TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: 2021-05-20 9:58:07
TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
Hallo in die Runde,
nachdem ich vor ca. 4 Jahren mein Exmo-Projekt schweren Herzens abbrechen musste, starte ich nun neu, allerdings mit einem anderen Konzept, da das Thema Weltreise leider vom Tisch ist. Die Leidenschaft für einen LKW ist aber da, so starte ich ganz neu.
Ich möchte aus einem SK 1224 (Feuerwehr TLF mit großer 9-er Kabine) eine Art Freizeitfahrzeug mit Übernachtungsmöglichkeit machen. Es soll eher für 1-2 Sommer-Übernachtungen für Festivals oder Kurztrips geeignet sein und nicht für Weltreisen.
Jetzt ist das Fahrzeug in jedem Fall mautpflichtig (ich rede jetzt nur von D), wenn ich es als LKW anmelde. Für eine H-Zulassung ist das Fahrzeug noch zu jung, d.h. einzige Möglichkeit ist meiner Meinung nach, es als Wohnmobil zuzulassen, um von der MAUT in D befreit zu werden.
Ich möchte aber am Aufbau des Fahrzeugs nicht groß etwas ändern. Hat jemand hier im Forum solch einen Tanklöschfahrzeug und ohne große Änderung am Aufbau eine WoMo Zulassung? Könnt Ihr mir da Tipps geben? Ich möchte den Aufwand zunächst so gering wie möglich halten und suche Anregungen.
Vielen Dank.
nachdem ich vor ca. 4 Jahren mein Exmo-Projekt schweren Herzens abbrechen musste, starte ich nun neu, allerdings mit einem anderen Konzept, da das Thema Weltreise leider vom Tisch ist. Die Leidenschaft für einen LKW ist aber da, so starte ich ganz neu.
Ich möchte aus einem SK 1224 (Feuerwehr TLF mit großer 9-er Kabine) eine Art Freizeitfahrzeug mit Übernachtungsmöglichkeit machen. Es soll eher für 1-2 Sommer-Übernachtungen für Festivals oder Kurztrips geeignet sein und nicht für Weltreisen.
Jetzt ist das Fahrzeug in jedem Fall mautpflichtig (ich rede jetzt nur von D), wenn ich es als LKW anmelde. Für eine H-Zulassung ist das Fahrzeug noch zu jung, d.h. einzige Möglichkeit ist meiner Meinung nach, es als Wohnmobil zuzulassen, um von der MAUT in D befreit zu werden.
Ich möchte aber am Aufbau des Fahrzeugs nicht groß etwas ändern. Hat jemand hier im Forum solch einen Tanklöschfahrzeug und ohne große Änderung am Aufbau eine WoMo Zulassung? Könnt Ihr mir da Tipps geben? Ich möchte den Aufwand zunächst so gering wie möglich halten und suche Anregungen.
Vielen Dank.
- Johannes D
- Kampfschrauber
- Beiträge: 528
- Registriert: 2018-06-14 16:24:19
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
Hi,
mein 130D7 ist zwar "nur" ein 7,5 tonner, aber das Grundkonzept ist gleich, große Doka und Hinten ein Feuerwehrkoffer. Nach Absprache mit dem Prüfer der mir dann die Wohnmobil-Umtragung / Eintragung gemacht hat, war folgendes ausreichend:
- fest eingebaute Kochmöglichkeit
diese muss nicht zwangsläufig auch autark funktionieren. Bei mir war es ok, dass ich ein Induktionskochfeld im Auto festgeschraubt hab, das ist elektrisch nicht mit dem Auto verbunden und kann nur mit Landstrom betrieben werden.
- ein Tisch -> lässt sich in der Doka ja relativ einfach realisieren. Bei der Kabine vom Magirus kann ich eine Tischplatte von "Rückenlehen" zu Rückenlehne legen und dort mit Schrauben gegen verrutschen fixieren
- Schlafmöglichkeit
das ist bei mir ein Lattenrost im Koffer hinten gewesen der festgeschraubt ist
-Staumöglichkeiten (die Staumöglichkeiten unter der Sitzbank)
https://seminare.gtue.de/anlage?id=1651 ... OwMKPmWEeB
Ist evlt. nicht ganz aktuell, da stehen noch mehr Details drin auf die ein Prüfer wert legen könnte.
Mein Tipp wie immer bei solchen Geschichten: vor dem Umbau mit dem konkreten Prüfer absprechen, ggfls. im Bekanntenkreis umhören wer so was schon mal unkompliziert gemach that.
Wir nutzten unser Auto auch tatsächlich als Wohnmobil, den vollen Komfort den ein komplett umgebautes Auto bringt brauchen wir nicht, bzw. verbringen die Zeit statt des Umbauens lieber mir reisen ;-). Klar, man bastelt immer wieder ein bisschen was dazu.
lg
Johannes D.
mein 130D7 ist zwar "nur" ein 7,5 tonner, aber das Grundkonzept ist gleich, große Doka und Hinten ein Feuerwehrkoffer. Nach Absprache mit dem Prüfer der mir dann die Wohnmobil-Umtragung / Eintragung gemacht hat, war folgendes ausreichend:
- fest eingebaute Kochmöglichkeit
diese muss nicht zwangsläufig auch autark funktionieren. Bei mir war es ok, dass ich ein Induktionskochfeld im Auto festgeschraubt hab, das ist elektrisch nicht mit dem Auto verbunden und kann nur mit Landstrom betrieben werden.
- ein Tisch -> lässt sich in der Doka ja relativ einfach realisieren. Bei der Kabine vom Magirus kann ich eine Tischplatte von "Rückenlehen" zu Rückenlehne legen und dort mit Schrauben gegen verrutschen fixieren
- Schlafmöglichkeit
das ist bei mir ein Lattenrost im Koffer hinten gewesen der festgeschraubt ist
-Staumöglichkeiten (die Staumöglichkeiten unter der Sitzbank)
https://seminare.gtue.de/anlage?id=1651 ... OwMKPmWEeB
Ist evlt. nicht ganz aktuell, da stehen noch mehr Details drin auf die ein Prüfer wert legen könnte.
Mein Tipp wie immer bei solchen Geschichten: vor dem Umbau mit dem konkreten Prüfer absprechen, ggfls. im Bekanntenkreis umhören wer so was schon mal unkompliziert gemach that.
Wir nutzten unser Auto auch tatsächlich als Wohnmobil, den vollen Komfort den ein komplett umgebautes Auto bringt brauchen wir nicht, bzw. verbringen die Zeit statt des Umbauens lieber mir reisen ;-). Klar, man bastelt immer wieder ein bisschen was dazu.
lg
Johannes D.
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
also ich habe jetzt ja schon die dritte Spaß- Camp-Mobil mit originalem Feuerwehrkoffer am Start.
Sinngemäß wie Du es offenbar planst. Es können Kajaks, Mountainbikes, Kite- und Surfkram rein und drauf, man kann in der großen Doppelkabine reisen, sitzen, kochen und essen. Und hinten zu viert schlafen und duschen.
Den ersten (Reiseblog in der Signatur) hatte ich als LKW zugelassen. Da das Fahrzeug aber in der Praxis nicht für den gewerblichen Gütertransport benutzt wurde und seiner Erscheinung nach auch nicht dafür gebaut wurde, wurde ich nicht mautfällig, und auch nie damit behelligt.
Die aktuelle Feuerwehr ist nun tatsächlich als So. Kfz Löschfz. zugelassen. Damit dürfte die Sicherheit, dass das auch weiterhin und im Ausland so bleibt, noch größer sein
Sinngemäß wie Du es offenbar planst. Es können Kajaks, Mountainbikes, Kite- und Surfkram rein und drauf, man kann in der großen Doppelkabine reisen, sitzen, kochen und essen. Und hinten zu viert schlafen und duschen.
Den ersten (Reiseblog in der Signatur) hatte ich als LKW zugelassen. Da das Fahrzeug aber in der Praxis nicht für den gewerblichen Gütertransport benutzt wurde und seiner Erscheinung nach auch nicht dafür gebaut wurde, wurde ich nicht mautfällig, und auch nie damit behelligt.
Die aktuelle Feuerwehr ist nun tatsächlich als So. Kfz Löschfz. zugelassen. Damit dürfte die Sicherheit, dass das auch weiterhin und im Ausland so bleibt, noch größer sein

2021-2022: IVECO Eurofire 75E14 (www.egika.de/balticexpress)
2023: IVECO 80E18 (Rostlaube - gleich wieder verkauft)
ab 2024: IVECO Eurofire 95E18W
2023: IVECO 80E18 (Rostlaube - gleich wieder verkauft)
ab 2024: IVECO Eurofire 95E18W
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: 2021-05-20 9:58:07
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
Vielen Dank Euch.
Ja, vom Konzept her hab ich es mir genau so gedacht wie Ihr es umgesetzt habt.
Ich habe den Prüfer auch schon kontaktiert und darauf angesprochen.
Was in keinem Fall mehr möglich ist, ist die Zulassung als "Sonder KFZ Löschfahrzeug". Entweder Oldtimer oder WoMo oder eben LKW, aber dann ist MAUT fällig.
Wenn Ihr mir evtl. noch Bilder vom Innenausbau schicken könntet, wär das richtig klasse. Insbesondere Schlafplätze und Fahrradtransport würden mich interessieren.
Ja, vom Konzept her hab ich es mir genau so gedacht wie Ihr es umgesetzt habt.
Ich habe den Prüfer auch schon kontaktiert und darauf angesprochen.
Was in keinem Fall mehr möglich ist, ist die Zulassung als "Sonder KFZ Löschfahrzeug". Entweder Oldtimer oder WoMo oder eben LKW, aber dann ist MAUT fällig.
Wenn Ihr mir evtl. noch Bilder vom Innenausbau schicken könntet, wär das richtig klasse. Insbesondere Schlafplätze und Fahrradtransport würden mich interessieren.
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: 2021-05-20 9:58:07
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
Ah sorry, da war ich zu schnell. Hab die Bilder vom Baltic Express gesehen. Genauso hab ich mir das gedacht. Die Idee mit der Dusche an die Stelle der Pumpe ist ja der Hammer.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
Was ist mit den vielen anderen Varianten eines So.KfZ (So. = sonstig)? Oder will Dein aaSoP gar nix "Sonstiges" ins Gutachten schreiben? Wobei Wohnmobil ja auch "sonstig" ist...4x4_Camper hat geschrieben: ↑2025-02-17 14:32:43Was in keinem Fall mehr möglich ist, ist die Zulassung als "Sonder KFZ Löschfahrzeug".
Wir haben keine Fahrräder dabei, schlafen zu zweit plus Hund vorne in der Doka. Küche, Toilette, Stauraum, Ersatzrad, Schlafplatz für den zweiten Hund etc. ist alles hinten im originalen Koffer mit den Rolläden. Geduscht wird zuhause oder aufm Campingplatz oder im Sommer bei Bedarf aus dem Wassersack. Eine Wohnmobil-Zulassung hatten wir für diese Konfiguration nicht vor.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Johannes D
- Kampfschrauber
- Beiträge: 528
- Registriert: 2018-06-14 16:24:19
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
Servus,
du schreibst
"Entweder Oldtimer oder WoMo oder eben LKW"
Oldtimer ist ja kein Fahrzeugtyp.
Mir ist nicht eingängig warm die Änderung von So KFZ Feuerlöschdingens auf LKW geschlossener Kasten mit H geht, aber Womo mit H grundsätzlich angeblich nicht.
Die Sondersignalanlage musst Du ja (so weit mir Bekannt) ohnehin ausbauen / abdecken ganz deutlich deaktivieren. Ebenso die Beschriftung die das Fahrzeug als Feuerwehrauto ausweist.
Es wird also verlangt, dass das Erscheinungsbild signifikant geändert wird und der Fahrzeugtyp in den Papieren geändert. Ich sehe nicht wo der Unterschied dann sein soll ob das dann zum LKW oder zum Womo umgeschlüsselt wird. Natürlich unter der Voraussetzung, dass das Erscheinungsbild weitestgehend erhalten bleibt, was ja durchaus möglich ist.
Also entweder mit dem Prüfer diskutieren und erklären lassen was ihn daran stört, evlt. denkt er ja auch du willst einen umfangreichen Womo-Umbau vornehmen, oder halt nen anderen Prüfer suchen.
Andere Geschichte, hab ich an anderer Stelle hier schon mal erwähnt, bei uns geht das Online Ab- und Anmelden inzwischen reibungslos und man darf auch sofort losfahren (innerhalb DE).
Wenn Du also eine Möglichkeit hast, das Auto bei Nichtbenutzung entsprechend abzustellen wäre das evlt. auch ein Möglichkeit. Denn wenn Du das Auto dann nur 8 Wochen im Jahr zulässt macht es nicht mehr ganz so viel aus, ob die Steuer für 12 Monate 200 EUR oder 1000 EUR beträgt.
Dann könntest Du ein "normales" Womo ohne H draus machen.
cu
Johannes D.
du schreibst
"Entweder Oldtimer oder WoMo oder eben LKW"
Oldtimer ist ja kein Fahrzeugtyp.
Mir ist nicht eingängig warm die Änderung von So KFZ Feuerlöschdingens auf LKW geschlossener Kasten mit H geht, aber Womo mit H grundsätzlich angeblich nicht.
Die Sondersignalanlage musst Du ja (so weit mir Bekannt) ohnehin ausbauen / abdecken ganz deutlich deaktivieren. Ebenso die Beschriftung die das Fahrzeug als Feuerwehrauto ausweist.
Es wird also verlangt, dass das Erscheinungsbild signifikant geändert wird und der Fahrzeugtyp in den Papieren geändert. Ich sehe nicht wo der Unterschied dann sein soll ob das dann zum LKW oder zum Womo umgeschlüsselt wird. Natürlich unter der Voraussetzung, dass das Erscheinungsbild weitestgehend erhalten bleibt, was ja durchaus möglich ist.
Also entweder mit dem Prüfer diskutieren und erklären lassen was ihn daran stört, evlt. denkt er ja auch du willst einen umfangreichen Womo-Umbau vornehmen, oder halt nen anderen Prüfer suchen.
Andere Geschichte, hab ich an anderer Stelle hier schon mal erwähnt, bei uns geht das Online Ab- und Anmelden inzwischen reibungslos und man darf auch sofort losfahren (innerhalb DE).
Wenn Du also eine Möglichkeit hast, das Auto bei Nichtbenutzung entsprechend abzustellen wäre das evlt. auch ein Möglichkeit. Denn wenn Du das Auto dann nur 8 Wochen im Jahr zulässt macht es nicht mehr ganz so viel aus, ob die Steuer für 12 Monate 200 EUR oder 1000 EUR beträgt.
Dann könntest Du ein "normales" Womo ohne H draus machen.
cu
Johannes D.
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: 2021-05-20 9:58:07
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
Da hab ich mich falsch ausgedrückt. Natürlich geht auch ein WoMo mit H-Zulassung. Aber wie gesagt, dafür ist mein Fahrzeug noch nicht alt genug.
Ich kann das Thema "Sonder-KfZ" mit dem Prüfer mal besprechen, aber ich glaube, das wird nichts. Entweder LKW oder WoMo.
Was die Beschriftung angeht. "Feuerwehr" darf sogar weiter draufstehen, nur die Hoheitszeichen müssen entfernt werden.
Eine temporäre Zulassung kommt bei mir nicht in Frage. Ich will ja damit fahren.
Ich kann das Thema "Sonder-KfZ" mit dem Prüfer mal besprechen, aber ich glaube, das wird nichts. Entweder LKW oder WoMo.
Was die Beschriftung angeht. "Feuerwehr" darf sogar weiter draufstehen, nur die Hoheitszeichen müssen entfernt werden.
Eine temporäre Zulassung kommt bei mir nicht in Frage. Ich will ja damit fahren.
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
Hallo,
Aus dem Vorhandensein eines Wappens am Laster lassen sich auch keine hoheitlichen Rechte ableiten.
Gleiches gilt auch für Firmenlogos, da liegt es auch im Ermessen des Unternehmens, wer das benutzen darf.
Grüße
Marcus
Selbst das ist grundsätzlich falsch. Der 'Eigentümer' des Hoheitszeichens kann dir erlauben oder auch untersagen, sein Zeichen zu führen. Natürlich bist du nicht befugt, dir ein beliebiges Stadtwappen auf das Fahrzeug zu kleben. Wenn der Eigentümer, also in diesem Fall die entsprechende Stadtverwaltung, damit einverstanden ist, weil du z.B. deren altes Löschfahrzeug als Oldtimer erhältst, dann geht das deine lokale Zulassungsstelle nicht an.
Aus dem Vorhandensein eines Wappens am Laster lassen sich auch keine hoheitlichen Rechte ableiten.
Gleiches gilt auch für Firmenlogos, da liegt es auch im Ermessen des Unternehmens, wer das benutzen darf.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: 2021-05-20 9:58:07
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
OK, das wusste ich nicht. Wieder was gelernt.
Ich muss die Hoheitszeichen aber in jedem Fall entfernen. Ist vom Verkäufer explizit gefordert. Aber ist eigentlich auch hier nicht mein Thema. Ich würde das Thema gerne wieder Richtung "Umbau TLF zum Wohnbau mit bestehendem Aufbau" lenken. Wenn da noch Vorschläge sind ...
Ich muss die Hoheitszeichen aber in jedem Fall entfernen. Ist vom Verkäufer explizit gefordert. Aber ist eigentlich auch hier nicht mein Thema. Ich würde das Thema gerne wieder Richtung "Umbau TLF zum Wohnbau mit bestehendem Aufbau" lenken. Wenn da noch Vorschläge sind ...
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
Mit wie vielen Menschen möchtest du denn drin schlafen?
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
Vom Prüfer hängt viel ab. Es soll Prüfer geben, denen ist egal, ob Du in den Koffer Möbel fest reinschraubst und das Fahrzeug "LKW geschlossener Kasten" nennst. Ich habe von einem Prüfer die Vorgabe bekommen, dass die Ladefläche durchgängig eben sein muss, also eine Ebene oberhalb der Radkästen.
Was wohl gar nicht mehr geht, ist heutzutage aus einer Feuerwehr ein WoMo mit H zu machen, da soll es Richtlinien geben - wurde hier im Forum schon oft besprochen.
Was wohl gar nicht mehr geht, ist heutzutage aus einer Feuerwehr ein WoMo mit H zu machen, da soll es Richtlinien geben - wurde hier im Forum schon oft besprochen.
- Johannes D
- Kampfschrauber
- Beiträge: 528
- Registriert: 2018-06-14 16:24:19
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
Hi,
@4x4_Camper
Das Dein Fahrzeug "zu jung" ist habe ich überlesen.
@Analogist
Was verstehst Du unter "heuzutage"? Bei mir hat das letztes Jahr ohne großen Aufwand funktioniert, mein Auto war zuvor schon zum LKW geschlossener Kasten Oldtimer umgemodelt wurden, und bei mir wurde dann ein Womo draus (mit minimal Umbau)
Die Varianz der Prüfstellen (auch bei der HU) ist (leider) sehr groß.
cu
Johannes D.
@4x4_Camper
Das Dein Fahrzeug "zu jung" ist habe ich überlesen.
@Analogist
Was verstehst Du unter "heuzutage"? Bei mir hat das letztes Jahr ohne großen Aufwand funktioniert, mein Auto war zuvor schon zum LKW geschlossener Kasten Oldtimer umgemodelt wurden, und bei mir wurde dann ein Womo draus (mit minimal Umbau)
Die Varianz der Prüfstellen (auch bei der HU) ist (leider) sehr groß.
cu
Johannes D.
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: 2021-05-20 9:58:07
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
In meinem 90-16 ist vorne (doka):
- ein bett (tisch runter fahren und rückenpolster rein legen)
- ein tisch (versenkbar in der mitte zwischen den beiden Sitzreihen)
- staumöglichkeit (unter den beiden sitz-bänken)
WENN ich jetzt noch einen Kocher auf einem der Sitzplätze befestigen würde, währe die Doka alleine Schon das Wohnmobil.
Da muß du hinten garnix machen....
- ein bett (tisch runter fahren und rückenpolster rein legen)
- ein tisch (versenkbar in der mitte zwischen den beiden Sitzreihen)
- staumöglichkeit (unter den beiden sitz-bänken)
WENN ich jetzt noch einen Kocher auf einem der Sitzplätze befestigen würde, währe die Doka alleine Schon das Wohnmobil.
Da muß du hinten garnix machen....
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
Moin, du könntest den Prüfer ja fragen ob er ein anderes Sonstiges Kfz, zu m Beispiel Bautruppwagen oder Werkstattwagen oder Rallye Begleitfahrzeug draufschreibt.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- benztreiber
- abgefahren
- Beiträge: 2154
- Registriert: 2012-05-21 17:47:29
- Wohnort: rendsburg
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
Ich ergänze das mal um so.kfz bürofahrzeug.
Wird versicherungstechnisch wie ein womo gehandelt
laut Info meines Maklers und steuern wie lkw
Arne
Das wahre Chaos ist lautlos
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
Könntest du vorn in die Doka machen. Es sei denn, es sind dir da zu viele Fenster und du möchtest vorne lieber deine Sitzecke haben.
Alternativ: im hinteren Bereich der Doka schlafen und vorn zwischen den Sitzen einen Tisch. Dann hast du beides gleichzeitig.
Es sei denn, du brauchst noch Platz für Tiere

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
Moin,
ich habe das so gelöst:
viewtopic.php?f=16&t=103807
War allerdings nicht gerade minimaler Aufwand. Kann aber sicherlich einiges abgespeckt werden. Wir nutzen den Umbau mittlerweile seit 4 Jahren und sind zu jeder Jahreszeit unterwegs, mittlerweile gut 30 t km gefahren.
Wohnmobil Zulassung oder umschlüsseln zum Lkw Kasten geschlossen wäre kein Problem. Schönheitsfehler wäre für mich allerdings, dass ich einen starren Unterfahrschutz montieren müsste, da die Ausnahme sich nur auf Löschfahrzeuge bezieht.
(Wollte das ganze Fahrzeug neu in einem historischen grau lackieren, habe aber vorher mit dem Tüv Kontakt aufgenommen)
ich habe das so gelöst:
viewtopic.php?f=16&t=103807
War allerdings nicht gerade minimaler Aufwand. Kann aber sicherlich einiges abgespeckt werden. Wir nutzen den Umbau mittlerweile seit 4 Jahren und sind zu jeder Jahreszeit unterwegs, mittlerweile gut 30 t km gefahren.
Wohnmobil Zulassung oder umschlüsseln zum Lkw Kasten geschlossen wäre kein Problem. Schönheitsfehler wäre für mich allerdings, dass ich einen starren Unterfahrschutz montieren müsste, da die Ausnahme sich nur auf Löschfahrzeuge bezieht.
(Wollte das ganze Fahrzeug neu in einem historischen grau lackieren, habe aber vorher mit dem Tüv Kontakt aufgenommen)
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: 2021-05-20 9:58:07
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
Vielen Dank, das sieht sehr schick und aufwendig aus.Annajo hat geschrieben: ↑2025-02-18 11:41:48Moin,
ich habe das so gelöst:
viewtopic.php?f=16&t=103807
Die Idee mit der Unterbringung von Stühlen und Leiter in einer Mini-Garage werde ich auf jeden Fall in Betracht ziehen. Wie hast Du das mit dem Fahrradträger gelöst? Kannst Du davon ein Bild schicken?
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
Kannst du in meinem thread #23 , letztes Bild sehen. Das ist ein normaler, kräftiger Fahrrad Träger für die Anhänger Kupplung. Für irgendwas um die 25 Euro eine Universalkupplung mit Anschraubplatte gekauft und dann mit Verlängerung an Stelle der Rockinger Kupplung angeschraubt. Eine Querstrebe zur Leiter und einen Gurt um die Kraft nach oben einzuleiten und fertig. Kann gerne diverse Detail Fotos schicken, bin aber gerade arg beschäftigt und mag nicht alles verkleinern. Wenn es drängt, schick mir einfach eine Pm und wir können das auf dem kleinem Dienstweg klären.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: TLF-Umbau zum WoMo mit geringem Aufwand
... Buerofahrzeug war eine beliebte Variante wenn man es nicht bis zum Wohnmobil geschafft hatte ... bis die Kisten dann allesamt als PKW nach Hubraum besteuert wurden, danach waren die zemlich ausgestorben ... also wirklich genau pruefen wie das aktuell ist, ich wuerde mich sehr wundern wenn ein einmal gestopftes Steuerfluchtloch nach zig Jahren wieder aufgeht ...benztreiber hat geschrieben: ↑2025-02-18 8:12:32Ich ergänze das mal um so.kfz bürofahrzeug.
Wird versicherungstechnisch wie ein womo gehandelt
laut Info meines Maklers und steuern wie lkw
Arne
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...