#1 Beitrag von safra » 2008-11-07 15:52:17

Hallo zusammen,
Habe ein Problem mit meiner webasto.
Sie läuft auf dauerbetrieb und beliefert die Bodenheizung und den boiler mit warmwasser. Wenn ich die Heizung ausschalte und später wieder ein, springt sie immer sofort an. Seitens webasto ist eine regelpause nach 76 min. Brenndauer programmiert. Sie fährt auch brav runter und macht dann einen Neustart, welcher aber im Unterschied zum kaltstart nicht auf max. Drehzahl geht, sondern im Teillastbereich bleibt. Soweit alles O.K.. Ca. 1 min. Nach diesem Start kommt es immer wieder zu einem flammabriss. Dieser kann sich bis zu 5 mal wiederholen bis die Heizung Abschaltet und die Fehlermeldung ausgibt. Mach ich einige Minuten später einen neustart springt sie sofort an. Manchmal ist 3 Tage nix und dann wieder bei jeder regelpause. Habe die Spritleitungsverlegung schon verändert, läuft jetzt garantiert ohne "Durchhänger", keine Veränderung. Webasto ist soweit ratlos, meinten nur, eine Entnahme aus der Fahrzeug Vorlaufleitung könnte, wegen deren grossen (10mm) Durchmesser, kritisch sein. Die förderpumpen haben wohl eine ziemlich schlechte Saugleistung. Aber warum geht sie dann tagelang?
Ach ja, die Anlage ist neu und seit 10 Tagen in betrieb. Vielleicht kennt ja jemand die Thematik oder hat sonst eine Idee.
Beste Grüsse
Franz

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#2 Beitrag von osterlitz » 2008-11-07 19:03:56

Hi,
klingt, als hättest du Ärger mit der oberen Temperaturbegrenzung.. geht die Hzg vielleicht nicht auf volle Leistung, weil das Wasser als zu warm gemessen wird? Klingt der Nachlauf bei automatischer Abschaltung gleich mit einem NAchlauf bei manuellem Ausschalten? Läuft die Wasserpumpe auch nach oder nur der Lüfter?

Wie geht die Dieselleitung von der Förderpumpe in die Heizung, eventuell von oben? In dem Fall kann es sein, daß Diesel beim Abschalten nachläuft und sich in der Brennkammer sammelt. Bei längerer Auszeit verdunstet das im heißen Brennraum, bei schnellem Wiedereinschalten nicht. Bei meiner Eberspächer war es eine Lösung, aus Kupferrohr einen ganz kurzen Knick zu biegen und mit dem Schlauch so schnell so tief wie möglich zu kommen. Liegen Förderpumpe und Vorlaufleitung unterhalb der Heizung?

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
safra
infiziert
Beiträge: 44
Registriert: 2008-02-12 9:18:05
Wohnort: im Womo, derzeit Niederbayern

#3 Beitrag von safra » 2008-11-07 19:24:51

Hi Stefan,
Dass die Heizung nach regelpause in teillast startet ist auch so im Werkstatthandbuch beschrieben.
Der nachlauf klingt in beiden fallen gleich, nur bei warmstart folgt unmittelbar an den nachlauf die Startphase. Die nachlaufzeit für gebläse und pumpe sind gleich.
Die Leitungsverlegung ist vorn bis hinten Waagerecht.
Die gefühlte Temperatur passt auch zum Betrieb.
Grüsse
Franz

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#4 Beitrag von osterlitz » 2008-11-08 11:31:38

Hi Franz,
hast du eventuell nen Fehlercode, der ausgelesen werden könnte? Wenn der Fehler Flammenabriss lautet, wären es auf keinen Fall die Sensoren.

Qualmt die Heizung denn, wenn sie ausgeht? Bei meinem Modell (D5W) kann man halbwegs hören, was der Grund ist:
- bei zuwenig Sprit "poppt" die Flamme, anstatt gleichmäßig zu fauchen
- wenn Sprit aus der Leitung nachläuft qualmt es beim Vorlüften des Neustart ganz leicht

Teilweise hatte ich auch Probleme, wenn vor der Förderpumpe Luft in der Leitung war, dann hatte ich das aber bei jedem Start.

Versuch doch vielleicht mal, die Menge Diesel zu minimieren, die in der NAchlaufphase noch aus der Leitung kommen kann. Bei mir war der NAchlauf sehr knapp bemessen, wie schon oben geschrieben!

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
safra
infiziert
Beiträge: 44
Registriert: 2008-02-12 9:18:05
Wohnort: im Womo, derzeit Niederbayern

#5 Beitrag von safra » 2008-11-08 12:44:10

Hi Stefan,
Erstmal Danke für Deine Ausführungen. Könnte tatsächlich ein Ansaugproblem sein. Habe gestern Abend einen Schlauch direkt aus dem Tank an die dosierpumpe gesteckt. Seitdem keine Störung. Wenn's so bleibt, muß ich wohl eine separate Tankentnahme einbauen. Kann dann halt nur noch aus einem Tank zapfen, schade.
Beste Grüsse
Franz

Antworten