Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Moderator: Moderatoren
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Servus,
ich wundere mich immer ein wenig: wenn man per se nichts selber bauen oder machen kann und jede Arbeitsstunde und fast jeden Arbeitsschritt teuer bezahlen muss, warum dann den mühsamen Umweg aus einem Umbau / Rückbau / Renovierung eines nicht wirklich passenden Altwagens machen? Wenn ich zB ein Fernfahrerhaus möchte, wäre es m.E. gescheiter gleich den passenden Wagen zu suchen, anstatt das Ganze in einer Metallbude für sehr teuer Geld bauen zu lassen.
Bei angenommenen Projektkosten von 200 tEuro und mehr macht es Sinn den Wagen gleich in der passenden Wunschkonfiguration zu kaufen - ansonsten geht ein sehr großer Teil des Budgets in Fahrerhauskürzung, Fahrerhauslagerung, Durchgang, Rahmenverlängerung, Achsumbauten, Federungsanpassung, Umbereifung, Tankanlage, Zwischenrahmenbau, Rohkabinenbau, Innenausbau, Kosmetik des Fahrerhauses, aufwendige Dach- und Heckträger, Staukisten, Solar- und Wasseranlage, Heizung, Elektrik, Möbelbau, Bergewinden und sonstigen Kram, den der geneigte ExMo-Treiber meint um die Welt fahren zu wollen. Da summieren sich die Arbeitsstunden ganz schnell ins Unermessliche, das ist ein echt großes Projekt mit vielen involvierten Gewerken & Dienstleistern.
Aus meiner eigenen Reiseerfahrung: kleiner kommt weiter, leichter ist besser, passend gekauft spart bares Geld und viel Zeit, selber machen erspart Frust mit 'Fachbetrieben' etc. Je weniger Kram am und im Fzg verbaut ist, desto weniger geht kaputt, kann geklaut werden oder Zeit / Geld / Nerven für Reparaturen und Instandhaltung kosten.
Generell frage ich mich, ob ein 14to LKW mit Quad und 6m Wohnaufbau wirklich praxistauglich für echte Offroad-Reisen sind. Durch die schiere Größe bleibt man meist und gerne auf Straßen, Sträßchen und verirrt sich selten mal auf Pisten. Echtes Gelände sieht so ein Auto eher nicht. Und wie Ulf frage ich mich, wo man in Schweden oder Finnland wirklich Offroad fahren mag / kann. Da gibt es Waldpisten, das ist aber auch das Höchste der Gefühle....
Viele Grüße
Jürgen
ich wundere mich immer ein wenig: wenn man per se nichts selber bauen oder machen kann und jede Arbeitsstunde und fast jeden Arbeitsschritt teuer bezahlen muss, warum dann den mühsamen Umweg aus einem Umbau / Rückbau / Renovierung eines nicht wirklich passenden Altwagens machen? Wenn ich zB ein Fernfahrerhaus möchte, wäre es m.E. gescheiter gleich den passenden Wagen zu suchen, anstatt das Ganze in einer Metallbude für sehr teuer Geld bauen zu lassen.
Bei angenommenen Projektkosten von 200 tEuro und mehr macht es Sinn den Wagen gleich in der passenden Wunschkonfiguration zu kaufen - ansonsten geht ein sehr großer Teil des Budgets in Fahrerhauskürzung, Fahrerhauslagerung, Durchgang, Rahmenverlängerung, Achsumbauten, Federungsanpassung, Umbereifung, Tankanlage, Zwischenrahmenbau, Rohkabinenbau, Innenausbau, Kosmetik des Fahrerhauses, aufwendige Dach- und Heckträger, Staukisten, Solar- und Wasseranlage, Heizung, Elektrik, Möbelbau, Bergewinden und sonstigen Kram, den der geneigte ExMo-Treiber meint um die Welt fahren zu wollen. Da summieren sich die Arbeitsstunden ganz schnell ins Unermessliche, das ist ein echt großes Projekt mit vielen involvierten Gewerken & Dienstleistern.
Aus meiner eigenen Reiseerfahrung: kleiner kommt weiter, leichter ist besser, passend gekauft spart bares Geld und viel Zeit, selber machen erspart Frust mit 'Fachbetrieben' etc. Je weniger Kram am und im Fzg verbaut ist, desto weniger geht kaputt, kann geklaut werden oder Zeit / Geld / Nerven für Reparaturen und Instandhaltung kosten.
Generell frage ich mich, ob ein 14to LKW mit Quad und 6m Wohnaufbau wirklich praxistauglich für echte Offroad-Reisen sind. Durch die schiere Größe bleibt man meist und gerne auf Straßen, Sträßchen und verirrt sich selten mal auf Pisten. Echtes Gelände sieht so ein Auto eher nicht. Und wie Ulf frage ich mich, wo man in Schweden oder Finnland wirklich Offroad fahren mag / kann. Da gibt es Waldpisten, das ist aber auch das Höchste der Gefühle....
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Das können Dir Fernweh4x4 und Feuermog sicher erklären.
Ich glaube eine Fahrerhauskürzung ist noch relativ einfach gemacht. Wir haben das in einer Landmaschinenbude machen lassen, wie es hier ja auch schon als Tipp kam.
Ich würde auch eher noch mal den Anspruch runterschrauben und überlegen ob ich wirklich die Tonnage und ein Quad brauche. Dann wird vieles einfacher. Nicht nur beim Bau, sondern auch auf der Reise.
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Hallo Andi,
einiges hast du ja schon hier lesen können und auch ein paar Erklärungen bekommen.
Grundsätzlich ist es m.E. so das du mehr antworten bekommst wenn du dir im klaren bist welche Basis umgebaut werden und welchen Umfang es haben soll.
Die Frage " was kostet Kabinenkürzen und wieder verschließen ist so einfach zu beantworten wie die nach dem Preis für ein Ei, eben im besten Falle von-bis, einfach Geld oder eben gar keine Antwort.
Grund könnte einfach der unterschiedliche Aufwand und Umfang bei den fast unendlich vielen Hersteller und Modellvarianten.
Ein weiterer Punkt ist die Auslastung der wenig wirklich guten Unternehmen (2-3 Jahre sind da keine Seltenheit).
Allerdings bin ich mir ziemlich sicher das diese Kosten bei dem geplanten Gesamtprojekt eher nicht so ins Gewicht fallen werden.
Welche die richtige Basis ist wird auch Geschmackssache sein und hängt eben auch von den Reisezielen und Strecken ab.
Vielleicht hilft es dir zuerst einmal etwas Brainstorming zu machen bei dem du dir ein möglichst genaues "Lastenheft" erstellst, dabei wirst du dann schon sehen das sich manche Punkte einfach nicht vereinbaren lassen.....
Dann Messen (zb Bad Kissingen) zu besuchen und dort mit Ausbauern zu sprechen ist garantiert kein Fehler.
Zu deinem angedachten Iveco würden mir spontan 2 evtl passende Fahrgestelle einfallen (melde dich da bitte PN da ich nichtmehr unbedingt hier irgendwelche links einstellen möchte)
Udo
einiges hast du ja schon hier lesen können und auch ein paar Erklärungen bekommen.
Grundsätzlich ist es m.E. so das du mehr antworten bekommst wenn du dir im klaren bist welche Basis umgebaut werden und welchen Umfang es haben soll.
Die Frage " was kostet Kabinenkürzen und wieder verschließen ist so einfach zu beantworten wie die nach dem Preis für ein Ei, eben im besten Falle von-bis, einfach Geld oder eben gar keine Antwort.
Grund könnte einfach der unterschiedliche Aufwand und Umfang bei den fast unendlich vielen Hersteller und Modellvarianten.
Ein weiterer Punkt ist die Auslastung der wenig wirklich guten Unternehmen (2-3 Jahre sind da keine Seltenheit).
Allerdings bin ich mir ziemlich sicher das diese Kosten bei dem geplanten Gesamtprojekt eher nicht so ins Gewicht fallen werden.
Welche die richtige Basis ist wird auch Geschmackssache sein und hängt eben auch von den Reisezielen und Strecken ab.
Vielleicht hilft es dir zuerst einmal etwas Brainstorming zu machen bei dem du dir ein möglichst genaues "Lastenheft" erstellst, dabei wirst du dann schon sehen das sich manche Punkte einfach nicht vereinbaren lassen.....
Dann Messen (zb Bad Kissingen) zu besuchen und dort mit Ausbauern zu sprechen ist garantiert kein Fehler.
Zu deinem angedachten Iveco würden mir spontan 2 evtl passende Fahrgestelle einfallen (melde dich da bitte PN da ich nichtmehr unbedingt hier irgendwelche links einstellen möchte)
Udo
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Man muss sich im klaren sein was man möchte, habt Ihr ja auch so geschrieben.
2 Dinge sind mir extrem wichtig.
1x ATV und 1x Längsbett. Deshalb die 6 Meter Kabinenlänge.
Man könnte jetzt einen Hecklift für 30T Euro montieren bei dem das ATV dann nach kurzer Zeit voller Staub und Schmutz ist.
Dann lieber etwas mehr Zeitaufwand mit dem be- und entladen investieren und das Ding ist gut geschützt und die Euros in was anderes inverstieren.
Auch brauchen wir unseren Raum. Haben diverse Grundrisse erst vor 2 Wochen auf der CMT angeschaut. Da hat halt jeder seine Vorlieben was für Ihn wichtig ist. Uns ist es wichtiger mehr Raumgefühl zu haben als auch die letzte Steigung damit noch zu schaffen. Paar Dünen etc. werden wir damit schon fahren können und das langt uns.
2 Dinge sind mir extrem wichtig.
1x ATV und 1x Längsbett. Deshalb die 6 Meter Kabinenlänge.
Man könnte jetzt einen Hecklift für 30T Euro montieren bei dem das ATV dann nach kurzer Zeit voller Staub und Schmutz ist.
Dann lieber etwas mehr Zeitaufwand mit dem be- und entladen investieren und das Ding ist gut geschützt und die Euros in was anderes inverstieren.
Auch brauchen wir unseren Raum. Haben diverse Grundrisse erst vor 2 Wochen auf der CMT angeschaut. Da hat halt jeder seine Vorlieben was für Ihn wichtig ist. Uns ist es wichtiger mehr Raumgefühl zu haben als auch die letzte Steigung damit noch zu schaffen. Paar Dünen etc. werden wir damit schon fahren können und das langt uns.
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Moin.
Kennst Du den https://www.crosli.de/eiwola/ schon?
Zielsetzung weist ein paar Parallelen auf (Quad, Längsschlafen, Komfort vor Geländefähigkeit), ist aber "nur" ein Nahverkehrfahrerhaus.
Wo sollen denn das Ersatzrad/die Ersatzräder hin? Wird ja locker über 8 Meter lang das Gerät
Gruß
Michael
Kennst Du den https://www.crosli.de/eiwola/ schon?
Zielsetzung weist ein paar Parallelen auf (Quad, Längsschlafen, Komfort vor Geländefähigkeit), ist aber "nur" ein Nahverkehrfahrerhaus.
Wo sollen denn das Ersatzrad/die Ersatzräder hin? Wird ja locker über 8 Meter lang das Gerät

Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Ja den kenne ich. Bis 8,50 darf das ruhig werden. Damit habe ich kein Problem.....
Aber noch einmal zu dem Fl280. In dem Video schaut das so aus, als ob die Fahrgestellverlängerung relativ leicht zu realisieren ist wenn die Bohrungen so anschaue?
Vom Innenraum sieht man nicht so viel aber könnte echt sein, dass man da eine Matratze/Schrank mit 60cm unterbekommt.
Nur 280 PS könnten schon etwas wenig sein was meint Ihr?
https://www.basworld.com/de/vehicles/ne ... id=1&pid=3
Aber noch einmal zu dem Fl280. In dem Video schaut das so aus, als ob die Fahrgestellverlängerung relativ leicht zu realisieren ist wenn die Bohrungen so anschaue?
Vom Innenraum sieht man nicht so viel aber könnte echt sein, dass man da eine Matratze/Schrank mit 60cm unterbekommt.
Nur 280 PS könnten schon etwas wenig sein was meint Ihr?
https://www.basworld.com/de/vehicles/ne ... id=1&pid=3
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Kann folgende Frage jemand beantworten.
Im Datenblatt von dem FL280 4100 steht Aufbaulänge bis maximal 5723. Gibt es da Möglichkeiten die Aufbaulänge auf 6000 zu erhöhen oder kann ich das gleich wieder vergessen??
Hier der Link zu dem Datenblatt: https://stpi.it.volvo.com/STPIFiles/Vol ... eu_ger.pdf
Danke
Im Datenblatt von dem FL280 4100 steht Aufbaulänge bis maximal 5723. Gibt es da Möglichkeiten die Aufbaulänge auf 6000 zu erhöhen oder kann ich das gleich wieder vergessen??
Hier der Link zu dem Datenblatt: https://stpi.it.volvo.com/STPIFiles/Vol ... eu_ger.pdf
Danke
- Euro_0_Fahrer
- Überholer
- Beiträge: 257
- Registriert: 2022-01-09 0:10:05
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
wenns ein Expeditionsmobil mit 6 Meter Koffer sein soll,dann brauchst du normalerweise einen 6x6.
LF16TS
-
- Überholer
- Beiträge: 289
- Registriert: 2021-01-16 3:24:42
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Die Frage zur Radstandsverlängerung wird schwer zu Beantworten sein, Volvo-Trucks zwar ein großer, weit verbreiteter Lkw-Hersteller, aber in der Wohnmobil/Allrad-Reisewelt ist er kaum verbreitet, während es hier richtige Spezialisten für Mercedes und Magirus-Lkw gibt, könnte für Volvo-Lkw hier die Erfahrung fehlen.
Der Volvo-Renault-Umbauspezialist (Renault D-Truck ist die selbe Basis wie der Volvo-FL, der DAF hat zwar das selbe Fahrerhaus, hat sonst aber nicht viel gemeinsam) ist glaub ich Estepe, meines Wissen nach bauen die aus dem "normalen" Volvo-Lkw auch die Low-Entry-Variante: Estepe https://g.co/kgs/7794Xhn
Kabinengröße: Wir haben dieses Volvo-Fahrerhaus bei unserem Feuerwehrfahrzeug, wenn Interesse besteht kann ich heute Abend das Fahrerhaus im inneren einmal vermessen.
280 PS reichen für einen 16-Tonner zum bewegen aus, den Mercedes-Atego gab es in Euro5 z.b. nur bis 290PS, in Euro6 bis 300PS, MAN ist mit der aktuellen TGM-Serie leicht über den 300 PS. Große Motoren gibt es meistens erst in der großen Baureihe (z.b. Actros, TGS,...). Ein Rennwagen ist es aber sicher nicht. (Wir haben auch einen Mercedes Econic mit 290 PS und 26 Tonnen, kann man fahren, voll Beladen ist es aber eher stehen mit leichten verschiebungsoptionen
)
Der Volvo-Renault-Umbauspezialist (Renault D-Truck ist die selbe Basis wie der Volvo-FL, der DAF hat zwar das selbe Fahrerhaus, hat sonst aber nicht viel gemeinsam) ist glaub ich Estepe, meines Wissen nach bauen die aus dem "normalen" Volvo-Lkw auch die Low-Entry-Variante: Estepe https://g.co/kgs/7794Xhn
Kabinengröße: Wir haben dieses Volvo-Fahrerhaus bei unserem Feuerwehrfahrzeug, wenn Interesse besteht kann ich heute Abend das Fahrerhaus im inneren einmal vermessen.
280 PS reichen für einen 16-Tonner zum bewegen aus, den Mercedes-Atego gab es in Euro5 z.b. nur bis 290PS, in Euro6 bis 300PS, MAN ist mit der aktuellen TGM-Serie leicht über den 300 PS. Große Motoren gibt es meistens erst in der großen Baureihe (z.b. Actros, TGS,...). Ein Rennwagen ist es aber sicher nicht. (Wir haben auch einen Mercedes Econic mit 290 PS und 26 Tonnen, kann man fahren, voll Beladen ist es aber eher stehen mit leichten verschiebungsoptionen

Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Der Volvo ist mal ne gute Idee, 40 cm mehr Kofferlänge macht man mit dem Hilfsrahmen, wenn der hintere Überstand nicht mehr als 60% des Radstandes beträgt. Das könnte beim Volvo knapp werden.
Hab noch mal das Datenblatt geschaut, Vordere Aufbaulänge + max. Überhang sind 5975mm, ich denke, da geht der fehlende Teil auch. Mit einer unteren Schräge evtl. Noch mehr. Mal mit dem Verkäufer reden.
Hab noch mal das Datenblatt geschaut, Vordere Aufbaulänge + max. Überhang sind 5975mm, ich denke, da geht der fehlende Teil auch. Mit einer unteren Schräge evtl. Noch mehr. Mal mit dem Verkäufer reden.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Hallo Andi,
für Volvo oder DAF würden mir evtl auch noch niederländische Umbauer einfallen. Dort sind die Marken häufiger vertreten. Vielleicht ja auch der Scania, da habe ich einen schönen Umbau gesehen, von
www.twingatravelcars.nl
Ist aber auch kein Discounter
Udo
für Volvo oder DAF würden mir evtl auch noch niederländische Umbauer einfallen. Dort sind die Marken häufiger vertreten. Vielleicht ja auch der Scania, da habe ich einen schönen Umbau gesehen, von
www.twingatravelcars.nl
Ist aber auch kein Discounter
Udo
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Hallo,
Grüße
Marcus
Der Link klemmt, https://twigatravelcars.nl/ sollte besser klappen.Solarer hat geschrieben: ↑2025-02-10 14:50:35... da habe ich einen schönen Umbau gesehen, von
www.twingatravelcars.nl
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Danke MarcusBahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2025-02-10 15:12:05Hallo,Der Link klemmt, https://twigatravelcars.nl/ sollte besser klappen.Solarer hat geschrieben: ↑2025-02-10 14:50:35... da habe ich einen schönen Umbau gesehen, von
www.twingatravelcars.nl
Grüße
Marcus
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Ich freue mich, dass ich nicht der Einzige bin, der diesen Gedanken hat.Lassie hat geschrieben: ↑2025-02-09 17:07:27
Generell frage ich mich, ob ein 14to LKW mit Quad und 6m Wohnaufbau wirklich praxistauglich für echte Offroad-Reisen sind. Durch die schiere Größe bleibt man meist und gerne auf Straßen, Sträßchen und verirrt sich selten mal auf Pisten. Echtes Gelände sieht so ein Auto eher nicht. Und wie Ulf frage ich mich, wo man in Schweden oder Finnland wirklich Offroad fahren mag / kann. Da gibt es Waldpisten, das ist aber auch das Höchste der Gefühle....
Martin
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
... Waldstrassen in Schweden sind fuer Lastzuege mit 78 t Gesamtgewicht, 24 m Länge und einer, maximal zwei angetriebenen Achsen ausgelegt ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Habe noch eine ungewöhnliche Frage die mir Google nicht beantworten kann.
Ich weiß es ist das falsche Forum für diese Frage aber vielleicht kennt sich doch der ein andere damit aus......
Es gibt die Agro Trucks Sattelzugmaschinen.
Eine Rahmenverlängerung wäre hier um 0,50 Zentimeter möglich.
Was spricht bei dieser Variante gegen einen Umbau zum Weltreisemobil. Irgendeinen Haken muss es geben, da ich im Netz nichts gefunden habe??
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 2-276-2563
Ich weiß es ist das falsche Forum für diese Frage aber vielleicht kennt sich doch der ein andere damit aus......
Es gibt die Agro Trucks Sattelzugmaschinen.
Eine Rahmenverlängerung wäre hier um 0,50 Zentimeter möglich.
Was spricht bei dieser Variante gegen einen Umbau zum Weltreisemobil. Irgendeinen Haken muss es geben, da ich im Netz nichts gefunden habe??
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 2-276-2563
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
AGROTRUCKs sind geländegängige SZM/s als landwirtschaftliche Zugmaschinen zugelassen inkl. elektronischer Kastrationen (Vmax z.b.), 4x4 ist bei Standard SZM sonst unüblich.
Das Problem bei SZM/s ist der gesenkte Stummelrahmen, den kann man nicht erweitern um das Festlager zu befestigen.
Ausser bei MAN: dort ist der gesenkte Stummelrahmen ein Anbauteil und kann getauscht werden.
Lies das:
viewtopic.php?f=33&t=87950&hilit=SZM
viewtopic.php?f=35&t=100431&hilit=SZM
https://pbs.twimg.com/media/FbZouhXWIAA ... ame=medium
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Bist du dir bezüglich dieser Zahl oder vielmehr der Einheit sicher?


Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Ich denke für eine Mitnahme von einem ATV macht 6x6 doch mehr Sinn.
Was meint Ihr, könnte ich bei einem 6x6 MAN TGS mit Radstand 3,60 + 1,40 (besser wäre 3,90 ich weiß) mittleres Fahrerhaus, Sattelzugmaschine für eine Kabinenlänge ohne Fahrgestellverlängerung verwirklichen, damit der Überhang hinten auch noch paßt?
6,50 Meter zu lang?
Was meint Ihr, könnte ich bei einem 6x6 MAN TGS mit Radstand 3,60 + 1,40 (besser wäre 3,90 ich weiß) mittleres Fahrerhaus, Sattelzugmaschine für eine Kabinenlänge ohne Fahrgestellverlängerung verwirklichen, damit der Überhang hinten auch noch paßt?
6,50 Meter zu lang?
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Hallo Andi,
schau mal der hier
https://www.orangework.de/fahrzeuge/man-tgs-33510.htm
6,4 Aufbaulänge, Quad, Radstand ist 4,2m jetzt weiß ich nicht genau von wo nach wo bei einem Dreiachser gemessen wird.
Ich realisiere einen 6m Container mit langem Fahrerhaus auf einem 2 Achser MAN
Einen davon gibt es hier
http://www.philipp-trucks.de/html/neu-eingetroffen.html bisschen runterscrollen zu dem MAN 19.314 DFAEC Allrad
Gruß Guido
schau mal der hier
https://www.orangework.de/fahrzeuge/man-tgs-33510.htm
6,4 Aufbaulänge, Quad, Radstand ist 4,2m jetzt weiß ich nicht genau von wo nach wo bei einem Dreiachser gemessen wird.
Ich realisiere einen 6m Container mit langem Fahrerhaus auf einem 2 Achser MAN
Einen davon gibt es hier
http://www.philipp-trucks.de/html/neu-eingetroffen.html bisschen runterscrollen zu dem MAN 19.314 DFAEC Allrad
Gruß Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Radstand ist von der Vorderachse zu der 2. Achse. In dem Fall wurde der Radstand bei Toni Maurer dann wohl um 0,40cm verlängert. Dann kommt noch der Abstand von der 2. zur 3. Achse meist 140cm dazu....
Radstand verlängern könnte man ohne Probleme machen. Habe da auch schon bei Maurer angefragt aber man ist leider gleich mit 5stellig dabei....
Radstand verlängern könnte man ohne Probleme machen. Habe da auch schon bei Maurer angefragt aber man ist leider gleich mit 5stellig dabei....
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Frage mich gerade womit die ganzen 4 und 5-achsigen Baustellenkippsattelzüge fahren, die alle vorne eine 4 x 4 Zugmaschine haben, vielleicht wissen die nicht, dasw3llschmidt hat geschrieben: ↑2025-02-16 14:35:34AGROTRUCKs sind geländegängige SZM/s als landwirtschaftliche Zugmaschinen zugelassen inkl. elektronischer Kastrationen (Vmax z.b.), 4x4 ist bei Standard SZM sonst unüblich.
Das Problem bei SZM/s ist der gesenkte Stummelrahmen, den kann man nicht erweitern um das Festlager zu befestigen.
Ausser bei MAN: dort ist der gesenkte Stummelrahmen ein Anbauteil und kann getauscht werden.
Lies das:
viewtopic.php?f=33&t=87950&hilit=SZM
viewtopic.php?f=35&t=100431&hilit=SZM
https://pbs.twimg.com/media/FbZouhXWIAA ... ame=medium
Sie unüblich sind?
Und viele davon haben nicht mal den Hydrodrive sondern einen richtigen Allrad.
Und die elektronische Kastration bei Lof Szm/Schleppern macht man nur, wenn es um Klasse T geht. Mein DAF XF mit 430 PS und 6*2 hat sogar Schlüsselnummer 891000, also Ackerschlepperzulassung und fuhr trotzdem 80. Den hab ich nur auf 60 gedrosselt, damit die Kinder mit 18 Jahren Sattelzug fahren dürfen, die haben sonst nur Klasse B und keinen Anhängerschein dazu.
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Ich kenne Agro-Zetros, die sind wegen der Bereifung breiter als 2,5 m, das geht wohl auch.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Das einfachste wäre eine hintere Hilfsrahmenabsenkung. Genügend Kopffreiheit im Bett. Wie ist es mit dem Auffahrwinkel bei so einer Lösung?
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Moins,
bei dem Budget bin ich raus.
Ich musste aber irgendwie nach wenigen Beiträgen an den "Mitnahmestapler" denken.
Meine Empfehlung: Fertig Kaufen und fahren.
Noch ne Frage: Warst du überhaupt schon einmal mit so etwas unterwegs? Oder steigts du direkt in die Königsklasse ein?
vg
Andy
bei dem Budget bin ich raus.
Ich musste aber irgendwie nach wenigen Beiträgen an den "Mitnahmestapler" denken.

Meine Empfehlung: Fertig Kaufen und fahren.
Noch ne Frage: Warst du überhaupt schon einmal mit so etwas unterwegs? Oder steigts du direkt in die Königsklasse ein?
vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Direkt kaufen mache ich aus diversen Gründen nicht......
Fahr derzeit ein Joghurtbecher Iveco Eurocargo mit 7,49t und 8,60 Länge... Nicht ganz das selbe aber geht schon in die Richtung...

Fahr derzeit ein Joghurtbecher Iveco Eurocargo mit 7,49t und 8,60 Länge... Nicht ganz das selbe aber geht schon in die Richtung...
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Ja,
mit landwirtschaftlicher Zulassung, aber nach meinem Kenntnisstand gilt das dann nur für die Bereifung, nicht für den Rest. Alles in 3 Meter wäre selbstfahrende Arbeitsmaschine, Details weiß ich aber nicht..
Aber grundsätzlich das hier ja ein kastriertes Exmo-Schlechtwegefahrzeug werden, da wird wohl eine WoMo-Zulassung angestrebt.
Gruß
Peter
P.S. habe neulich mal in natura einen 6 x 6 actionmobil mit 7,50 m Koffer gesehen, hinten dran war noch eine ausgewachsene Werkstatthebebühne für einen Smart, damit hätte man als Aufstocker auf dem Campingplatz die PKW der Nachbarn reparieren können

Die Karre war knapp unter 12 m, bin ich einmal drum rumgelaufen und war aus der Puste...
Da würde ich lieber einen handlichen Doppeldeckerbus nehmen, falls es den mit Sperre gibt, der kommt dann genauso weit wie das Action Auto

11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
Re: Empfehlung für Umbauer von Feuerwehr auf EXMO gesucht
Bei 6m Koffer ist man mit 4x4 schon sehr an der Grenze, wenn es wirklich Offroad werden soll, fährt man damit nicht sehr weit.
Offroad Light (Scandinavien, Island) geht damit noch.
Ansonsten braucht es dann schon einen 6x6.
Ganz besonders, wenn Quad und co mit soll.
Die Achslasten werden beim 4x4 zu groß für ordentlich Offroad Performance.
Die Winkelwerte sowieso und 14 to werden sehr knapp.
Ein Auto selber zu konfigurieren, wenn eigentlich keine Erfahrung mit den neuen Reisezielen (abseits der Zivilisation) vorhanden ist, führt selten zu einer besseren Lösung, als die kaufbaren fertigen Kompromisse.
Der Unterschied ist hauptsächlich: Man merkt es erst nach der ersten Reise und kann es dann tendenziell weniger leicht zugeben.
Beim gebraucht Auto ist es eher umgekehrt: da weiß man von Anfang an, welche Eigenschaften einem eigentlich nicht so gefallen und kommt nach der ersten Reise drauf, dass es doch nicht so schlecht ist.
Allerdings ist in diesem Fall die erste Reise schon abgeschlossen, bevor im ersten Fall der Bau überhaupt begonnen hat.
So wie du deine Situation beschreibst, spricht das aus meiner Sicht ganz klar für ein fertiges Gebrauchtfahrzeug...
Offroad Light (Scandinavien, Island) geht damit noch.
Ansonsten braucht es dann schon einen 6x6.
Ganz besonders, wenn Quad und co mit soll.
Die Achslasten werden beim 4x4 zu groß für ordentlich Offroad Performance.
Die Winkelwerte sowieso und 14 to werden sehr knapp.
Ein Auto selber zu konfigurieren, wenn eigentlich keine Erfahrung mit den neuen Reisezielen (abseits der Zivilisation) vorhanden ist, führt selten zu einer besseren Lösung, als die kaufbaren fertigen Kompromisse.
Der Unterschied ist hauptsächlich: Man merkt es erst nach der ersten Reise und kann es dann tendenziell weniger leicht zugeben.
Beim gebraucht Auto ist es eher umgekehrt: da weiß man von Anfang an, welche Eigenschaften einem eigentlich nicht so gefallen und kommt nach der ersten Reise drauf, dass es doch nicht so schlecht ist.
Allerdings ist in diesem Fall die erste Reise schon abgeschlossen, bevor im ersten Fall der Bau überhaupt begonnen hat.
So wie du deine Situation beschreibst, spricht das aus meiner Sicht ganz klar für ein fertiges Gebrauchtfahrzeug...