Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#31 Beitrag von Johannes D » 2025-01-16 15:46:48

Hi Dsg,

bei Hoppe hatte ich auch schon mal geschaut, wenn ich es richtig gefunden habe, kostet das Tandem-Umschaltventil inwzischen über 150 EUR, bei den Tanks bin ich dort für meine Zwecke nicht fündig geworden bzw. die Tank waren mir zu teuer.
Auf dem Trittbrett darf der Tank nur grob 30 cm hoch und max 55 oder 60 cm tief sein, da ist die Auswahl an Standartanks nicht sonderlich groß (oder ich hab schlecht gesucht).

Die Tage müsste der Edelstahltank bei mir eintreffen, wenn der doch nicht "unter" die Doka passt, passt er auf jeden Fall aufs Trittbrett.

Umschaltventil würde ich dann aus dem Hydraulik-Bereich nehmen, da hätte ich ganz gute Connections.

lg

Johannes D.

Benutzeravatar
FM130D7FA
Schlammschipper
Beiträge: 461
Registriert: 2016-08-30 22:20:35

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#32 Beitrag von FM130D7FA » 2025-01-16 18:08:33

Moin Johannes,
der Tank vom 90-16 et al sollte auch passen.
Es gab genügend rausgeschmissene Tanks als die Autos gehyped wurden. Da müsste noch Material verfügbar sein, auch gleich mit Konsolen und Tankgeber z.B.
Gruß
Henning
Wer alles weiß, hat keine Ahnung! (Horst Evers)

Benutzeravatar
FM130D7FA
Schlammschipper
Beiträge: 461
Registriert: 2016-08-30 22:20:35

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#33 Beitrag von FM130D7FA » 2025-01-16 19:01:43

Moin nochmal,
esliegtein interessanter Zusatztank in Heiligenhaus.
Der könnte auch auf die Fahrerseite unter die Kabine passen.
Mit seinen zwei Anschlüssen ergeben sich da ein paar Möglichkeiten.
Gruß
Henning
Wer alles weiß, hat keine Ahnung! (Horst Evers)

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#34 Beitrag von Johannes D » 2025-01-17 8:58:07

Servus,

ich stehe gerade auf dem Schlauch, was meinst Du mit Heiligenhaus?

90-16 könnte natürlich auch passen, da ist mir aber auch noch keiner über den Weg gelaufen. Original sitzt der ja an der Beifahrerseite, der ginge also höchstens statt des aktuellen Tanks und würde dann ja das Gesamtvolumen nicht so arg erhöhen.
Um ihn auf die Fahrerseite zu setzten müsste man ihn ja auch umbauen, dort wäre ja das Einfüllrohr im Weg.
Allerdings kann ich mir gut vorstellen, das viele dieser Tanks einfach im Schrott gelandet sind. Meine Anforderungen sind glaube ich schon eher speziell. Die 20" Zoll Räder oder die 9 bzw. 10R22.5 von den Autos hab ich bisher auch nur sehr selten im Angebot gesehen.

Heute oder morgen müsste der Edelstahltank kommen, vielleicht komme ich am WE dazu den mal ans Auto zu halten.

lg

Johannes D.

Benutzeravatar
Apfeltom
abgefahren
Beiträge: 2442
Registriert: 2016-08-23 9:27:52
Wohnort: Elbmarsch bei Uetersen

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#35 Beitrag von Apfeltom » 2025-01-17 9:03:26

Moin Johannes,
Hast du schon geprüft, was ein passender flacher Tank in neu kostet?
Unserer war recht günstig vor 5 Jahren…
Und die passenden 10 R 22,5 Räder waren auf den BuWe MB 1017 und auf etlichen Feuerwehren. Sind bei den entsprechenden Händlern zu hunderten auf Lager. Da haben wir unsere auch her.
Gutes WE
Gruß
Thom
Zuletzt geändert von Apfeltom am 2025-01-17 11:36:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#36 Beitrag von Johannes D » 2025-01-17 9:23:00

Servus,

Kunststofftanks aus dem Bootsbereich die auf das Trittbrett passen würden hab ich für 100 bis 250 EUR gefunden, je nach Zubehör, das ist für einen geprüften Tank wenig Geld. Alles was in Richtung LKW Tank geht ist meistens deutlich teurer und passt von den Abmessungen dann wieder nicht.
Die Kunststofftanks wären halt optisch nicht der Bringer...
Wenn der Edelstahltank nicht passen sollte, wäre das auch kein Beinbruch, der Preis war ja eher niedrig (ich glaub dafür würd ich nicht mal das Material bekommen), dann bau ich da eine Staukiste oder einen Abwassertank draus.

Mir ist nämlich noch eingefallen, an einer Stelle ist noch Platz unter dem Aufbau zwischen dem Rahmen.

Bisher hab ich zwar ein paar mal Räder von 1017 in 10R22.5 angeboten gesehen, die waren aber immer 10 Loch Felgen, die 130D7 / 130D9 haben ja aber 8 Loch Achsen. Daher war ich davon ausgegangen, ich brauche gar nicht nach 1017er Rädern gucken.
Inzwischen hab ich aber zwei Räder die original auf nem Atego waren bekommen (eigentlich hätten es 4 Räder sein müssen, aber der Verkäufer hat es angeblich nicht gemerkt, dass zwei Räder komplett andere Felgen hatten, schwarz und silber schaut ja auch echt ähnlich aus). Mein Auto steht ja schon auf 10R22.5 nur hatte ich bisher kein Ersatzrad und in meinem Thread mit dem Lenkradflattern kam ja auch die Vermutung auf, das Flattern könnte von den Felgen kommen. ET dürfte ähnlich zu den Felgen sein die ich aktuell drauf habe (da steht keine ET drauf) nur sind die Atego-Felgen 7.50 Zoll breit statt den 6.75 die ich aktuell fahre.

cu

Johannes D.

EDIT: Ich weis schon, dass meine Vorstellung ein bisschen speziell sind ;-)

Benutzeravatar
Bummelhenker
infiziert
Beiträge: 36
Registriert: 2024-12-09 22:08:29

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#37 Beitrag von Bummelhenker » 2025-01-17 9:55:18

Hallo,l
Bootstanks aus Kunststoff sind eher für den Einbau unter Deck, vermute ich mal.
Eventuell sind die nicht UV-Stabil - das wär dann halt blöd und folieren oder lackieren ist ein zusätzlicher Aufwand, und obs dann 1000%ig ist wag ich mal zu bezweifeln.
Ois isi, Beppo

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#38 Beitrag von Der Initiator » 2025-01-17 10:26:05

Zwischenfrage - ich lese hier immer wieder
flacher Tank
Ich würde nun in einem Fahr-zeug nicht unbedingt einen Turmtank verwenden, aber das Verhältnis Fläche zu Höhe hat doch einen gewichtigen Anteil an der Nutzbarkeit. Wenn meine Tanks nicht 35 cm tief und 120 cm hoch wären, sondern umgekehrt, wäre viel weniger nutzbar. Lange, flache Tanks in einer Steigung (analog im Gefälle)... Ist das nicht problematisch?
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#39 Beitrag von Johannes D » 2025-01-17 10:49:38

Servus,
Der Initiator hat geschrieben:
2025-01-17 10:26:05
Lange, flache Tanks in einer Steigung (analog im Gefälle)... Ist das nicht problematisch?
vollkommen richtig. beim "langen flachen" Tank würde ich auch eher zur Variante mit dem Umpumpen in den serienmäßigen Tank tendieren. Das kann man ja dann machen wenn man einigermaßen gerade steht / fährt.
Mittelfristig bin ich mit der ganzen Familie und auch eher nur in zentral Europa unterwegs, da fallen eh keine Hardcore Offroad Fahrten an (außer vielleicht in Saverne) bis mich die Jüngste doch überredet hat in die Wüste zu fahren.
Du hast also recht, in meiner aktuellen Praxis dürfte das aber kaum relevant sein.

Es ist halt so, das mit dem kurzen Radstand zwischen den Achsen unter dem Aufbau und gleichzeitig nicht unter der Doka kein Platz vorhanden ist.

Und unter die Doka aufs Trittbrett passen nur flache Tanks, und unter die Doka halt nur spezielle Abmessungen, also so 25 cm tief, grob 50 bis 55cm hoch und max ca 1 m Länge. Auf der Fahrerseite stellt sich dann halt noch die Frage der Befüllung (wenn unter der Doka und nicht auf dem Trittbrett).
Auch wenn man die Trittbretter weglassen würde (was ich ungern möchte) würde da wegen der weit nach unten gezogenen Doka vermutlich auch kein "normaler" LKW Tank passen oder der Tank würde weit nach unten gehen und die Einfüllöffnung könnte ein Problem werden.

Bei nem 130D9 mit längerem Radstand schaut das zumindest auf Bildern etwas "entspannter" aus, kann aber auch täuschen.

@Bummelhenker
Was ist schon ideal? Mit der UV Geschichte hast Du schon recht, aber ich denke das lässt sich mit überschaubarem Aufwand lösen.

lg

Johannes D.

Acromb56
neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 2021-08-28 21:49:54

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#40 Beitrag von Acromb56 » 2025-01-30 16:47:38

Hallo Johannes,

da du ja bereits mit der Firma Hoppe Kontakt hattest kann ich dir nur empfehlen dort einmal anzurufen und mit denen zu besprechen was du vorhast. Die Mitarbeiter dort sind sehr hilfsbereit und stellen dir ein funktionierendes System zusammen. Bezüglich der Kunststofftanks von Vetus kann ich dir sagen dass diese äußerst stabil sind. Aus dem Bauchgefühl heraus würde ich die aber auch nicht außen anbringen. Hast du mal drüber nachgedacht dir unter G1/G3 etwas Platz zu verschaffen indem du die Gerätefächer einkürzt? So habe ich mir Platz geschaffen für zusätzlich 2x 300l. Allerdings bei nem 192iger.

Aktuell spiele ich mit dem Gedanken die Tanks über die Dieselpumpe anzuzapfen, da muss ich mich aber noch vernünftig einlesen.

Viele Grüße

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#41 Beitrag von Pirx » 2025-01-30 17:09:03

Johannes D hat geschrieben:
2025-01-16 15:46:48
bei Hoppe hatte ich auch schon mal geschaut, wenn ich es richtig gefunden habe, kostet das Tandem-Umschaltventil inwzischen über 150 EUR, bei den Tanks bin ich dort für meine Zwecke nicht fündig geworden bzw. die Tank waren mir zu teuer.
Auf dem Trittbrett darf der Tank nur grob 30 cm hoch und max 55 oder 60 cm tief sein, da ist die Auswahl an Standartanks nicht sonderlich groß (oder ich hab schlecht gesucht).
Meine 4 Trittbrett-Tanks sind auch von Hoppe. Die haben doch ein riesiges Angebot an verschiedenen Tankformaten. Ich kann mir nicht vorstellen, daß man dort nicht fündig wird?

Hier mal nur die flachen Tanks bis 400 mm Höhe:
https://hoppe.parts/sortiment/dieseltan ... 12-457&p=2

Sind allerdings recht teuer geworden.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#42 Beitrag von Johannes D » 2025-01-30 17:39:38

@Acromb56
Der 192er Magirus hat einen deutlich längeren Radstand als mein 130er mit 3,20m. Bei Gelegenheit stelle ich mal ein Foto ein, dann kann man schön erkennen, das es Platzmäßig für außen liegende Tanks nicht so luxuriös ist wenn man die Trittbretter behalten möchte.
Wobei statt der Trittbretter für Standarttanks eher wenig Platz ist wenn die nicht weiter runterhängen sollen.
seitlich.jpg
Also der Bereich, zwischen Hinterachse und noch vor der Doka ist wirklich begrenzt.

@prix
Auf dem Trittbrett hätte ich ab 350 mm Tankhöhe deutliche "Bauchschmerzen" eher würde ich nur so auf 300 mm Höhe gehen. Wenn ich das mal eingrenze kostet bin ich bei 70l bei 180 EUR (netto nehme ich an) und bei 120l dann schon bei über 400, jeweils dann zzgl. Steuer, Tankentnahme, Tankgeber, Umschalt- oder Umpumptechnik.

Da sagt dann irgendwann die beste Ehefrau von allen : "Ne, da gehste lieber jeden Tag tanken" ;-).

Benutzeravatar
TobiasXY
Forumsgeist
Beiträge: 5554
Registriert: 2012-01-30 0:22:40
Wohnort: Bawü

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#43 Beitrag von TobiasXY » 2025-02-05 22:11:46

Ich hab ein 300l Außentank und einen 600l Innentank...
Manchmal schauen sie komisch wenn ich mit der Zapfpistole in den innenraum gehe...

Ich nutze den außen fast nur als Reserve und mach den 1x in Jahr komplett leer ansonsten nutze ich fast nur den Innentank und kann sehr beruhigt schlafen wenn ich für 800€ getankt habe und mir die plörre niemand nachts klauen kann...außer er nimmt den ganzen Lkw mit...

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#44 Beitrag von Johannes D » 2025-02-06 8:56:52

Servus,

einen Innentank möchte ich aus unterschiedlichen Gründen eigentlich nicht haben. 600l wäre mir aus Gewichtsgründen auch eher zu viel. Ich liege geschätzt im Reisefertigen Zustand aktuell noch unter 6 to, hätte also noch locker Zuladung für 600l Diesel inkl. Tank, aber ich möchte schon gerne leicht bleiben. 130 PS aus dem Sauger ist ok, aber sicherlich nicht Übermotorisiert ;-).

Die Tage war ich mit dem Auto on Tour und konnte mal kurz drunter linsen, unter der Kabine auf der Fahrerseite ist in der Länge leider weniger Platz als auf der Beifahrerseite weil dort Druckluftleitungen durch den Rahmen geführt sind.
Ausmessen muss ich es noch, aber vermutlich passt dort eher nur was kleineres hin, das wäre dann tendentiell zu viel Aufwand.

lg

Johannes D.

Benutzeravatar
Euro_0_Fahrer
Überholer
Beiträge: 257
Registriert: 2022-01-09 0:10:05

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#45 Beitrag von Euro_0_Fahrer » 2025-02-06 13:15:32

Kann als Provesorium jeweis 9 Hünersdorff 20 Liter Kanister auf den Trittbrettern verlasten = 360 Liter
Und habe eine 24 Volt Tauchpumpe dabei. https://www.ebay.de/itm/186018428922?_s ... BMzMb8rptl
Kann zusätzlich noch einen 400 Liter Blechtank in den Koffer legen.
Falls ich mal das Fahrzeug umbauen sollte, werden jeweils Links und Rechts ein Tank angebaut.
LF16TS

Acromb56
neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 2021-08-28 21:49:54

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#46 Beitrag von Acromb56 » 2025-02-07 13:53:38

Ja sportlich da was zwischen die Räder zu bekommen. :huh:
Wie siehts denn zwischen dem Rahmen am Aufbau aus? da müsste doch auch noch Platz sein? Da wirst du aber vermutlich um eine Maßgeschneiderte Lösung nicht rumkommen.

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#47 Beitrag von Johannes D » 2025-02-07 14:15:11

Servus,

@Euro_0_Fahrer
Innerhalb von DE ist das mit Kanistern für mich auch OK. Nur wie bereits weiter oben geschrieben sind in vielen (europäischen) Ländern Reservekanister verboten oder die maximal erlaubte Menge ist sehr gering.
Zudem kann es beim Grenzübertritt Probleme geben. Hier im Forum hab ich auch schon von Problemen beim Verladen auf Schiffe gelesen.

@Acromb56
Unter dem Koffer könnte man vermutlich schon eine Stelle finden an der man einen 100 bis 200l Tank der maßgefertigt wird unterbringen könnte, aber da wird der Aufwand dann halt schon ganz schön amtlich.
Da ist die Variante einen flachen Tank aufs Trittbrett (oder eben links und rechts auf die Trittbretter) zu spaxen schon deutlich einfacher.

Nächsten Monat läuft die HU ab, ich werd dann beim HU Termin das mal beim Prüfer ansprechen, für welche Variante er offen wäre.

cu

Johannes D.

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#48 Beitrag von Johannes D » 2025-02-15 18:18:52

Servus Andreas,

das Auto war / ist jetzt gerade außerhalb der Scheune weil ich unterwegs war und jetzt komme ich grad bequem zum messen hin.
MUSKOLUS hat geschrieben:
2025-01-14 11:48:28
Hallo Johannes,
hab gerade mal gemessen: (Höhe x Tiefe x Länge in cm) : 35x25x115. Höhe und Breite passen zum Multicar, die Länge nicht. Mir wurde gesagt er sei vom Multicar, hab das aber nicht überprüft. Von den ungeteilten 65l Multicar-Tanks würden vermutlich jede Seite 2 Stück auf die Trittbretter passen.
Grüße, Andreas

Bist Du Dir hier sicher, dass Du nicht höhe / Tiefe vertauscht hast bei 35 cm Höhe würde bei mir der Tank mit der Kabine kollidieren, 25 cm würden aber gehen.

Auf der Fahrerseite "spiegelverkehrt" zum aktuellen Originaltank einen zweiten Tank anzubringen wäre nicht ganz trivial, denn da sitzt der Auspufftopf und der Tank dürfte nur 80 cm lang sein, dh müsste dann tiefer als der originale sein um nennenswert Volumen unterzubringen, und das Problem mit der Betankung (für den Tankeinfüllstutzen vom original Tank ist ja die Kabine extra entsprechend angepasst). Also irgendwie auch nicht so das wahre.

Wie gesagt, bei der anstehenden HU werde ich mal den Prüfer anhauen.

lg

Johannes D.

Benutzeravatar
MUSKOLUS
abgefahren
Beiträge: 2328
Registriert: 2006-10-07 14:50:01
Wohnort: Beim Birnbaum

Re: Kraftstofftanks auf beiden Seiten -> Probleme beim Tanken?

#49 Beitrag von MUSKOLUS » 2025-02-15 22:04:36

Hallo Johannes,
Ja du hast recht, Höhe und Breite habe ich vertauscht.
Grüße, Andreas

Antworten