viewtopic.php?f=18&t=1102015000mEhrlich? Wozu?
Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Moderator: Moderatoren
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
- LiesbethOnTour
- neues Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 2023-06-08 17:20:42
- Kontaktdaten:
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Hallo
Wer reist der reist, wer in den Osten reist oder in Südamerika, da ist grösser 4000 oft gegeben. Die Silk Road (Pamir) geht auf 4600. Fährst Du weiter Richtung Thailand über Tibet/Himalaya bist Du auch tagelang über 4000. Es ist aber nicht nur um 4000.
Die Wasserheizer haben scheinbar alle das Problem das bei um 2000m Schluss ist, liest man die Aussagend der Hersteller. Bei Autoterm 5D/5B gibt der Hersteller bereits nur max. 1000m an. Nicht umsonst hat jeder Hersteller, Webasto, eberspaecher und autoterm explizit High altitude Geräte (bis 5000), bzw. ein Höhenkit im Angebot. Nur dies scheinbar nur bei den Luftheizern, nicht bei den Wasserheizern.
VG Michael
Wer reist der reist, wer in den Osten reist oder in Südamerika, da ist grösser 4000 oft gegeben. Die Silk Road (Pamir) geht auf 4600. Fährst Du weiter Richtung Thailand über Tibet/Himalaya bist Du auch tagelang über 4000. Es ist aber nicht nur um 4000.
Die Wasserheizer haben scheinbar alle das Problem das bei um 2000m Schluss ist, liest man die Aussagend der Hersteller. Bei Autoterm 5D/5B gibt der Hersteller bereits nur max. 1000m an. Nicht umsonst hat jeder Hersteller, Webasto, eberspaecher und autoterm explizit High altitude Geräte (bis 5000), bzw. ein Höhenkit im Angebot. Nur dies scheinbar nur bei den Luftheizern, nicht bei den Wasserheizern.
VG Michael
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Ja sicher wer reist... der reist... Der fragt dann aber nicht "Höhenkit j/n", der kauft "mit" und vorallem hat derjenige der dorthin fährt braucht kein Forum um die richtige Heizung zu finden... der dürfte genug Erfahrung haben um zu wissen was man wirklich braucht.
Ich gehe davon aus, dass die wenigsten Leute tatsächlich regelmäßig diese Straßen befahren! Und wahrscheinlich wäre es sicherer einen Ofen mit einem Sack Brennholz dabei zu haben...
Ich habe oft die Erfahrung gemacht, das Leute von Treffen zu Treffen fahren, ein Auto haben das auf 5000m klarkommt und Atomschläge abkann... fragt man "wo warst" "wo willst hin" stellt man fest Wanne Eikel und nächstes Jahr vielleicht nach Frankreich! Aber ein Weltuntergangsfahrzeug mit 5000m höhentauglicher Heizung.... sicher ist sicher... Insofern für mich oft genug nur herumtheoretisieren, am Ende pendelt die Karre von Treffen zu Treffen...
viewtopic.php?f=18&t=110201
Und? Mal durchgezählt. Wieviele Leute waren das, wenn man die mal mit der Anzahl von Foristen ins Verhältnis setzt? Jeder 1000ste?
Das sind eben die wenigen Ausnahmen, die wissen wie was sie brauchen und lassen sich nicht von einer Heizung aufhalten... oder legen Wert darauf auf 5000m noch warm zu duschen!
Und von unlösbaren Problemen mit Heizungen und dringend notwendigen Sonderbauten hab ich nix da gelesen!
Ich gehe davon aus, dass die wenigsten Leute tatsächlich regelmäßig diese Straßen befahren! Und wahrscheinlich wäre es sicherer einen Ofen mit einem Sack Brennholz dabei zu haben...
Ich habe oft die Erfahrung gemacht, das Leute von Treffen zu Treffen fahren, ein Auto haben das auf 5000m klarkommt und Atomschläge abkann... fragt man "wo warst" "wo willst hin" stellt man fest Wanne Eikel und nächstes Jahr vielleicht nach Frankreich! Aber ein Weltuntergangsfahrzeug mit 5000m höhentauglicher Heizung.... sicher ist sicher... Insofern für mich oft genug nur herumtheoretisieren, am Ende pendelt die Karre von Treffen zu Treffen...
viewtopic.php?f=18&t=110201
Und? Mal durchgezählt. Wieviele Leute waren das, wenn man die mal mit der Anzahl von Foristen ins Verhältnis setzt? Jeder 1000ste?
Das sind eben die wenigen Ausnahmen, die wissen wie was sie brauchen und lassen sich nicht von einer Heizung aufhalten... oder legen Wert darauf auf 5000m noch warm zu duschen!
Und von unlösbaren Problemen mit Heizungen und dringend notwendigen Sonderbauten hab ich nix da gelesen!
Zuletzt geändert von Maximus am 2025-02-09 0:16:25, insgesamt 1-mal geändert.
- LiesbethOnTour
- neues Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 2023-06-08 17:20:42
- Kontaktdaten:
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Hallo,Maximus hat geschrieben: ↑2025-02-08 23:23:285000mEhrlich? Wozu?
Da frage ich mich wohin sollte man fahren um seine Standheizung auf 5000m zu betreiben?
Und wenns die 5D nicht mit Höhenkit gibt... kaufst 2x 2D denn ich glaube auch nicht das man oft diese 5kw braucht! Und vor verrußen schützt am besten Volllast! Eine 5D läuft wohl häufig auf Sparflamme und man hat nicht lange Freude! So eine Weltuntergangskonstruktion braucht in Wirklichkeit kein Mensch,
Ist bei mir anders. Wir fahren nicht in Mitteleuropa mal nur ein paar Tage. Unsere Route und Planung ist gefixt.
Entsprechend berücksichtigt man viel im Vorfeld. Wenn ich weiß es wird kalt und es geht hoch, dann denke ich daran vorher. In den Regionen wohin es geht, lebt nicht alle 200m ein Mensch. Da kann man es sich nicht leisten, ohne Backup zu fahren.
Es geht darum das ich keine Luftheizer haben möchte. Die 2D sind Luftheizer. Ich nutze Wasserheizer (die 5d), da ich mein Heizsystem im Koffer eben auf Radiatorentechnik etc. gebaut habe. Ebenso möchte ich ein zusätzliches Backup haben, das der Motor "warm" bleibt. Sprich die Heizung des Koffers könnte notfalls für vorn einspringen, falls im Motorkreislauf nichts geht. Es gibt schon gründe warum man im Osten mehr Benzin fährt.
Im Motorkreislauf ist eine eberspaecher 5DWS, von Haus aus verbaut. Für diese gibt es ein Höhenkit von eberspaecher (Part Number: 221000332200). eberspaecher sagt das es ab 1500m erforderlich, besonders wenn man nicht nur mal kurz in der Höhe ist. Diese Aussage habe ich nicht nur aus den Papieren, sondern auch aus privater Quelle direkt vom Hersteller. ich kann es auch bestätigen, denn ich hatte bereits bei 2000m ziemlich viel "Wolken" und es deckt sich mit den Forenaussagen in Übersee. Zwei Kreisläufe beide über Wärmetauscher gekoppelt.
VG Micha
Zuletzt geändert von LiesbethOnTour am 2025-02-09 1:14:43, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Kann man ja bauen wie man will...
Luftheizungen sind leicht und effizient. Man kann natürlich auch Radiatoren einbauen, klar! Macht für mich noch weniger Sinn, als die Höhendiskussion. Zu schwer, zu aufwendig! Letzlich muss ein Brenner den Kram erwärmen und eine Pumpe das Wasser zirkulieren lassen! Die Anforderungen an den Brenner und dessen Steuerung am Ende die gleichen!
Muss jeder machen wie er es mag. Will da auch keinen belehren, finde es persönlich eben ineffizient und zu aufwändig!
Wenn ich den Avatar sehe, hat das Auto auch nur begrenzte Zuladung, insofern weiß ich nicht ob es gut ist die für eine Heizung mit Wasserkreislauf zu verwenden? Aber das muss jeder selbst entscheiden...
Überschüssige Motorwärme? Wenn ich das lese weiß ich nicht ob ich das Ernst nehmen soll! Welcher Motor hat, wenn es draußen kalt ist und ich heizen will "überschüssige Motorwärme"? Da kannste froh sein, wenn die Betriebstemperatur erreichst und die Fahrerkabine ohne Zuheizer warm wird!
Die meisten hängen im Richtigen Winter eine Matte vor den Kühler!
Da musste Dir in manchen Gegenden eher Gedanken machen wie Du den Motor warm hältst um ihn zu starten! Die Idee mit der Motorwärme halte ich für Unsinn, mein Auto hat die überschüssige Motorwärme bei 35°C und passtraßen nur brauche ich die da nicht!
Luftheizungen sind leicht und effizient. Man kann natürlich auch Radiatoren einbauen, klar! Macht für mich noch weniger Sinn, als die Höhendiskussion. Zu schwer, zu aufwendig! Letzlich muss ein Brenner den Kram erwärmen und eine Pumpe das Wasser zirkulieren lassen! Die Anforderungen an den Brenner und dessen Steuerung am Ende die gleichen!
Muss jeder machen wie er es mag. Will da auch keinen belehren, finde es persönlich eben ineffizient und zu aufwändig!
Wenn ich den Avatar sehe, hat das Auto auch nur begrenzte Zuladung, insofern weiß ich nicht ob es gut ist die für eine Heizung mit Wasserkreislauf zu verwenden? Aber das muss jeder selbst entscheiden...
Überschüssige Motorwärme? Wenn ich das lese weiß ich nicht ob ich das Ernst nehmen soll! Welcher Motor hat, wenn es draußen kalt ist und ich heizen will "überschüssige Motorwärme"? Da kannste froh sein, wenn die Betriebstemperatur erreichst und die Fahrerkabine ohne Zuheizer warm wird!
Die meisten hängen im Richtigen Winter eine Matte vor den Kühler!
Da musste Dir in manchen Gegenden eher Gedanken machen wie Du den Motor warm hältst um ihn zu starten! Die Idee mit der Motorwärme halte ich für Unsinn, mein Auto hat die überschüssige Motorwärme bei 35°C und passtraßen nur brauche ich die da nicht!
- LiesbethOnTour
- neues Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 2023-06-08 17:20:42
- Kontaktdaten:
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Hallo,Maximus hat geschrieben: ↑2025-02-09 0:26:29Kann man ja bauen wie man will...
Luftheizungen sind leicht und effizient. Man kann natürlich auch Radiatoren einbauen, klar! Macht für mich noch weniger Sinn, als die Höhendiskussion. Zu schwer, zu aufwendig! Letzlich muss ein Brenner den Kram erwärmen und eine Pumpe das Wasser zirkulieren lassen! Die Anforderungen an den Brenner und dessen Steuerung am Ende die gleichen!
Muss jeder machen wie er es mag. Will da auch keinen belehren, finde es persönlich eben ineffizient und zu aufwändig!
Wenn ich den Avatar sehe, hat das Auto auch nur begrenzte Zuladung, insofern weiß ich nicht ob es gut ist die für eine Heizung mit Wasserkreislauf zu verwenden? Aber das muss jeder selbst entscheiden...
Es kommt immer darauf an was man vor hat. Meine Erfahrung hat gezeigt zu gross ist unpraktisch, außer ich fahre gern Tunesien und Co. Für das was wir planen, wäre größer 7,5 zu unhandlich, unpraktisch bzw. wir dürften nicht einfahren (Längen & Höhen Begrenzung, nicht Gewichtsbegrenzung). Die 6t welche wir haben reichen. Begrenzt, ja, haben aber fast 1t frei für die Zuladung (Gepäck und das tgl./ Wasser und Treibstoff sind schon abgerechnet). Sprich 1t reicht reicht locker. Zumal es interessiert außerhalb Mitteleuropa keinen Mensch.
Nebenbei die knapp 25kg, was die Heizung mit Wasser an Gewicht auf die Waage bringt, ist es mir das Klima wert. Ich mag diese Luftheizungen einfach nicht.
Eines ist sicher das Thema Höhe ist außerhalb von diesem kleinen Teil "Europa" auf dem Globus ein sehr starkes Thema. Nicht umsonst gibt es mittlerweile Timberline (USA mit Autotherm Heizung bis 5000m) und auch viele Werkstätten in Übersee, welche Lösungen für Webasto, eberspaecher bauen, nur weil in Europa mal wieder zu engstirnig gedacht wird.
Wie Du richtig schreibst, jeder wie er es mag und will.
VG Micha
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
1. weil's kalt wird
2. In Urlaub
Gruß Wombi, ... aktuell wieder auf 4200 und morgen geht's wieder ein Stück höher.
Aber ich lasse die Heizung auch nur bis ca. 4500 laufen.
.
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Hallo Micha!
Off Topic, aber es interessiert mich:
die Fahrzeuge auf Deinem Avatar gibt es ab Werk mit maximal 5 Tonnen Gesamtgewicht. Wie kommst Du auf 6 Tonnen?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- buntbaer2001
- süchtig
- Beiträge: 853
- Registriert: 2019-02-08 16:49:18
- Wohnort: Oberpfalz, LKr SAD
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
… versehentlich… wurde schon beantwortet
Ausbau und mehr unter https://www.gietl.earth
They promised me Mars colonies. Instead I got Facebook. (Buzz Aldrin)
They promised me Mars colonies. Instead I got Facebook. (Buzz Aldrin)
- LiesbethOnTour
- neues Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 2023-06-08 17:20:42
- Kontaktdaten:
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Hallo Pirx,
Es gibt bei den Modelle seitens Mercedes sehr viele unterschiedliche Hinterrad Achsen. (wenn ich mich recht entsinne 12 Achsvarianten). Das ist wohl das Hauptkriterium. Wie uns im Zuge der Spurverbreiterung und Reifenänderungswünsche aufgefallen ist. Liesbeth war auch von Haus aus bereits, auf 5,5t eingetragen, mit einem ursprünglichen Leergewicht von fast 5t und die Auflastung auf sechs war somit möglich. Man darf nicht vergessen, in dieser Zeit wird ja auch alles mit Faktor X an Sicherheit gerechnet und außerhalb der "westlichen" - europäischen Welt interessiert es eh keinen Menschen mehr.
Wir haben uns auch bewusst für dieses Modell entschieden, es läuft Tausendfach auf jedem Kontinent und hat sich bewährt.
VG Micha
Zuletzt geändert von LiesbethOnTour am 2025-02-09 12:27:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Meine Eberspächer Hydronic 2 Commercial kann ohne gesondertes Höhenkit offiziell 3000m, geht aber auch noch bei 4000m. Wir konnten auch am Fuß des Peak Lenin heiß duschenLiesbethOnTour hat geschrieben: ↑2025-02-08 23:40:07Die Wasserheizer haben scheinbar alle das Problem das bei um 2000m Schluss ist, liest man die Aussagend der Hersteller. Bei Autoterm 5D/5B gibt der Hersteller bereits nur max. 1000m an. Nicht umsonst hat jeder Hersteller, Webasto, eberspaecher und autoterm explizit High altitude Geräte (bis 5000), bzw. ein Höhenkit im Angebot. Nur dies scheinbar nur bei den Luftheizern, nicht bei den Wasserheizern.

Die Webasto Thermo Pro 50 gibt es in einer 3500m und 4500m Ausführung. Beide Heizungen haben keine Laufzeitbeschränkung. Deshalb habe ich mich bei Wasserheizungen zweimal gegen Autotherm entschieden.
Viele Grüße
Robert
- LiesbethOnTour
- neues Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 2023-06-08 17:20:42
- Kontaktdaten:
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Es scheint das Webasto "allgemein" doch noch etwas mehr nachgedacht hat. Ich habe folgenden Post gefunden in einem amerikanischen Forum.
"Zitat aus einem amerikanischen Forum: Thema Webasto Air Top 2000 für Höhen grösser europäischer Denkweise:
"Die Air Top 2000 ST kann vom Endbenutzer manuell für große Höhen eingestellt werden. Dabei wird auch die Kraftstoffzufuhr reduziert, aber es werden keine weiteren Teile benötigt. Sie verhindert das Verkoken der Brennkammer bei niedrigem Sauerstoffgehalt/hoher Höhe und erleichtert das Starten in großen Höhen.
Nach Angaben des technischen Kundendienstes von Webasto ist die Vorgehensweise wie folgt:
An der Unterseite des Heizgeräts befindet sich ein Pigtail mit 2 Drähten, einem braunen und einem grünen, die für die Programmierung des Systems verwendet werden.
1: Verbinden Sie das braune Kabel mit Masse.
2: Drehen Sie den Regler der Heizung auf 12:00
3: Nach ein paar Augenblicken beginnt die LED am Heizungsregler zu blinken.
4: Drehen Sie den Heizungsregler auf 9:00 (oder sogar 8:00, wenn Sie sich in großer Höhe befinden).
5: Lassen Sie das Heizgerät 3 Minuten lang mit dem Drehknopf auf 9:00 laufen.
6: Trennen Sie bei laufendem Heizgerät das braune Kabel von der Masse.
Jetzt sollte die Kraftstoffpumpe so eingestellt sein, dass sie weniger Kraftstoff fördert und dadurch ein besseres Verbrennungsgemisch für große Höhen und weniger Sauerstoff erzeugt.
Der Techniker sagte, dass man die Einstellung auf Meereshöhe wieder zurücksetzen kann, sagte aber auch, dass dies nicht notwendig sei, da der reduzierte Kraftstoff auf Meereshöhe keinen Schaden anrichtet, sondern nur die Heizleistung bei maximaler Einstellung um 100-200 BTU/Stunde verringert. Er sagte, dass ein magerer Betrieb auf Meereshöhe auch dazu beiträgt, die Brennkammer sauber zu halten. Die Webasto Air Top 2000 ST hat eine maximale Heizleistung von 7000 BTU/h, so dass Sie nur maximal 3 % verlieren und außerdem Ihren Kraftstoffverbrauch reduzieren, wenn auch nur geringfügig. Außerdem verfügt das System über eine stufenlose Temperaturregelung, so dass Sie es ruhig um 3 % aufdrehen können, um die "verlorene" Leistung bis hin zu 97 % Leistung wiederzuerlangen."
VG Micha
"Zitat aus einem amerikanischen Forum: Thema Webasto Air Top 2000 für Höhen grösser europäischer Denkweise:
"Die Air Top 2000 ST kann vom Endbenutzer manuell für große Höhen eingestellt werden. Dabei wird auch die Kraftstoffzufuhr reduziert, aber es werden keine weiteren Teile benötigt. Sie verhindert das Verkoken der Brennkammer bei niedrigem Sauerstoffgehalt/hoher Höhe und erleichtert das Starten in großen Höhen.
Nach Angaben des technischen Kundendienstes von Webasto ist die Vorgehensweise wie folgt:
An der Unterseite des Heizgeräts befindet sich ein Pigtail mit 2 Drähten, einem braunen und einem grünen, die für die Programmierung des Systems verwendet werden.
1: Verbinden Sie das braune Kabel mit Masse.
2: Drehen Sie den Regler der Heizung auf 12:00
3: Nach ein paar Augenblicken beginnt die LED am Heizungsregler zu blinken.
4: Drehen Sie den Heizungsregler auf 9:00 (oder sogar 8:00, wenn Sie sich in großer Höhe befinden).
5: Lassen Sie das Heizgerät 3 Minuten lang mit dem Drehknopf auf 9:00 laufen.
6: Trennen Sie bei laufendem Heizgerät das braune Kabel von der Masse.
Jetzt sollte die Kraftstoffpumpe so eingestellt sein, dass sie weniger Kraftstoff fördert und dadurch ein besseres Verbrennungsgemisch für große Höhen und weniger Sauerstoff erzeugt.
Der Techniker sagte, dass man die Einstellung auf Meereshöhe wieder zurücksetzen kann, sagte aber auch, dass dies nicht notwendig sei, da der reduzierte Kraftstoff auf Meereshöhe keinen Schaden anrichtet, sondern nur die Heizleistung bei maximaler Einstellung um 100-200 BTU/Stunde verringert. Er sagte, dass ein magerer Betrieb auf Meereshöhe auch dazu beiträgt, die Brennkammer sauber zu halten. Die Webasto Air Top 2000 ST hat eine maximale Heizleistung von 7000 BTU/h, so dass Sie nur maximal 3 % verlieren und außerdem Ihren Kraftstoffverbrauch reduzieren, wenn auch nur geringfügig. Außerdem verfügt das System über eine stufenlose Temperaturregelung, so dass Sie es ruhig um 3 % aufdrehen können, um die "verlorene" Leistung bis hin zu 97 % Leistung wiederzuerlangen."
VG Micha
- LiesbethOnTour
- neues Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 2023-06-08 17:20:42
- Kontaktdaten:
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Hallo Robert,RobertH hat geschrieben: ↑2025-02-09 12:19:49Meine Eberspächer Hydronic 2 Commercial kann ohne gesondertes Höhenkit offiziell 3000m, geht aber auch noch bei 4000m. Wir konnten auch am Fuß des Peak Lenin heiß duschenLiesbethOnTour hat geschrieben: ↑2025-02-08 23:40:07Die Wasserheizer haben scheinbar alle das Problem das bei um 2000m Schluss ist, liest man die Aussagend der Hersteller. Bei Autoterm 5D/5B gibt der Hersteller bereits nur max. 1000m an. Nicht umsonst hat jeder Hersteller, Webasto, eberspaecher und autoterm explizit High altitude Geräte (bis 5000), bzw. ein Höhenkit im Angebot. Nur dies scheinbar nur bei den Luftheizern, nicht bei den Wasserheizern.![]()
Die Webasto Thermo Pro 50 gibt es in einer 3500m und 4500m Ausführung. Beide Heizungen haben keine Laufzeitbeschränkung. Deshalb habe ich mich bei Wasserheizungen zweimal gegen Autotherm entschieden.
Viele Grüße
Robert
das werde ich auch tun. ;-)
Danke für den Hinweis. Die von Dir genannte "Eberspaecher 2 Commercial" ist ja die D5S und die steht auch in dem Höhenkit dabei. Scheint ja also auch ohne zu funktionieren, oder könnte es sein das Du von vornherein diesen Luftdrucksensor mit verbaut hast. "Eberspacher Airtronic & Hydronic heater high altitude kit | 221000332200".
Nachfolgende Modelle werden von eberspaecher für das Kit 221000332200, genannt.
"201812050000 Heater Airtronic B4 12v
201819050000 Heater B5WS 12V
201820050000 Heater B5WSC 12V
201822050000 heater B5WS 12v
201863050000 Heater B5WSC 12v
252069050000 Heater Airtronic D2 12V
252070050000 Heater Airtronic D2 24V
252113050000 Heater D4 12V
252114050000 Heater D4 Airtronic 24v
252144050000 Heater D4S 12V
252217050000 Heater D5WS 12V
252218050000 Heater D5WS 24V
252219050000 Heater D5WSC 12V
252221050000 Heater D4WSC 12V
252228050000 Heater D5WS 12V
252229050000 Heater D5SC 12V
252257050000 Heater D4WSC 12V
252361050000 heater D5 12V
252362050000 Heater D5 24V
252386050000 Heater D5WS 12V
252484050000 Heater D4 Plus Airtronic
252498050000 Heater D4 Plus 24V
252506050000 Heater D5S 12V
252507050000 Heater D5S 24V
252526050000 Heater D5S 12V
252598050000 Heater Hydronic II D5SC 12V
252694050000 Heater Hydronic HS3 D4E 12V
252652050000 Heater Hydronic HS3 D5E 12V
252729050000 Heater AM2 D4L 24v
VG Micha
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Hallo Micha,
das Höhenkit bei der Eberspächer habe ich bisher nicht gekauft da in der Einbauanleitung des Höhenkits steht auf dem Typenschild der Heizung solle etwas von H-Kit stehen.
Auf dem Typenschild der Heizung steht aber nichts derartiges. Ich muss mal bei Eberspächer nachfragen ob das trotzdem passt, dann würde ich es gern nachrüsten - es stehen auch in nächster Zeit große Höhen an.
Dauerhaft ohne Höhenanpassung möchte die Heizung auch nicht betreiben - eine Wasserheizung zur Reinigung zu zerlegen ist doch etwas mühseliger als eine Luftheizung.
In jedem Fall ist Heizungs-Redundanz aus meiner Sicht wichtig und eine zusätzliche Luftheizung kann ich nur empfehlen.
Bei Webasto bin ich nicht ganz schlauch geworden - die Angaben zur Höhentauglichkeit gibt es nur bei den Pro-Versionen der Heizungen und die gibt es mit 5kW m.E. nur als 24V-Variante.
Und ich muss mich korrigieren - es gibt nur eine 3000m- und eine 4000m-Ausführung.
Viele Grüße
Robert
das Höhenkit bei der Eberspächer habe ich bisher nicht gekauft da in der Einbauanleitung des Höhenkits steht auf dem Typenschild der Heizung solle etwas von H-Kit stehen.
Auf dem Typenschild der Heizung steht aber nichts derartiges. Ich muss mal bei Eberspächer nachfragen ob das trotzdem passt, dann würde ich es gern nachrüsten - es stehen auch in nächster Zeit große Höhen an.
Dauerhaft ohne Höhenanpassung möchte die Heizung auch nicht betreiben - eine Wasserheizung zur Reinigung zu zerlegen ist doch etwas mühseliger als eine Luftheizung.
In jedem Fall ist Heizungs-Redundanz aus meiner Sicht wichtig und eine zusätzliche Luftheizung kann ich nur empfehlen.
Bei Webasto bin ich nicht ganz schlauch geworden - die Angaben zur Höhentauglichkeit gibt es nur bei den Pro-Versionen der Heizungen und die gibt es mit 5kW m.E. nur als 24V-Variante.
Und ich muss mich korrigieren - es gibt nur eine 3000m- und eine 4000m-Ausführung.
Viele Grüße
Robert
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Also das man bei der Wasserheizung mit Radiator, zusätzlichem Wasser, Leitungen etc. bei "nur" 25Kg mehr landet... über die Brücke geh ich noch nicht, aber gut so soll es sein. Allerdings melde ich mal Zweifel an, das der Motor "Abwärme" erzeugt die zum Heizen übrig ist. Hatte mal einen Vito mit 2,2l TD, der hatte bereits ab Werk einen Zuheizer, damit im Winter die Heizung brauchbar war, nix da mit viel Motorwärme, denke nicht das dies bei den doch etwas modernen Sprintern anders ist. Ich würde diese Wasserheizung eher als "Motorvorwärmung" sehen, d.h. wenns richtig kalt ist, den DK- Tank und den Motor damit vorwärmen. Will sagen, wenns kalt ist hat wohl kaum ein Motor genug Abwärme, im Gegenteil der Motor ist eher auf Vorwärmung angewiesen.
Zum Gewicht.... klar kann man den Sprinter auf 6t oder von mir aus 7t pimpen! Egal sicher auch was gerade in dem Ausland wo die 5000m Straßen gibt Behörden dazu sagen. Mir ginge es da auch nicht um was geht max. oder was darf.
Ich mein, mein Auto könnte auch 10,5t... nur lässt die Gelände und Höhentauglichkeit dann eben rapide nach. Wenn man also einen mit 6t am Limit belasteten Sprinter in 5000m Höhe ins Gelände fährt, so nenne ich diese "Straßen" mal.... wären Heizung und Dusche meine geringste Sorge. Also hier 25 Kg, dort noch Vorräte, selbst die Mitfahrer haben ja schon mal +/- 25Kg.
Ich persönlich würde daher Wert darauf legen, mit einem deutlich leichteren Fahrzeug zu fahren, als es technisch möglich oder gerade noch zulässig wäre! Ein Sprinter mit 6t belastet alle Bauteile ständig an der Auslegungsgrenze, wäre nicht meine Philosophie, aber muss es ja nicht! Und meiner Erfahrung nach wirds am Ende immer schwerer als gedacht! Wer sich 7,5t als Limit setzt endet bei 7,8t das geht ganz schnell! Und wenn man schon so herangeht, das Gewicht ja "nur" für die Behörden einzuhalten.... der fährt wahrscheinlich in DE mit seinem ZGG und bunkert dort wo es keinen juckt, das Wasser und den zusätzlichen Diesel... und Zack biste bei 6,5t...
Ein 6t Sprinter wäre mir, zulässig oder nicht zu schwer!
P.S. Die Heizung umzuprogrammieren und dafür auf 3% der Leistung zu verzichten erscheint mir die technisch beste Lösung zumal es auch im Flachland so bleiben kann und dem Verkoken entgegen wirkt!
Zum Gewicht.... klar kann man den Sprinter auf 6t oder von mir aus 7t pimpen! Egal sicher auch was gerade in dem Ausland wo die 5000m Straßen gibt Behörden dazu sagen. Mir ginge es da auch nicht um was geht max. oder was darf.
Ich mein, mein Auto könnte auch 10,5t... nur lässt die Gelände und Höhentauglichkeit dann eben rapide nach. Wenn man also einen mit 6t am Limit belasteten Sprinter in 5000m Höhe ins Gelände fährt, so nenne ich diese "Straßen" mal.... wären Heizung und Dusche meine geringste Sorge. Also hier 25 Kg, dort noch Vorräte, selbst die Mitfahrer haben ja schon mal +/- 25Kg.
Ich persönlich würde daher Wert darauf legen, mit einem deutlich leichteren Fahrzeug zu fahren, als es technisch möglich oder gerade noch zulässig wäre! Ein Sprinter mit 6t belastet alle Bauteile ständig an der Auslegungsgrenze, wäre nicht meine Philosophie, aber muss es ja nicht! Und meiner Erfahrung nach wirds am Ende immer schwerer als gedacht! Wer sich 7,5t als Limit setzt endet bei 7,8t das geht ganz schnell! Und wenn man schon so herangeht, das Gewicht ja "nur" für die Behörden einzuhalten.... der fährt wahrscheinlich in DE mit seinem ZGG und bunkert dort wo es keinen juckt, das Wasser und den zusätzlichen Diesel... und Zack biste bei 6,5t...
Ein 6t Sprinter wäre mir, zulässig oder nicht zu schwer!
P.S. Die Heizung umzuprogrammieren und dafür auf 3% der Leistung zu verzichten erscheint mir die technisch beste Lösung zumal es auch im Flachland so bleiben kann und dem Verkoken entgegen wirkt!
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Wunderbar, diese theoretischen Diskussionen von Leuten, die noch nie dort waren (und ich unterstelle mal, möglicherweise auch nie hinkommen werden), wo sie ein Höhenkit für eine Heizung benötigen. Sinnvoller wäre, wenn diejenigen sich dazu äußern, die eigene Erfahrungen vorweisen können. Und das war bislang nur Wombi.
Wir haben bei zwei etwa halbjährigen Reisen in SA, bei zahlreichen Andenüberquerungen und vielen Nächten in den Höhenlagen, NIE unsere Eberspächer eingeschaltet. Das galt auch bei unserem Aufenthalt in China/Tibet.
Allerdings war unser Wohnkoffer (Sani, auf G, ex BW) auch sehr gut isoliert.
Wir haben bei zwei etwa halbjährigen Reisen in SA, bei zahlreichen Andenüberquerungen und vielen Nächten in den Höhenlagen, NIE unsere Eberspächer eingeschaltet. Das galt auch bei unserem Aufenthalt in China/Tibet.
Allerdings war unser Wohnkoffer (Sani, auf G, ex BW) auch sehr gut isoliert.
Loose your dreams and you will loose your mind (Rolling Stones)
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Die energischste Meinung haben oft die mit der geringsten eigenen Erfahrung. Fällt mir nicht nur in diesem Forum auf.Wunderbar, diese theoretischen Diskussionen von Leuten, die noch nie dort waren
Mit einem Taschenrechner und einem Bleistift kann man alles beweisen oder widerlegen. Und man wird seine Meinung auch nicht ändern, schließlich hat man es schwarz auf weiß....
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Achso, und immer dann wenn man über das Thema Höhenkit ja/nein nachdenkt... einfach ja ankreuzen und nehmen! Die paar Euro machen es nicht, da lohnt es nicht drüber nachzudenken und das für und wider lange abzuwägen! Auch wenn die meisten wohl nie diese Höhe erreichen und das am Ende auch wirklich erforderlich ist.
Da würd ich mir um die Gesamtmasse meines Fahrzeug intensiver Gedanken machen und nicht das technisch mögliche zu 100%, am besten noch auf Kosten der rechnerischen Sicherheitsfaktoren auslasten!
Am Ende ist es so wie tychyx und unimag schreiben... herumtheoritisieren!
Die allerwenigsten kommen in die Bereiche oder Länder und wer da hinkommt, scheitert nicht an Dusche oder Heizung! Aber es ist ja Hobby und da soll sich jeder ausleben... und wenns ein gutes Gefühl ist sich zumindest theoretisch in seinem 6,5t Sprinter auch auf 5000m warm abduschen zu können, nachdem man die gebrochenen Achsen und gerissenen Antriebe repariert hat... dann ist das doch was Gutes!
Da würd ich mir um die Gesamtmasse meines Fahrzeug intensiver Gedanken machen und nicht das technisch mögliche zu 100%, am besten noch auf Kosten der rechnerischen Sicherheitsfaktoren auslasten!
Am Ende ist es so wie tychyx und unimag schreiben... herumtheoritisieren!
Die allerwenigsten kommen in die Bereiche oder Länder und wer da hinkommt, scheitert nicht an Dusche oder Heizung! Aber es ist ja Hobby und da soll sich jeder ausleben... und wenns ein gutes Gefühl ist sich zumindest theoretisch in seinem 6,5t Sprinter auch auf 5000m warm abduschen zu können, nachdem man die gebrochenen Achsen und gerissenen Antriebe repariert hat... dann ist das doch was Gutes!
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Diese Seitenhiebe machen diejenigen, die sich für weitgereiste Experten halten, allerdings auch nicht wirklich sympathisch.
Vielleicht überlegt Ihr einfach mal, wie Ihr Eure (praktischen) Erfahrungen teilen könnt, ohne anderen über den Mund zu fahren.
Jede*r hier hat mal mit irgendwas angefangen und nicht sofort alles gewusst.
Vielleicht überlegt Ihr einfach mal, wie Ihr Eure (praktischen) Erfahrungen teilen könnt, ohne anderen über den Mund zu fahren.
Jede*r hier hat mal mit irgendwas angefangen und nicht sofort alles gewusst.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Hat doch keiner behauptet das zu sein. Aber die Anmerkung
ist doch zielführend?Sinnvoller wäre, wenn diejenigen sich dazu äußern, die eigene Erfahrungen vorweisen können.
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
@Wilmaaa
Dein Post versteh ich nicht! Wo sind denn da Seitenhiebe, wenn man die Ansicht vertritt, daß diese Frage an sich eher theoretisch ist und man dem "Nachdenker" empfiehlt sich langes Überlegen zu sparen und eben "mit" zu kaufen, weil es einen Preisunterschied von einer Tankfüllung macht!
Und letztlich ist es doch Tatsache, daß die wenigsten wirklich auf 5000m Höhe fahren und dann dort Heizung und Dusche Kernthema sind!
Ich war bisher rund 50Tkm (IFA W50) unterwegs, Skandinavien, Island Resteuropa, ob ich mal in Gegenden fahre wo die Straße auf 5000m liegt .... puh, keine Ahnung, ob die Heizung da noch will.... keine Ahnung. Hauptsache das Fahrzeug will, wenn mir kalt ist gibt's eine Decke mehr und das Duschen fällt mal aus!
Und da ist es basierend auf meiner Erfahrung besser beim Fahrzeug das technisch mögliche nicht zu 100% auszulasten! 6t Sprinter!? Mein Auto wiegt nur 1,3t mehr! Wenn ich mir aber Kupplung, Achsen, Differentiale, Antriebswellen Bremsen ansehe.... sehen die beim Sprinter eher PKW mäßig und vergleichsweise "leicht" aus! Lasse ich bei mir Ersatzteile, Verpflegung etc. weg... bin ich auch bei 6,5t
Meine Erfahrung ist, das Fahrzeuge welche an ihrem Gewichtslimit beladen sind eher zu mechanischen Ausfällen an Fahrwerk, Antrieb, Rädern, Kupplung und Motor neigen als Fahrzeuge die hier deutliche Reserven haben, zumal dann wenns auf diese Gebirgsstraßen in den Höhen gehen soll!
Ich will da niemanden angreifen oder belehren, muss jeder machen wie er will, meiner Erfahrung nach rate ich dazu andere Prioritäten zu setzen als eine weltraumfähige Heizung! Zumal diejenigen, welche diese Höhen bereisen da nicht von Problemen berichten. Wombi meint sogar, er schaltet die Heizung über 4500m nicht ein... Nun geht offenbar ohne!
Mir ist es daher wichtig am Fahrzeug ordentlich Gewichtsreserve zu haben, nicht wegen irgendeiner Vorschrift, sondern weil das Fahrverhalten eines voll beladenen Fahrzeugs meist an der Grenze liegt und die mechanischen Belastungen ebenfalls.
Meiner Erfahrung nach ist die Heizung unterwegs nicht das wichtigste! Und ein Sprinter mit 6t Abfahrgewicht sorry, das ist meiner Erfahrung nach deutlich zu schwer für so einen Kastenwagen! Und über den Mund fahren, habe ich hier jetzt nicht bemerkt.... kann ja jeder seine Ansicht haben! Wenn Du mal lesen willst, was "über den Mund fahren" ist gibt's genug Beispiele hier im Forum! Da steht dann schon mal ohne nähere Begründung ein Satz wie: "Kompletter Blödsinn"! Das macht hier bisher niemand!
Dein Post versteh ich nicht! Wo sind denn da Seitenhiebe, wenn man die Ansicht vertritt, daß diese Frage an sich eher theoretisch ist und man dem "Nachdenker" empfiehlt sich langes Überlegen zu sparen und eben "mit" zu kaufen, weil es einen Preisunterschied von einer Tankfüllung macht!
Und letztlich ist es doch Tatsache, daß die wenigsten wirklich auf 5000m Höhe fahren und dann dort Heizung und Dusche Kernthema sind!
Ich war bisher rund 50Tkm (IFA W50) unterwegs, Skandinavien, Island Resteuropa, ob ich mal in Gegenden fahre wo die Straße auf 5000m liegt .... puh, keine Ahnung, ob die Heizung da noch will.... keine Ahnung. Hauptsache das Fahrzeug will, wenn mir kalt ist gibt's eine Decke mehr und das Duschen fällt mal aus!
Und da ist es basierend auf meiner Erfahrung besser beim Fahrzeug das technisch mögliche nicht zu 100% auszulasten! 6t Sprinter!? Mein Auto wiegt nur 1,3t mehr! Wenn ich mir aber Kupplung, Achsen, Differentiale, Antriebswellen Bremsen ansehe.... sehen die beim Sprinter eher PKW mäßig und vergleichsweise "leicht" aus! Lasse ich bei mir Ersatzteile, Verpflegung etc. weg... bin ich auch bei 6,5t
Meine Erfahrung ist, das Fahrzeuge welche an ihrem Gewichtslimit beladen sind eher zu mechanischen Ausfällen an Fahrwerk, Antrieb, Rädern, Kupplung und Motor neigen als Fahrzeuge die hier deutliche Reserven haben, zumal dann wenns auf diese Gebirgsstraßen in den Höhen gehen soll!
Ich will da niemanden angreifen oder belehren, muss jeder machen wie er will, meiner Erfahrung nach rate ich dazu andere Prioritäten zu setzen als eine weltraumfähige Heizung! Zumal diejenigen, welche diese Höhen bereisen da nicht von Problemen berichten. Wombi meint sogar, er schaltet die Heizung über 4500m nicht ein... Nun geht offenbar ohne!
Mir ist es daher wichtig am Fahrzeug ordentlich Gewichtsreserve zu haben, nicht wegen irgendeiner Vorschrift, sondern weil das Fahrverhalten eines voll beladenen Fahrzeugs meist an der Grenze liegt und die mechanischen Belastungen ebenfalls.
Meiner Erfahrung nach ist die Heizung unterwegs nicht das wichtigste! Und ein Sprinter mit 6t Abfahrgewicht sorry, das ist meiner Erfahrung nach deutlich zu schwer für so einen Kastenwagen! Und über den Mund fahren, habe ich hier jetzt nicht bemerkt.... kann ja jeder seine Ansicht haben! Wenn Du mal lesen willst, was "über den Mund fahren" ist gibt's genug Beispiele hier im Forum! Da steht dann schon mal ohne nähere Begründung ein Satz wie: "Kompletter Blödsinn"! Das macht hier bisher niemand!
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Sollte ich mich mal wieder unsympathisch gemacht haben, so ist das für mich nichts Neues. Ist mir ja schon öfter passiert.Wilmaaa hat geschrieben: ↑2025-02-09 16:44:34Diese Seitenhiebe machen diejenigen, die sich für weitgereiste Experten halten, allerdings auch nicht wirklich sympathisch.
Vielleicht überlegt Ihr einfach mal, wie Ihr Eure (praktischen) Erfahrungen teilen könnt, ohne anderen über den Mund zu fahren.
Jede*r hier hat mal mit irgendwas angefangen und nicht sofort alles gewusst.
Was mich triggert:
Immer wieder erlebe ich hier im Forum aber auch auf Treffen, dass Leute, die offensichtlich bislang nicht aus Europa heraus gekommen sind so tun, als wüssten sie genau, was weltweit so abgeht. Genau wüssten, was unterwegs zu erwarten ist und was notwendig ist, um über die Runden zu kommen. Und dabei davon ausgehen, dass alles weltweit so ist, wie sie es von Europa kennen.
Was stören da schon Meinungen von solchen, die vieles ganz anders erlebt haben?
Loose your dreams and you will loose your mind (Rolling Stones)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Es wird im Kraftfahrzeugbau seit mehr als 30 Jahren nicht mehr auf Dauerfestigkeit (bei größter anzunehmender Belastung) ausgelegt.LiesbethOnTour hat geschrieben: ↑2025-02-09 11:57:16Liesbeth war auch von Haus aus bereits, auf 5,5t eingetragen, mit einem ursprünglichen Leergewicht von fast 5t und die Auflastung auf sechs war somit möglich. Man darf nicht vergessen, in dieser Zeit wird ja auch alles mit Faktor X an Sicherheit gerechnet ...
Es gibt typische Lastkollektive, diese müssen eine bestimmte Zeit lang ohne allzu große Schäden ertragen werden. Was danach kommt, ...
Wenn man dann noch ein auf maximal 5 Tonnen Gewicht ausgelegtes Fahrzeug auf 6 Tonnen auflastet, ist das für den Betrieb auf schlechten Wegen (oder Schlimmerem) außerhalb Europas eine denkbar schlechte Idee. Ich kenne den Sprinter und seine Probleme recht gut.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Jepp, das mein ich!
Sehe ich mir die eingebauten Komponenten an sind das eher etwas robuster geratene PKW Teile, das Gewicht eher LKW Niveau, nicht umsonst werden LKW oder sonstige Ex Militärfahrteuge zu Expeditionsmobilen umgebaut und die fahren abgelastet ohne technische Veränderung, nicht umgekehrt! Das mag auf ausgebauten Pisten mit geraden Straßen und mäßigen Steigungen alles funktionieren. Auf den Qualitätsstraßen die auf 5000m führen... wenn es denn so ein Sprinter sein muss, würde ich den deutlich abspecken und mir keinen Kopf über eine Heizung machen!
Ist jedenfalls meine Meinung nach 50Tkm Fahrerfahrung wenn auch nur bis 2500m Höhe auf allen möglichen Pisten! Insofern ist es wie Unimag schon sagt ein herumtheoretisieren ohne praktische Auswirkung.
Ein Sprinter wird vielleicht ein passables WoMo, ob es mit Allrad schon Wacken tauglich ist, das will ich schon mal bezweifeln! Ein Expeditionsmobil jedenfalls wird er so schnell nicht!
Sehe ich mir die eingebauten Komponenten an sind das eher etwas robuster geratene PKW Teile, das Gewicht eher LKW Niveau, nicht umsonst werden LKW oder sonstige Ex Militärfahrteuge zu Expeditionsmobilen umgebaut und die fahren abgelastet ohne technische Veränderung, nicht umgekehrt! Das mag auf ausgebauten Pisten mit geraden Straßen und mäßigen Steigungen alles funktionieren. Auf den Qualitätsstraßen die auf 5000m führen... wenn es denn so ein Sprinter sein muss, würde ich den deutlich abspecken und mir keinen Kopf über eine Heizung machen!
Ist jedenfalls meine Meinung nach 50Tkm Fahrerfahrung wenn auch nur bis 2500m Höhe auf allen möglichen Pisten! Insofern ist es wie Unimag schon sagt ein herumtheoretisieren ohne praktische Auswirkung.
Ein Sprinter wird vielleicht ein passables WoMo, ob es mit Allrad schon Wacken tauglich ist, das will ich schon mal bezweifeln! Ein Expeditionsmobil jedenfalls wird er so schnell nicht!
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Gott sei Dank, sehen wir hier keine Expeditionsmobile...
Die stehen alle am Camping und hängen am Strom.
Wir haben ja nur nen 4X4 Limo Laster und der schlägt sich seit 23 Jahren und nun 393.000 Reisekilometer verdammt gut.
Gruß, Wombi
Die stehen alle am Camping und hängen am Strom.
Wir haben ja nur nen 4X4 Limo Laster und der schlägt sich seit 23 Jahren und nun 393.000 Reisekilometer verdammt gut.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Und da heißt es immer, Reisen würde entspannen und den Weg zum innersten Ich ebnen

Ohne auf Reisen gemachte Erfahrungen kleinreden zu wollen: es sind nur Erfahrungen, keine Allgemeingültigkeiten. Und auch eigene Bedürfnisse sind nicht zwingend deckungsgleich zu denen anderer. Was letztere jedoch nicht automatisch schlechter macht, nur weil sie anders gewonnen wurden. Und vorallem machen Reiseerfahrungen einen nicht zu Hellseher. Lasst Kommentare wie
und ähnliches...und ich unterstelle mal, möglicherweise auch nie hinkommen werden...
deswegen einfach sein.
Danke.
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- LiesbethOnTour
- neues Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 2023-06-08 17:20:42
- Kontaktdaten:
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Danke für Deine Worte. Ich kann Dir nur recht geben.Wilmaaa hat geschrieben: ↑2025-02-09 16:44:34Diese Seitenhiebe machen diejenigen, die sich für weitgereiste Experten halten, allerdings auch nicht wirklich sympathisch.
Vielleicht überlegt Ihr einfach mal, wie Ihr Eure (praktischen) Erfahrungen teilen könnt, ohne anderen über den Mund zu fahren.
Jede*r hier hat mal mit irgendwas angefangen und nicht sofort alles gewusst.
Über Seitenhiebe schmunzel ich nur, denn Motzen und Bedenken, aber keine konstruktive Kommentare (oftmals zumindest), zeichnet deutschsprachige Foren leider aus. Egal welches. Schade. Eigentlich war das mal anders in deutschen Landen. Es ist ein typisches Problem was ich in deutschen Foren feststellen muss. Außerhalb findets Du dies nicht so extrem. Schau mal bei den Argentiniern oder in amerikanischen Foren.
Es wäre wirklich schön das die Nutzer, welche wirklich praktische Erfahrungen haben berichten und der Rest, welche nur auf irgendwelche Treffen fährt - um zu zeigen was er Tolles hat, wenn er sich schon über materielle Dinge präsentieren muss - und zu 99% niemals in den Genuss kommt, einfach schweigt oder wenn schon dann eher Gedankenansätze passend zum Thema liefert.
VG Micha
Zuletzt geändert von LiesbethOnTour am 2025-02-10 13:48:00, insgesamt 1-mal geändert.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Dieser Rundumschlag gegen deutschsprachige Foren ist ebenso wenig hilfreich wie das Gemöpper der Silberrücken (und jener, die es gerne wären).
Wir achten hier im Forum durchaus auf ein gutes Miteinander. Schon immer. Siehe auch Forenregeln
Wir achten hier im Forum durchaus auf ein gutes Miteinander. Schon immer. Siehe auch Forenregeln

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
@LiesbethOnTour
Na ich weiß nicht, ich denke ich habe aus meiner Erfahrung gesprochen, sowohl was das Nachdenken über Höhnenkits für Heizungen angeht und auch wie ich so einen auf 6t gepushten und an Ende mit 6.5t fahrenden Sprinter so einschätze....
@Wombi
Was uns Deine Aussage sagen soll weiß ich nicht Recht einzuordnen. Ein Expeditionsmobil ist was ? Ein Hochbeiniger Allrad Sprinter mit Schnüffelstück und Sandblechen an der Seite? Wohl kaum!
Ein Getränkelaster... dürfte ein Fahrzeug sein, welches für maximale Lasten ausgelegt wurde. In Deiner Verwendung wohl eher abgelastet als aufgelastet! Folglich wohl ein sehr gutes Expeditionsmobil, der dürfte auch ohne Allrad besser auf die 5000m schlecht Weg Piste gehen als ein Sprinter!
Ich kenne Deinen sonstigen Ausbau nicht, ist an sich auch egal wie er aussieht im Laufe der Jahre wird er so funktionieren wie man es eben gut findet! Also wenn Du mich fragst ist ein leerer Getränkelaster mit 500l Tank einem Bettgestell, einem Holzofen ist mehr Expeditionsmobil als ein gepushter 6t Sprinter, aber jeder wie er mag!
Na ich weiß nicht, ich denke ich habe aus meiner Erfahrung gesprochen, sowohl was das Nachdenken über Höhnenkits für Heizungen angeht und auch wie ich so einen auf 6t gepushten und an Ende mit 6.5t fahrenden Sprinter so einschätze....
@Wombi
Was uns Deine Aussage sagen soll weiß ich nicht Recht einzuordnen. Ein Expeditionsmobil ist was ? Ein Hochbeiniger Allrad Sprinter mit Schnüffelstück und Sandblechen an der Seite? Wohl kaum!
Ein Getränkelaster... dürfte ein Fahrzeug sein, welches für maximale Lasten ausgelegt wurde. In Deiner Verwendung wohl eher abgelastet als aufgelastet! Folglich wohl ein sehr gutes Expeditionsmobil, der dürfte auch ohne Allrad besser auf die 5000m schlecht Weg Piste gehen als ein Sprinter!
Ich kenne Deinen sonstigen Ausbau nicht, ist an sich auch egal wie er aussieht im Laufe der Jahre wird er so funktionieren wie man es eben gut findet! Also wenn Du mich fragst ist ein leerer Getränkelaster mit 500l Tank einem Bettgestell, einem Holzofen ist mehr Expeditionsmobil als ein gepushter 6t Sprinter, aber jeder wie er mag!
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Höhenkit für die Dieselheizung: Wann braucht man das?
Da bist Du einer der gaaanz wenigen hier im Forum, der nicht weiß, was mit einem Limolaster gemeint ist.

Etwas Recherche hätte Dir den Aufsatz erspart.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de